Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Literatur der BRD

Die Literatur der BRD umfasst Werke aus der Zeit zwischen 1949 und 1989/1990, die in Westdeutschland nach der Gründung der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung geschrieben wurden. Sie reflektiert historische Ereignisse wie die Studentenrevolution und politische Umbrüche. Entdecke bekannte Autorinnen und Autoren wie Böll und Grass und ihre kritischen Werke! Interessiert? All dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Literatur der BRD

Welcher Schriftsteller zählt zu den bekanntesten Vertretern der Literatur der BRD?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Literatur Der Brd Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 15 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Literatur der BRD
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Literatur der BRD

Literatur in der BRD

Die Epoche Literatur der BRD bezeichnet die literarischen Werke, die zwischen 1949 und 1989/1990 in Westdeutschland, also in der Bundesrepublik Deutschland, geschrieben und veröffentlicht wurden. Die Literaturepoche beginnt mit der Gründung der Bundesrepublik und endet mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, nachdem ein Jahr zuvor die Berliner Mauer gefallen war. Damit begann eine neue gesamtdeutsche literarische Epoche.

Literatur der BRD

Literatur und BRD – historischer Hintergrund

Die Epoche der Literatur der BRD beginnt im Jahr 1949, denn am 23. Mai wurde das Grundgesetz in Kraft gesetzt und damit die Bundesrepublik Deutschland im Gebiet der westlichen Besatzungszonen gegründet. Konrad Adenauer wurde der erste Bundeskanzler der BRD. Im Jahr 1955 wurde Westdeutschland schließlich Mitglied der NATO, also des Nordatlantikpakts. Die späten 1960er und frühen 1970er Jahre standen im Zeichen der Studentenrevolution und gesellschaftlicher, aber auch politischer Umbrüche und Reformen. Ab 1969 entwickelte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt eine neue Ostpolitik, die auf Entspannung und Annäherung setzte. Diese Politik wurde in den 1980er Jahren fortgesetzt. Am 09. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Die genannten historischen Hintergründe spiegeln sich auch in der Literatur der BRD wieder.

Welche Literatur entstand nach 1945?

In den 1950er Jahren war die junge Bundesrepublik zunächst von zeitkritischer Literatur geprägt. Es entstanden vorwiegend Texte, die sich um die aktuellen Anliegen der Zeit kreisten, oft in Form von Satire. Die Literatur der BRD wies folgende Merkmale bzw. Themen auf: Es wurde häufig die verdrängte Aufarbeitung des Krieges und der Diktatur aufgegriffen. Außerdem drehte sich die Literatur um die Bedrohung durch den Kalten Krieg und einen möglichen Atomkrieg. Auch der rasante technische Fortschritt schlug sich in der Literatur nieder. Die Grundtendenz war kritisch und selbstkritisch.

Bekannte Autorinnen und Autoren

Zu den bekanntesten Vertreterinnen und Vertretern gehörten u. a. Heinrich Böll, Günter Grass, Martin Walser, Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger. Es erschienen wesentlich mehr Beiträge in der Lyrik und der Epik als in der Dramatik. Dennoch gab es erfolgreiche Dramen wie Draußen vor der Tür (1947) von Wolfgang Borchert oder Des Teufels General (1946) von Carl Zuckmayer. Sie gehören zu den prägendsten Werken in der Literatur der BRD-Geschichte. Einflüsse der Philosophie des französischen Schriftstellers Jean-Paul Sartre waren spürbar.

Politisierung in den 1960er Jahren

Die 1960er Jahre brachten eine Politisierung der Literatur. Innenpolitische Krisen und Unruhen erschütterten das Land und auch den Literaturbetrieb. Die Literatur thematisierte zunehmend soziale Probleme. Es entstanden vermehrt Texte, die den Holocaust aufarbeiteten und auch nach Ursachen sowie Schuldigen suchten.

Das Dokumentartheater setzte sich auf neue Art und Weise mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinander. Die entsprechenden Autoren wie Peter Weiss, Heinar Kipphardt und Rolf Hochhuth nutzten hierfür historisch authentische Quellen und eroberten sich so einen festen Platz in der Literatur der BRD-Autorinnen und -Autoren. Der Dokumentarismus entwickelte neue Formen, wie die Montage von Zeitungsartikeln, Gerichtsprotokollen und Interviews. Der Holocaust, die Arbeitswelt und die Kirchenkritik waren wichtige Themen.

1970er und 1980er Jahre

Die frühen 1970er Jahre sind gekennzeichnet vom beginnenden Terrorismus und vom Scheitern der Studentenunruhen. Die darauf einsetzende Ernüchterung brachte eine Abkehr vom Politischen mit sich. Eine erneute Periode der Innerlichkeit setzte ein, auch Subjektivität genannt. In der BRD-Literatur wurden Werke mit biografischem Gehalt oder zum Thema Selbstfindung geschrieben.

Erstmalig wurde für diese Tendenz der Begriff Postmoderne prägend. Das hervorstechende Thema war das eigene Ich. Aber auch die Frauenbewegung und das neue Umweltbewusstsein waren prägend für die damaligen Werke. Der berühmteste Dramatiker der Innerlichkeit ist wohl Botho Strauß. Weitere Vertreter waren Martin Walser und Peter Handke. Viele Autorinnen und Autoren wollten aber die Innerlichkeit überwinden. Die Trennung und Auseinanderentwicklung der Literatur in Ost und West wurde zum Beispiel dadurch infrage gestellt, dass viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in den Westen übersiedelten. Die Ausbürgerung des regimekritischen Dichters und Sängers Wolf Biermann im Jahr 1976 war der Auslöser für die Übersiedlung von Sarah Kirsch, Reiner Kunze sowie anderen Autorinnen und Autoren.

In der Lyrik dominierte die Skepsis gegenüber Technik und Fortschritt, aber auch ein gewisser Geschichtspessimismus. Einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Romane der 1980er Jahre ist Das Parfum (1985) von Patrick Süskind. Das Werk gehört damit in der BRD-Literatur zu den wichtigen Beispielen.

Autorinnen und Autoren aus der BRD

In dieser Tabelle findest du eine Auswahl wichtiger Autorinnen und Autoren der Literatur der BRD:

Autorin/Autor Lebensdaten
Heinrich Böll 1917–1985
Günter Grass 1927–2015
Martin Walser 1927 geboren
Paul Celan 1920–1970
Carl Zuckmayer 1896–1977
Peter Weiss 1916–1982
Heinar Kipphardt 1922–1982
Rolf Hochhuth 1931–2020
Botho Strauß 1944 geboren
Sarah Kirsch 1953–2013
Siegfried Lenz 1926–2014
Reiner Kunze 1933 geboren
Patrick Süskind 1949 geboren
Ingeborg Bachmann 1926–1973
Ilse Aichinger 1921–2016
Marie-Luise Kaschnitz 1901–1974
Teste dein Wissen zum Thema Literatur Der Brd!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Literatur der BRD

Die Epoche Literatur der Bundesrepublik bezeichnet die literarischen Werke, die zwischen 1949 und 1989/90 in Westdeutschland geschrieben wurden. Im Jahre 1949 wurde die Bundesrepublik gegründet, im Jahre 1989 fiel die Berliner Mauer. 1990 wurden die beiden deutschen Staaten wiedervereinigt. Damit begann eine neue gesamtdeutsche literarische Epoche, obwohl die Bundesrepublik natürlich weiter existierte.

Ein zeitlicher Überblick

Das entscheidende historische Datum ist der 23. Mai 1949. An diesem Tag wurden das Grundgesetz in Kraft gesetzt und die Bundesrepublik Deutschland in den westlichen Besatzungszonen gegründet. Konrad Adenauer wurde der erste Bundeskanzler. 1955 wurde Westdeutschland Mitglied der NATO. Die späten 60er und frühen siebziger Jahren standen im Zeichen der Studentenrevolution und gesellschaftlicher, aber auch politischer Umbrüche und Reformen.

Bundeskanzler Willy Brandt entwickelte eine neue Ostpolitik, die auf Entspannung und Annäherung setzte. In den achtziger Jahren wurde diese Politik fortgesetzt. Am 09. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Wie sich die historischen Hintergründe in der Literatur der einzelnen Jahrzehnte widerspiegeln erfährst du im Folgenden.

Literatur in den 50er Jahren

In den 50er Jahren war die junge Bundesrepublik zunächst von zeitkritischer Literatur geprägt. Es entstanden vorwiegend Texte, die um die aktuellen Anliegen der Zeit kreisten, oft in Form von Satire. Zu den Themen zählte die häufig verdrängte Aufarbeitung des Krieges und der Diktatur. Ferner schrieb man über die Bedrohung durch den Kalten Krieg und einen möglichen Atomkrieg. Auch der rasante technische Fortschritt war Thema.

Der Erfolg von Lyrik und Epik

Die Grundtendenz war kritisch und selbstkritisch. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten: Heinrich Böll, Günter Grass und Martin Walser. Die Beiträge zur Lyrik und zur Epik waren wesentlich zahlreicher und erfolgreicher als die zur Dramatik. Allerdings wurden vor allem Borchert und Zuckmayer mit Erfolg aufgeführt. Einflüsse der Philosophie des Franzosen Jean-Paul Sartre waren spürbar.

Politisierung in den 60er Jahren

Die 60er Jahre brachten eine Politisierung der Literatur. Innenpolitische Krisen und Unruhen erschütterten das Land und auch den Literaturbetrieb. Soziale Probleme wurden zunehmend in der Literatur thematisiert. Es entstanden vermehrt Texte, die den Holocaus aufarbeiteten und auch nach Ursachen und Schuldigen suchten.

Der Dokumentarismus

Das Dokumentartheater spiegelte gesellschaftspolitische Fragen neu. Die entsprechenden Autoren wie Peter Weiss, Heiner Kipphardt und Rolf Hochhuth nutzten hierfür historische authentische Quellen. Der Dokumentarismus entwickelt neue Formen, wie die Montage von Zeitungsartikeln, Gerichtsprotokollen, Interviews etc. Neben Holocaust waren hier die Arbeitswelt und die Kirchenkritik wichtige Themen.

Innerlichkeit und Selbstfindung

Die frühen 70er Jahre sind gekennzeichnet vom beginnenden Terrorismus und vom Scheitern der Studentenunruhen. Die darauf einsetzende Ernüchterung brachte eine Abkehr vom Politischen mit sich. Eine erneute Periode der Innerlichkeit setzte ein, auch Subjektivität genannt. Werke mit biografischem Gehalt oder zum Thema Selbstfindung wurden geschrieben.

Die Postmoderne

Erstmalig wurde für diese Tendenz der Begriff Postmoderne geprägt. Das hervorstechende Thema war das eigene Ich. Aber auch die Frauenbewegung und das neue Umweltbewusstsein brachten Texte hervor. Der berühmteste Dramatiker der Innerlichkeit ist wohl Botho Strauß. Weitere Vertreter waren Martin Walser und Peter Handke.

Im letzten Jahrzehnt vor dem Mauerfall wollten zahlreiche Autoren die Innerlichkeit überwinden. Die Trennung und Auseinanderentwicklung der Literatur in Ost und West wurde zum Beispiel dadurch infrage gestellt, dass viele Schriftsteller aus der DDR in den Westen übersiedelten. Die Ausbürgerung des regimekritischen Dichters und Sängers Wolf Biermann war Auslöser für die Übersiedlung von Sarah Kirsch, Reiner Kunze und anderen.

Geschichtspessimismus in der Lyrik

In der Lyrik dominierte die Skepsis gegenüber Technik und Fortschritt, aber auch ein gewisser Geschichtspessimismus. Einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Romane der 80er Jahre war "Das Parfum" von Patrick Süskind von 1985. An die Literatur der Bundesrepublik schließt sich die Gegenwartsliteratur an.

Die Gegenwartsliteratur

Wesentliches Kennzeichen sind die neu hinzugekommenen ostdeutschen Schriftsteller. In den Jahren nach 1990 wurden zahlreiche Wenderomane verfasst. Dies sind Texte, die in fiktiver Form die Geschehnisse um den Mauerfall thematisieren. Der Mauerfall und die Zeit bis zur Wiedervereinigung werden auch als Wende bezeichnet. Auch Romane, die um den Holocaust, den Krieg oder den Faschismus kreisen, sind wieder häufiger geworden - nun aus der Perspektive der Enkelgeneration.

1 Kommentar
  1. Vielen Dank für das Video. Ich finde es etwas schade, dass wieder einmal nur männliche Autoren als Vertreter der Epoche genannt werden, wo es doch eine Zeit ist, in der endlich auch Frauen wie beispielsweise Nelly Sachs und Marie-Luise Kaschnitz zu Wort kommen und starken Einfluss auf die Literatur haben.

    Von Antheabranson, vor fast 4 Jahren

Literatur der BRD Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Literatur der BRD kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe, welche Themen die Literatur in den 50er Jahren in der BRD prägten.

    Tipps

    Die Literatur der 50er Jahre setzte sich u.a. mit dem neuen Machtgefüge nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander.

    Lösung
    • 1949 wurde die BRD gegründet. Die Autoren in den 50er Jahren beschäftigten sich so kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges vor allem mit der Aufarbeitung des Krieges und der Diktatur.
    • Des Weiteren war in den 50er und 60er Jahren ein Atomkrieg zwischen den USA und der UdSSR ein nicht unwahrscheinliches Szenario, was sich auch in der damaligen Literatur widerspiegelte.
    • Auch der rasante technische Fortschritt, wie beispielsweise die Entwicklung verschiedener Küchenhelfer sowie die Verbreitung von Radio und Fernsehen und des Autos, waren Themen, die literarisch aufgegriffen wurden.
  • Beschreibe die Entwicklung der Literatur in den 60er Jahren in der BRD.

    Tipps

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Aufbau des zerstörten Landes in den 50er Jahren widmete man sich in den 60er Jahren der Schuldfrage.

    Lösung

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Aufbau des zerstörten Landes in den 50er Jahren wurde nun die Frage nach den Tätern und der Schuld am Kriegsgeschehen und an den Verbrechen laut. Die junge Generation kritisierte ihre Väter, denen sie Verleugnung und Verdrängung vorwarfen. Gegen Ende der 60er Jahre brach sich diese Stimmung in Studentenrevolten und Protesten gegen das Regime Bahn.

    Dies führte auch dazu, dass eine Politisierung der Literatur stattfand. Man wollte mit Hilfe der Poesie die Schrecken des Nationalsozialismus und des Krieges aufarbeiten. Die Stilform des Dokumentarismus mit einer Montagetechnik aus authentischem Material wurde als Ausdrucksform für das Unfassbare des Holocaust gewählt.

  • Benenne die Merkmale der BRD-Literatur von den 1950er bis zu den 1980er Jahren.

    Tipps

    Überlege, welche gesellschaftlichen und politischen Ereignisse im jeweiligen Jahrzehnt eine Rolle spielten.

    Lösung

    Die Literatur in den 1950er Jahren war geprägt von kritischen und selbstkritischen Tendenzen, die in satirischer Form formuliert wurden. Themen jener Zeit waren

    • die Aufarbeitung des Faschismus sowie
    • eine mögliche atomare Bedrohung im Rahmen des Kalten Krieges.
    Wichtige Autoren der 1950er Jahre waren beispielsweise Heinrich Böll und Martin Walser.

    In den 1960er Jahren fand eine Politisierung der Literatur statt. Studenten rebellierten gegen die Generation ihrer Väter und stellten die Schuldfrage. Es entstand eine Tendenz zum Dokumentarismus in der Literatur. Authentische Materialien und Quellen wurden verarbeitet und neu zusammengesetzt. Wichtige Autoren des dokumentarischen Theaters waren beispielsweise Peter Weiss, Rolf Hochhuth und Heinar Kipphardt. Der Roman in den 60er Jahren wurde bestimmt von Autoren wie Heinrich Böll, Martin Walser und insbesondere Günter Grass.

    In den 1970er Jahren führte der beginnende Terrorismus sowie das Scheitern der Studentenbewegung zu einer neuen Innerlichkeit oder auch Neuen Subjektivität. Die Autoren nahmen wieder Abstand von der politischen Literatur und wandten sich dem eigenen Ich zu. Bekannte Autoren und Werke dieser Zeit sind beispielsweise:

    • Rolf Dieter Brinkmanns „Keiner weiß mehr“ (1968),
    • Martin Walsers „Ein fliehendes Pferd“ (1978) sowie
    • Botho Strauß als wichtigster Dramatiker der 70er Jahre.
    In den 1980er Jahren fand wieder eine Abkehr von der neuen Innerlichkeit statt. Die Lyrik der 80er Jahre war stark von Themen wie Technik- und Fortschrittsskepsis sowie Geschichtspessimismus geprägt.

  • Ordne den Textausschnitt in die Literaturgeschichte der BRD ein.

    Tipps

    Worum geht es in dem Textauszug? Mache dir über die Personenbezeichnungen Gedanken. Warum haben die Personen keine eigenen Namen und werden nur als Richter, Zeuge 3, Angeklagter 7 bezeichnet?

    Lösung

    In den 1960er Jahren fand eine Politisierung der Literatur statt. Zentrale Themen dieser Zeit waren die Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust. In dieser Zeit entwickelte sich das Dokumentartheater, welches durch die Montage von realen Quellen und Materialien kritisch die Zeitgeschichte und jüngere Vergangenheit spiegelte und hinterfragte.

    Der obere Textauszug stammt aus „Die Ermittlung“ von Peter Weiss von 1965. Darin dokumentiert er den ersten Auschwitz-Prozess, der von 1963-1965 andauerte.

    Peter Weiss: Die Ermittlung. URL: http://www.spiegel.de/einestages/peter-weiss-theaterstueck-die-ermittlung-zum-auschwitz-prozess-a-951421-3.html [18.12.2015]

  • Nenne Autoren, die das Dokumentartheater maßgeblich prägten.

    Tipps

    Überlege dir, welche Autoren in der BRD gewirkt haben.

    Welche Autoren haben sich überwiegend mit der Gattung des Dramas beschäftigt?

    Lösung

    Die drei Autoren, die das Dokumentartheater maßgeblich prägten, sind:

    • Peter Weiss (1916-1982): „Die Ermittlung“
    • Rolf Hochhuth (1931): „Der Stellvertreter“
    • Heinar Kipphardt (1922-1982): „In der Sache J. Robert Oppenheimer“
    Alle drei Autoren nutzten originale Quellen wie Berichte, Protokolle und Interviews, um eine größtmögliche Authentizität in ihren Stücken zu erreichen. Mit dem Dokumentationstheater wollten sie einen kritischen Blick auf politische, zeitgeschichtliche Themen werfen.

    • Anna Seghers (1900-1983) war eine deutsche Schriftstellerin, die unter anderem Werke wie „Transit“ schrieb.
    • Christa Wolf (1929-2011) war mit Werken wie „Der geteilte Himmel“ eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der DDR.
    • Günter Grass (1927- 2015) war ein deutscher Schriftsteller, der mit seinem Roman „Die Blechtrommel“ 1959 zu einem der bekanntesten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur wurde.
  • Analysiere das „Lied vom Wirtschaftswunder“.

    Tipps

    Interpretiere das Lied. Achte auch auf die satirischen Elemente.

    Lösung

    Beim „Lied vom Wirtschaftswunder“ handelt es sich um ein sehr aufschlussreiches Dokument der Nachkriegszeit.

    • In der ersten Strophe wird die Situation direkt nach dem Krieg thematisiert, beispielsweise dass es keine Autos mehr auf den Straßen gab, die Menschen improvisieren mussten oder dass man aufgrund von Mangel eigentlich nur über den Aushang von Zetteln an Dinge des täglichen Lebens kam.
    • In der zweiten Strophe kommt das Wunder, das Wirtschaftswunder und die Läden und Bäuche werden wieder gefüllt. Nach den Zeiten des Mangels gab es wieder Dinge zu kaufen, man konnte wieder konsumieren (Strophe 2 und 3).
    • Allerdings gab es immer noch Nazis im Land, die sich und ihr Leben in Büchern verewigten (Strophe 3). Auch wollten einige Deutsche wieder zeigen, wie imposant sie sind. Die hoch-Rufe können durchaus an die Heil-Rufe erinnern (Strophe 4).
    • In der fünften Strophe wird dann die ungerechte Verteilung des Aufschwungs deutlich gemacht. Während einige Opfer noch in Armut leben, können viele Nazis von ihren guten Pensionen leben.
    Das „Lied vom Wirtschaftswunder“ zeigt keineswegs eine nur positive Entwicklung der Zeit in den 50er Jahren. Es setzt sich kritisch mit der jüngsten Vergangenheit auseinander und thematisiert auf satirische Art und Weise die Probleme, die die junge BRD noch zu bewältigen hatte.

    Quelle: Günter Neumann: Das Lied vom Wirtschaftswunder. URL: http://www.magistrix.de/lyrics/Wolfgang%20Neuss/Wirtschaftswunder-227199.html [19.12.2015]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.910

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.233

Lernvideos

35.784

Übungen

32.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden