Song analysis – Wie analysiere ich Lieder?
Möchtest du Songtexte analysieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Hier erhältst du Tipps für den Ablauf, Stilmittel und Vokabeln in einer Songanalyse. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text! Bereit für deine erste Songanalyse? Viel Spaß beim Analysieren!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Song analysis – Wie analysiere ich Lieder?
Song analysis – wie analysiere ich Lieder?
Du möchtest eine Songanalyse – song analysis – im Englischunterricht schreiben und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier richtig aufgehoben! In diesem Text bekommst du den Aufbau einer song analysis einfach erklärt und erhältst Beispiele für Phrasen – useful phrases –und Vokabeln in einer song analysis. Ready? Dann nichts wie los!
Song analysis – erste Schritte
Wie schreibt man eine song analysis? Zuerst brauchst du ein Lied, das du analysieren möchtest. Wenn du die Wahl hast, suche dir lieber ein Lied aus, das du schon kennst. Damit wird dir die Beschreibung und die Analyse leichter fallen. Als Nächstes brauchst du den Liedtext – lyrics. Drucke ihn dir am besten aus oder kopiere ihn in eine eigene Datei, damit du Notizen machen und Passagen im Text markieren kannst.
Song analysis – Hörverstehen
Als Nächstes hörst du dir den Song mehrmals an. Überlege dir eine gute Hörstrategie, damit du dich auf einzelne Aspekte des Songs konzentrieren kannst. Ähnlich wie bei den Lesestrategien, dem skimming und scanning, kannst du beim Hörverstehen auf verschiedene Sachen achten. Hier ist ein Vorschlag, um das Hörverstehen sinnvoll anzugehen:
Schritt | Aufgabe |
---|---|
erstes Anhören (ohne Text) |
Stimmung einfangen, Kernaussage des Lieds erkennen |
listening for gist (mit Text) |
Kernaussage des Lieds mit Text finden |
listening for detail (mit Text) |
Textstellen markieren, Notizen machen |
Song analysis – Aufbau
Jetzt, wo du das Lied im Kopf hast und deine Notizen bereitliegen, kannst du mit dem Schreiben beginnen. Ein Song ist eigentlich nichts anderes als ein Gedicht mit Musik. Daher kannst du für eine song analysis viele Begriffe und Techniken aus der Gedichtanalyse – poem analysis – übernehmen.
Song analysis – Stilmittel und Vokabeln
Auch die Stilmittel – rhetorical means – spielen bei einer Songanalyse genau wie bei einer Gedichtanalyse eine Rolle. Es gibt allerdings auch einige nützliche Vokabeln, die du speziell für eine song analysis kennen solltest.
Deutsch | Englisch |
---|---|
Refrain | chorus |
Strophe | verse |
Zeile | line |
Rhythmus | rhythm |
Klang | sound |
Stimmlage | voice |
Klang | tone |
Song analysis – Einführung
Bevor du in deine Analyse einsteigst, solltest du einige Fakten zum Song auflisten. Beantworte dabei die folgenden Fragen:
- Wer hat den Song geschrieben?
- Wann wurde der Song geschrieben?
- Wer singt den Song?
- Welche Instrumente werden verwendet?
- Um welches Genre handelt es sich?
- Was ist die Kernaussage des Songs?
Schreibe eine kurze Einführung in deinen Text, indem du diese Fragen beantwortest.
Song analysis – Text analysieren
Als Nächstes analysierst du den Liedtext. Nutze hierfür die Stilmittel aus der Gedichtanalyse und beschreibe zunächst die Struktur des Lieds.
- Welche Thematik wird im Lied behandelt?
- Wo findet sich die Kernaussage des Lieds im Text?
- Wie viele Strophen hat das Lied?
- Wie ist die Einstellung der Verfasserin/des Verfassers zum Thema?
- Ist die Struktur des Lieds auffällig?
Hier sind einige nützliche Phrasen, mit denen du die Lyrics beschreiben kannst:
Deutsch | Englisch |
---|---|
Die Verfasserin/der Verfasser möchte ... ausdrücken. | The writer wants to express ... |
Der Text ist ... strukturiert. | The lyrics are structured in a ... manner. |
Die Struktur ist normal/unüblich/wiederholt sich. | The structure is regular / unusual / repetitive. |
Die Botschaft des Lieds ist ... | The song's message is ... |
In Zeile ... ist eine versteckte Botschaft. | There is a hidden message in line ... |
Die Verfasserin/der Verfasser nutzt ein Bild/eine Metapher in Zeile ... | The writer uses an image / a metaphor in line ... |
Der Text vermittelt eine ... Stimmung. | The lyrics convey a ... mood. |
Song analysis – Musik analysieren
Hast du den Text des Songs analysiert, geht es weiter mit der Analyse der Musik – musical analysis. Hierfür schaust du dir alle musikalischen Aspekte des Lieds an und beschreibst deren Wirkung. Beziehe in diese Analyse vor allem Folgendes ein:
- Musik: Rhythmus und Klang
- Stimme/Stimmlage: Klang der Stimme
- Struktur der Musik: Wie passen Stimme, Klang und Rhythmus zusammen?
- Verwendung von Musikinstrumenten: the use of instruments
Für die Beschreibung von Klang, Rhythmus und Stimme kannst du zum Beispiel Folgendes sagen:
Deutsch | Englisch |
---|---|
Der Rhythmus ist schnell/langsam/lebhaft. | The rhythm is fast / slow / lively. |
Der Klang erinnert an ... | The sound reminds the listener of ... |
Die Stimme klingt hoch/tief/rau/weich. | The voice sounds high (pitched) / low (pitched) / rough / soft. |
Denke immer daran: Eine Analyse ist eine Beschreibung mit Begründung. Wenn du also etwas beschreibst, solltest du auch Gründe angeben, warum du es so beschreibst. Die Begründung kann beispielsweise durch ein Zitat erfolgen („in Zeile …“ – in line …).
Song analysis – Zusammenfassung
Hast du nun deine Analyse fertiggestellt, schreibst du eine kurze Zusammenfassung, die das Hauptthema des Lieds beschreibt. In diesem Abschnitt kannst du auch Teile aus den vorherigen Schritten deiner Analyse verbinden:
- The complex rhythm and the energetic singing create a lively mood. – Der komplizierte Rhythmus und das energetische Singen lassen eine lebendige Stimmung aufkommen.
Am Ende deiner Zusammenfassung kannst du auch (sofern die Aufgabenstellung dies erlaubt) deine eigene Meinung zum Lied abgeben.
Deutsch | Englisch |
---|---|
Mir gefällt das Lied, weil ... | I like this song because ... |
Das Lied erinnert mich an ... | This song reminds me of ... |
Mir gefällt die Nutzung von ... im Lied. | I like the use of ... in the song. |
Song analysis – Wie analysiere ich Lieder? Übung
-
Vervollständige den Text zur song analysis.
-
Zeige auf, welche Vokabeln hier gesucht werden.
-
Benenne die Textabschnitte der song analysis.
-
Bestimme, zu welchem Teil der song analysis die Phrasen gehören.
-
Kennzeichne alle Formulierungen, die zu einer song analysis passen.
-
Bestimme, welcher Teil der Analyse in den Hörbeispielen zu hören ist.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Conditional Clause 2
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going To-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit Auf Englisch
- Adverbs Of Frequency
- Fragen mit Can – Übungen