Globalisierung
Der Begriff Globalisierung entstand in den 1960er Jahren und bezeichnet den Vorgang der zunehmenden internationalen Verflechtung zwischen Individuen, Institutionen und Staaten in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur.
Beliebteste Videos und Übungen in Globalisierung
Beliebteste Videos in Globalisierung
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themen in Globalisierung
Themenübersicht in Globalisierung
Was ist Globalisierung?
Unter dem Begriff Globalisierung versteht man einen offenen Prozess, bei dem sich die Aktivitäten aus den Bereichen der Politik, der Wirtschaft, der Kultur, der Kommunikation und der Umwelt international immer mehr miteinander verbinden. Dieser Prozess kann daher sowohl einzelne Menschen, aber auch ganze Gesellschaften und Staaten sowie die verschiedensten Institutionen betreffen.
Ursachen der Globalisierung
Drei Gründe haben die Entstehung und Ausbreitung der Globalisierung maßgeblich beeinflusst. Wichtige Grundvoraussetzung ist hierbei die weltweit gestiegene Bevölkerungsanzahl, denn je mehr Menschen es gibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt miteinander treffen und austauschen. Die Ausbreitung und Intensivierung der Globalisierung wurde und wird nach wie vor vom technischen Fortschritt begünstigt, da dadurch der Handel und Transport von Waren und die Kommunikation zwischen den Menschen wesentlich beschleunigt und erleichtert werden konnte. Dabei wird die Globalisierung vor allem durch die Liberalisierung des Welthandels gefördert. Denn Liberalisierung (von lateinisch liberalis = frei) zeichnet sich dadurch aus, dass eine Einschränkung und ein Abbau von gesellschaftlichen oder staatlichen Kontrollen und Einmischungen stattfindet.
Geschichte der Globalisierung
Noch heute streitet man darüber, wann Globalisierung genau begonnen hat. Man kann sagen, dass der Beginn der europäischen Kolonialzeit vor ungefähr 500 Jahren als Beginn der Globalisierung angesehen werden kann. Zu dieser Zeit begannen die Europäer, große Teile der restlichen Welt zu erforschen und zu erobern, was große Veränderungen im Weltbild hervorbrachte. Vor allem sorgte dies dafür, dass der internationale Handel ab dieser Zeit immer mehr zunahm. Im 19. Jahrhundert ging es dann mit der Globalisierung richtig los, da in dieser Zeit immer mehr technologische Fortschritte gemacht wurden, die die Geschwindigkeit für die Ausbreitung der Globalisierung stark beschleunigten.
Globalisierung der Politik
Die Globalisierung sorgt dafür, dass viele Staaten heute eine ähnliche Politikorganisation mit ähnlichen Regeln und Gesetzen haben. Durch die zunehmende Vernetzung und Kommunikation kann man nämlich sehen, welche Staaten besonders erfolgreich mit ihrem politischen System sind und dann diese Vorteile auch für sich selbst nutzen, indem man ein erfolgreiches Modell übernimmt. Demokratie hat sich hier bei vielen Ländern als das erfolgreichste Modell erwiesen. Typisch für die Globalisierung ist hier auch, dass sich viele Staaten miteinander zu Bündnissen vereinen, um so einheitliche Regeln zu schaffen, die die Zusammenarbeit erleichtern.
Globalisierung der Wirtschaft
Durch den zunehmenden internationalen Handel und die Beschleunigung und Vereinfachung vieler Arbeitsprozesse konnten viele Länder deutlich reicher werden und den Lebensstandard für die Menschen im Land verbessern. Zahlreiche Unternehmen können daher weltweit Geschäfte machen und höhere Gewinne erzielen. Dabei ist zu beobachten, dass sich immer mehr Länder in einem wirtschaftlichen Wettbewerb zueinander befinden. Viele Geschäftsprozesse werden dabei durch international geltende Gesetze und Verordnungen reguliert. Vor allem die gestiegene Mobilität der Menschen und die enorme Verkürzung der Reise- und Transportwege für Menschen und Waren haben zu einem weltweiten Wirtschaftswachstum beigetragen. Wichtig ist, dafür zu sorgen, dass es einen fairen Wettbewerb und Handel gibt, vom dem alle profitieren können.
Tourismus als Ergebnis der Globalisierung
In früheren Zeiten reisten die Menschen viel weniger umher, weil die Reisezeiten im Vergleich zu heute extrem lang waren und Reisen oftmals gefährlich und anstrengend waren. Man reiste auch oft nicht freiwillig, sondern aus Notwendigkeit, wie z. B. im Handel oder bei Kriegen und Eroberungszügen. Das freiwillige, private Reisen an fremde und ferne Orte ist etwas, das es erst seit der jüngsten Menschheitsgeschichte gibt und das wir heute allgemein als Tourismus bezeichnen. Dieser wurde durch die Globalisierung erst ermöglicht, da durch die bessere Vernetzung von Verkehrswegen und durch schnellere Verkehrsmittel die Reisen weltweit erheblich verkürzt und vereinfacht werden konnten. Doch lange Zeit war der Tourismus nur sehr reichen Menschen aus wenigen Ländern vorbehalten. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Reisen in der Freizeit weltweit zunehmend möglich. Dadurch entwickelten sich im Laufe der Jahre viele verschiedene Arten von Tourismus wie z.B. Städtetourismus in Paris, Tauchtourismus, Abenteuertourismus, nachhaltiger Tourismus und Massentourismus (Merkmale).
Globale Herausforderungen
Globalisierung hat auch Auswirkungen auf die Umwelt, denn sie hat ein neues, internationales Bewusstsein für die Umwelt geschaffen. Gestiegene Emissionen und das Einsparen von Ressourcen rücken in den Fokus. Hast du schon einmal etwas vom ökologischen Fußabdruck gehört? Das Bewusstsein für Umweltprobleme, unsere beschränkten Rohstoffe und den Naturschutz auf unserer Welt ist geschärft. Durch internationale Kommunikation, Zusammenarbeit und Regelungen können Ökologieprobleme besser angegangen und leichter gelöst werden, indem man gemeinsame Vereinbarungen trifft, die eingehalten werden müssen. Doch nicht nur der Umweltschutz ist eine Herausforderung. Die zunehmenden Unterschiede in der Entwicklung einzelner Länder und die zunehmende Bevölkerungszahl der Menschheit sind ebenfalls große Herausforderungen, mit der sich eine globalisierte Welt ernsthaft beschäftigen muss.
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte