Eigenschaften von Stoffen und Körpern
Stoffe sind Materialien mit spezifischen Eigenschaften, während Körper Formen haben und Raum einnehmen. Entdecke den Unterschied und wie Stoffe zu Körpern werden. Interessiert? All das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Eigenschaften von Stoffen und Körpern
Stoffe und Körper – Physik
Im Physikunterricht begegnen dir vermutlich häufig die Wörter Stoffe und Körper. Doch was bedeuten diese Begriffe überhaupt und wie unterscheiden sie sich voneinander? Das wollen wir uns im Folgenden genauer ansehen.
Stoffe und Körper – Definitionen
Als Stoff bezeichnet man ein Material mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Was genau diese Eigenschaften sind, schauen wir uns später an. Stoffe können auch als Materie oder als Substanz bezeichnet werden.
Ein Körper hat eine Form und nimmt Raum ein. Auch ein Körper hat bestimmte Eigenschaften, die wir uns gleich genauer anschauen wollen. Im Alltag würdest du die meisten Körper vermutlich als Gegenstände bezeichnen.
Was ist nun der Unterschied zwischen einem Stoff und einem Körper?
Unterscheidung von Stoffen und Körpern
Ganz einfach gesagt sind Körper aus einem oder mehreren Stoffen aufgebaut. Du kannst die Körper also als fertige Form und die Stoffe als Bauteile betrachten. Zum Verständnis hilft dir die folgende Tabelle, in der ein paar Beispiele aufgelistet sind:
Stoff | Körper |
---|---|
Eisen | Eisenkugel, Eisendraht |
Holz | Brett |
Wasser | Wassertropfen, Wasserdampf, Eiswürfel |
Wie du siehst, können gleiche Stoffe unterschiedliche Körper ergeben: So kann aus dem Stoff Eisen beispielsweise eine Eisenkugel, aber auch ein Eisendraht entstehen.
Außerdem können Körper in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen. Der Stoff Wasser zum Beispiel kann sowohl Wassertropfen (Flüssigkeit), Wasserdampf (Gas) als auch Eiswürfel (Festkörper) ausbilden.
Merke: In manchen Fällen werden lediglich Festkörper als Körper betrachtet. Jedoch zählen auch Flüssigkeiten und Gase zu den Körpern!
Stoffeigenschaften – Physik
Welche Eigenschaften haben Stoffe? Relativ einfach ist es, Stoffe nach Farbe oder Geruch zu unterscheiden. Das sind jedoch recht willkürliche Merkmale, denn das, was du zum Beispiel als wohlriechend empfindest, das kann ein anderer als unangenehm riechend empfinden. Es gibt daher auch messbare Eigenschaften, die sogenannten physikalischen Eigenschaften von Stoffen:
- Die Dichte gibt an, wie viel Volumen eine bestimmte Masse des Stoffes einnehmen würde. Zum Beispiel nimmt 1 Kilogramm Eisen weniger Volumen ein als 1 Kilogramm Wolle.
- Die elektrische Leitfähigkeit gibt an, wie gut der Stoff Strom leitet.
- Die Wärmeleitfähigkeit gibt an, wie gut der Stoff Wärme leitet.
- Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie gut der Stoff Wärme speichern kann.
- Die Kompressibilität gibt an, wie gut man einen Stoff zusammendrücken kann.
- Die magnetischen Eigenschaften geben zum Beispiel an, ob ein Stoff von einem Magneten angezogen wird.
Diese Eigenschaften sind für die jeweiligen Stoffe ganz charakteristisch: Beispielsweise haben die Stoffe Eisen und Wasser sehr unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten oder magnetische Eigenschaften. Wenn du einen Stoff nicht kennst, dafür aber viele seiner physikalischen Eigenschaften, kannst du anhand von Tabellen herausfinden, um welchen Stoff es sich handelt.
Körpereigenschaften – Physik
Im Gegensatz zu den Eigenschaften von Stoffen sind die Eigenschaften eines Körpers ganz einfach zu bestimmen:
- Das Volumen gibt an, wie viel Raum der Körper einnimmt.
- Die Masse gibt an, wie schwer ein Körper ist.
- Die Form gibt an, ob es sich zum Beispiel um einen runden oder eckigen Körper handelt.
Natürlich hängen die Eigenschaften eines Körpers mit den Eigenschaften der Stoffe zusammen, aus denen der Körper besteht. Wenn zum Beispiel eine Kugel vollständig aus Eisen besteht, dann kannst du aus ihrem Volumen auch auf ihre Masse schließen – denn die Dichte von Eisen ist ja eine Stoffeigenschaft, die gerade angibt, wie Volumen und Masse zusammenhängen.
Transkript Eigenschaften von Stoffen und Körpern
"Zum Abschluss deiner Lehrzeit", sprach der weise Mönch Taknatin zu seinem Schüler Leo Tsa, "sollst du eine Aufgabe erfüllen." "Bringe mir zwei KÖRPER, die aus den beiden wertvollsten STOFFEN der Welt bestehen.Du hast zwei Tage Zeit." "Ja, Meister", sagte Leo Tsa. Aber in Wirklichkeit stellte er sich die folgenden Fragen: Was meint Meister Taknatin mit Körper?Und was ist für ihn ein Stoff? Diese Fragen wollen wir in diesem Video beantworten.Lerne mit Leo Tsa etwas über die Eigenschaften von Stoffen und Körpern. Bevor wir die Eigenschaften von Stoffen und Körpern untersuchen können, sollten wir Leo erst einmal mit der Definition helfen. Wir wissen, dass Meister Taknatin ein leidenschaftlicher Physiker ist. Wir benötigen also die physikalischen Definitionen der beiden Begriffe. In der Physik ist ein Körper etwas, das eine Masse hat und Raum einnimmt. Dann ist ja alles ein Körper Ja. Aber vielleicht tust du gut daran, den Begriff vor allem auf unbelebte Dinge anzuwenden. Körper können in allen drei Aggregatzuständen (gasförmig, flüssig, fest) vorliegen. Körper sind zählbar und teilbar. Eine weitere Eigenschaft von Körpern ist zum Beispiel ihre Form. Wirklich sinnvoll kann man den Begriff FORM natürlich nur auf Festkörper anwenden. Das sollten wir für das Bestehen von Leos Challenge im Auge behalten. Den ersten Teil seiner Challenge scheint Leo TSA leicht bestehen zu können. Ein Würfel oder eine Kugel wird sich wohl auftreiben lassen. Aber der wertvollste Stoff der Welt? Moment. Uns fehlt noch die Definition von Stoff. STOFF ist eine Sammelbezeichnung für alles, woraus ein Körper bestehen kann. Stoffe sind weder zählbar noch teilbar.Es geht bei dem Begriff Stoff eben NICHT um den Haufen, den Stapel oder sonstwie die Menge des Stoffs, sondern um den STOFF an sich. Ein anderes Wort für Stoff ist Materie oder Material. Welche Eigenschaften haben nun Stoffe? Da gibt es zunächst einige, die wir mit unseren Sinnen bestimmen können Geruch, Geschmack, Farbe, Andere wiederum können wir nur mit Hilfe einer Messung ermitteln. Man kann z. B. messen, wie gut ein Stoff den elektrischen Strom leitet. Diese Eigenschaft nennt man ELEKTRISCHE Leitfähigkeit. Oder, wie gut ein Stoff WÄRME leitet. Dies nennt man Wärmeleitfähigkeit. Interessant ist auch, wie gut ein Stoff Wärme AUFNIMMT, also ob sich seine Temperatur bei Wärmezufuhr stark oder nicht so stark erhöht. Dies nennt man spezifische Wärmekapazität. Man kann auch messen, wie gut sich ein Stoff zusammendrücken lässt. Dies nennt man Kompressibilität. Oder ob ein Körper der Masse ein Kilogramm aus einem Stoff WENIG oder VIEL Raum einnimmt. Dies nennt man Dichte. Von Interesse ist auch, wie sich ein Stoff in Gegenwart eines Magneten verhält. Du siehst, Stoffe haben viele messbare Eigenschaften. Und je genauer wir diese bestimmen können, desto besser können wir verschiedene Stoffe voneinander unterscheiden. Jeder Körper ist einmalig mit bestimmten Eigenschaften, die nur er hat, zum Beispiel Form und Größe. Aber alle Körper, die aus einem bestimmten Stoff bestehen, haben die Eigenschaften dieses Stoffes GEMEINSAM. Gold glänzt auf jeder Krone gleich. Wir fassen kurz zusammen, bevor Leo TSA das Rätsel löst. In der Physik ist ein Körper etwas, das Masse hat und Raum einnimmt. Körper bestehen aus Stoffen. Körper sind zählbar und teilbar. Körper können in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen. Stoff ist eine Sammelbezeichnung für alles, woraus ein Körper bestehen kann. Stoffe sind weder zählbar noch teilbar. Ein anderes Wort für Stoff ist Materie oder Material. Anhand der messbaren Eigenschaften lassen sich Stoffe voneinander unterscheiden. Hilft das jetzt alles unserem Helden? Ja. Erst einmal muss er die beiden wertvollsten Stoffe der Welt finden. Meister Taknatin meint mit wertvoll sicherlich nichts, was mit Geld zu tun hat. Die wertvollsten Stoffe für den Menschen sind WASSER und LUFT. Aber was ist ein Körper aus Wasser oder aus Luft? Alles was eine Masse hat und Raum einnimmt. Wenn er also eine Schale mit Wasser füllen würde, dann hätte er zwei Körper. Die Schale und das Wasser in der Schale! Und das gleiche gilt für die Luft. Damit hat er die ihm auferlegte Aufgabe des Meisters gelöst. Der eine Körper für den Meister ist das Wasser in der Schale, der andere die Luft in der Schale! Natürlich würden beide Körper ohne die Schale gar keine Form haben – aber davon hat der Meister auch nichts gesagt.
Eigenschaften von Stoffen und Körpern Übung
-
Beschreibe Körper und Stoffe.
-
Erkläre, was Körper und Stoffe sind.
-
Vervollständige die Sätze zu den messbaren Eigenschaften von Stoffen.
-
Nenne Beispiele für Körper, die aus diesen Stoffen bestehen oder in denen die Stoffe enthalten sind.
-
Benenne, welche der folgenden Eigenschaften keine messbare Eigenschaft von Stoffen ist.
-
Benenne die Stoffe, aus denen ein Auto besteht.
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.631
Lernvideos
35.584
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt
Sehr gut erklärt!
Besser als. Bei meiner Lehrerin 😀😳
super! Das video ist gut. Man kann ein gute note haben
Super erklärt!
super!