Okazaki Fragmente
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Okazaki Fragmente
Okazaki-Fragmente
Stell dir vor, du schreibst ein Buch, aber du kannst deine Sätze nicht in einem Fluss niederschreiben. Stattdessen bist du gezwungen, sie in kleinen, voneinander getrennten Abschnitten zu verfassen. Stell dir vor, du möchtest eine lange Straße pflastern, aber du kannst die Steine nicht einfach in einem Zug legen. Stattdessen musst du sie in kleinen Abschnitten nacheinander platzieren, bis die Straße komplett ist. Genau so arbeitet deine Zelle bei der DNA-Replikation – zumindest auf einem der beiden DNA-Stränge. Hier entstehen sogenannte Okazaki-Fragmente: kurze Stücke neuer DNA, die später zu einem durchgehenden Strang zusammengesetzt werden. Dieses Bild hilft dir, das Konzept der Okazaki-Fragmente in der DNA-Replikation zu verstehen.
Okazaki-Fragmente – Definition und Funktion
Okazaki-Fragmente sind kurze, neu synthetisierte DNA-Stücke, die während der DNA-Replikation auf dem Folgestrang gebildet werden.
Diese Fragmente sind nach dem japanischen Wissenschaftler Reiji Okazaki benannt, der sie in den 1960er Jahren zusammen mit seiner Frau Tsuneko entdeckte. Während der DNA-Replikation wird die genetische Information identisch verdoppelt, was für Zellteilung und Fortpflanzung notwendig ist.
Die DNA besteht aus zwei Strängen, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Da die DNA-Polymerase, das Enzym, das neue DNA-Stränge synthetisiert, nur in eine Richtung arbeiten kann (von 5’ nach 3’), muss eine spezielle Strategie für den sogenannten Folgestrang angewendet werden. Hier kommen die Okazaki-Fragmente ins Spiel.
Funktion der Okazaki-Fragmente
- Ermöglichen die diskontinuierliche Synthese des Folgestrangs.
- Sorgen für eine vollständige Replikation der DNA.
Bildung von Okazaki-Fragmenten
Wusstest du schon?
Während der DNA-Replikation entstehen die neuen Stränge an sogenannten Replikationsgabeln, bei denen die DNA in zwei Einzelstränge aufgespalten wird. Der Leitstrang kann kontinuierlich synthetisiert werden. Im Gegensatz dazu wird der Folgestrang durch Okazaki-Fragmente diskontinuierlich erstellt.
Das ist nötig, da der Folgestrang in die andere Richtung, also antiparallel, verläuft.
Dies geschieht in folgenden Schritten:
- Initiation: Die Primase, ein Enzym, setzt kurze RNA-Primer auf den Folgestrang, um einen Startpunkt für die DNA-Polymerase zu bieten.
- Synthese: Die DNA-Polymerase verlängert diese Primer, indem sie neue DNA-Nukleotide hinzufügt, und bildet so die Okazaki-Fragmente.
- Verknüpfung: Die Fragmente werden durch das Enzym DNA-Ligase zu einem kontinuierlichen Strang verknüpft.
Enzym | Funktion |
---|---|
Primase | Erstellt RNA-Primer, die als Startpunkte dienen. |
DNA-Polymerase | Führt die Synthese der neuen DNA-Stränge durch. |
DNA-Ligase | Verknüpft die Okazaki-Fragmente miteinander. |
Unterschiede in der Bildung von Okazaki-Fragmenten
Es gibt interessante Unterschiede in der Länge und der Bildung von Okazaki-Fragmenten zwischen Prokaryoten und Eukaryoten:
Prokaryoten | Eukaryoten |
---|---|
1000-2000 Nukleotide | 100-200 Nukleotide |
Schneller (ca. 1000 Nukleotide/s) | Langsamer (ca. 50 Nukleotide/s) |
Einer pro Chromosom | Viele pro Chromosom |
Okazaki-Fragmente in Eukaryoten sind kürzer, weil die DNA dort komplexer ist und langsamer repliziert wird.
Ausblick – das lernst du nach Okazaki-Fragmente
Nachdem du dich mit den Okazaki-Fragmenten auseinandergesetzt hast, kannst du dir den gesamten Prozess der DNA-Replikation anschauen. Außerdem könnte es für dich interessant sein, wie die DNA überhaupt aufgebaut ist und wie aus dieser ein Protein werden kann.
Okazaki-Fragmente – Zusammenfassung
- Okazaki-Fragmente sind kurze DNA-Stücke, die während der diskontinuierlichen DNA-Synthese am Folgestrang entstehen.
- Sie sind essentiell für die Replikation der DNA bei lebenden Organismen.
- Der Prozess wird durch Enzyme wie DNA-Polymerase, Primase und DNA-Ligase ermöglicht.
- Unterschiede in der Fragmentbildung existieren zwischen Prokaryoten und Eukaryoten, insbesondere in Bezug auf die Länge der Fragmente.
Häufig gestellte Fragen zu Okazaki-Fragmenten

Was ist DNA?

Wie ist die DNA aufgebaut?

Entdeckung der DNA – Watson und Crick

DNA – Verpackung und Chromatin

Replikation der DNA

Proteinbiosynthese – von der DNA zum Protein

Genetischer Code – Eigenschaften und Bedeutung

Translation

Genwirkkette – vom Gen zum Merkmal

RNA – Bau und Funktion

Transkription und RNA Prozessierung

Prozessierung – RNA-Modifikation bei Eukaryoten

Proteinbiosynthese – Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten

Genregulation bei Prokaryoten – Steuerung der Genexpression (Basiswissen)

Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten (Expertenwissen)

Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten

DNA-Schäden und Reparaturmechanismen

Genmutation – Formen und Ursachen

Genmutationen

RNA-Interferenz – Abschalten eines Gens

Apoptose – genetisch programmierter Zelltod

Krebs – Entstehung eines Tumors

DNA-Analysen in der Kriminaltechnik

Proteinarten – Typen von Proteinen

Phenylketonurie – genetische Krankheit

Der genetische Fingerabdruck

Replikation der DNA (Expertenwissen)

Die experimentelle Entschlüsselung des Genetischen Codes

Die experimentelle Entschlüsselung der Proteinbiosynthese

Die experimentelle Entschlüsselung der Genregulation

Wie ist die DNA aufgebaut?

Okazaki Fragmente
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.584
Lernvideos
35.735
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch