Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Pflanzen im und am See

Entdecke die besondere Vegetation im Ökosystem See. Erfahre, wie Pflanzen in verschiedenen Zonen des Sees angepasst sind, wie zum Beispiel der Ufer- und Schwimmblattzone. Finde heraus, welche typischen Pflanzen dort wachsen. Neugierig geworden? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Pflanzen im und am See

Warum spielen die Quastenflosser eine ganz besondere Rolle in der Evolutionsbiologie?

1/1
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Pflanzen Im See Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Pflanzen im und am See

Pflanzen im und am See – Biologie

Ein See bietet vielfältige Lebensräume, sowohl im Wasser als auch im Uferbereich. Welche Pflanzen im und am Wasser leben und wie sie an diesen besonderen Lebensraum angepasst sind, schauen wir uns in diesem Text genauer an.

Pflanzen im Ökosystem See

Ein See ist ein stehendes Gewässer, das vollständig vom Land umgeben ist. Der Landteil des Uferbereichs eines Gewässers ist in der Regel dicht bewachsen, die Vegetation nimmt jedoch mit zunehmender Wassertiefe ab. Der Uferbereich eines Sees kann dabei in verschiedene Pflanzengürtel eingeteilt werden. Diese Zonen bieten aufgrund des unterschiedlichen Wasserstands und der Bodenbeschaffenheit verschiedenen Pflanzenarten einen Lebensraum. Die Einteilung in Pflanzengürtel kannst du dir in der folgenden Abbildung ansehen.

Einfach erklärt: Pflanzenwelt im See

Nun werden wir einige Pflanzen des Ökosystems See kennenlernen. Diese typischen Pflanzen im und am See sind sehr gut an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst.

Pflanzen am See – Bruchwaldgürtel

Der Bruchwaldgürtel stellt den Übergang vom Land zum Wasser dar. Hier sind die Pflanzen im Landbereich des Seeufers zu finden. Der Bruchwaldgürtel ist durch einen hohen Grundwasserpegel, einen niedrigen Sauerstoffgehalt und eine geringe Mineralstoffverfügbarkeit gekennzeichnet. Eine typische Pflanze dieser Zone ist die Erle. Mit seinen flachen Wurzeln ist dieser Baum gut an den hohen Grundwasserstand angepasst. In den Wurzeln leben in kleinen Knöllchen stickstofffixierende Bakterien. Diese können den Luftstickstoff binden und der Erle zur Verfügung stellen. Die Bakterien werden im Gegenzug von der Erle mit Nährstoffen versorgt. Erle und Bakterien leben also in einer Symbiose.

Pflanzen im See – Röhrichtgürtel

Der Röhrichtgürtel schließt sich direkt an den Bruchwaldgürtel an. Er ist noch stark bewachsen, reicht aber schon in die Wasserfläche hinein, ist also überflutet. Die Vegetation des Röhrichtgürtels bietet dem Land Schutz vor Wellen und Wind. Ein typischer Vertreter der Pflanzen im Röhrichtgürtel ist das Schilfrohr. Der bis zu vier Meter hohe Stängel ist innen hohl, stabil und biegsam. An den sogenannten Festigungsringen treiben einzelne große Blätter aus. Verankert ist das Schilfrohr mit einem Wurzelstock im Schlamm am Grund des Sees. Die Wurzelstöcke können sich im Schlamm zur Seite auswachsen und neue Halme ausbilden, sodass ein dichter Bewuchs mit Schilfrohr entsteht.

Pflanzen im See – Schwimmblattgürtel

Der Schwimmblattgürtel ist gekennzeichnet durch Wasserpflanzen im See. Diese Pflanzen, ein typischer Vertreter ist die Teichrose, verfügen über große Blätter, die auf dem Wasser schwimmen. Durch die großen Blätter wird die fotosynthetisch aktive Fläche vergrößert. Die Blüten ragen über die Wasseroberfläche hinaus. Ebenso wie das Schilfrohr bildet die Teichrose Wurzelstöcke aus, die die Pflanze im Schlamm am Seeboden verankern. Die Blattstiele sind lang und elastisch, sodass eine Anpassung an wechselnde Wassertiefen möglich ist. Das Gewebe im Blattstiel ist locker und von Hohlräumen durchzogen. Durch dieses Luftgewebe werden die Wurzeln im Schlamm mit Sauerstoff versorgt.

Pflanzen im See – Tauchblattgürtel

Im Tauchblattgürtel leben die Unterwasserpflanzen im See. Diese sind meist nicht zu sehen, höchstens die Blüten können aus dem Wasser ragen. Ein Bewohner des Tauchblattgürtels ist das Tausendblatt. Wie der Name vermuten lässt, besitzt diese Unterwasserpflanze viele sehr fein gefiederte Blätter. Dadurch wird insgesamt die Fläche für die Fotosynthese vergrößert, sodass das wenige einfallende Licht optimal genutzt werden kann. Außerdem bieten kleine Blätter eine geringere Angriffsfläche für die Wasserströmung, was die Stabilität der Pflanze erhöht.

Teste dein Wissen zum Thema Pflanzen Im See!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Pflanzen im und am See – Zusammenfassung

In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Informationen zu jedem Pflanzengürtel nochmals zusammengefasst sowie eine Liste mit Pflanzen im See.

Pflanzengürtel Typische Pflanzen im See Bereich
Bruchwaldgürtel
  • Segge (Carex elata)
  • Erle (Alnus glutinosa)
  • Weiden (Salix)
  • Noch fester Boden
  • Hoher Grundwasserspiegel
  • Überschwemmungen möglich
  • Röhrichtgürtel
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Rohrkolben (Typha)
  • Er schließt sich direkt an den Bruchwaldgürtel an.
  • Schlammiger Boden
  • Er wird bereits zum See gezählt.
  • Bis zu zwei Meter Wassertiefe
  • Schwimmblattgürtel
  • Teichrose (Nuphar luteum)
  • Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis)
  • Bis etwa drei Meter Wassertiefe
  • Tauchblattgürtel
  • Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)
  • Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Im tieferen Wasser
  • Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Pflanzen im See zu bearbeiten. Viel Spaß!

    Pflanzen im und am See Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Pflanzen im und am See kannst du es wiederholen und üben.
    Bewertung

    Ø 3.4 / 30 Bewertungen
    Die Autor*innen
    Avatar
    sofatutor Team
    Pflanzen im und am See
    lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse
    30 Tage kostenlos testen
    Mit Spaß Noten verbessern
    und vollen Zugriff erhalten auf

    9.152

    sofaheld-Level

    6.601

    vorgefertigte
    Vokabeln

    7.600

    Lernvideos

    35.593

    Übungen

    32.336

    Arbeitsblätter

    24h

    Hilfe von Lehrkräften

    laufender Yeti

    Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
    Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden