Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zellorganellen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Zellorganellen

Zellorganellen

Hast du dich schon einmal gefragt, wie in unseren Zellen viele wichtige Prozesse gleichzeitig ablaufen? Zellorganellen sind die spezialisierten Strukturen innerhalb einer Zelle, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Jedes Zellorganell hat eine eigene Funktion, die für das Überleben und die Gesundheit der Zelle entscheidend ist. In diesem Lerntext erfährst du, was Zellorganellen sind, welche Funktionen sie haben und welche Unterschiede in tierischen und pflanzlichen Zellen bestehen.

Was sind Zellorganellen?

Zellorganellen sind Strukturen in eukaryotischen Zellen, die jeweils bestimmte Aufgaben erfüllen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Kompartimentierung: Damit viele Prozesse gleichzeitig und störungsfrei ablaufen können, ist die Zelle in verschiedene Bereiche unterteilt. Diese Bereiche – die Kompartimente – werden meist durch Membranen voneinander abgegrenzt. Dadurch entstehen abgeschlossene Räume, in denen spezifische chemische Reaktionen stattfinden können, wie die Energiegewinnung in den Mitochondrien. Alle Zellorganellen tragen so dazu bei, dass die Zelle als Ganzes funktioniert und lebensfähig bleibt.

Zellorganellen – Definition

Es gibt verschiedene Definitionen, was als Zellorganell gilt. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zählen nur membranumhüllte Strukturen wie Mitochondrien, den Golgi-Apparat oder Lysosomen zu den Zellorganellen. Andere Definitionen umfassen auch nicht-membranumhüllte Strukturen wie Ribosomen. Ribosomen sind zwar keine durch Membranen abgegrenzten Kompartimente, aber dennoch klar abgrenzbare Strukturen, die eine spezifische Aufgabe im Zellstoffwechsel erfüllen.

Zellorganellen einfach erklärt:
Zellorganellen sind Strukturen in eukaryotischen Zellen, die verschiedene Aufgaben übernehmen. Durch die Kompartimentierung wird die Zelle in Bereiche aufgeteilt, in denen bestimmte Prozesse unabhängig voneinander ablaufen können. Manche Organellen wie Vakuolen haben eine Membran, andere wie Ribosomen nicht.

Wenn du die Zellorganellen beschriften musst, orientiere dich an dieser Darstellung:

zellorganellen

Zellorganellen – Beispiele

Jedes Organell hat eine spezifische Aufgabe, die zur Gesamtfunktion der Zelle beiträgt:

Zellkern – die Steuerzentrale der Zelle

Der Zellkern enthält die DNA und steuert sämtliche Prozesse der Zelle. Er ist sozusagen die Kommandozentrale und wird von der Kernhülle, einer Doppelmembran, geschützt.

Mitochondrien – die Kraftwerke der Zelle

Mitochondrien wandeln Nährstoffe in für die Zelle nutzbare Energie um. Sie produzieren ATP, die Hauptenergiequelle der Zelle, durch Zellatmung. Ihre Doppelmembran optimiert diesen Prozess.

Ribosomen – die proteinbildenden „Fabriken“ der Zelle

Ribosomen stellen Proteine her, indem sie die Bauanleitung der mRNA ablesen. Sie können frei im Zytoplasma oder am rauen endoplasmatischen Retikulum sitzen.

Endoplasmatisches Retikulum (ER) – die Produktionsstätte der Zelle

Das endoplasmatische Retikulum (ER) lässt sich in das raue und glatte ER unterteilen. Das raue ER synthetisiert Proteine, während das glatte ER für die Herstellung von Lipiden und die Entgiftung zuständig ist. Beide arbeiten als eine Art Fabrik in der Zelle.

Golgi-Apparat – die Versandzentrale der Zelle

Der Golgi-Apparat verändert, sortiert und verpackt Proteine und Lipide für ihren Einsatz in der Zelle oder ihre Abgabe nach außen.

Lysosomen – die „Mägen“ der Zelle

Lysosomen enthalten Enzyme, die in einem sauren Milieu Abfallstoffe und beschädigte Zellteile abbauen. Sie sind dafür zuständig, unbrauchbares Material zu „verdauen“ und recyceln die Bausteine für die Zelle.

Zellsaftvakuole – der Speicher der Pflanzenzellen

Zellsaftvakuolen speichern Wasser, Nährstoffe und Abfallstoffe. Sie erhalten den Turgordruck, der die Pflanzenzelle stabil hält.

Chloroplasten – die Solarzellen der Pflanzen

Chloroplasten enthalten Chlorophyll, das Lichtenergie für die Fotosynthese einfängt. Dabei wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt.

Vesikel – die Transportbläschen

Vesikel transportieren Stoffe innerhalb der Zelle und zur Zellmembran. Sie gewährleisten einen schnellen Stoffaustausch.

Wusstest du schon?
Der Begriff „Organellen“ kommt von dem Wort „Organ“, weil diese Strukturen innerhalb der Zelle wie Organe in einem Organismus funktionieren. Jedes Organell hat eine spezielle Aufgabe und trägt so zum „Überleben“ der Zelle bei – genau wie Organe im Körper verschiedene Funktionen übernehmen!

Zellorganellen – Funktionen und Vorkommen

Diese Tabelle zu den Zellorganellen und ihren Funktionen bietet dir eine schnelle Übersicht:

Zellorganell Funktion Vorkommen
Zellkern Steuerung aller Zellprozesse, enthält die DNA In Pflanzen-, Tier- und Pilzzellen
Mitochondrien Energiegewinnung (ATP-Produktion) In Pflanzen-, Tier- und Pilzzellen
Ribosomen Proteinsynthese In Pflanzen-, Tier- und Pilzzellen
Endoplasmatisches Retikulum (ER) Synthese und Transport von Proteinen und Lipiden In Pflanzen-, Tier- und Pilzzellen
Golgi-Apparat Modifikation, Sortierung und Verpackung von Molekülen In Pflanzen-, Tier- und Pilzzellen
Lysosomen Abbau von Abfallstoffen Hauptsächlich in Tierzellen, aber auch in bestimmten Pflanzen- und Pilzzellen vorhanden
Zellsaftvakuolen Speicherung von Stoffen, Stabilisierung (Turgordruck) Vor allem in Pflanzenzellen, in Pilzzellen ähnliche Strukturen
Chloroplasten Fotosynthese Nur in Pflanzenzellen
Vesikel Stofftransport In Pflanzen-, Tier- und Pilzzellen

Zellorganellen – Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen

Obwohl viele Zellorganellen in beiden Zelltypen vorkommen, gibt es einige wesentliche Unterschiede:

  • Pflanzenzellen besitzen zusätzlich Chloroplasten, eine Zellwand, die allerdings nicht zu den Zellorganellen zählt, und eine große zentrale Vakuole (Zellsaftvakuole). Diese Strukturen verleihen den Zellen nicht nur Stabilität, sondern übernehmen auch wichtige Funktionen wie die Fotosynthese und Wasserspeicherung.
  • Tierzellen hingegen haben häufig mehr Lysosomen, da hier keine zentrale Vakuole vorhanden ist, die diese Funktion übernimmt.

Ausblick – das lernst du nach Zellorganellen

Jetzt, wo du die Zellorganellen kennst, kannst du mehr über die Unterschiede zwischen Pflanzenzellen und Tierzellen erfahren.

Zusammenfassung – Zellorganellen

  • Zellorganellen sind spezialisierte Strukturen, die die Zelle in funktionelle Bereiche unterteilen.
  • Wichtige Zellorganellen sind z. B. die Mitochondrien (Energieproduktion), Ribosomen (Proteinsynthese) und Chloroplasten (Fotosynthese).
  • Tierische und pflanzliche Zellen unterscheiden sich durch das Vorkommen von Chloroplasten und großen Vakuolen in Pflanzenzellen. Die Zellwand ist eine wichtige Struktur in Pflanzenzellen, zählt jedoch nicht zu den Zellorganellen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zellorganellen

Was ist ein Zellorganell?

Welche Funktionen haben Zellorganellen?

Wie beeinflussen Zellorganellen die Zellfunktion?

Welche Zellorganellen gibt es in Pflanzenzellen, aber nicht in Tierzellen?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Zellorganellen
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.178

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.634

Lernvideos

35.584

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden