Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur

Was ist die Siedetemperatur und warum ist sie entscheidend für den Phasenübergang? Entdecke die Unterschiede zwischen Sieden und Verdunsten und warum der Druck eine wichtige Rolle spielt. Alles, was du wissen musst, findest du im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Siedetemperatur Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 51 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur

Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur

Wir sehen uns an, was mit Verdampfen, Verdunsten und Sieden gemeint ist und erklären den Unterschied. Außerdem benennen wir Beispiele für flüchtige Stoffe.

Zuerst klären wir, was flüchtige Stoffe sind. In der folgenden Abbildungen siehst du die besonderen Eigenschaften, die Stoffe haben, wenn sie flüchtig sind:

flüchtige Stoffe

Die Vorgänge beim Sieden und beim Verdunsten können wir anhand des Teilchenmodells klären. Dafür gehen wir nun auf die Bedeutung der einzelnen Begriffe genauer ein.

Verdampfen

Der Begriff Verdampfen bezeichnet allgemein den Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Eine solche Aggregatzustandsänderung kann auf verschiedene Arten geschehen.

Teste dein Wissen zum Thema Siedetemperatur!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Sieden

Wenn ein Stoff verdampft, weil er eine bestimmte Temperatur – die Siedetemperatur – erreicht hat, spricht man von Sieden. Wasser in einem Kochtopf, das auf 100C100\,^\circ\text{C} erhitzt wird, siedet. Die Bezeichnung es kocht ist eine umgangssprachliche Ausdrucksweise. In den Naturwissenschaften solltest du immer vom Sieden sprechen.

Siedetemperatur und Siedepunkt

Die Siedetemperatur ist diejenige Temperatur, die bei einem bestimmten Druck für den Phasenübergang (also die Aggregatzustandsänderung) von flüssig zu gasförmig eines Stoffes notwendig ist. Dieser Wechsel kann in einem Phasendiagramm dargestellt werden.
In der Regel wird die Siedetemperatur eines Stoffes bei Normaldruck angegeben und ist in Tabellenwerken zu finden. So liegt beispielsweise die Siedetemperatur von Wasser (bei Normaldruck) bei 100C100\,^\circ\text{C}.

Der Begriff Siedepunkt wird häufig als Synonym für die Normalsiedetemperatur, also die Siedetemperatur unter Normaldruck, verwendet. Dies ist jedoch formal nicht korrekt, da der Siedepunkt immer aus zwei Größen besteht: Siedetemperatur und Siededruck.
Die Druckabhängigkeit der Siedetemperatur macht man sich zum Beispiel beim Schnellkochtopf zunutze, bei dem durch eine Druckerhöhung das Wasser bei einer höheren Temperatur siedet. So erreicht das Essen eine Temperatur, die über 100C100\,^\circ\text{C} liegt, und kann deshalb schneller gar werden.
Allgemein ist die Siedetemperatur auch abhängig von der molaren Masse eines Stoffes und der Stärke der Bindungskräfte.

Verdunsten

Von Verdunsten spricht man, wenn ein Stoff verdampft, obwohl die Umgebungstemperatur niedriger ist als die eigentlich notwendige Siedetemperatur. Das passiert zum Beispiel, wenn ein nasses Kleidungsstück an der Luft trocknet, obwohl es draußen natürlich nicht 100C100\,^\circ\text{C} heiß nicht.
Im Unterschied zum Sieden passiert das Verdunsten viel langsamer. Es ist möglich, weil es in einem flüssigen Stoff wie Wasser durch Sonneneinstrahlung und Stöße zwischen den Teilchen statistisch gesehen immer einige wenige Teilchen gibt, deren kinetische Energie groß genug ist, um den Teilchenverbund an der Grenzfläche zur Umgebungsluft zu verlassen.
Sobald die energiereichen Teilchen die Flüssigkeit verlassen haben, liegen sie in der Gasphase vor – sie sind verdunstet. Im Verlauf der Zeit stellt sich über die Grenzfläche ein Gleichgewicht zwischen der flüssigen und gasförmigen Phase ein.
In einem offenen System – wie der nassen Wäsche an der frischen Luft (die durch Wind ständig ausgetauscht wird) – werden die verdunsteten Teilchen allerdings davongetragen, sodass immer neue Teilchen verdunsten und ihre Plätze einnehmen. Deshalb trocknet nasse Wäsche selbst dann, wenn es ziemlich kalt draußen ist.

In der folgenden Abbildung ist der Unterschied zwischen Sieden und Verdunsten noch einmal schematisch dargestellt:

Verdampfen, Sieden und Verdunsten

Im Video erfährst du außerdem, was Verdunstungskälte ist und welche chemischen Elemente und Verbindungen flüchtig sind. Dabei lernst du auch etwas über beißende, stechende und unangenehme Gerüche.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Aggregatzustand, flüssig, gasförmig, flüchtig, Verdampfen, Sieden, Verdunsten, Siedetemperatur, Teilchen, Teilchenmodell, Wärme, thermische Energie, Bewegungsenergie und Verdunstungskälte.

Bevor du das Video schaust, solltest du bereits die Aggregatzustände kennen und wissen, was Sieden ist. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu chemischen Stoffen und ihren Eigenschaften haben.
Nach dem Video wirst du darauf vorbereitet sein, mehr über die speziellen Eigenschaften von Gasen zu lernen.

Transkript Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur

Ah, Chemikalien wie Nagellack und Farbe stehen nicht nur für einen besonderen Look, wir verbinden sie auch mit einem ganz speziellen GERUCH. Dasselbe gilt für Benzin und Essig. Aber warum breiten sich manche Gerüche so schnell aus? Und wie kommen sie überhaupt in die Luft? Das klären wir in diesem Video über "Flüchtige Stoffe". Wobei es auch um den Unterschied zwischen "Verdampfen, Sieden und Verdunsten" geht. Aber eins nach dem anderen: Was bedeutet "flüchtig" in der Chemie? Generell sind damit Stoffe gemeint, die keine feste Form behalten, sondern sich im Raum ausbreiten. Das trifft einerseits auf alle GASE zu, denn die sind ja bekanntermaßen nur schwer in Zaum zu halten. Andererseits werden aber auch Flüssigkeiten als flüchtig bezeichnet. Und das nicht nur, weil sie auseinanderfließen können, sondern weil sie VERDUNSTEN, also in den gasförmigen Zustand übergehen können. Das kennst du von Wasserpfützen auf der Straße: Niemand wischt sie auf und trotzdem sind sie irgendwann weg – sie VERFLÜCHTIGEN sich mit der Zeit. Andere Stoffe verdunsten sogar noch schneller als Wasser, zum Beispiel das zu Beginn angesprochene Benzin oder das "Aceton" im Nagellackentferner. So gelangen die gasförmig gewordenen Stoffe in unsere Nasen, was nicht immer angenehm ist. Aber eine Sache ist noch viel unangenehmer: Haben wir nicht gelernt, dass Wasser erst bei Einhundert Grad Celsius zu Wasserdampf wird? So heiß werden die Wasserpfützen auf der Straße ja wohl eindeutig nicht! Und auch Wäsche, die zum Trocknen draußen hängt, fängt doch nicht an zu sieden! Hier müssen wir unsere Begriffe ordnen: "Verdampfen" bezeichnet ganz allgemein den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Das kann auf verschiedene Arten geschehen. Ganz schnell und brachial durch SIEDEN: Dabei wird der Stoff auf seine Siedetemperatur erhitzt, zum Beispiel Wasser auf einhundert Grad Celsius. Es wird also Energie in Form von WÄRME zugeführt, wodurch die Teilchen in starke Bewegung versetzt werden, aus dem Teilchenverbund der Flüssigkeit ausbrechen und in den gasförmigen Zustand übergehen. Oder eben ganz schleichend und sanft durch Verdunsten. Auch hier spielt die Bewegungsenergie der Teilchen die entscheidende Rolle. Denn auch bei Raumtemperatur, und sogar darunter, gibt es statistisch gesehen immer ein paar wenige Teilchen, deren Bewegungsenergie groß genug ist, um den Teilchenverbund der Flüssigkeit zu verlassen. An der Oberfläche der Flüssigkeit TUN sie das dann auch. In einem GESCHLOSSENEN Gefäß stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Dampf und Flüssigkeit ein. In einem OFFENEN Behältnis – oder eben im Freien – sorgt der Luftzug dafür, dass die verdunsteten Teilchen weggetragen werden, wodurch weitere Teilchen aus der Flüssigkeit ihre Plätze einnehmen. Sonneneinstrahlung liefert außerdem zusätzliche Wärmeenergie, die in Bewegungsenergie umgewandelt werden kann. Deshalb verdunsten ALLE Flüssigkeiten mit der Zeit, und zwar umso schneller, je windiger und sonniger es ist. Chemikalien wie Nagellack und Farbe stehen nicht nur für einen besonderen Look, wir verbinden sie auch mit einem ganz speziellen GERUCH. Der zurückbleibenden Flüssigkeit wird also beim Verdunsten Wärme entzogen. Diese "Verdunstungskälte" macht den kühlenden Effekt beim Schwitzen aus – sofern der Schweiß nicht gleich abgewischt wird. Übrigens verdunsten nicht alle Flüssigkeiten gleich schnell, sind also nicht gleichermaßen "flüchtig". Wasser ist eher ein "schwer flüchtiger" Stoff, verglichen mit Aceton, Benzin oder auch Essigsäure, die "leicht flüchtig" sind, sich also deutlich schneller verflüchtigen. "Brom" und "Quecksilber" sind die einzigen elementaren Stoffe, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Auch sie sind flüchtig, wobei ihre Dämpfe sogar ziemlich giftig sind. Eine kleine Besonderheit stellt das Element "Iod" dar. Es ist ein Feststoff, SUBLIMIERT allerdings sehr leicht, das heißt, es geht direkt vom festen in den GASFÖRMIGEN Zustand über. Da das schon bei Raumtemperatur geschieht, zählt es mit zu den flüchtigen Stoffen. Und damit sich bei DIR nichts verflüchtigt, fassen wir jetzt nochmal zusammen: Stoffe, die keine feste Form haben und sich im Raum ausbreiten, werden als "flüchtig" bezeichnet. Flüssigkeiten können sich "verflüchtigen", indem sie verdunsten. Beim Verdunsten entfernen sich einzelne Teilchen mit großer Bewegungsenergie von der Oberfläche der Flüssigkeit. Das findet bereits UNTERHALB der Siedetemperatur des Stoffes statt, wobei Luftzug und Sonneneinstrahlung den Prozess zusätzlich begünstigen. Der kühlende Effekt auf die zurückbleibende Flüssigkeit wird als "Verdunstungskälte" bezeichnet. Aber so kompliziert die Teilchenflucht auch ist, sie lässt sich relativ leicht im Zaum halten. Und damit SCHLIEẞEN wir dieses Thema.

3 Kommentare
  1. Vielen Dank für das tolle Video! Ich hab es jetzt endlich verstanden! Weiter so!

    Von Goldwing, vor mehr als einem Jahr
  2. Hallo Zara,
    vielen Dank für dein Feedback! Es freut uns, dass dir unsere Plattform gefällt. Vielen Dank auch für den Hinweis! Der Fehler wurde umgehend korrigiert.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor mehr als einem Jahr
  3. Bei der 3. Aufgabe mit der Verdunstung vom Wasser im Topf auf dem Herd: Da würde in der Aufgabe Schritt 3. mit Schritt 4. vertauscht in der Lösung ist es jedoch andersrum
    Ansonsten vielen Dank für eure Mühe die Themen verständlich zu erklären weiter so✨

    Von Zara, vor mehr als einem Jahr

Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Flüchtige Stoffe – Verdampfen, Verdunsten, Sieden und Siedetemperatur kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.204

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.646

Lernvideos

35.596

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden