Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Freie Enthalpie und chemisches Gleichgewicht

Mit der freien Enthalpie kannst du die Freiwilligkeit von Reaktionen vorhersagen. Entdecke, wie Temperatur und Druck das chemische Gleichgewicht beeinflussen. Mehr dazu im Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Freie Enthalpie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Freie Enthalpie und chemisches Gleichgewicht

Die Einführung der Entropie

Aus dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz) geht hervor, dass in allen chemischen und physikalischen Vorgängen die Energie erhalten bleiben muss. Hierbei wurde die Enthalpie $H$ als eine der thermodynamischen Funktionen eingeführt. Jedoch kann anhand des Energieerhaltungssatzes allein nicht erklärt werden, weshalb manche Prozesse freiwillig ablaufen und andere Vorgänge wiederum nicht. Die Grundlage für Freiwilligkeit bzw. Spontaneität einer Reaktion wird im zweiten Hauptsatz der Thermodynamik zusammengefasst.

Für das Verständnis des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik muss eine weitere thermodynamische Funktion eingeführt werden, die Entropie $S$ (Einheit: $\text{J}/\left( \text{mol} \cdot \text{K} \right)$).

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Bei einer spontanen Zustandsänderung in einem abgeschlossenen System vergrößert sich die Entropie.

Diese Größe wird umgangssprachlich auch das Maß der Unordnung genannt. Formuliert man den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik in eine Gleichung, folgt daraus:

$\Delta S_{tot} > 0$

Diese totale Entropieänderung entspricht dabei der Summe aller Entropieeffekte des chemischen oder physikalischen Vorgangs auf das System $\left( \Delta S_{sys} \right)$ selbst und seine Umgebung $\left( \Delta S_{umg} \right)$:

$\Delta S_{tot} = \Delta S_{sys} + \Delta S_{umg}$

Diese Gleichung gilt für offene und geschlossene Systeme, da in beiden Fällen mindestens ein Energieaustausch mit der Umgebung stattfindet.

Bei einem abgeschlossenen System findet kein Stoff- und Energieaustausch mit der Umgebung statt. Daher gilt folgende Gleichung:

$\Delta S_{tot} = \Delta S_{sys}$

Die Aggregatzustandsänderung – ein Fallbeispiel

Die Änderung des Aggregatzustands einer Substanz ist immer mit einer Entropieänderung verbunden. Hierbei repräsentiert der feste Zustand eine hohe Ordnung durch die dichte Packung der Atome in einem Gitter, wodurch dieser Zustand die geringste Entropie aufweist. Der gasförmige Zustand bildet im Gegensatz dazu eine Zusammensetzung der größten Unordnung und daher den Zustand höchster Entropie.

Anhand der Entropie der einzelnen Zustände kann eine verallgemeinerte Aussage über die Entropieänderung für die Zustandsänderung formuliert werden:

  1. Entropiezunahme
    • fest $\ce{->}$ flüssig
    • flüssig $\ce{->}$ gasförmig
  2. Entropieabnahme
    • gasförmig $\ce{->}$ flüssig
    • flüssig $\ce{->}$ fest

Warum gefriert Wasser spontan?

Die Entropieänderung des Systems $\left( \Delta S_{sys} \right)$ ist negativ, wenn der Aggregatzustand von flüssig zu fest wechselt. Trotzdem gefriert Wasser bei Temperaturen unter $\pu{0 °C}$ spontan $\left( \Delta S_{tot} > 0 \right)$, bei Temperaturen über $\pu{0 °C}$ ist dieser Prozess jedoch nicht freiwillig $\left( \Delta S_{tot} < 0 \right)$. Die Ursache liegt in dem Verhältnis von $\Delta S_{sys}$ und $\Delta S_{umg}$. In der unten dargestellten Tabelle sind die Zahlenwerte der Entropieänderung für drei Temperaturen bei einem Druck von $\pu{101,3 kPa}$ dargestellt.

Temperatur in $\pu{°C}$ $\Delta S_{sys}$ in $\text{J}/\left( \text{mol} \cdot \text{K} \right) $ $\Delta S_{umg}$ in $\text{J}/\left( \text{mol} \cdot \text{K} \right) $ $\Delta S_{ges}$ in $\text{J}/\left( \text{mol} \cdot \text{K} \right) $
+1 –22,13 +22,05 –0,08
0 –21,99 +21,99 0
–1 –21,85 +21,93 +0,08

Die freie Enthalpie – eine Herleitung

Ein Großteil der Reaktionen findet bei konstantem Druck und konstanter Temperatur statt. Unter diesen Bedingungen entspricht der Energieaustausch mit der Umgebung der Wärmeabgabe oder -aufnahme durch das System. Diese Wärmeenergie wird durch die Änderung der Reaktionsenthalpie $\Delta H$ ausgedrückt. Es gilt:

$\Delta S_{umg} = - \frac{\Delta H}{T}$

Wird dieser Term in die Gleichung zur Bestimmung der totalen Entropieänderung eingesetzt, ergibt sich:

$\Delta S_{tot} = \Delta S_{sys} - \frac{\Delta H}{T} |\cdot T$

$T \Delta S_{tot} = T \Delta S_{sys} - \Delta H$

Auf Basis dieser Gleichung wird eine neue Größe eingeführt, die freie Reaktionsenthalpie $\Delta G$ (Gibbs-Energie). Diese Größe gibt Auskunft über die Triebkraft einer Reaktion.

$\Delta G = - T \Delta S_{tot}$

Aus den vorangegangenen Umformungen lässt sich die sogenannte Gibbs-Helmholtz-Gleichung formulieren:

$\Delta G = \Delta H - T \Delta S_{sys}$

Jeder Term in der umgestellten Gleichung entspricht jetzt einem Energiewert, angegeben in der Einheit $\pu{J/mol}$. Diese Gleichung bringt den Vorteil, dass alle Terme sich auf energetische Änderungen des Systems beziehen und es sich dadurch erübrigt, die Änderungen in der Umgebung zu betrachten.

Die freie Standardreaktionsenthalpie $\Delta G^{0}$ entspricht der freien Reaktionsenthalpie eines Prozesses mit $100\, \%$ Umsatz unter Standardbedingungen ($\pu{101,3 kPa}$) bei einer gegebenen Reaktionstemperatur. Diese entspricht in den meisten Fällen $\pu{25 °C} \left( \pu{298K} \right)$.

Die Freiwilligkeit einer Reaktion

Aus dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik geht hervor, dass bei einer freiwilligen Reaktion die totale Entropieänderung einen Wert über null einnehmen muss. Aufgrund des Verhältnisses $\Delta G = - T \Delta S_{tot}$ können folgende Aussagen über die Freiwilligkeit einer Reaktion getätigt werden:

  • $\Delta G < 0~\ce{->}$ Reaktion läuft freiwillig ab (exergonisch).
  • $\Delta G = 0~\ce{->}$ System ist im Gleichgewicht.
  • $\Delta G > 0~\ce{->}$ Reaktion läuft nicht freiwillig ab (endergonisch).

Anhand der Gibbs-Helmholtz-Gleichung lässt sich erahnen, dass die Vorzeichen und die Größe der Terme $\Delta H$ und $T \Delta S_{sys}$ entscheidend für die Freiwilligkeit einer Reaktion sind. Hierfür können vier Möglichkeiten formuliert werden, um das Vorzeichen der freien Reaktionsenthalpie $\Delta G$ vorherzusagen.

$\Delta S>0$ $\Delta S<0$
$\Delta H>0$ bei hohen Temperaturen $\ce{->}$ freiwillig nie freiwillig
$\Delta H<0$ immer freiwillig bei niedrigen Temperaturen $\ce{->}$ freiwillig

Aus diesen Informationen geht hervor, dass endotherme ($\Delta H > 0$) und exotherme ($\Delta H < 0$) Reaktionen unterschiedlich behandelt werden müssen, um die Freiwilligkeit des Prozesses zu gewährleisten. Dementsprechend empfiehlt es sich, bei endothermen Reaktionen Wärme zuzuführen, um die Bildung der Zielverbindung zu ermöglichen. Bei exothermen Reaktionen gilt der umgekehrte Fall. Hier bietet es sich an, die Reaktion zu kühlen. Diese Prinzipien gelten auch für das chemische Gleichgewicht.

Die freie Reaktionsenthalpie und das chemische Gleichgewicht

Es wird zunächst die folgende chemische Reaktion betrachtet:

$\ce{ A + B -> C + D}$

Dieser Prozess kann ebenfalls in die andere Richtung ablaufen. Sie ist also reversibel:

$\ce{ A + B <- C + D}$

Beide Reaktionen zusammen stellen das chemische Gleichgewicht dar:

$\ce{ A + B <=> C + D}$

Wenn das chemische Gleichgewicht eingestellt ist, befindet sich die Konzentration der Edukte in einem spezifischen Verhältnis zur Konzentration der Produkte. Dies wird über das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante $K$ ausgedrückt. Beispielhaft sollen im chemischen Gleichgewicht $20\, \%$ der Teilchen als A + B und $80\, \%$ als C + D vorliegen. Dieses Verhältnis wird bei der Einstellung des chemischen Gleichgewichts immer gegeben sein. Es ist dabei egal, ob am Anfang $100\, \%$ A + B oder $100\, \%$ C + D vorliegen.

Im eingestellten chemischen Gleichgewicht gilt:

$\Delta G = 0$

Bevor das chemische Gleichgewicht eingestellt ist, gilt immer:

$\Delta G < 0$

Nachdem das chemische Gleichgewicht erreicht wurde, gilt für das Fortschreiten der Reaktion:

$\Delta G > 0$

Enthalpie_chemisches_Gleichgewicht

Der mathematische Zusammenhang

Der mathematische Zusammenhang zwischen der freien Reaktionsenthalpie $\Delta G$ und der Gleichgewichtskonstante $K$ wird über folgende Gleichung formuliert:

$\Delta G = \Delta G^{0} + R \cdot T \cdot \ln{K}$

Die Größen $\Delta G$, $\Delta G^{0}$ und $K$ sind bereits im vorangegangenen Text besprochen worden. $R$ entspricht der allgemeinen Gaskonstante. Dies ist eine Naturkonstante und beträgt $8,314~\text{J}/\left( \text{mol} \cdot \text{K} \right)$. Die absolute Temperatur (Einheit: $\pu{K}$) wird durch $T$ ausgedrückt. Dabei gilt die Beziehung $\pu{0 °C} = 273~K$. Im chemischen Gleichgewicht nimmt die freie Reaktionsenthalpie den Wert null ein, sodass in diesem Fall die Formel folgendermaßen umgeformt wird:

$\Delta G^{0} = - R \cdot T \cdot \ln{K}$

Mit Kenntnis der freien Standardreaktionsenthalpie kann anhand dieser Gleichung für eine bestimmte Temperatur die Gleichgewichtskonstante $K$ berechnet werden. Das Prinzip funktioniert ebenfalls in die andere Richtung, wenn $\Delta G^{0}$ bei Kenntnis von $K$ bestimmt werden soll.

Beispielrechnungen

Fallbeispiel 1 – Bestimmung der freien Standardreaktionsenthalpie

Es wird der Dissoziationsvorgang von $\ce{N2O4}$ betrachtet:

$\ce{N2O4_{(g)} <=> 2 NO2_{(g)}}$

Die Gleichgewichtskonstante $K$ bei $\pu{25 °C}$ wird gegeben mit $K = 0,114$. Dieser Wert wird, wie folgt, in die Gleichung zur Bestimmung der freien Standardreaktionsenthalpie eingesetzt:

$\begin{array}{rll} \Delta G^{0} &=& - 8,314~\frac{\pu{J}}{\pu{mol} \cdot \pu{K}} \cdot 298~\pu{K} \cdot \ln{0,114} \\ &&&\\ \Delta G^{0}&=& 5\,380,19~\frac{\pu{J}}{\pu{mol}} = 5,38~\frac{\pu{kJ}}{\pu{mol}} \end{array}$

Fallbeispiel 2 – Bestimmung der Gleichgewichtskonstante

Die Reduktion von $\ce{CO2}$ mit $\ce{H2}$ führt zur Bildung von $\ce{CO}$ und $\ce{H2O}$. Dieses Gleichgewicht wird bei $\pu{25 °C}$ betrachtet:

$\ce{CO2_{(g)} + H2_{(g)} <=> CO_{(g)} + H2O_{(g)}}$

Die freie Standardreaktionsenthalpie wird gegeben. Eine Umrechnung der Einheiten erfolgt, sodass sich $R$ und $\Delta G^{0}$ in der gleichen Dimension befinden.

$\begin{array}{rll} \Delta G^{0} & = & 27,21~\frac{\pu{kJ}}{\pu{mol}} = 27\,210~\frac{\pu{J}}{\pu{mol}} \\ &&& \\ 27\,210~\frac{\pu{J}}{\pu{mol}} & = & - 8,314~\frac{\pu{J}}{\pu{mol} \cdot \pu{K}} \cdot 298~\pu{K} \cdot \ln{K} \\ &&& \\ \ln{K} & = & - \dfrac{27\,210~\frac{\pu{J}}{\pu{mol}}}{8,314~\frac{\pu{J}}{\pu{mol} \cdot \pu{K}} \cdot 298~\pu{K}} \\ &&& \\ K & = & e^{- \dfrac{27\,210~\frac{\pu{J}}{\pu{mol}}}{8,314~\frac{\pu{J}}{\pu{mol} \cdot \pu{K}} \cdot 298~\pu{K}}} \\ &&&\\ K &=& 1,7\cdot 10^{-5} \end{array}$

Die freie Enthalpie und das chemische Gleichgewicht – Zusammenfassung

  • Die Entropie $S$ ist eine thermodynamische Funktion für das Maß der Unordnung.
  • Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass bei einer spontanen Zustandsänderung die Entropie zunehmen muss:

$\Delta S_{tot} > 0$

  • Die freie Reaktionsenthalpie ist eine thermodynamische Funktion für das Maß der Triebkraft einer chemischen Reaktion. Bei konstantem Druck und konstanter Temperatur entspricht $\Delta G = - T \Delta S_{tot}$. Durch dieses Verhältnis kann die Gibbs-Helmholtz-Gleichung hergeleitet werden:

$\Delta G = \Delta H - T \Delta S$

  • Das Vorzeichen von $\Delta G$ gibt Auskunft, ob eine Reaktion freiwillig (exergonisch) oder nicht freiwillig (endergonisch) abläuft. Entspricht $\Delta~G~=~0$, befindet sich die Reaktion im chemischen Gleichgewicht.
  • Für ein chemisches Gleichgewicht hängen die freie Reaktionsenthalpie $\Delta G^{0}$ und die Gleichgewichtskonstante $K$ für eine bestimmte Temperatur voneinander ab.

$\Delta G^{0} = - RT \cdot \ln{K}$

Häufig gestellte Fragen zum Thema Freie Enthalpie und chemisches Gleichgewicht

Was versteht man unter der Entropie?
Welche Einheit hat die Entropie $S$?
Was sagt die freie Reaktionsenthalpie aus?
Wie kann das chemische Gleichgewicht beeinflusst werden?
Teste dein Wissen zum Thema Freie Enthalpie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Ø 3.6 / 12 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Freie Enthalpie und chemisches Gleichgewicht
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.385

Lernvideos

36.052

Übungen

32.600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden