Metastabile Systeme
- Metastabile Systeme in der Chemie
- Thermodynamik und freie Enthalpie
- Freie Enthalpie
- Stabile und metastabile Zustände
- Das Minimum der freien Enthalpie
- Entropie und Enthalpie in metastabilen Systemen
- Beispiele metastabiler Systeme
- Zusammenfassung zum Thema Metastabile Systeme
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Metastabile Systeme
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Metastabile Systeme
Metastabile Systeme in der Chemie
In der Chemie bezieht sich der Begriff „metastabil“ auf ein System, das sich in einem scheinbar stabilen Zustand befindet, aber nicht im stabilsten möglichen Zustand ist. Um metastabile Systeme zu verstehen, müssen wir uns die Konzepte der Thermodynamik, der freien Enthalpie, sowie die Unterschiede zwischen stabilen und metastabilen Zuständen genauer ansehen.
Thermodynamik und freie Enthalpie
Die Thermodynamik beschäftigt sich mit den Gesetzen von Energie und Wärme. Ein zentrales Konzept ist die freie Enthalpie (auch Gibbs-Energie, ), die bestimmt, ob ein Prozess spontan abläuft oder nicht. Eine Reaktion läuft bei konstanter Temperatur und konstantem Druck nur dann spontan ab, wenn die freie Enthalpie abnimmt (). Die freie Enthalpie setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: der Enthalpie () und der Entropie (). Die Enthalpie stellt die gesamte Wärmeenergie, die in einem System enthalten ist, dar. Die Entropie wird oft als ein Maß für die Unordnung eines Systems beschrieben. Doch was bedeutet das eigentlich?
Exkurs: Was ist Entropie veranschaulicht?
Entropie besagt, wie wahrscheinlich ein bestimmter Zustand ist. Der Zustand mit den meisten Umsetzungsmöglichkeiten tritt am ehesten ein – dieser Zustand wird oft als unordentlich beschrieben. Um die Entropie zu veranschaulichen, nutzen wir ein einfaches Modell: zwei Kammern und vier Kugeln.
Mögliche Verteilungen der Kugeln:
Alle Kugeln in Kammer 1 (4, 0): eine Möglichkeit
Drei Kugeln in Kammer 1, eine Kugel in Kammer 2 (3, 1): vier Möglichkeiten
Zwei Kugeln in jeder Kammer (2, 2): sechs Möglichkeiten
Die Verteilung (2, 2) hat die höchste Anzahl an Kombinationen (6), was bedeutet, dass unser System am unordentlichsten und die Entropie in diesem Fall am größten ist. Dies zeigt, dass bei gleichmäßiger Verteilung die Entropie maximal ist. Fazit: Teilen wir nun unser Zimmer in zwei Teile auf, führt die Entropie dazu, dass in jedem Teil des Raums gleich viele Gasteilchen sind. Dies liegt daran, dass es für diesen Zustand die meisten Umsetzungsmöglichkeiten gibt, was durch den gleichmäßigen Druck im gesamten Zimmer belegt wird. Dies ist ein grundlegendes Prinzip der Thermodynamik und erklärt, warum Systeme in der Natur dazu neigen, in einen Zustand maximaler Entropie überzugehen.
Freie Enthalpie
Die freie Enthalpie wird durch folgende Gleichung beschrieben: Dabei ist die absolute Temperatur (in Kelvin).
Stabile und metastabile Zustände
Ein stabiler Zustand ist der energetisch günstigste Zustand eines Systems. In einem stabilen Zustand hat die freie Enthalpie ein Minimum erreicht, was bedeutet, dass keine spontane Veränderung des Systems mehr stattfindet, da jede Veränderung die freie Enthalpie erhöhen würde. Ein metastabiler Zustand hingegen ist ein Zustand, der energetisch gesehen nicht der absolut günstigste ist, aber dennoch für eine gewisse Zeit stabil erscheint. Das bedeutet, dass das System in diesem Zustand verharren kann, da es eine Energiebarriere (Aktivierungsenergie) überwinden müsste, um in den stabilen Zustand überzugehen. Das System kann in einem metastabilen Zustand verharren, manchmal sogar für sehr lange Zeiträume.
Das Minimum der freien Enthalpie
Ein einfaches Beispiel für stabile und metastabile Zustände lässt sich anhand eines Graphen der freien Enthalpie darstellen. Auf der y-Achse wird die freie Enthalpie G und auf der x-Achse der Reaktionsfortschritt aufgetragen. Der stabile Zustand entspricht dem globalen Minimum des Graphen, während ein metastabiler Zustand einem lokalen Minimum entspricht. Das System muss eine energetische Barriere (Aktivierungsenergie EA) überwinden, um vom metastabilen Zustand in den stabilen Zustand zu gelangen.
Entropie und Enthalpie in metastabilen Systemen
Die Konzepte der Entropie und Enthalpie sind entscheidend, um das Verhalten metastabiler Systeme zu verstehen. Ein metastabiler Zustand könnte beispielsweise eine hohe Entropie haben, aber eine etwas höhere Enthalpie im Vergleich zum stabilen Zustand, was ihn thermodynamisch weniger günstig macht. Dennoch kann das System aufgrund einer hohen Aktivierungsenergie in diesem Zustand verharren.
Beispiele metastabiler Systeme
In der Natur finden sich viele Beispiele für metastabile Zustände. Ein bekanntes Beispiel ist Diamant. Unter normalen Bedingungen ist Diamant metastabil, während Grafit, eine andere Form von Kohlenstoff, einen stabileren Zustand darstellt. Trotzdem bleibt Diamant im metastabilen Zustand, da die Energiebarriere für die Umwandlung in Grafit extrem hoch ist. Ein weiteres Beispiel sind übersättigte Lösungen. In einer übersättigten Lösung ist die Konzentration eines gelösten Stoffs höher als im Gleichgewichtszustand. Die Lösung bleibt jedoch metastabil, bis eine Störung – wie das Hinzufügen eines Kristallisationskeims – den Übergang in den stabileren, gesättigten Zustand auslöst.
Zusammenfassung zum Thema Metastabile Systeme
- Metastabile Systeme sind Zustände, die stabil erscheinen, aber nicht den energetisch günstigsten Zustand darstellen.
- Sie spielen eine wichtige Rolle in der Chemie und Thermodynamik und können aufgrund der hohen Aktivierungsenergie in diesem Zustand verharren.
- Das Verständnis der freien Enthalpie, der Entropie und der Enthalpie ist entscheidend, um die Eigenschaften und das Verhalten metastabiler Systeme zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Metastabile Systeme
Metastabile Systeme Übung
-
Benenne die Variablen in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung.
-
Beurteile den Verlauf der Reaktion anhand nachfolgender Angaben.
-
Erkläre das Phänomen von unterkühltem Wasser.
-
Bezeichne die verschiedenen thermodynamischen Zustände von Cyclohexan.
-
Nenne Vorgänge, durch die ein metastabiler Zustand in einen stabilen Zustand überführt werden kann.
-
Berechne die Aktivierungsenergie einer Verbrennungsreaktion.
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.601
Lernvideos
35.584
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation