Neon
Erfahre mehr über das seltene, aber teure Edelgas Neon. Es wurde 1898 von Ramsay und Travers entdeckt und findet sich vor allem in Leuchtstoffröhren wieder. Erkunde seine Eigenschaften und seinen Einsatz in Technik und Industrie. Interessiert? Erfahre alles in unserem informativen Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Neon
Neon – Chemie
Wenn etwas selten ist, dann ist es oft sehr teuer. So ist es auch mit dem Edelgas Neon. Auf der Erde ist es selten und teuer. Aber im Universum, da zählt Neon eher zu den häufigeren Elementen. Wir schauen uns Neon mit dem chemischen Symbol genauer an.
Entdeckung und Vorkommen von Neon
Entdeckung des Neons
Weil Neon auf der Erde selten vorkommt, wurde es im Vergleich zu anderen Elementen erst spät entdeckt. Daher der Name Neon, der aus dem Griechischen stammt und übersetzt neu bedeutet. Im Jahr 1898 war es so weit: Die britischen Wissenschaftler William Ramsay und Morris Travers entdeckten das Neon in einer Fraktion aus verflüssigtem, aber ungereinigtem Argongas, das bei der Luftverflüssigung nach dem
Vorkommen von Neon
Auf der Erde zählt Neon zu den seltenen Elementen. Sein Anteil in der Luft beträgt weniger als 0,002 Prozent. Dagegen zählt es im Universum zu den häufigeren Elementen.
Die Stellung von Neon im Periodensystem
Neon hat die Ordnungszahl 10. Es steht im Periodensystem der Elemente in der VIII. Hauptgruppe, der Gruppe der Edelgase, und in der 2. Periode über Argon und unter Helium. Damit zählt es zu den Nichtmetallen. Neon hat nach dem Schalenmodell acht Valenzelektronen und damit eine voll besetzte Valenzschale. Deswegen geht es praktisch keine chemischen Verbindungen ein und hat auch keine Oxidationszahlen.
Neon – Eigenschaften
Steckbrief Neon | |
---|---|
Atommasse | |
Dichte | |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt | |
Farbe | farbloses Gas |
Neon ist ein farbloses und geruchloses Gas. Es brennt nicht. Für den Menschen ist es ungiftig.
Als Edelgas liegt Neon in einem besonders stabilen Zustand vor, denn es hat eine voll besetzte Valenzschale mit vier Elektronenpaaren. In der Lewis‑Schreibweise sieht das wie folgt aus:
Neon geht somit praktisch keine chemischen Reaktionen ein. Nach theoretischen Berechnungen ist Neon nämlich das am wenigsten reaktive Element überhaupt.
Verwendung von Neon
- Am bekanntesten ist die Anwendung in Leuchtstoffröhren, beispielsweise als Neonlicht in Werbeanzeigen. Mit Neon in Leuchtstoffröhren erzeugt man die Farbe Orangerot und zusammen mit Quecksilber die Farbe Grün.
Auch Blitz- und Stroboskoplichter auf Konzerten oder in Diskotheken verwenden Neon. - Wie das Edelgas Helium kann Neon als Schutzgas und Kältemittel eingesetzt werden. Da Neon teurer ist, wird Helium in den meisten Fällen bevorzugt.
- In der Technik spielen Helium‑Neon‑Laser eine Rolle, die früher auch zum Scannen von Barcodes in Kassen eingebaut wurden.
Hinweise zum Video
Das Video gibt dir eine Übersicht zum Element Neon mit seinen Eigenschaften. Um die Inhalte zu verstehen, solltest du schon über Vorkenntnisse in der Chemie verfügen und den Aufbau des Periodensystems der chemischen Elemente kennen.
Du findest hier auch Übungen und Arbeitsblätter. Beginne mit den Übungen, um gleich dein umfangreiches Wissen über Neon aus dem Video zu testen.
Transkript Neon
Guten Tag und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um das chemische Element Neon. Der Film gehört zur Reihe Elemente. An Vorkenntnissen solltest du solides Wissen über die Basen, Säuren und Salze mitbringen. Der Film ist den Eigenschaften und der Verwendung des chemischen Elements Neon gewidmet. Das Video besteht aus 7 Abschnitten: 1. Entdeckung 2. Vorkommen 3. Stellung im Periodensystem der Elemente 4. Eigenschaften 5. Reaktionen und Verbindungen 6. Verwendung und 7. Zusammenfassung 1. Entdeckung Unsere Atmosphäre besteht aus verschiedenen Gasen. Stickstoff ist mit 78% am stärksten vertreten, auch Sauerstoff hat mit 21% noch einen großen Anteil. Es bleibt ein kümmerlicher Rest von 1%, und in diesem geringen Anteil versteckt sich der Protagonist unseres Videos. Keine guten Aussichten für die Entdeckung eines chemischen Elements. Doch alles Versteckspielen nützte nichts, 1898 wurde es endlich entdeckt, das Neon, und zwar von den britischen Wissenschaftlern Ramsay und Travers. Und auch die 1. Anwendung ließ nicht lange auf sich warten, sie wurde patentiert 1910 von Claude. Was er wohl entdeckt haben wollte? Na klar, die Neonlampe. 2. Vorkommen In der Erdhülle kann man das Neon mit dem Mikroskop suchen, nur ganze 0,0000005% bestehen daraus. In der Atmosphäre sieht es schon etwas freundlicher aus, immerhin hat Neon hier einen Anteil von 0,001818%. Im Unterschied zu den meisten chemischen Elementen trifft man das Neon nur rein an. 3. Stellung im Periodensystem der Elemente Im Periodensystem der Elemente befindet sich das Neon an dieser Stelle. Es gehört zu den Elementen der 8. Hauptgruppe, das sind die Edelgase. Neon ist ein Nichtmetall. Vom Namen leitet sich das chemische Symbol Ne ab. Der Name Neon entstammt dem Griechischen und bedeutet "das Neue". Mit den Oxidationszahlen ist es eine komische Sache, es gibt nämlich keine, das heißt, es gibt auch keine Verbindungen, doch dazu später. 4. Eigenschaften Neon ist ein Gas, es ist geruchlos und geschmacklos. Das Element brennt nicht, es ist überhaupt chemisch sehr träge, es ist eben ein richtiges Edelgas. Neon ist ungiftig. Bei ausreichend hohen Drücken wirkt es narkotisierend. Ungiftig heißt aber nicht harmlos, Neon wirkt erstickend. Neon hat eine geringere Dichte als Luft, die Dichten stehen zueinander in einem Verhältnis von 20:29. Neon schmilzt bei -249°C und siedet bei -246°C. Bei 20°C lösen sich nur 10,5 ml in 1 l Wasser. 5. Reaktionen und Verbindungen Neon ist im chemischen Sinne richtig faul. Es geht keine "richtigen" chemischen Reaktionen ein, daher bildet es auch keine "ordentlichen" chemischen Verbindungen. Das kümmerliche Arsenal gefundener oder vermuteter Teilchen möchte ich hier einmal aufzählen: Bei den Ionen haben wir als erstes das Neonion, aber das ist ja nun eigentlich kein neues Teilchen. Ein Kation bestehend aus Argon und Neon und letztlich das Helium-Neon-Kation und das Wasserstoff-Neon-Kation. Bei den neutralen, also richtigen Verbindungen ist es noch viel schlimmer. Über eine gewisse Stabilität verfügt die Verbindung NeBeO. Man hat Zweifel daran, ob die Verbindung bestehend aus Wasserstoff, Neon und Fluor tatsächlich existiert. Ihr Analoges die Verbindung aus Wasserstoff, Helium und Fluor ist stabil, zumindest deuten quantenchemische Rechnungen darauf hin. 6. Verwendung Helium kommt sehr selten vor, ist schwer zu erhalten und daher sehr teuer. Beim Blaulicht der Polizei wird Neon genutzt. Spezialeffekte in der Diskothek werden mithilfe von Neon produziert. Bestimmte Glimmlampen arbeiten auf Neongrundlage. Allein schon der Name Helium-Neon-Laser besagt, dass dort Neon eine wichtige Rolle spielt. Neon leistet außerordentliche Dienste als Kühlflüssigkeit. Neonlicht finden wir nicht in den sogenannten Neonlampen, sondern in der Reklamebeleuchtung. Das Edelgas wird bei der technischen Überprüfung von Ottomotoren verwendet, man schaut, zu welchem Zeitpunkt die Einspritzung stattfindet. Beim Tauchen wird im Atemgas der Stickstoff durch Neon ersetzt, um der Taucherkrankheit vorzubeugen. Wenn wir einige Beispiele der Anwendung wie für Schutzgas, zur Befüllung von Ballons und Luftschiffen oder auch beim letztgenannten Beispiel der Taucherluft sind, so stellt man fest, dass in den meisten Fällen das Neon durch das besser produzierbare und billigere Helium ersetzt wird.
- Zusammenfassung Neon ist chemisch äußerst edel, selten und sehr teuer. Sein Nutzen bleibt auf einige wenige Anwendungen beschränkt. Neon ist nicht lebensnotwendig, es macht das Leben aber angenehmer.
Vielleicht habt ihr ein wenig Spaß gehabt, ich danke für eure Aufmerksamkeit und wünsche euch alles Gute. Auf Wiedersehen.
Neon Übung
-
Beschreibe das Element Neon.
-
Zeige die Zusammensetzung der Luft unserer Atmosphäre auf.
-
Erkläre, warum das Element Neon so reaktionsträge ist.
-
Entscheide, bei welchem Schalenmodell es sich um das von Neon handelt.
-
Gib an, in welchen Bereichen Neon Anwendung findet.
-
Charakterisiere die folgenden Elemente.
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.593
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
SUPER!!!
toll