Silber

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Silber
Das folgende Video beschäftigt sich mit dem chemischen Element Silber. Jeder von uns kennt es, trägt es oder hat es schon einmal in der Hand gehabt; das Silber. Silber ist seitdem Altertum der Menschheit bekannt und wurde seither vielseitig genutzt als Werkstoff, Zahlungsmittel und so weiter. Im Video werden dir die chemischen Eigenschaften von Silber beschrieben, die Stellung im Periodensystem der Element gezeigt und die Reaktivität von Silber erläutert. Silber weißt dabei besonderen Nutzen in der Elektrotechnik und im Gerätebau auf durch seine guten Eigenschaften als Leiter und seine gute Formbarkeit. Wenn du mehr erfahren willst, schau dir das Video an.
Transkript Silber
Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um das Silber. Der Film gehört zur Reihe Elemente. Als Vorkenntnisse solltest du das Wissen der Naturwissenschaften des 8. Schuljahres besitzen. Ich möchte Dir in diesem Video einen Überblick über die Eigenschaften und die Verwendung des chemischen Elements Silber verschaffen. Der Film ist in 8 Abschnitte gegliedert. 1. Ein Metall des Altertums, 2. Silber im PSE, 3. Physikalische Eigenschaften, 4. Chemische Eigenschaften, 5. Technische Verwendung, 6. Silber im Alltag, 7. Silber in der Medizin und 8. Wer produziert Silber? 1. Ein Metall des Altertums Silber ist dem Menschen seit etwa 5000 Jahren bekannt. Es benutzten bereits die Assyrer, die Goten, Griechen, Römer, Ägypter und Germanen. Silber ist ein Metall des Altertums, dieses chemische Element hat keinen Entdecker. Silber wurde zunächst nur in gediegenem Zustand gefunden und weiter verarbeitet, wie bei diesen Silbernuggets. 2. Silber im PSE, im Periodensystem der Elemente: Schematisch sieht das Periodensystem der Elemente in etwa so aus, und hier befinden sich die Nebengruppen. In einer dieser Nebengruppen, in etwa hier, befindet sich das chemische Element Silber, das das Symbol Ag hat. Alle Nebengruppenelemente sind Metalle. Daher ist auch Silber ein Metall. Silber hat die Ordnungszahl 47 und eine Massenzahl von etwa 108. 3. Physikalische Eigenschaften: Silber ist ein silber glänzendes Metall. Es ist schwer und hat eine Dichte von 10,5g/cm³; damit liegt Silber zwischen dem Kupfer und dem Quecksilber. Silber verfügt über eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit. Es ist von allen Metallen der beste Leiter. Silber leitet den elektrischen Strom besser als Kupfer, Gold und Aluminium. Die Wärmeleitfähigkeit von Silber ist ebenfalls exzellent. Ein Löffel aus Silber in einen heißen Kaffee eingetaucht, führt schnell zu dessen Abkühlung. Silber ist sehr plastisch, man kann aus dem Metall Folien bis zu 0,25µm herstellen. 4. Chemische Eigenschaften: Silber ist ein Edelmetall. In der Geschichte wurde es häufig als Münzmetall verwendet. Chemisch edel bedeutet, das Silber an der Luft mit Sauerstoff nicht reagiert. Vorsicht vor Eiern, diese können Silber angreifen. Eier liefern immer in kleinen Mengen Schwefelwasserstoff, H2S, zusammen mit dem Sauerstoff der Luft kann dieser das Silber angreifen. Es bildet sich schwarzes Silbersulfid, Ag2S. Mit Salzsäure reagiert Silber nicht. Konzentrierte Salpetersäure zersetzt Silber vollständig. Silber ist sehr beständig gegenüber Laugen. Man nennt diese auch Basen oder Alkalien. Beispiele dafür sind Natronlauge oder Kalilauge. Diese Eigenschaft wird im chemischen Apparatebau ausgenutzt. 5. Technische Verwendung: Spiegel sind silberbeschichtete Glasplatten. Silber wird für die Fertigung von Scheinwerfern für Autos und Leuchttürmen verwendet. Auf Hochseeschiffen findet eine Wasserversilberung statt, dabei werden 10 Gramm Silberionen in 50000 Liter Wasser eingebracht. Es kommt zur Desinfektion des Wassers. Mit Silberverbindungen können Farbgläser hergestellt werden. Eine Gelbfärbung erfolgt durch reines Silber. Silber zusammen mit Gold gibt eine orangene Farbtönung. Silber benötigt man in der Schwarz-Weiß-Fotografie. Früher allgemein benutzt, heute hauptsächlich für künstlerische Zwecke verwendet. Um sie vor Korrosion zu schützen, werden bestimmte Rohrleitungen mit Silber beschichtet. Auch die innere Oberfläche von Autoklaven und chemischen Reaktoren wird mit Silber beschichtet. 6. Silber im Alltag: Über den Silberlöffel haben wir bereits gesprochen. Er fürchtet sich vor Eiern und kann Kaffee schnell zum Abkühlen bringen. Silberglöckchen haben einen besonders hellen Klang. Auch die Oberflächen von Küchen und Kühlschränken werden mitunter mit Silber beschichtet. In Wasserfiltern findet man ebenfalls Silber, genauso wie bei bestimmten Textilien. Das Hauptziel der Anwendung von Silber bei den letzten beiden Beispielen dürfte klar sein. Silber dient hier zur Desinfektion gegen Bakterien, Viren und Pilze. 7. Silber in der Medizin: Sterile Wundauflagen werden mit der Beschichtung durch Nanosilber erhalten. Auch endoskopische Tuben werden zwecks Desinfektion mit Silber beschichtet. Dotierte Kunststoffe finden in der Medizintechnik Verwendung. 8. Wer produziert Silber?: 2008 war der größte Silberförderer Peru mit 3500t, es folgte Mexiko mit 3000t, auf dem dritten Platz befand sich China mit 2500t. Die Gesamtweltförderung ergab sich zu etwa 20000t. Nach den heutigen Prognosen reichen die Vorräte an Silber für weniger als 30 Jahre. Mit diesen unschönen Aussichten möchte ich Euch verlassen. Ich wünsche Euch alles Gute. Auf Wiedersehen.
Silber Übung
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.614
Lernvideos
35.584
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation