Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Mündliche Abiturprüfung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.7 / 20 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tim Weichselfelder
Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten
lernst du in der Oberstufe 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten

Eine letzte Prüfung, dann ist es geschafft. Die mündliche Abiturprüfung in Deutsch ist nicht ganz einfach, aber du kannst dich auf alles vorbereiten. Dieses Video soll den Aufbau der Prüfung, Erwartungen an dich und ein paar Tipps vermitteln. Viel Erfolg bei der mündlichen Prüfung!

Transkript Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten

Hey, ich bin’s, Tim.

Mündliche Abiturprüfung - das kann nach Hölle und Krieg klingen. Muss es aber nicht, wenn wir uns richtig vorbereiten. Denn der Ablauf der Prüfung und die Anforderungen sind klar. Daher gebe ich dir hier Tipps, wie du dich vor der Prüfung in Form bringst, denn Lehrer wollen alle das Gleiche: dein Bestes. Wie läuft also die Prüfung ab? Es gibt drei Phasen. In Phase eins hast du ca. dreißig Minuten in einem Vorbereitungsraum, in dem du eine Aufgabe gestellt bekommst, die du hier bearbeitest. Es wird dabei entweder um die Analyse eines fiktionalen Textes oder eines nichtfiktionalen Textes gehen. Und du kannst beruhigt sein. Umfang und Schwierigkeit des Textes sind an die Zeit zur Bearbeitung angepasst. Du wirst also nicht Goethes kompletten Faust analysieren müssen.

In Phase zwei trägst du vor den Prüfern die Ergebnisse deiner Aufgabe vor, die du auf Blättern aufgezeichnet hast. Dafür hast du ca. 10 bis 15 Minuten. Dabei kannst du frei reden, ohne dass dich die Prüfer unterbrechen.

Phase drei besteht aus einem 10 bis 15-minütigen Gespräch mit deinem Prüfer. Sie oder er wird über ein Thema der vergangenen zwei Jahre mit dir reden. Hier ist es vor allem wichtig, dass du mit präzise formulierten Sätzen antwortest. Es ist ein Gespräch, kein Vortrag, daher stell dich auf einen auflockernden Dialog ein!

Und wie sind die Anforderungen an dich, was erwarten deine Lehrer von dir? Das gliedert sich in vier Leistungspunkte. Nummer eins: die Verstehensleistung. Du wirst zeigen, dass du die Frage richtig erfasst hast. Dabei geht es darum, dass du zeigst, wie du den Text verstanden hast, wie du ihn thematisch einordnest und wie das Thema im Textaufbau umgesetzt wurde.

Nummer zwei: die argumentative Leistung. Wie bei allen Dingen darfst du nicht einfach Aussagen ins Blaue hineinsagen. Du wirst sie begründen und im Text Belege sammeln. Du wirst logische Zusammenhänge aufdecken, Schlussfolgerungen ziehen und deine Meinungen verteidigen, also z.B. darlegen, wieso du denkst, warum Goethe der Klassik zugeordnet wird und wo das im Text zu finden ist.

Nummer drei: die Darstellungsleistung. Hier geht es um formale Dinge. Hast du deinen Vortrag sinnvoll gegliedert? Welche Methoden hast du bei deiner Analyse herangezogen? Hast du die richtigen Fachbegriffe verwendet? Ist deine Wortwahl präzise? Dein Satzbau vollständig? Ist also deine Sprache insgesamt richtig, angemessen und gut? Bei Gedichtanalysen bedeutet das z.B.: Hast du Analysewerkzeuge wie Metrum, Reim und Stilmittel angewendet? Hast du dein Vorgehen und deine Ergebnisse korrekt erläutert?

Nummer vier: die kommunikative Leistung. Dazu gehört deine Fähigkeit, ein Gespräch zu führen. Würde jemand z.B. eine bekannte Anspielung machen, müsste man diese Anspielung als guter Gesprächspartner erkennen. Zum guten Dialog gehört, dass du die Fragen der Prüfer richtig verstehst und auch weißt, wie umfangreich du sie beantworten sollst. Sehen wir uns anhand eines Beispiels an, wie du vorgehen kannst. Hier ein Gedicht von Novalis, “Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren” (1800): Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Sind Schlüssel aller Kreaturen Wenn die, so singen oder küssen, Mehr als die Tiefgelehrten wissen, Wenn sich die Welt ins freye Leben Und in die Welt wird zurück begeben, Wenn dann sich wieder Licht und Schatten Zu ächter Klarheit werden gatten, Und man in Mährchen und Gedichten Erkennt die wahren Weltgeschichten, Dann fliegt vor Einem geheimen Wort Das ganze verkehrte Wesen fort.

Eine Aufgabe dazu könnte lauten: Analysieren Sie Novalis’ Gedicht unter besonderer Berücksichtigung des Metrums und ordnen Sie es einer Epoche zu.

Beim Bearbeiten der Aufgabe ist es gut, wenn du einige Dinge beachtest. Übersichtlichkeit in deinen Notizen ist sehr wichtig. Mit gleichen Farben kannst du zusammenhängende Teile in deinen Notizen sichtbar machen. Wenn du eine Aufgabe oder Frage nicht verstehst, hilft häufig eine Umformulierung. Wie du siehst, besteht die Aufgabe aus zwei Teilen. Zuerst führst du eine Gedichtanalyse durch, wobei du etwas mehr über das Metrum und dessen Funktion im Gedicht schreibst. Im zweiten Teil sollst du mit deinem Vorwissen erklären, warum das Gedicht zu einer bestimmten Epoche im Unterschied zu anderen Epochen gehört.

Mache dir dann eine kleine Gliederung deiner Vorgehensweise. Von dir wird ein Vortrag mit Einleitung, Hauptteil und Schluss erwartet. In der Einleitung kannst du dabei z.B. den Inhalt des Gedichts kurz zusammenfassen. Im Hauptteil kommt die ausführliche Analyse mit Thema, Inhalt und Form. Hier musst du auf eventuelle Unregelmäßigkeiten des Metrums eingehen. Beachte auch Sprechersituation, Stilmittel und andere formale Merkmale! Im Schluss sollst du dann das Gedicht aufgrund Dichter, Jahreszahl, Thema, Stil und Aufbau einer Epoche, hier im Beispiel der Romantik, zuordnen und kurz die Charakteristika dieser Epoche darstellen.

Was können wir also zusammenfassen? In der mündlichen Abiturprüfung gibt es drei Phasen: eine Vorbereitungsphase, eine Vortragsphase und eine Gesprächsphase. In den beiden letzten Phasen sollst du zeigen, dass du die Themen und Fragen verstehst, dass du deine Antworten mit guten Argumenten stützt und sie fachlich und sprachlich gut darstellst und imstande bist, eine gute Kommunikation zu führen. Bei deiner Aufgabe gehst du ganz systematisch vor. Du erfasst die einzelnen Teile der Aufgabenstellung, machst dir eine vorläufige Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss, in denen du die einzelnen Antworten auf die Frage unterbringst und arbeitest dann die einzelnen Teile aus. Bleibe dabei immer übersichtlich und versuche auf die Zeit zu achten! Dann läuft alles wie warme Butter. Jeder muss mal schwere Prüfungen bestehen. Das Gute an ihnen ist, dass sie vorbeigehen. Bleib ruhig und gelassen, dann wirst du alles schaffen! Viel Glück!

3 Kommentare
  1. Ich schreibe dieses Jahr Abitur
    Danke es hat sehr geholfen 💁‍♀️

    Von Ida ✨, vor etwa 2 Monaten
  2. Ich bin 4. Klasse und habe es halbwegs verstanden

    Von Johanna B., vor mehr als 4 Jahren
  3. Ähm… ich bin 4. und hab es halbwegs verstanden

    Von Johanna B., vor mehr als 4 Jahren

Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, welche Elemente zum Leistungspunkt „Verstehensleistung“ gehören.

    Tipps

    Die Angemessenheit der Sprache gehört zu den formalen Fragen.

    Lösung

    Der erste Leistungspunkt, der in der mündlichen Abiturprüfung wichtig ist, ist die Verstehensleistung. Dazu gehören folgende Punkte:

    • Wurde die Frage richtig erfasst?
    • Wurde der Text richtig verstanden?
    • Wurde die Frage thematisch richtig eingeordnet?
    • Ist die Umsetzung im Textaufbau angemessen?
    Die folgenden Fragen gehören zum Punkt Darstellungsleistung:
    • Wurde der Vortrag sinnvoll gegliedert?
    • Welche Methoden wurden angewandt?
    • Ist die Sprache insgesamt richtig, angemessen und gut?

  • Gib an, welche Elemente zum Punkt „argumentative Leistung“ gehören.

    Tipps

    Argument kommt vom lat. argumentum und meint Veranschaulichung, Darstellung.

    Lösung

    Die argumentative Leistung in einer Prüfung besteht darin, dass man nicht einfach Aussagen trifft, die man nicht belegen kann. Man sollte nur Dinge äußern, die man durch Textzitate belegen kann. Es geht darum, logische Zusammenhänge aufzudecken und darauf basierend Schlussfolgerungen zu ziehen, um die eigene Meinung zu begründen und argumentativ darzustellen, wie man zu ihr gekommen ist.

  • Entscheide, wie du bei der mündlichen Prüfung vorgehen würdest.

    Tipps

    Achte auf die Zeit!

    Lösung

    Die mündliche Abiturprüfung besteht aus drei Phasen: Vorbereitung, Vortrag und Gespräch. Auch wenn es sich um eine mündliche Prüfung handelt, solltest du dir in der Vorbereitungsphase eine Gliederung erstellen und in kurzen Stichpunkten zum jeweiligen Gliederungspunkt etwas aufschreiben, damit du beim Vortrag nicht durcheinander kommst. Wichtig ist, dass du deine Antworten mit Argumenten stützt und sprachlich und fachlich gut darstellst. Im Gespräch ist vor allem eine gute Kommunikation wichtig. Dazu solltest du zeigen, dass du die Fragen der Prüfer richtig verstanden hast und den Umfang deiner Antworten gut einschätzen.

  • Erläutere, welche Fragen zu dem Punkt Darstellungsleistung gehören.

    Tipps

    Eine Parataxe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen. Bei einer Hypotaxe werden Nebensätze durch Konjunktionen verbunden.

    Lösung

    Zu der Darstellungsleistung gehören formale Dinge und Fragen wie:

    • Wurde der Vortrag sinnvoll gegliedert?
    • Mit welchen Methoden wurde der Text untersucht?
    • Ist die Wortwahl und der Satzbau bei der Analyse angemessen und korrekt?
    Die Darstellungsleistung bezieht sich somit nicht auf den Text, den es zu analysieren gilt, sondern auf die Darstellung der eigenen Analyse.

    Die folgenden Fragen gehören zur sprachlichen Analyse des Textes und beziehen sich nicht auf die Darstellungsleistung:

    • Welche sprachlichen Bilder wurden im Text verwendet?
    • Welche Wortarten treten im Text gehäuft aus?
    • Welche Formen der Satzverbindungen sind in dem zu untersuchenden Text zu erkennen? Dominieren Parataxe oder Hypotaxe?

  • Gib an, welche Aussagen auf die mündliche Abiturprüfung zutreffen.

    Tipps

    Tagebuch, Glosse oder Interview gehören zu den nicht-fiktionalen Texten.

    Lösung

    Die erste Phase der mündlichen Abiturprüfung ist die Vorbereitungsphase, die ca. 30 Minuten dauert. In dieser Zeit bekommt der Abiturient eine Aufgabe zu einem fiktionalen Text, wie beispielsweise einem Drama, einer Ballade oder einer Kurzgeschichte oder einem nicht-fiktionalen Text, wie beispielsweise einer Glosse, einem Interview oder einem Tagebucheintrag. Der Umfang und die Schwierigkeit der Aufgabe wird dabei an die Zeit, die man zur Vorbereitung hat, angepasst.

  • Entscheide, welcher Arbeitsschritt zu welcher Arbeitsleistung gehört.

    Tipps

    Schlussfolgern gehört zur argumentativen Leistung.

    Lösung

    In der mündlichen Abiturprüfung gibt es drei Leistungsarten:

    • Die Verstehensleistung,
    • die argumentative Leistung sowie die
    • Darstellungsleistung.
    Zur Verstehensleistung gehören die Punkte:
    • Den Text thematisch einordnen.
    • Die Frage richtig erfassen.
    Zu der argumentativen Leistung gehören die Punkte:
    • Schlussfolgerungen ziehen.
    • Die eigene Meinung verteidigen.
    Zu der Darstellungsleistung gehören die Punkte:
    • Das eigene Vorgehen bei der Analyse erläutern.
    • Die Methode der Analyse erläutern.
    Die Vorstellungsleistung gibt es im Zusammenhang mit der mündlichen Abiturprüfung nicht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.982

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.245

Lernvideos

35.787

Übungen

32.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden