Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Adverbialpronomen En Y Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 41 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo)

Einleitung zum Thema Adverbialpronomen „y“ und „en“

Im Französischen sind die Adverbialpronomen y und en wichtige Werkzeuge, um Sätze zu vereinfachen und flüssiger zu gestalten. Diese kleinen Wörter ersetzen oft Ortsangaben oder Mengen und erleichtern es, Wiederholungen zu vermeiden. Ihre korrekte Verwendung wird dir helfen, deine Französischkenntnisse spürbar zu verbessern. In diesem Text übst du, wie du die Adverbialpronomen y und en richtig anwendest, um elegant und präzise zu kommunizieren.

In unserem Überblick zu den Adverbialpronomen y und en findest du alle wichtigen Regeln und anschauliche Beispiele.

Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.

Merke:
Das Adverbialpronomen y ersetzt Ortsangaben mit verschiedenen Präpositionen oder indirekte Objekte mit à, während en häufig für Ortsangaben mit de, Verbergänzungen mit de sowie Mengenangaben steht. Beide Pronomen werden in der Regel vor dem konjugierten Verb oder dem Infinitiv im Satz platziert.

Beispiele:

  • Ortsangabe mit à: Nous sommes à Paris.Nous y sommes.
  • indirektes Objekt mit à: Je pense à ce film.J’y pense.

  • Ortsangabe mit de: Il revient de l’école.Il en revient.

  • Verbergänzung mit de: J’ai peur des araignées.J’en ai peur.
  • Mengenangabe: J'ai trois pommes.J’en ai trois.


Teste dein Wissen zum Thema Adverbialpronomen „y“ und „en“

Adverbialpronomen y oder en zuordnen

Associe chaque élément à « y » ou « en ».
Ordne jedes Element entweder y oder en zu.

Expressions y ou en ?
penser à quelque chose $~$
répondre à une question $~$
avoir besoin de quelque chose $~$
parler de quelque chose $~$
aller à Paris $~$
venir d’Allemagne $~$
voyager aux États-Unis $~$
habiter à Lyon $~$
partir de la maison $~$
monter sur la table $~$
descendre de la voiture $~$
sortir de l’école $~$
travailler dans un bureau $~$
attendre devant le cinéma $~$
boire un verre de jus $~$
acheter trois kilos de pommes $~$

Lösungen


Adverbialpronomen y oder en einsetzen

Complète les phrases avec « y » ou « en ».
Ergänze die Sätze mit y oder en.

Tu penses souvent à ton avenir ?Oui, j'$\underline{~\;~}$ pense souvent.

Il a acheté trois kilos de pommes ?Oui, il $\underline{~\;~}$ a acheté trois kilos.

Nous allons à la piscine cet après-midi. Tu veux $\underline{~\;~}$ aller avec nous ?

Elle rêve de son voyage en Italie ?Oui, elle $\underline{~\;~}$ rêve tout le temps !

Vous avez besoin d’aide pour vos devoirs ?Oui, nous $\underline{~\;~}$ avons besoin.

Je joue au tennis chaque samedi. Et toi, tu $\underline{~\;~}$ joues aussi ?

Ils viennent de la bibliothèque ?Oui, ils $\underline{~\;~}$ reviennent toujours très tard.

Il travaille dans un grand bureau ?Oui, il $\underline{~\;~}$ travaille depuis cinq ans.

Tu veux un peu de gâteau ?Oui, j'$\underline{~\;~}$ veux un morceau.

Ils montent sur la montagne ?Oui, ils $\underline{~\;~}$ montent malgré le froid.


Sätze mit y oder en umformulieren

Réécris les phrases en remplaçant les éléments en gras par « y » ou « en ».
Schreibe die Sätze um, indem du die fettgedruckten Elemente durch y oder en ersetzt.

Il réfléchit à sa décision.

Elle parle de son projet.

Nous pensons à notre voyage en France.

Tu viens de l’école ?

Ils jouent au football chaque week-end.

Je bois un verre de lait.

Il monte sur la table.

Vous avez besoin de votre livre ?

Nous travaillons dans ce bureau.

Elle achète cinq kilos de pommes.


Lückentext: y oder en ?

Complète le texte avec « y » ou « en ».
Ergänze den Text mit y oder en.

Paul aime le sport. Il joue au tennis et il (1) $\underline{~\;~}$ joue depuis trois ans. Il pense souvent à ses matchs et il (2) $\underline{~\;~}$ pense encore aujourd’hui. Après les entraînements, il parle toujours de son équipe avec son entraîneur et il (3) $\underline{~\;~}$ parle aussi avec ses amis. Hier, il a acheté deux bouteilles d’eau et il (4) $\underline{~\;~}$ a déjà bu une. Comme il est fatigué, il rêve de faire une pause et il (5) $\underline{~\;~}$ rêve depuis des semaines. Le week-end dernier, il est allé à la piscine et il (6) $\underline{~\;~}$ est resté deux heures. Pendant la pause, il a mangé beaucoup de biscuits et il (7) $\underline{~\;~}$ a pris cinq.

Lösung

Deutsche Übersetzung


Ausblick – so kannst du weiterlernen

Im nächsten Schritt kannst du dein Wissen über französische Pronomen erweitern, indem du dir das Thema Reflexivpronomen ansiehst. Sie sind wichtig, um alltägliche Handlungen und Routinen zu beschreiben. Danach kannst du dich mit der Verwendung der Relativpronomen qui, que und beschäftigen. Diese helfen dir, Sätze zu verbinden und komplexe Gedanken auszudrücken. Mit diesen Themen machst du einen großen Schritt in Richtung flüssiger Kommunikation und bereitest dich optimal auf anspruchsvollere Texte und Konversationen vor.


Teste dein Wissen zum Thema Adverbialpronomen En Y!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
8 Kommentare
  1. Salut M Renard,
    die Lokaladverbien dort, da, dahin sind Übersetzungsmöglichkeiten von y. Schau doch noch mal in unser Erklärvideo, falls du dir damit nicht mehr sicher bist: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/adverbialpronomen-y-und-en-ueberblick

    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Magdalena Sofatutor, vor fast 6 Jahren
  2. Es hat mir weitergeholfen, jedoch haben wir in der Schule nicht nur aufgaben mit en und y sondern auch irrgedendwas mit:
    dort, da, dahin...
    wie ist es damit?

    Von M Renard, vor fast 6 Jahren
  3. Hallo Adriangold04,
    danke für deinen Kommentar. Hast du zu den Adverbialpronomen noch Fragen?
    Wir helfen dir hier oder im Hausaufgabenchat werktags zwischen 17 und 19 Uhr gern weiter.
    Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion!

    Von Cara G., vor etwa 6 Jahren
  4. ich finde es toll,aber manchmal echt kompliziert

    Von Adriangold04, vor mehr als 6 Jahren
  5. Hallo Merabell,
    wenn du noch Fragen zur Verwendung von y und en hast, schau dir doch noch die Lernvideos zu dem Thema an: http://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/das-adverbialpronomen-en
    und
    http://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/das-adverbialpronomen-y
    Liebe Grüße von sofatutor!

    Von Cara G., vor mehr als 11 Jahren
Mehr Kommentare

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Erstelle Paare mit den Sätzen.

    Tipps

    Die passenden Paare erkennst du auch am Vokabular.

    Lösung

    Bei den Sätzen mit der Präposition de wird diese durch en ersetzt und en steht vor dem Verb. Bei den Sätzen mit der Präposition à wird diese durch y ersetzt. Die anderen Wörter bleiben gleich.

    Wenn es um Personen geht, werden diese durch ein Personalpronomen ersetzt. Die Präposition bleibt.

  • Erstelle richtige Sätze.

    Tipps

    Die Adverbialpronomen en und y stehen vor dem betreffenden Verb.

    Lösung

    Die Adverbialpronomen y und en werden immer vor das Verb gesetzt. Du musst also immer nach dem Verb und dem Subjekt suchen.

    • J'en parle. (Ich rede davon.)
    • Nous y allons. (Wir geht dorthin.)
    • Marie s'y intéresse. (Marie interessiert sich dafür.)
    • Tu en es fier. (Du bist stolz darauf.)
  • Bestimme, ob die folgenden Sätze korrekt sind.

    Tipps

    Es heißt: parler de quelque chose.

    Man sagt: aller à Paris.

    Y und en stehen direkt vor dem Verb.

    Lösung

    Es sind zwei Sätze richtig: J'y vais. und J'en parle.. Die Sätze, bei denen y und en hinter dem Verb stehen, kannst du gleich als falsch enttarnen. Man sagt im Französischen parler de. Da de durch en ersetzt wird, ist j'en parle richtig. Mit aller wird immer das Adverbialpronomen y benutzt, da es immer einen Ort angibt.

  • Ergänze die Sätze mit dem richtigen Adverbialpronomen.

    Tipps

    À wird durch y ersetzt.

    De wird durch en ersetzt.

    Lösung

    Wenn du au oder aux im Satz erkennen kannst, handelt es sich um eine Abwandlung der Präposition à, also ersetzt du diese Formen auch durch y. De ersetzt du immer durch en. Im dritten Satz steht weder à noch de, aber du kennst bestimmt die Konstruktion être fier de qc. (stolz auf etwas sein). Deswegen musst du hier en benutzen.

  • Gib an, welche Präpositionen die Adverbialpronomen ersetzen.

    Tipps

    En ersetzt nur eine Präposition.

    Lösung

    En ersetzt die Präposition de. Y ersetzt vor allem die Präposition à, aber unter Umständen auch andere Präpositionen des Ortes wie sur, sous, devant, derrière, à côté de und dans.

  • Bestimme das Wort, das in den Satz gehört.

    Tipps

    Die Konjugation des Verbs muss zum Subjekt passen.

    Lösung
    • Fière konnte nur nach einem weiblichen Subjekt in der Einzahl stehen, wie zum Beispiel sie, das erkennst du an der Angleichung von fier mit einem -e.
    • Pensons entspricht einem Verb in der ersten Person Plural, also nous.
    • Parles ist ein Verb in der zweiten Person Singular und steht deshalb nach tu.
    • Contents bezieht sich auf mehrere Personen, hier grand-parents.
    • Intéresse verwendet man mit se/s'.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden