- Biologie
- Neurobiologie und Verhalten
- Nervensysteme von Mensch und Tier
- Das vegetative Nervensystem
Das vegetative Nervensystem
Erfahre, was das vegetative Nervensystem ist und wie es Funktionen wie Atmung, Herzfrequenz und Verdauung reguliert. Lerne über die Antagonisten Sympathikus und Parasympathikus, ihre gegensätzlichen Wirkungen und ihre Bedeutung bei der Bewältigung von Stress. Interessiert? Finde alle Details im Text!
die Noten verbessern
In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Das Vegetatives Nervensystem Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?
Quiz startenDu musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Grundlagen zum Thema Das vegetative Nervensystem
Das vegetative Nervensystem – Biologie
Das Nervensystem des menschlichen Körpers umfasst alle Nervenzellen. Es nimmt Sinnesreize auf, verarbeitet sie und löst Reaktionen wie Muskelbewegungen oder Schmerzempfindungen aus. Aber was ist das vegetative Nervensystem? Und welche Funktionen hat das vegetative Nervensystem? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen zum vegetativen Nervensystem findest du in diesem Text.
Vegetatives Nervensystem – Definition
Nach der Lage der Nervenbahnen im Körper unterscheidet man zwischen dem zentralen und dem peripheren Nervensystem. Das Zentrale Nervensystem (ZNS) setzt sich aus allen Nervenbahnen in Gehirn und Rückenmark zusammen. Das periphere Nervensystem (PNS) umfasst alle anderen Nervenbahnen des Körpers.
Unabhängig von der Lage spricht man von einem sogenannten willkürlichen und einem unwillkürlichen Nervensystem.
Das willkürliche Nervensystem wird oft auch als somatisches Nervensystem bezeichnet. Es steuert alle Vorgänge, die einem bewusst sind und die man willentlich beeinflussen kann, beispielsweise gezielte Bewegungen von Armen oder Beinen.
Das vegetative Nervensystem wird auch als unwillkürliches oder autonomes Nervensystem bezeichnet. Es steuert die Körperfunktionen, die nicht vom Willen beeinflusst werden können.
Wie das genau funktioniert, schauen wir un nun etwas genauer an.
Funktionen des vegetativen Nervensystems – Beispiele
Das vegetative Nervensystem reguliert die Tätigkeit der meisten Organe und viele lebenswichtige Körperfunktionen. Dazu gehören:
- die Bronchien (Atmung)
- Speichelproduktion
- der Blutkreislauf inklusive Herzfrequenz, Puls und Durchblutung der Muskeln
- der Stoffwechsel
- die Aktivität von Magen und Darm (Verdauung)
- die Pupillenweite
- die Bauchspeicheldrüse
- die Harnblase
Vegetatives Nervensystem – Funktion
Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Teilen: dem Sympathikus und dem Parasympathikus.
Der Sympathikus ist für anregende Prozesse verantwortlich, die mit einer Leistungssteigerung einhergehen. Der Parasympathikus ist für hemmende Prozesse verantwortlich, die mit einer Entspannung einhergehen.
Der Sympathikus und der Parasympathikus sind Antagonisten, also Gegenspieler, die sich gegenseitig durch Hemmung regulieren. Dies ermöglicht es uns, auf jede Situation optimal zu reagieren.
Bei Gefahr, Angst, Stress oder Sport überwiegt der Sympathikus:
Die durch den Sympathikus hervorgerufenen körperlichen Reaktionen ermöglichen uns Menschen eine rasche Reaktion zum Beispiel in gefährlichen Situationen, ohne lange darüber nachdenken zu müssen. Diese rasche körperliche und seelische Anpassung von Lebewesen in Gefahrensituationen wird als Kampf-oder-Flucht-Reaktion (englisch: fight or flight syndrom) bezeichnet: Die Bronchien verengen sich, sodass sowohl Atemfrequenz als auch Herzschlag steigen. Für den Fall einer notwendigen Flucht werden die Muskeln besser durchblutet und die Pupillen weiten sich. Gleichzeitig werden Körperreaktionen gehemmt, die bei Kampf oder Flucht hinderlich wären, wie zum Beispiel die Verdauung oder der Harndrang.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal vor einer wichtigen Prüfung Lampenfieber gehabt. Der Sympathikus des vegetativen Nervensystems ist dabei voll aktiv: Dein Herz schlägt schneller, du schwitzt und deine Hände werden kalt. Diese Reaktionen helfen deinem Körper, sich auf die Prüfungssituation vorzubereiten. Durch das Verständnis des vegetativen Nervensystems lernst du, warum dein Körper so reagiert und kannst Techniken entwickeln, um ruhiger und konzentrierter zu bleiben – zum Beispiel ruhig und vertieft ein- und ausatmen.
In Ruhe verlaufen die Körperfunktionen – beeinflusst durch den Parasympathikus – entgegengesetzt:
Die Bronchien sind weit, sowohl Atmung als auch Herzschlag verlaufen ruhig. Die Muskeln sind entspannt und die Pupillen klein. Diese Ruhephasen nutzt der Körper durch eine verstärkte Reaktion von Magen und Darm für die Nahrungsaufnahme und Verdauung.
Zwar arbeitet das vegetative Nervensystem weitgehend unwillkürlich. Bis zu einem gewissen Grad sind die Wirkungen des vegetativen Nervensystems jedoch beeinflussbar. Körperliche Anstrengung wie Sport aktiviert den Sympathikus. Durch bewusste Entspannung und Ruhephasen wird die Aktivität des Parasympathikus gefördert. Dies ist zum Beispiel in lang anhaltenden Stressphasen von Bedeutung: Wenn auf die Reaktionen des Sympathikus keine Ruhephasen folgen, kann es unter anderem zu Verdauungsbeschwerden und Gewichtsverlust kommen.
Vergleich und Wirkungen von Sympathikus und Parasympathikus
In der folgenden Tabelle kann man die antagonistische Wirkung von Sympathikus und Parasympathikus gut erkennen. Das heißt, ihre Wirkungen auf die verschiedensten Organe sind meist gegensätzlich.
Organaktivität | Sympathikus Wirkung | Parasympathikus Wirkung |
---|---|---|
Pupillen | Erweiterung | Verengung |
Speichelproduktion | Hemmung | Erhöhung |
Bronchien | Erweiterung (Atemfrequenz steigt) | Verengung (Atemfrequenz sinkt) |
Herzschlag | Erhöhung (Herzschlagfrequenz steigt) | Hemmung (Herzschlagfrequenz sinkt) |
Aktivität Magen und Darm (Verdauung) | Hemmung | Erhöhung |
Aktivität der Bauchspeicheldrüse | Hemmung | Steigerung |
Aktivität der Gallenblase | Hemmung | Steigerung |
Harnblase | Entspannung | Kontraktion |
Ausblick – das lernst du nach Das vegetative Nervensystem
Lerne mehr über das menschliche Gehirn und sieh dir beispielsweise an, wie das Nervensystem unwillkürlich auf einen Reiz reagiert – durch Reflexe.
Das vegetative Nervensystem – Zusammenfassung
- Das vegetative Nervensystem, auch autonomes Nervensystem genannt, steuert unwillkürlich die lebenswichtigen Körperfunktionen, die zum größten Teil nicht bewusst kontrolliert werden können, wie Atmung, Herzschlag und Verdauung.
- Es besteht aus zwei gegensätzlich wirkenden Teilen: dem Sympathikus, der anregende Reaktionen wie erhöhte Herzfrequenz und Atemrate in Stresssituationen unterstützt, und dem Parasympathikus, der beruhigende Funktionen wie Verdauung und Entspannung in Ruhephasen fördert.
- Sympathikus und Parasympathikus arbeiten als Antagonisten, was bedeutet, dass sie sich gegenseitig hemmen und so die optimale Anpassung des Körpers an verschiedene Situationen ermöglichen.
- In stressigen oder gefährlichen Situationen aktiviert der Sympathikus die Kampf-oder-Flucht-Reaktion, während der Parasympathikus in Ruhephasen die Regeneration und Erholung des Körpers unterstützt.
- Obwohl das vegetative Nervensystem größtenteils autonom arbeitet, können seine Effekte durch bewusste Entspannung und körperliche Aktivität beeinflusst werden, was wichtig für das Stressmanagement ist.
Häufige Fragen zum Thema Das vegetative Nervensystem
Das vegetative Nervensystem wird oft auch als unwillkürliches oder autonomes Nervensystem bezeichnet. Es steuert jene Körperfunktionen, die nicht vom Willen beeinflusst werden können. Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Teilen: Sympathikus und Parasympathikus.
Das vegetative Nervensystem gliedert sich in Sympathikus und Parasympathikus. Die beiden Antagonisten regulieren diverse Körperfunktionen, ihre Wirkung auf verschiedene Organe ist dabei meist gegensätzlich.
Stress aktiviert den Sympathikus. Bei lang anhaltenden Stressphasen, ohne Ruhephasen dazwischen, kann es beispielsweise zu Verdauungsbeschwerden und Gewichtsverlust kommen. Durch bewusste Entspannungs- und Ruhephasen sollte die Aktivität des Parasympathikus gezielt gefördert werden, um weitere körperliche Erkrankungen zu vermeiden.
1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!
Jetzt registrieren und vollen Zugriff auf alle Funktionen erhalten!
30 Tage kostenlos testenTranskript Das vegetative Nervensystem
Hallo! Hast du dich schon einmal richtig erschrocken? Dann fängt dein Herz ganzschön an zu rasen und du bist sehr aufmerksam. Und nach einigen Minuten, wenn du wieder in der Sonne liegst, da schlägt dein Herz wieder ganz ruhig und du kannst entspannt die Augen zu machen. Aber wie kommt das dazu, dass dein Herz auf einmal so schlägt, ohne dass du das so entschieden hast?
Es ist das vegetative Nervensystem, das dies Kontrolliert. Damit du das verstehen kannst, werde ich dir die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems ganz genau erklären.
Begriffserklärung
Du weißt bereits, dass das Nervensystem aus dem Zentralen Nervensystem, also Gehirn und Rückenmark, und dem peripheren Nervensystem besteht.
Ein Teil des peripheren Nervensystems ist das vegetative Nervensystem. Es steuert die Funktion der meisten inneren Organe und des Blutkreislaufs. Das bedeutet, dass die Vorgänge der Atmung, Verdauung und des Stoffwechsels vom vegetativen Nervensystem gesteuert werden.
Das vegetative Nervensystem wird auch als Unwillkürliches oder Autonomes Nervensystem bezeichnet, da seine Funktion nicht vom Willen beeinflusst werden kann. Es ist natürlich mit dem Zentralen Nervensystem verbunden und empfängt vorn dort Signale oder sendet selbst Signale an das Zentrale Nervensystem.
Die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems
Die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems möchte ich dir nun aber genauer erklären: Das vegetative Nervensystem besteht aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Alle vom vegetativen Nervensystem gesteuerten Organe werden sowohl von Nerven des Sympathikus als auch von Nerven des Parasympathikus erreicht.
Der Sympathikus hat eine anregende Wirkung. Er wird besonders aktiv, wenn in einer Situation eine Leistungssteigerung nötig ist. Das kann z.B. Sport oder Stress sein. In diesem Fall sorgt der Sympathikus dafür, dass Energie bereitgestellt wird, Atmung und Herzschlag werden beschleunigt, Schweiß wird abgegeben und die Muskulatur stärker durchblutet. Dabei kommt es auch zu einer Pupillenerweiterung. Gleichzeitig wird die Aktivität des Parasympathikus verringert oder gehemmt.
Der Parasympathikus steuert nämlich die Vorgänge, die zur Erholung und Bildung von Energiereserven nötig sind. Dazu zählt die Verdauung und der Aufbau von Energiereserven. Diese Vorgänge werden also beim Sport oder in einer Stresssituation gehemmt, da sie eine Leistungssteigerung erschweren würden.
Ist der Parasympathikus besonders aktiv, so wird die Aktivität des Sympathikus gehemmt. Die Verdauung wird angeregt, Herzschlag und Atmung sind ruhig, Energiereserven werden angelegt, die Pupillen verengen sich.
Sympathikus und Parasympathikus sind Antagonisten, also Gegenspieler. Sie regulieren sich gegenseitig. Dieses Prinzip ermöglicht eine an jede Situation optimal angepasste Steuerung der Organe.
Die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems möchte ich dir nun an einem Beispiel verdeutlichen. Stelle dir vor, dass du auf einem Liegestuhl im Garten liegst. Du befindest dich in einer Ruhesituation. In einer solchen Situation ist der Parasympathikus aktiv. Deine Verdauung ist aktiv, Energiereserven werden angelegt. Dein Herzschlag und deine Atmung sind langsam.
Über die Nerven des Parasympathicus wird an das Zentrale Nervensystem die Information gemeldet, dass dein Magen nicht gedehnt, also leer ist. Du bekommst Hunger. Deine Pupillen sind verengt. Die Aktivität des Sympathikus ist weitgehend gehemmt. Plötzlich riechst du Rauch und dein Essen auf dem Herd fällt dir wieder ein.
Über das Zentrale Nervensystem wird nun der Sympathicus aktiviert. Er hemmt einerseits die Aktivität des Parasympathicus: dein Hunger ist vorübergehend erstmal verschwunden, die Verdauungsaktiviät gehemmt. Stattdessen wird Energie bereit gestellt, deine Atmung und der Herzschlag werden beschleunigt, die Muskulatur wird stärker durchblutet und du schwitzt. Deine Pupillen sind geweitet. Dein Körper wird auf eine Leistungssteigerung vorbereitet.
Durch die Aktivität von Sympathicus und Parasympathicus kann sich dein Körper also auf jede Situation sehr gut einstellen. Allerdings musst du selbst für Ruhephasen sorgen, in denen der Parasympathikus aktiv werden kann. Ständiger Stress und die damit verbundene Aktivität des Sympathikus kann z.B. zu Verdauungsstörungen oder Gewichtsverlust führen.
Zusammenfassung
Du hast nun gelernt, dass das Vegetative Nervensystem aus Sympathikus und Parasympathikus besteht. Der Sympathikus ist aktiver, wenn eine Leistungssteigerung nötig ist. Der Parasympathikus ist aktiver in Ruhephasen. Es handelt sich dabei um Gegenspieler, die sich gegenseitig durch Hemmung regulieren.
Die Aktivität von Sympahtikus und Parasympathikus ermöglicht eine optimale Arbeit der inneren Organe in jeder Situation. So kann ganz unbewusst dein Herzschlag und dein ganzer Körper für jede Situation reguliert werden. Tschüss und bis zum nächsten mal!
Das vegetative Nervensystem Übung
-
Beschreibe das vegetative Nervensystem.
TippsUnwillkürlich oder autonom bedeutet, dass etwas nicht willentlich beeinflussbar ist.
LösungGehirn und Rückenmark gehören zum zentralen Nervensystem. Das vegetative Nervensystem ist ein Teil des peripheren Nervensystems. Es steuert Vorgänge wie Atmung, Verdauung und Stoffwechsel. Diese Steuerung erfolgt ohne willentlichen Einfluss, das heißt, dieser Bereich des Nervensystems arbeitet autonom. Das vegetative Nervensystem besteht aus dem Sympathikus, der anregend wirkt, und dem Parasympathikus, der in Erholungsphasen aktiv ist.
-
Definiere den Begriff Antagonist.
TippsAntagonisten werden auch als Gegenspieler bezeichnet. Ist der eine aktiv, wird der andere gehemmt und umgekehrt.
LösungSympathikus und Parasympathikus sind Antagonisten, also Gegenspieler. Sie regulieren sich gegenseitig. Ist z.B. der Parasympathikus besonders aktiv, so wird die Aktivität des Sympathikus gehemmt. Dieses Prinzip ermöglicht eine an jede Situation optimal angepasste Steuerung der Organe.
-
Vergleiche die Wirkung von Sympathikus und Parasympathikus.
TippsDer Sympathikus wird beim Sport oder in Stresssituationen aktiv!
Der Parasympathikus ist in Entspannungsphasen aktiv.
LösungDer Sympathikus hat eine anregende Wirkung. Er sorgt dafür, dass Energie bereitgestellt wird, Atmung und Herzschlag werden beschleunigt, Schweiß wird abgegeben und die Muskulatur stärker durchblutet. Der Parasympathikus steuert Vorgänge, die zur Erholung und Bildung von Energiereserven nötig sind. Dazu zählt die Verdauung und der Aufbau von Energiereserven. Herzschlag und Atmung sind dabei ruhig.
-
Entscheide, wann der Sympathikus und wann der Parasympahtikus aktiv ist.
TippsDer Sympathikus hat eine anregende Wirkung.
Der Parasympathikus steuert die Vorgänge, die zur Erholung nötig sind.
LösungDa der Sympathikus eine anregende Wirkung hat, sorgt er für eine Leistungssteigerung. Verstärkte Atmung oder schneller Herzschlag oder auch das Schwitzen sind Zeichen dafür, dass der Sympathikus aktiv ist. Bei stressigen Situationen in der Schule ist dies beispielsweise der Fall. In Entspannungssituationen ist der Parasympathikus aktiv, z.B. wenn du gemütlich in der Sonne liegst oder in der Schule einfach nur zuhörst.
-
Gib die Definition des vegetativen Nervensystems wieder.
TippsKannst du deinem Herzen befehlen, schneller zu schlagen?
Das vegetative Nervensystem steuert Vorgänge wie Herzschlag oder Stoffwechsel.
LösungDas vegetative Nervensystem ist ein Teil des peripheren Nervensystems. Es wird auch autonomes Nervensystem genannt, da es nicht willentlich beeinflussbar ist. Sympathikus und Parasympathikus sind Teile des vegetativen Nervensystems. Es wirkt auf zahlreiche innere Organe und steuert z.B. Stoffwechselvorgänge und Herzschlag.
-
Arbeite Tipps für gestresste Schüler heraus.
TippsRuhe- und Erholungszeiten sind für das Wohlbefinden äußerst wichtig!
LösungGib deinem Parasympathikus die Chance, für Ruhe und Erholung deines Körpers zu sorgen. Ausreichend Schlaf, Bewegung und Verzicht auf Energydrinks oder Koffein hilft, ein gutes Verhältnis von Erholungs- und Aktivitätsphasen zu erreichen. Leistungs- und Termindruck oder aufregende Spiele am PC sorgen dagegen für Aktivität des Sympathikus, sodass deinem Körper wichtige Ruhephasen fehlen könnten, was langfristig krank machen kann.
Das vegetative Nervensystem
Reflexe – unwillkürliche Reaktionen des Nervensystems auf einen Reiz
Gehirn – Bau und Funktion (Basiswissen)
Gehirn – Bau und Funktion (Vertiefungswissen)
Lernen und Gedächtnis
Funktionsweise des Gedächtnisses
Bewegungskontrolle
Adaptation des Auges
Hörsinn in der Tierwelt
Sinnesorgane im Tierreich
Sinneswahrnehmung bei Tieren
MRT und PET – Einblick in den Körper
Die verschiedenen Nervensysteme der Lebewesen
8.852
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.381
Lernvideos
36.063
Übungen
32.618
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos
Vielen Dank !!! hat mir sehr geholfen und super Erklärung
Mega
Ich habe nichts verstanden mein Lehrer Herr Wagner war viel besser und cooler 😒
Meeeega gut daaaaanke !!! Hat mir seeeeeehr geholfen...
Mega gut erklärt :)