Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Erfahre alles über die Balz, Begattung und die Entwicklung des Vogeleis. Von der Keimanlage bis zum Schlüpfen eines Küken! Interessiert? Entdecke die faszinierende Welt der Vogelentwicklung im vollständigen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Was ist die Kloake bei Vögeln?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Fortpflanzung Vögel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 225 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln – Biologie

Bestimmt weißt du, dass Vogelküken aus Vogeleiern schlüpfen. Doch weißt du auch, wie sie überhaupt ins Ei hineingelangen und wie sie sich darin entwickeln? Das und mehr lernst du im Folgenden – dabei wird dir die Paarung und die Fortpflanzung von Vögeln am Beispiel des Haushuhns erklärt.

Die Balz

Die Balz findet vor der eigentlichen Paarung statt. Während dieser Zeit werben Vögel, so wie andere Tiere auch, um ihre Geschlechtspartner. Meist balzt das Männchen vor dem Weibchen. Dabei kann die Balz ganz unterschiedlich aussehen:

  • Äußere Balzmerkmale: Manche Vögel haben ein spezielles Federkleid, das zur Balz dient, aber auch zur Warnung eingesetzt werden kann. Zum Beispiel schlägt der männliche Pfau ein Rad und stellt so seine prächtigen Federn zur Schau – das hast du bestimmt schon einmal gesehen. Es gibt auch noch andere Körpermerkmale, die unter anderem der Balz dienen: Der Truthahn hat zum Beispiel eine markante Kopffärbung.
  • Balztanz: Es gibt Vögel, die die Aufmerksamkeit ihrer Geschlechtspartner durch beeindruckende Tänze auf sich ziehen. Hast du solche Tänze vielleicht schon mal in einer Dokumentation über Paradiesvögel gesehen?
  • Balzgesang: Einige Singvögel, zum Beispiel Amseln, werben mit Balzgesängen um ihre Geschlechtspartner.

Es gibt auch noch weitere Arten der Balz: Zum Beispiel führen männliche Vertreter mancher Vogelarten Balzkämpfe auf. Andere bauen Nester, um das Weibchen zu beeindrucken.

Und wie sieht die Balz im Falle des Haushuhns aus? Hähne werben um die weiblichen Hühner, indem sie ihr Gefieder spreizen. Dadurch wirken sie groß und imposant und somit attraktiv für eine Vermehrung.

Teste dein Wissen zum Thema Fortpflanzung Vögel!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Die Begattung

Nach der Balz findet die Paarung, auch als Begattung bezeichnet, statt. Die Geschlechtsorgane von Vögeln enden in der sogenannten Kloake, einem Körperausgang. Bei der Paarung steigt das Männchen auf das Weibchen und drückt seine Kloake gegen die Kloake des Weibchens. Dieser Vorgang wird bei Vögeln im Allgemeinen als Tretakt bezeichnet. Bei Hühnern spricht man auch vom Treten.
Die Spermien des Vogelmännchens gelangen in den Eileiter des Weibchens. Die Befruchtung findet dann statt, wenn ein Spermium mit einer Eizelle verschmilzt – so wie bei uns Menschen. Anders als menschliche Embryos entwickeln sich Vogelembryos allerdings in einem Ei, das im Nest bebrütet wird. Doch wie entsteht ein solches Vogelei überhaupt? Das schauen wir uns am Beispiel Huhn genauer an.

Eibildung am Beispiel des Huhns

Das Hühnerei wird im Eileiter gebildet. Nach der Befruchtung wird eine Keimanlage ausgebildet – die Anlage des Embryos. Diese schwimmt auf dem sogenannten Dotter, der dem Embryo während seiner Entwicklung wichtige Nährstoffe liefert. Um Dotter und Keimanlage herum bildet sich das Eiklar, das ebenso Nährstoffe enthält. Erst kurz vor Ausscheidung wird die Kalkschale gebildet – eine Schale, die ausschließlich für die Atemgase des Kükens durchlässig ist. Dieser Schritt findet in der sogenannten Schalendrüse statt. Außerdem verfügt das Ei nun über Hagelschnüre, die das Eidotter in der Mitte der Kalkschale halten. Die sogenannte Luftkammer, die sich am unteren Ende des Eis befindet, wird von Schalenhäuten umgeben und dient dem Stoffwechsel.

Der gesamte Vorgang der Eibildung dauert ungefähr zwei Tage. Übrigens findet er auch dann statt, wenn das Ei nicht befruchtet wurde – dann hat das Ei allerdings keine Keimanlage. Hühnereier, die im Supermarkt oder auf dem Bauernmarkt zu kaufen sind, sind solche nicht befruchteten Eier.

Fortpflanzung Vögel: Eibildung und Entwicklung des Vogeleies

Entwicklung des Hühnerkükens im Ei

Die weiteren Schritte der Embryoentwicklung können nur dann stattfinden, wenn das Ei bebrütet wird. Meist legt ein Huhn nicht nur ein einziges Ei ins Nest, sondern mehrere. Sie setzt sich auf dieses Gelege und gibt dadurch Körperwärme an die Eier ab. Die brütende Henne wird als Glucke bezeichnet. Sie hat einen Brutfleck auf der Bauchseite, eine federlose Stelle. So wird ihre Körperwärme optimal auf die Eier übertragen, die sie regelmäßig wendet. Nach drei Tagen bilden sich feine Adern im Dotter, die der Versorgung des Embryos dienen. Wiederum einige Tage später bilden sich Kopf und Wirbelsäule aus. Nach ungefähr drei Wochen ist das Küken fertig entwickelt. Mithilfe des Eizahns, einer Erhebung auf dem Schnabel, durchbricht es die Schale.

Nicht alle Vögel haben eine Brutzeit von drei Wochen: Die Dauer variiert von Art zu Art.

Nestflüchter und Nesthocker

Küken unterschiedlicher Vogelarten kann man in sogenannte Nestflüchter und Nesthocker aufteilen.
Nestflüchter, wie zum Beispiel Hühnerküken, verlassen schon kurze Zeit nach dem Schlüpfen das Nest. Sie haben bereits ein weiches Daunenkleid, können sehen und sich fortbewegen. Sie gehen mit dem Muttervogel auf Nahrungssuche.
Andere Vögel, wie zum Beispiel Meisen, sind unmittelbar nach dem Schlüpfen noch nackt und blind. Bis sie in der Lage sind, sich fortzubewegen, sitzen sie im Nest und werden gefüttert. Sie werden als Nesthocker oder auch als Nestlinge bezeichnet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Transkript Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln

Wow – abgefahrene Moves! Uiuiui, legt der sich ins Zeug. Hübsch, aber warum machen die eigentlich alle so ein Theater? Und jetzt gibt's auch noch Zoff! Was ist da bloß los? Höchste Zeit, dass wir Aufklärung über dieses Vogeltheater schaffen. Wir schauen uns heute die „Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln“ an. Das gewöhnliche Haushuhn bietet sich an, um exemplarisch zu zeigen, wie der ganze Prozess so abläuft und wie eigentlich ein Küken ins Ei kommt. Los geht's. Was manchmal an Vogeltheater oder Karneval erinnert, ist bei einigen Vogelarten typisch für die Paarungs- oder auch Balzzeit. Meist männliche Vögel führen zu dieser Zeit eine sogenannte Balz auf, um damit um ein Weibchen zu werben und sich mit ihm fortzupflanzen. So wirbt auch der Hahn um die Henne, indem er sich beispielsweise vor ihr aufbäumt und sein prächtiges Gefieder präsentiert. Das gleiche Verhalten hast du am Anfang des Videos auch beim Pfau sehen können. Singvögel hingegen trällern ihre schönsten Melodien, um Aufmerksamkeit zu erhaschen. Andere Vögel führen Tänze auf – es gibt also wirklich ein breites Spektrum von Vogeltheater. Zurück zu unserem Haushuhn. Haben sich Hahn und Henne schließlich gefunden, kommt es zur Begattung. Sehen wir uns das mal genauer an. Die Geschlechtsorgane von Männchen und Weibchen münden in einer Körperöffnung, der Kloake. Das Männchen besteigt das Weibchen und drückt seine Kloake gegen ihre. Somit gibt er sein Sperma in den Eileiter der Henne ab. Verschmelzen Eizelle und Spermium, hat eine Befruchtung stattgefunden. Schauen wir uns die Eibildung nun mal im Detail an. Im Eierstock reifen zunächst mehrere Eizellen heran. Jede Eizelle enthält einen nährstoffreichen Dotter. Als Dotterkugel wird diese in den Eileiter abgegeben, wo, wie bereits erwähnt, die Befruchtung stattfinden kann. Die Eizelle teilt sich nach ihrer Befruchtung vielfach und entwickelt sich zur Keimscheibe. Es wachsen sowohl Dottermasse als auch Eiklar. An der Dotterkugel bilden sich außerdem sogenannte Hagelschnüre, die Dotter und Keimscheibe in Position halten. Um Eiklar und Dotter bilden sich zwei feste Schalenhäute. Die typische Kalkschale entsteht dann erst im letzten Schritt und wird von der Schalendrüse im Eileiter gebildet. Sie dient als Schutz und ist für die Atemgase durchlässig. Drücke ruhig kurz auf Pause, um dir den Aufbau des Eis in Ruhe anzusehen. Nach etwa einem Tag wird das Ei aus dem Körper der Henne gepresst, unabhängig davon, ob es befruchtet wurde oder nicht. Die Henne setzt sich auf das Ei beziehungsweise in der Regel auf mehrere Eier, um diese zu wärmen. Die brütende Henne wird übrigens Glucke genannt. Schon nach etwa zwei Bruttagen wird die Dotterhaut von feinen Blutgefäßen durchzogen. Sie versorgen den Embryo, welcher sich nach wenigen Tagen aus der Keimscheibe entwickelt, mit Nährstoffen. Ein paar Tage später werden Kopf und Wirbelsäule des kleinen Vogels sichtbar. Nach etwa drei Wochen ist das kleine Huhn fertig entwickelt und es durchbricht die Kalkschale mithilfe des Eizahns – einem kleinen Höcker auf der Schnabeloberseite. Ganz schön süß so ein kleines Küken, oder? Die Brutzeit variiert übrigens von Vogelart zu Vogelart. Die Küken des Haushuhns sind sogenannte Nestflüchter. Sie laufen also kurz nach ihrem Schlüpfen bereits mit der Glucke herum und erlernen so die Nahrungssuche. Es gibt daneben auch Nesthocker. Die Jungen der Blaumeise zum Beispiel. Sie sind nackt und blind und bedürfen besonderer Pflege ihrer Elternvögel. Das hört bei Nesthockern übrigens nicht auf, bis sie selber zu fliegen beginnen – man nennt das auch flügge werden. Fassen wir noch einmal zusammen, was wir heute alles gelernt haben. Die Fortpflanzung der Vögel beginnt meist mit einer Balz – manche Vögel machen dabei ein richtiges Theater, indem sie singen oder tanzen. Bei der Begattung findet die Befruchtung statt. Und dann entwickelt sich aus der befruchteten Eizelle ein Embryo, welcher schließlich zu einem Küken heranwächst. Es gibt Nestflüchter und Nesthocker, welche aufgrund ihrer unterschiedlich fortgeschrittenen Entwicklung und ihres Pflegebedarfs entsprechend bezeichnet werden. Und hier haben wir noch einen Vogel, welcher sich bei der Balz besonders viel Mühe gibt.

13 Kommentare
  1. gutes video

    Von Valentina, vor 10 Monaten
  2. Am Ende einfach so Ente🤣🤣

    Von A, vor 11 Monaten
  3. Sehr gut💞

    Von Annika, vor 11 Monaten
  4. Sehr cooles Video hat sehr geholfen 😁

    Von Duschlampe, vor 11 Monaten
  5. gutes Video

    Von Mia, vor 11 Monaten
Mehr Kommentare

Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Fortpflanzung und Entwicklung von Vögeln kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.593

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden