Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Wahrnehmen Von Farbe Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes

In diesem Video geht es um den Aufbau und die Wirkungsweise eines Farbstoffes. Dazu wird zuerst erklärt, was ein Farbstoff überhaupt ist. Im Anschluss werden die strukturellen Gemeinsamkeiten der Farbstoffmoleküle herausgearbeitet und das Prinzip der Farbgebung besprochen. Am Ende wird noch einmal alles genau zusammengefasst. Wenn du also schon immer einmal wissen wolltest wieso ein Stoff farbig ist, dann ist das hier genau das richtige Video. .

Transkript Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes

Guten Tag und herzlich willkommen. Dieses Video heißt "Aufbau eines Farbstoffs für den Grundkurs". Der Film gehört zur Reihe "Farbstoffe". Als Vorkenntnisse solltet ihr Wissen der organischen Chemie mitbringen. Alkane, Alkene, Doppelbindungen sowie aromatische Verbindungen sind euch bekannt. Ziel ist es, euch mit der prinzipiellen Struktur eines Farbstoffs bekannt zu machen. Den Film habe ich in 5 Abschnitte untergliedert: 1. Was sind Farbstoffe? 2. Welche Gemeinsamkeiten besitzen Farbstoffmoleküle? 3. Das Prinzip der Farbgebung 4. Viel ist nicht immer viel 5. Zusammenfassung.    1. Was sind Farbstoffe? Im engeren Sinne sind Farbstoffe Verbindungen, die für die Färbung von Textilien verwendet werden. Im weiteren Sinne sind Farbstoffe Verbindungen, die den Stoffen Farbe verleihen. In diesem Sinne wollen wir auch hier Farbstoffe verstehen. 

  1. Welche Gemeinsamkeiten besitzen Farbstoffmoleküle? Schauen wir uns einmal einige Farbstoffmoleküle an. Das ist die Struktur von Nitrophenol. Das ist die Formel von Indigo. Hier ist die Struktur von Kristallviolett. Und das ist Kongorot. Wir lassen die Formel von Kongorot stehen und überlegen uns, welche Gemeinsamkeiten alle Strukturen besitzen. Zum einen habt ihr sicher gesehen, dass sich die Doppel- und Einfachbindungen abwechseln. Außerdem habt ihr verschiedene Substituenten gesehen. Welche Rolle sie spielen können, werden wir noch sehen. Betrachten wir die Gemeinsamkeiten der Farbstoffe nun einmal Schritt für Schritt. Ein Farbstoff besitzt in der Regel eine lange Kohlenstoffkette. Und dann, ganz wichtig, Doppel- und Einfachbindungen wechseln sich ab. Man sagt dazu auch, sie sind alternierend. Ein solches Molekül bezeichnet man als Chromophor (Farbträger). Die Substituenten, die ihr gesehen habt, haben bestimmte Namen. Gruppen, wie die Gruppe H2N bezeichnet man als Auxochrome. Man kann auch umgekehrt schreiben: NH2, es ist die Aminogruppe. Ein weiteres Auxochrom ist die Gruppe OH, die Hydroxygruppe. Auxochrome Gruppen schieben Elektronen in das Molekül ein. Ein anderes Substituent ist die Sulfonsäuregruppe SO3H. Solche Gruppen bezeichnet man als Antiauxochrome. Zu ihnen zählen die Sulfonsäuregruppe aber auch die Nitrogruppe NO2. Antiauxochrome ziehen Elektronen aus dem Molekül ab. Sie spielen am Chromophor eine ganz wichtige Rolle. Sie sind nämlich Farbverstärker.

  2. Das Prinzip der Farbgebung: Um die Farbgebung zu verstehen, hilft uns die Betrachtung von Molekülorbitalen. Beginnen wir mit einem kleinen Beispiel. Das ist auch kein Farbstoff. Fangen wir mit dem Ethenmolekül an. Die 2. Bindung in der Doppelbindung nennt man π-Bindung. Wir wollen nur jene Molekülorbitale betrachten, die dieser Bindung entsprechen. Und das sind 2 Orbitale. Das energetisch günstigere ist das höchste besetzte Orbital. Auf ihm befinden sich die beiden π-Elektronen. Das energetisch höhere nächste Orbital ist das niedrigste unbesetzte Orbital. Trifft nun weißes Licht auf das Molekül, so kann sich aus dem höchsten besetzten Orbital ein Elektron lösen und auf das niedrigste unbesetzte Orbital springen. Ist das der Fall, so kommt es zur Anregung und der Teil des Lichtes wird absorbiert, der die Anregung ausgeführt hat. Das für die Anregung verantwortliche Licht hat eine bestimmte Wellenlänge λ. Dieser Wellenlänge kann man eine bestimmte Farbe zuordnen. Der Rest des weißen Lichtes ist die sogenannte Komplementärfarbe und das ist gleichzeitig die Farbe des Stoffes. Um die hier beschriebene Anregung hervorzurufen, ist allerdings recht energiereiches Licht erforderlich, nämlich Licht aus dem UV-Bereich. Über eine solche hohe Energie verfügt weißes sichtbares Licht nicht. Daher ist weißes Licht für die Anregung ungeeignet. Es ergibt sich folglich keine Komplementärfarbe. Der Stoff, in diesem Fall Ethen, erscheint uns weiß. Wir nehmen nun ein etwas größeres Molekül mit 2 Doppelbindungen, zwischen denen eine Einfachbindung steht. Auch diese Verbindung ist weiß. Die Ursache besteht wieder in dem großen Abstand zwischen dem höchsten besetzten und dem niedrigsten unbesetzten Orbital. Im Unterschied zum Ethenmolekül ist die energetische Differenz zwischen beiden Orbitalen geringer. Verlängern wir unser System um eine weitere Doppelbindung, so erhalten wir wieder eine weiße Verbindung. Der energetische Abstand beider betrachteten Orbitale verringert sich weiter. Und jetzt wollt ihr sicher wissen: Wann gibt es nun eine schöne knallige Farbe? Naja, wir müssen unser System, man nennt es übrigens konjugiert, verlängern und verlängern. Bei der Modellreihe wurden im Experiment an den Enden Methylgruppen eingefügt. Damit der Stoff farbig ist, benötigt man 9 Doppelbindungen im Molekül. Hier führt das Einstrahlen von weißem Licht zu einer farblichen Konsequenz. Es wird nämlich blaues Licht absorbiert. Das reflektierte Licht ergibt sich aus der Komplementärfarbe. Das bedeutet, dass der Stoff mit der oben dargestellten Formel gelb ist. Und noch eine Frage: Müssen wir eine lange Kette benutzen? Lässt sich diese Kette verkürzen? Hierbei helfen uns Substituenten. Ein Auxochrom und ein Antiauxochrom. Bereits bei 3 Doppelbindungen ist der Stoff farbig. Der grüne Anteil des weißen Lichtes wird absorbiert. Der reflektierte Anteil ist rot. Das ist nämlich die Komplementärfarbe zu grün. 

  3. Viel hilft nicht viel: Schauen wir uns einmal dieses Graphitmolekül an. Es ist ein riesenriesengroßes Molekül. Der Ausschnitt hier ist nur sehr klein. Es handelt sich sozusagen um ein Megachromophor. Im Molekül liegen die besetzten und die unbesetzten Orbitale energetisch ganz dicht beieinander. Folglich sind alle Anregungen im Bereich des sichtbaren Lichtes möglich. Daraus ergibt sich, dass Graphit schwarz ist. Das Molekül ist ein wahrlicher Lichtschlucker. 

  4. Zusammenfassung: Ein Farbstoff ist eine Verbindung, die den Substanzen Farbe verleiht. Er besteht aus einem Molekül, wo sich Doppel- und Einfachbindungen ablösen. Man sagt dazu auch konjugiertes System. Wünschenswerterweise besitzen Chromophore Auxochrome und Antiauxochrome. Beide Arten von Gruppen wirken als Farbverstärker. Mithilfe eines kleinen Orbitalmodells kann man die Farbentstehung erklären. Ein Teil des weißen Lichtes führt zur Anregung und zur Absorption. Nehmen wir an, das absorbierte Licht ist grün. Dann finden wir im reflektierten Teil die Komplementärfarbe. Und das ist die Farbe des Stoffes, nämlich rot. 

Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen.

1 Kommentar
  1. Kann nicht jeder Lehrer so eine schöne Schrift haben? ;)

    Von To Ti 97, vor mehr als 11 Jahren

Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden