Essigsäure – Struktur
- Das Essigsäuremolekül – Aufbau, Struktur und räumliche Anordnung
- Aufbau und Struktur des Essigsäuremoleküls
- Die Summenformel
- Die Summenformel aus einer chemischen Analyse herleiten
- Strukturformel – Lewis-Formel
- Strukturformel – Valenzstrichformel
- Strukturformel – Skelettformel
- Dreidimensionale Anordnung des Essigsäuremoleküls
- Zusammenfassung – Struktur der Essigsäure
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Struktur der Essigsäure
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Essigsäure – Struktur
Das Essigsäuremolekül – Aufbau, Struktur und räumliche Anordnung
Der wissenschaftliche Name der Essigsäure lautet Ethansäure. Sie gehört zu den Carbonsäuren.
Aufbau und Struktur des Essigsäuremoleküls
Die Summen- und Strukturformel des Essigsäuremoleküls zeigen dir, welche Atome miteinander verbunden sind, und geben dir Auskunft über die Verteilung der Außenelektronen bzw. Bindungselektronen. Im Wesentlichen bekommst du also hier einen Überblick über die Atomarten sowie ihre Bindungen untereinander.
Die Summenformel
Die Essigsäure besitzt zwei Kohlenstoffatome $\ce{(C)}$. An einem C-Atom hängen drei Wasserstoffatome $\ce{(H)}$ und am anderen $\ce{C}$-Atom sind ein Sauerstoffatom $\ce{(O)}$ und eine Hydroxygruppe $\ce{(OH)}$ gebunden. Das $\ce{C}$-Atom mit dem Sauerstoffatom und der Hydroxygruppe bildet die funktionelle Gruppe der Carbonsäuren, die Carboxygruppe ($\ce{-COOH}$). Der Rest wird auch als Alkylrest $\ce{(-CH3)}$ bezeichnet.
Die Halbsummenformel, auch Konstitutionsformel genannt, der Essigsäure lautet also $\ce{CH3-COOH}$.
Insgesamt hat das Molekül der Essigsäure also zwei $\ce{C}$-Atome, vier $\ce{H}$-Atome und zwei $\ce{O}$-Atome. Die Summenformel für Essigsäure lautet daher $\ce{C2H4O2}$.
Die Summenformel aus einer chemischen Analyse herleiten
Wenn du schon weißt, aus welchen Atomen sich ein Molekül zusammensetzt und die molaren Massen der Atome aus dem Periodensystem der Elemente entnimmst, dann kannst du die Anteile der Atome im Molekül aus der relativen Masse des Moleküls und den prozentualen Anteilen der Atommassen berechnen. Letztere Informationen erhältst du aus einer chemischen Analyse.
Das Molekül der Essigsäure besteht aus ${x}$ Kohlenstoffatomen, ${y}$ Wasserstoffatomen und ${z}$ Sauerstoffatomen. Dabei sind ${x}$,${y}$ und ${z}$ ganze Zahlen.
$\ce{C_\text{x}H_\text{y}O_\text{z}}$
Die relative Masse des Essigsäuremoleküls beträgt rund $\pu{60 g//mol}$. Die molare Masse von Kohlenstoff beträgt rund $\pu{12 g//mol}$. Die molare Masse von Wasserstoff beträgt rund $\pu{1 g//mol}$. Die molare Masse von Sauerstoff beträgt rund $\pu{16 g//mol}$.
Die chemische Analyse ergibt die in der Tabelle gelisteten prozentualen Anteile von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.
Element | Kohlenstoff | Wasserstoff | Sauerstoff |
---|---|---|---|
Anteil in % | 40 | 6,67 | 53,33 |
Berechne die Anzahl der Atome ${x}$,${y}$ und ${z}$ im Molekül, indem du die jeweiligen prozentualen Anteile und relativen Massen mit der relativen Masse des Essigsäuremoleküls ins Verhältnis setzt.
Für Kohlenstoff gilt: $x = \frac{40\%\,\cdot\,60 \pu{g//mol}}{100\%\,\cdot\,12 \pu{g//mol}} = 2$
Für Wasserstoff gilt: $y = \frac{6,67\%\,\cdot\,60 \pu{g//mol}}{100\%\,\cdot\,1 \pu{g//mol}} = 4$
Für Sauerstoff gilt: $z = \frac{53,33\%\,\cdot\,60 \pu{g//mol}}{100\%\,\cdot\,16 \pu{g//mol}} = 2$
Wenn du für ${x}$,${y}$ und ${z}$ nun die erhaltenen Zahlen einsetzt, erhältst du für Essigsäure die Summenformel $\ce{C2H4O2}$.
Strukturformel – Lewis-Formel
Die Strukturformel der Essigsäure stellst du als Lewis-Formel dar, indem du
- die beiden $\ce{C}$-Atome nebeneinander schreibst, dann
- an ein $\ce{C}$-Atom drei Wasserstoffatome zeichnest und
- an das andere $\ce{C}$-Atom eine Doppelbindung mit einem Sauerstoffatom und eine Einfachbindung zu der Hydroxygruppe $\ce{(OH)}$ zeichnest.
- Zeichne an die $\ce{O}$-Atome die freien Elektronenpaare.
Strukturformel – Valenzstrichformel
Wenn du die Punkte in der Lewis-Formel zu Strichen verbindest, dann erhältst du die Valenzstrichformel.
In dieser Anordnung erfüllen alle Atome die Oktettregel.
- Beide $\ce{C}$-Atome gehen jeweils vier Bindungen ein.
- Alle $\ce{H}$-Atome sind einfach gebunden.
- Beide $\ce{O}$-Atome sind jeweils über zwei Bindungen an weitere Atome gebunden.
Strukturformel – Skelettformel
Wenn du die Buchstaben für die $\ce{C}$-Atome, alle $\ce{H}$-Atome, die direkt mit $\ce{C}$-Atomen verbunden sind, und die freien Elektronenpaare an den $\ce{O}$-Atomen weglässt, dann erhältst du die Skelettformel.
Dreidimensionale Anordnung des Essigsäuremoleküls
Summen- und Strukturformeln geben keine Auskunft über die dreidimensionale bzw. räumliche Anordnung der Atome in einem Molekül. Um die Eigenschaften von Molekülen zu erklären, muss auch der räumliche Aufbau eines Moleküls bekannt sein.
Räumliche Anordnung
Nach dem Elektronenpaarabstoßungsmodell, kurz EPA-Modell, ordnen sich die Atome in einem Molekül so an, dass sich die Elektronen möglichst weit weg voneinander befinden.
Das Molekül der Essigsäure weist daher drei unterschiedliche Geometrien auf.
- Am $\ce{C}$-Atom der $\ce{CH3}$-Gruppe ist das Molekül tetraedrisch koordiniert.
- Am $\ce{C}$-Atom mit den Bindungen zu den beiden $\ce{O}$-Atomen ist das Molekül trigonal planar. Die Winkel zwischen den Bindungen betragen jeweils 120°.
- Am $\ce{O}$-Atom der Hydroxygruppe ist das Molekül gewinkelt. Der Winkel zwischen der Bindung zum $\ce{C}$-Atom und der Bindung zum $\ce{H}$-Atom ist kleiner als 109°.
Keilstrichformel
Um die dreidimensionale, tetraedrische Struktur am $\ce{C}$-Atom der $\ce{CH3}$-Gruppe in der Strukturformel darzustellen, zeichnet man sogenannte Keilstriche ▶ und ▷.
Die dunklen Keilstriche zeigen an, dass das Atom im dreidimensionalen Raum nach vorne aus der sogenannten Tafelebene oder Papierebene heraus zeigt. Ein weißer oder gestrichelter Keilstrich zeigt, dass das Atom nach hinten, also hinter die Tafelebene, geht.
Alle anderen Bindungen und Atome befinden sich in der Ebene und werden daher nicht mit Keilstrichen gezeichnet.
Drehbarkeit
Das Molekül der Essigsäure kann sich um seine Einfachbindung drehen.
Zusammenfassung – Struktur der Essigsäure
- Die Essigsäure ist eine Carbonsäure und besteht aus zwei Kohlenstoff-, vier Wasserstoff- und zwei Sauerstoffatomen.
- Die Summenformel der Essigsäure lautet $\ce{C2H4O2}$.
- Die Essigsäure besitzt eine Carboxygruppe.
- Am $\ce{C}$-atom der $\ce{CH3}$-Gruppe ist das Molekül tetraedrisch koordiniert.
- Am $\ce{C}$-Atom mit den Bindungen zu den beiden $\ce{O}$-Atomen ist das Molekül trigonal planar. Die Winkel zwischen den Bindungen betragen jeweils 120°.
- Am $\ce{O}$-Atom der Hydroxygruppe ist das Molekül gewinkelt. Der Winkel zwischen der Bindung zum $\ce{C}$-Atom und der Bindung zum $\ce{H}$-Atom ist kleiner als 109°.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Struktur der Essigsäure
Essigsäure – Herstellung
Essigsäure – Struktur
Essigsäure als Entkalker
Essigsäure – Herstellung
Ist Essigsäure eine starke Säure?
Reaktionen von Essigsäure
Essigsäure reagiert mit Alkohol
Die bunte Welt der Alkansäuren
Eigenschaften von Carbonsäuren
Carbonsäuren – Nomenklatur und Struktur
Carbonsäuren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen
Fruchtsäuren
Fruchtsäuren (Expertenwissen)
Carbonsäureanhydride
Carbonsäureamide
Kohlensäure und Harnstoff
Carbonsäurederivate
Decarboxylierung
Veresterung und Acylierung
Harnstoffsynthese
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.385
Lernvideos
36.052
Übungen
32.600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation