Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbialsätze – Überblick

Adverbialsätze sind Nebensätze, die wie adverbiale Bestimmungen Fragen beantworten. Diese können über Ort, Zeit, Grund, Art und Weise oder Bedingung gehen. Sie fügen dem Hauptsatz detaillierte Informationen hinzu und werden meist mit passenden Konjunktionen eingeleitet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Adverbialsätze Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 460 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Adverbialsätze – Überblick
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Adverbialsätze – Überblick

Was ist ein Adverbialsatz?

Adverbialsätze sind Gliedsätze, die die Satzgliedstelle einer adverbialen Bestimmung einnehmen. Daher können sie genauso erfragt werden wie adverbiale Bestimmungen. Ihre Funktion ist es, die Handlung oder deren Umstände im Hauptsatz genauer zu erläutern. Sie fügen also Zusatzinformationen hinzu, wodurch ein Satzgefüge aus Hauptsatz und Nebensatz entsteht, welche durch ein Komma voneinander abgetrennt werden.

Adverbialsaetze.jpg

Adverbialsätze – Arten

Adverbialsätze werden meist mit Konjunktionen eingeleitet, die die Art von Adverbialsatz erkennbar machen. Welche Fragen und welche Konjunktionen zu welchem Adverbialsatz passen, muss gelernt werden. Man unterscheidet verschiedene Arten von Adverbialsätzen, die unterschiedliche Funktionen haben:

  • Temporalsätze geben Zeitverhältnisse an.
  • Kausalsätze geben den Grund oder die Ursache an.
  • Lokalsätze geben den Ort an.
  • Modalsätze geben die Art und Weise an, wie ein Ereignis herbeigeführt wird.
  • Finalsätze geben eine Absicht oder einen Zweck an.
  • Konditionalsätze geben eine Bedingung an.
  • Konzessivsätze drücken einen unzureichenden Gegengrund aus.
  • Konsekutivsätze geben Folgen oder Wirkungen an.
  • Adversativsätze geben einen Gegensatz oder eine Einschränkung ein.

Adverbialsätze bestimmen

Die Adverbialsätze können genauso wie adverbiale Bestimmungen erfragt werden. Für jeden Adverbialsatz gibt es unterschiedliche Fragewörter.

  • Temporalsätze erfragt man zum Beispiel mit den Fragen: Wann? Seit wann? Wie lange? Temporale Konjunktionen sind wenn, als, nachdem, während, solange, bis und ehe.

  • Kausalsätze erfragt man mit: Aus welchem Grund? Aus welcher Ursache? Warum? Kausale Konjunktionen sind weil und da.

  • Lokalsätze erfragt man mit: Wo? Wohin? und Woher? Einleitewörter sind die Adverbien wo, wohin und woher.

  • Modalsätze erfragt man mit den Fragen: Wie? Auf welche Weise? Unter welchen Umständen? Wodurch? Modale Konjunktionen sind indem, wobei, dadurch, dass.

  • Finalsätze erfragt man mit: Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Wozu? Finale Konjunktionen sind dass und damit.

  • Konditionalsätze erfragt man mit den Fragen: Unter welcher Bedingung? Wann? Konditionale Konjunktionen sind zum Beispiel wenn, falls und sofern.

  • Konzessivsätze erfragt man mit der Frage: Trotz welcher Gegengründe? Konzessive Konjunktionen sind obwohl, obgleich, wenngleich, wenn ... auch.

  • Konsekutivsätze erfragt man mit: Mit welcher Folge? Mit welcher Wirkung? Konsekutive Konjunktionen sind dass und sodass.

Adverbialsätze – Beispiele

Im folgenden Beispiel ist ein adverbialer Nebensatz zu finden:

  • Wechselwarme Tiere wie Reptilien tanken Wärme, indem sie Sonnenbäder nehmen.

Hierbei handelt es sich um einen Modalsatz, der Auskunft darüber gibt, wie wechselwarme Tiere Wärme tanken. Die modale Konjunktion lautet indem.

Ein weiteres Beispiel für einen Adverbialsatz ist folgender Kausalsatz:

  • Wir haben einen altdeutschen Mops gekauft, weil diese Rasse keine Atemprobleme hat.

Die kausale Konjunktion in diesem Satz lautet weil. Dieser Kausalsatz gibt den Grund für den Kauf dieser Hundeart an.

Adverbialsätze in adverbiale Bestimmungen umwandeln

Adverbialsätze ersetzen in einem Satz ein Satzglied – die adverbiale Bestimmung. Der einzige Unterschied zwischen adverbialen Bestimmungen und Adverbialsätzen ist, dass der Adverbialsatz ein Verb enthält. Ein Beispiel für adverbiale Bestimmung und Adverbialsatz ist:

  • Nach der Ausgabe der Zeugnisse fuhr Familie Ricci in den Urlaub.
  • Nachdem Lorenzo und Andrea ihre Zeugnisse erhalten hatten, fuhr die Familie in den Urlaub.

adverbialsätze-vs-adverbiale_Bestimmung

Adverbialsätze – Tabellarischer Überblick

Art Bedeutung typische Konjunktionen Beispielsatz
Adversativsatz Gegenüberstellung/ Gegensatz während, wohingegen, anstatt (dass) Sie ist blond, wohingegen ihr Bruder schwarzhaarig ist.
Finalsatz Absicht/ Zweck damit, um ... zu Ich lerne viel, um bessere Noten zu bekommen.
Kausalsatz Begründung/ Grund weil, da Da es zu heiß ist, gibt es Hitzefrei.
Konditionalsatz Bedingung falls, wenn, sofern Wenn du magst, begleite ich dich zum Yoga.
Konsekutivsatz Folge sodass, dass, als dass Er aß so viele Süßigkeiten, dass ihm schlecht wurde.
Konzessivsatz Einräumung/ Gegengrund obwohl, wenngleich, obschon Er blieb, obwohl er die Party langweilig fand.
Lokalsatz Ort wo, wohin, woher Bleib, wo du bist.
Modalsatz Art und Weise indem, ohne dass Man kann die App herunterladen, indem man auf „download“ klickt.
Temporalsatz Zeit seit, während, als, nachdem, seitdem, bevor, bis, solange Seit sie zur Nachhilfe geht, sind ihre Noten viel besser.

Adverbialsätze Übungen

Mit den folgenden Übungen zum Thema Adverbialsätze kannst du testen, ob du alles verstanden hast! Teste jetzt dein Wissen mit dem sofatutor Quiz!

Was ist ein Adverbialsatz?
Welche Frage kann ein Adverbialsatz beantworten?
Welche Konjunktionen werden oft in Adverbialsätzen verwendet?
Bestimme die Art des Adverbialsatzes: "Er arbeitet, obwohl er müde ist."
Teste dein Wissen zum Thema Adverbialsätze!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Adverbialsätze – Überblick

Adverbialsätze. Nachdem sie ein Notsignal von ihrem besten Freund erhalten haben, sind Deri und Smilla auf Rettungsmission. Hier siehst du einen Adverbialsatz. Adverbialsätze geben dir nähere Auskunft über die Umstände und Zusammenhänge von Handlungen. Adverbialsätze sind Nebensätze. Sie können an die Stelle einer adverbialen Bestimmung, also eines Satzgliedes, treten. Außerdem werden sie meist mit unterordnenden Konjunktionen (sogenannten Subjunktionen) eingeleitet und mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Darüber hinaus kann man Adverbialsätze nach der Art ihrer Information in verschiedene Typen unterteilen. In unserem Beispiel handelt es sich um einen Temporalsatz. Temporalsätze geben dir Auskunft über die Dauer oder den Zeitpunkt eines Geschehens und können mit den Fragen: Seit wann? Wie lange? Bis wann? Wie oft? und Wann? erfragt werden. Häufige Einleitewörter sind hier: seit, als, wenn, bevor, während, solange, nachdem und weitere. Weil sie ein Signal aus einem entfernten Sonnensystem bekommen haben, sind sie mit dem Raumschiff unterwegs. Sie sind mit einem Raumschiff unterwegs, weil sie ein Signal aus einem entfernten Sonnensystem erhalten haben. Hier wird dir der Grund bzw. die Ursache ihrer Reise verdeutlicht, deshalb spricht man von einem Kausalsatz. Du kannst diese Nebensätze mit der Frage: „Wieso?“, „Weshalb?“ und „Warum?“ erfragen und sie werden oft mit: weil, da und seltener mit zumal eingeleitet. Am schnellsten erreichen sie ihr Ziel, indem sie mit Lichtgeschwindigkeit reisen. In diesem Satz erfährst du, WIE - auf welche Art und Weise - Deri und Smilla reisen. Diesen Adverbialsatz nennt man Modalsatz. Auf welche Art und Weise erreichen sie ihr Ziel? - Indem sie mit Lichtgeschwindigkeit reisen. Du kannst diese Nebensätze auch mit: „Wie?“ oder „Womit?“ erfragen. Sie werden oft mit: dass, ohne dass, (so) wie, (anders) als oder indem eingeleitet. Deri und Smilla wollen die Galaxie besuchen, woher das Signal kam. Deri und Smilla wollen zu der Galaxie reisen, wo ihr Freund nach Hilfe ruft. Diese Art von Adverbialsätzen nennt man Lokalsatz. Sie geben dir Auskunft über Ort oder Richtung des Geschehens. Sie lassen sich mit den Fragen: „Woher?“, „Wohin?“, „Wie weit?“ oder auch „Wo?“ erfragen. Eingeleitet werden sie durch die Lokaladverbien: woher, wohin oder wo. Wenn ein Freund in Gefahr schwebt, sind Deri und Smilla sofort zur Stelle. Dieser Satz gibt dir Auskunft über die Bedingung bzw. Voraussetzung einer Handlung. Nebensätze mit dieser Information nennt man Konditionalsätze oder auch Bedingungssätze. Du erfragst sie mit Unter welcher Voraussetzung oder Bedingung? oder vereinfacht auch mit Wann? Unter welcher Voraussetzung sind Deri und Smilla sofort zur Stelle? - Wenn ein Freund in Gefahr schwebt. Diese Nebensätze beginnen häufig mit falls, sofern oder wenn. Sie sind so schnell, dass sie JETZT schon auf dem Planeten angekommen sind. In diesem Beispiel siehst du einen Konsekutivsatz. Diese Nebensätze geben dir immer nähere Informationen über die Folge oder Wirkung einer Handlung. Du kannst sie mit der Frage: Mit welcher Folge oder Wirkung? ausfindig machen. Konsekutivsätze beginnen oft mit den Konjunktionen: sodass, als dass, ohne dass oder dass. Um für jede Situation gewappnet zu sein, tragen sie eine Spezialausrüstung. In diesem Nebensatz erfährst du etwas über die Absicht, den Zweck oder das Ziel der Handlung. Diese Form von Nebensätzen nennt man: Finalsatz. Dieser lässt sich mit der Frage: „Mit welcher Absicht?“ oder „Wozu?“ erschließen. Wozu tragen Deri und Smilla eine Spezialausrüstung? - um für jede Situation gewappnet zu sein. Eingeleitet werden sie oft mit: damit, dass oder um ... zu. Während Deri alles allein trägt, eilt Smilla voraus. In diesem Satz wird Gegensätzliches deutlich gemacht: Deri macht etwas und Smilla macht etwas ANDERES, was im Gegensatz dazu steht. Diese Nebensätze nennt man Adversativsätze. Du kannst sie mit der Frage: Anstatt was? oder Im Gegensatz wozu? ermitteln. Im Gegensatz zu Deri, eilt Smilla voraus. Sie werden häufig mit den Konjunktionen: anstatt dass, wohingegen, indes oder auch während eingeleitet. Obwohl sie so schwer beladen sind, schaffen sie es rechtzeitig zu ihrem Freund. Hier siehst du einen Konzessivsatz. Diese Form von Nebensätzen nennt man auch Einräumungssatz. Das im Nebensatz Ausgesagte - hier: „Sie sind schwer beladen“ lässt oft auf eine bestimmte Folge schließen: „Sie schaffen es nicht rechtzeitig zu ihrem Freund.“ Die vermutete Folge tritt dann im Hauptsatz ABER NICHT ein oder etwas ANDERES tritt ein, als erwartet: - hier: „Sie schaffen es rechtzeitig“. Diese Nebensätze können mit der Frage: Ungeachtet welchen Umstands? oder Trotz welcher Gegengründe? erfragt werden. Oft beginnen diese Adverbialsätze mit den Konjunktionen: obgleich, wenngleich, wenn auch oder obwohl. Abschließend fassen wir noch einmal die wichtigsten Merkmale zusammen Adverbialsätze sind Nebensätze, die meist mit unterordnenden Konjunktionen (sogenannten Subjunktionen) eingeleitet werden und mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Sie geben dir Auskunft über Umstände oder Zusammenhänge einer Handlung und du kannst sie nach der Art ihrer Information in verschiedene Typen unterteilen. Und Deri und Smilla? Um ihm den Rücken zu kratzen, haben sie sich jetzt so beeilt? Sie haben diesen langen Weg auf sich genommen nur um ihm den Rücken zu kratzen?!

25 Kommentare
  1. Super

    Von Levi, vor 3 Monaten
  2. Sehr gut ihr habt mich gerettet

    Von Leandro, vor 7 Monaten
  3. gut

    Von Eric, vor 8 Monaten
  4. interessant

    Von Mathilda, vor etwa einem Jahr
  5. gut
    ahaha

    Von cabybara, vor etwa einem Jahr
Mehr Kommentare

Adverbialsätze – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbialsätze – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne Merkmale von Adverbialsätzen.

    Tipps

    Ein Beispiel für einen Adverbialsatz ist:
    Ich bin aufgeregt, weil heute unsere Theateraufführung ist.

    Drei der Aussagen sind korrekt.

    Lösung

    Nicht alle Aussagen über Adverbialsätze, die in dieser Aufgabe vorkommen, treffen auch wirklich zu.

    So handelt es sich bei Adverbialsätzen um Nebensätze. Diese werden durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt und meist durch unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen), z. B. dass, obwohl, falls, eingeleitet.

    Die Funktion von Adverbialsätzen ist, dass sie dir nähere Auskunft über die Umstände und Zusammenhänge von Handlungen geben. Außerdem lassen sie sich nach der Art der Information in verschiedene Typen, z. B. Finalsatz, Lokalsatz etc., einteilen.

  • Bestimme, worüber der jeweilige Adverbialsatz Auskunft gibt.

    Tipps

    Beginne mit den Zuordnungen, bei denen du dir sicherer bist.

    Eine Kondition ist eine Bedingung.

    Einen Modalsatz erfragst du z. B. mit Wie?
    Er geht also auf die Art und Weise einer Handlung ein.

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, ist es hilfreich, bereits etwas über die verschiedenen Typen von Adverbialsätzen zu wissen. Diese Übersicht solltest du dir gut einprägen und notieren:

    In dieser Aufgabe hast du vier Adverbialsatzformen bearbeitet:

    • Kausalsatz (Grund/Ursache),
    • Temporalsatz (Dauer/Zeitpunkt),
    • Modalsatz (Art und Weise) sowie
    • Konditionalsatz (Bedingung/Voraussetzung).

    Es gibt noch fünf weitere Typen:

    • Lokalsatz (Ort/Richtung),
    • Adversativsatz (Gegensatz),
    • Konsekutivsatz (Folge/Wirkung),
    • Konzessivsatz (Einräumung/Gegenstand) und
    • Finalsatz (Absicht/Zweck/Ziel).

  • Ermittle den Satztyp sowie die dazugehörige Konjunktion.

    Tipps

    Ermittle zuerst die Einleitewörter (Konjunktionen) und überlege, welche Art Adverbialsatz sie einleiten.

    Beim Finalsatz erfährst du etwas über die Absicht, den Zweck oder das Ziel der Handlung (Wozu?).

    Die hier angegebenen Typen der Adverbialsätze geben Auskunft über

    • Ort/Richtung (Lokalsatz),
    • Grund/Ursache (Kausalsatz),
    • Dauer/Zeitpunkt (Temporalsatz),
    • Bedingung/Voraussetzung (Konditionalsatz) und
    • Absicht/Zweck/Ziel (Finalsatz).

    Lösung

    Die Fragen, mit denen du die hier angegebenen Typen ermitteln konntest, lauten:

    • Temporalsatz: Seit wann? / Wie lange? / Bis wann? / Wie oft? / Wann?
    • Kausalsatz: Wieso? / Weshalb? / Warum?
    • Lokalsatz: Woher? / Wohin? / Wie weit? / Wo?
    • Konditionalsatz: Unter welcher Voraussetzung/Bedingung? / Wann?
    • Finalsatz: Mit welcher Absicht? / Wozu?

  • Erschließe, um welche Art Adverbialsatz es sich handelt.

    Tipps

    Fülle zunächst die Lücken, die du sicher weißt.

    Du erfragst die verschiedenen Typen wie folgt:

    • Temporalsatz:
    Wie lange? / Seit wann? / Bis wann? / Wie oft? / Wann?
    • Kausalsatz:
    Wieso? / Weshalb? / Warum?
    • Modalsatz:
    Auf welche Art und Weise? / Womit?
    • Lokalsatz:
    Woher? / Wohin? / Wie weit? / Wo?
    • Konditionalsatz:
    Unter welcher Voraussetzung/Bedingung? / Wann?
    • Konsekutivsatz:
    Mit welcher Folge/Wirkung?
    • Finalsatz:
    Mit welcher Absicht? / Wozu?
    • Adversativsatz:
    Anstatt was? / Im Gegensatz wozu?
    • Konzessivsatz:
    Trotz welchen Umstands?

    Jeder Typ kommt genau einmal vor.

    Lösung

    Hier musstest du dein gesamtes Wissen über die verschiedenen Typen von Adverbialsätzen zusammenfügen. Um die passende Zuordnung in die Lücke einzutragen, war es hilfreich, dir in Erinnerung zu rufen:

    • worüber die Typen jeweils Auskunft geben (z. B. Lokalsatz = Ort/Richtung),
    • wie du sie erfragen kannst (z. B. Konsekutivsatz $\rightarrow$ Mit welcher Folge/Wirkung?) und
    • welche Einleitewörter eine eindeutige Zuordnung zulassen.

    Nutze alle Informationen aus diesen Aufgaben und erstelle dir eine Übersicht zu den Adverbialsatztypen mit den entsprechenden Fragen und den passenden Einleitewörtern.

  • Zeige auf, welche der Konjunktionen einen Lokalsatz einleiten können.

    Tipps

    Lokaladverbien geben dir Auskunft über Ort oder Richtung des Geschehens.

    Du kannst Lokalsätze unter anderem mit den Fragewörtern

    • Woher?
    • Wohin?
    • Wie weit?
    erfragen.

    Drei der angeführten Konjunktionen leiten dagegen andere Typen eines Adverbialsatzes ein.

    Lösung

    Lokalsätze geben Auskunft über den Ort oder die Richtung. Du kannst sie mit den Fragewörtern

    • Woher?
    • Wohin?
    • Wie weit?
    • Wo?
    erkennen. Sie werden durch Lokaladverbien, wie z. B. woher, wohin und wo, eingeleitet.
    Die anderen unterordnenden Konjunktionen, die hier vorkamen, leiten dagegen Temporalsätze (nachdem), Konditionalsätze (falls) und Kausalsätze (weil) ein.

  • Ermittle die Art des Adverbialsatzes.

    Tipps

    Jeder Typ kommt zweimal vor.

    Finalsatz: Absicht/Zweck/Wirkung
    Modalsatz: Art und Weise
    Konsekutivsatz: Folge/Wirkung
    Konzessivsatz: Einräumung/Gegengrund

    • Der Modalsatz wird meist mit dass, ohne dass, (so) wie, (anders) als, indem eingeleitet.
    • Der Konsekutivsatz wird meist mit (so) dass, als dass, ohne dass, dass eingeleitet.
    $\rightarrow$ Bei beiden Typen wird die Konjunktion dass eingesetzt, deshalb unterscheide durch die Fragen
    • Modal: Auf welche Art und Weise?
    • Konsekutiv: Mit welcher Folge?
    Lösung

    Hier kannst du nochmals alle hier vorkommenden Adverbialsatztypen im Überblick vergleichen.

    Finalsatz:

    • Auskunft über Absicht/Zweck/Ziel
    • Fragen: Mit welcher Absicht? / Wozu?
    • Einleitewörter: um ... zu, dass, damit

    Modalsatz:

    • Auskunft über Art und Weise
    • Fragen: Auf welche Art und Weise? / Wie? / Womit?
    • Einleitewörter: dass, ohne dass, (so) wie, (anders) als, indem

    Konsekutivsatz:

    • Auskunft über Folge/Wirkung
    • Fragen: Mit welcher Folge/Wirkung?
    • Einleitewörter: (so) dass, als dass, ohne dass, dass

    Konzessivsatz:

    • Auskunft über Einräumung/Gegengrund
    • Fragen: Ungeachtet welchen Umstands? / Trotz welcher Gegengründe?
    • Einleitewörter: obgleich, wenngleich, wenn auch, obwohl

    Achte bei Modal- und Konsekutivsätzen auf den Inhalt, da beide mit dass eingeleitet werden können.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.385

Lernvideos

36.052

Übungen

32.600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden