Eine Fabel untersuchen – „Der Hamster und die Ameise“ (Lessing)
Tauche mit Lessings Fabel in das 18. Jahrhundert ein! Ein kurzer Dialog zwischen dem Hamster und der Ameise offenbart eine tiefe Moral. Entdecke menschliche Charakterschwächen sowie die Bedeutung von Bescheidenheit und Fleiß. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Video!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Eine Fabel untersuchen – „Der Hamster und die Ameise“ (Lessing)
Die Fabel Der Hamster und die Ameise
Bei dem Text Der Hamster und die Ameise von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) aus dem Jahr 1772 handelt es sich um eine Fabel. Der Schriftsteller ist für seine Fabeln sehr bekannt und er hat viele weitere solcher Texte verfasst. Wenn du mehr zu den Fabeln von Lessing erfahren möchtest, schau dir gerne unser separates Video zu diesem Thema an.
Nachfolgend kannst du den kompletten Text der Fabel Der Hamster und die Ameise finden:
„Ihr armseligen Ameisen“, sagte ein Hamster. „Verlohnt es sich der Mühe, daß ihr den ganzen Sommer arbeitet, um ein so weniges einzusammeln? Wenn ihr meinen Vorrat sehen solltet!“ – – „Höre“, antwortete eine Ameise, „wenn er größer ist, als du ihn brauchst, so ist es schon recht, daß die Menschen dir nachgraben, deine Scheuren ausleeren und dich deinen räubrischen Geiz mit dem Leben büßen lassen!“${^1}$
Bestimmt hast du bemerkt, dass die Fabel sehr kurz ist und auch eine spezielle Sprache verwendet, die typisch für das 18. Jahrhundert ist. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über den Inhalt und eine mögliche Interpretation der Fabel, wobei wir uns speziell auf die Eigenschaften des Hamsters und der Ameise sowie auf die Moral der Fabel konzentrieren wollen.
Der Hamster und die Ameise – Inhaltsangabe
Wie du bereits gelesen hast, besteht die Fabel Der Hamster und die Ameise aus einem kurzen Dialog, in dem sich der Hamster über die Ameise lustig macht und mit seinem eigenen Nahrungsvorrat angibt. Auf die Prahlerei des Hamsters reagiert die Ameise mit Klugheit und macht den Hamster auf seinen Geiz aufmerksam, den er möglicherweise auch mit seinem Leben bezahlen muss.
Der Hamster und die Ameise – Interpretation
Für eine Interpretation der Fabel ist es hilfreich, sich genauer mit den Eigenschaften der auftretenden Figuren zu beschäftigen. Außerdem ist es für Fabeln typisch, dass sie eine Moral beinhalten, die es zu entschlüsseln gilt.
Darüber hinaus gibt es in der Fabel einen Umschwung oder Wendepunkt: Zunächst ist der Hamster mächtiger als die Ameise, da er die Arbeit der Ameise entwertet und verhöhnt. Doch als die Ameise ihm antwortet und seine Habgier als Schwäche herausstellt, erweist sie sich als klüger und damit auch überlegener.
Der Aufbau der Geschichte enthält somit die typischen Elemente einer Fabel:
- Ausgangssituation
- Konflikt (Handlung und Gegenhandlung)
- Lösung und Moral am Ende
Typische Eigenschaften des Hamsters und der Ameise in der Fabel
Da es sich bei der Textsorte um eine Fabel handelt, kommen Tiere mit menschlichen Eigenschaften vor. So können der Hamster und die Ameise in der Geschichte miteinander sprechen. In Fabeln treten diese Tiere häufig mit typischen Eigenschaften auf.
In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften der Tiere kurz zusammengefasst:
Tiere in der Fabel | Eigenschaften |
---|---|
Hamster | - Streitsüchtig - „Räuberisch“ (laut der Ameise) - Raffgierig - Eitel - Prahlerisch |
Ameise | - Vorwurfsvoll gegenüber dem Hamster - „Armselig“ (laut dem Hamster) - Fleißig - Bescheiden - Klug |
→ Die Fabel zeigt damit menschliche Charakterschwächen wie Raffgier und Angeberei auf.
Der Hamster und die Ameise – Moral
Doch was ist nun die Lehre oder die Moral dieser Fabel?
Wer zu viel Reichtum anhäuft, der macht Neiderinnen und Neider sowie Räuberinnen und Räuber auf sich aufmerksam und wird am Ende womöglich alles verlieren. Daher ist es besser, bescheiden zu bleiben und nur das Nötigste zu besitzen.
Die Fabel Der Hamster und die Ameise von Lessing zeigt uns also, dass Bescheidenheit und Fleiß besser sind als Raffgier und Eitelkeit. Wer gut zu seinen Mitmenschen ist, der wird am Ende auch belohnt. Habgier dagegen kann dazu führen, dass man am Ende alles wieder verliert.
Ob der Hamster am Ende leer ausgeht, wissen wir nicht. Vielleicht aber lässt er sich durch die Warnung der Ameise beeindrucken und denkt über sein eigenes Verhalten nach!
Dieses Video
Weitere Erklärungen zur Fabel Der Hamster und die Ameise findest du in unserem Video. Du bist schon Expertin oder Experte und weißt alles über die Fabel? Dann nutze gerne die digitalen Übungen und die Arbeitsblätter zu Der Hamster und die Ameise, um dein Wissen zu überprüfen und zu erweitern.
Transkript Eine Fabel untersuchen – „Der Hamster und die Ameise“ (Lessing)
Ihr armseligen Ameisen, verlohnt es sich der Mühe, dass ihr den ganzen Sommer arbeitet, um ein so Weniges einzusammeln? „Wenn ihr meinen Vorrat sehen solltet!“ „Höre, wenn er größer ist, als du ihn brauchst, so ist es schon recht, dass die Menschen dir nachgraben, deine Scheuern ausleeren und dich deinen räuberischen Geiz mit dem Leben büßen lassen!“ Um die Moral dieser Geschichte zu verstehen, wollen wir heute „Eine Fabel untersuchen“. Wir beginnen damit, uns über den Inhalt der Fabel Gedanken zu machen. In der eben erzählten Fabel „Der Hamster und die Ameise“ von Gotthold Ephraim Lessing erfahren wir zuerst, wie ein Hamster eine Ameise verhöhnt. Danach prahlt der Hamster mit seinen eigenen Vorräten. Die Ameise zeigt ihm daraufhin seine Fehler und die Folgen, die sein Verhalten für ihn haben kann. In einem nächsten Schritt wollen wir den Text genauer untersuchen. Schauen wir uns die Textsorte an. Es handelt sich bei diesem Text natürlich um eine Fabel, da Tiere mit menschlichen Eigenschaften vorkommen. Die Tiere können sprechen. Das ist typisch für eine Fabel. Dann schauen wir uns an, welche Tiere beteiligt sind. Wie werden diese Tiere beschrieben? Werden zur Beschreibung bestimmte Adjektive genutzt? In dieser Fabel gibt es einen Hamster und eine Ameise. Der Hamster beschimpft die Ameise mit dem Adjektiv „armselig“. Die Ameise wirft dem Hamster vor, „räuberisch“ zu sein. In Fabeln spielen häufig Tiere, die immer typische Eigenschaften haben, eine Rolle. Ein Hamster ist häufig raffgierig, eitel und prahlerisch. Die Ameise hingegen wird oft als fleißig, bescheiden und klug dargestellt. Versuche außerdem die Frage zu beantworten, wer das unterlegene und wer das überlegene Tier ist. Anfangs scheint der Hamster mit seinem großen Vorrat das überlegene Tier zu sein. Doch am Ende zeigt sich, dass die Ameise bescheidener und schlauer und somit dem Hamster überlegen ist. In der Fabel gibt es also einen Umschwung oder Wendepunkt. Dieser passiert, als die Ameise dem Hamster antwortet und ihm deutlich macht, dass er sich durch seine Habgier auch angreifbar macht. Menschliche Schwächen wie Raffgier oder Protz werden also durch die Tiere in der Fabel aufgezeigt. Kannst du dich an den typischen Aufbau von Fabeln erinnern? Auf eine Ausgangssituation folgt ein Konflikt. Dieser wird häufig in Handlung und Gegenhandlung eingeteilt. Die Geschichte schließt mit einer Lösung am Ende. Als letztes kann es hilfreich sein, ein Verständnis zu formulieren. Weißt du, was die Lehre der Fabel ist? Wer zu viel Reichtum anhäuft, der macht Neider und Räuber auf sich aufmerksam und wird am Ende womöglich alles verlieren. Besser ist es, bescheiden zu bleiben und nur das Nötigste zu besitzen. Lessings Fabel zeigt uns, dass Gier eine schlechte Charaktereigenschaft ist. Viel wertvollere Eigenschaften sind Fleiß und Bescheidenheit. Ob der Hamster nun einsichtig ist? Zum Glück hat die Ameise die Fabel nur erzählt, um den Hamster zu warnen. Und dieser übt sich jetzt in Bescheidenheit.
Eine Fabel untersuchen – „Der Hamster und die Ameise“ (Lessing) Übung
-
Stelle Merkmale von Fabeln dar.
TippsAuszug aus einer Fabel:
„Ihr armseligen Ameisen“, sagte ein Hamster, ...
Wer sind die Hauptfiguren einer Fabel?
Am Ende der Untersuchung einer Fabel kannst du stets eine Lehre aus der Fabel ableiten.
Drei Antworten sind korrekt.
LösungUm Fabeln untersuchen zu können, ist es wichtig, die Merkmale von Fabeln zu kennen:
- Am Ende einer Fabel kannst du in der Regel eine moralische Lehre ableiten.
- Fabeln sind kurz, ohne Angaben zu Zeit, Ort oder Umständen der Handlung.
- Protagonistinnen und Protagonisten sind in der Regel Tiere mit menschlichen Eigenschaften.
- Die Tiere zeigen oft typische Eigenschaften, häufig Stärken und Schwächen, die einander gegenübergestellt werden.
-
Gib den Inhalt der Fabel „Der Hamster und die Ameise“ wieder.
TippsDie Ameise hat das letzte Wort.
Fehler werden meist vor Handlungsfolgen beschrieben.
LösungDer erste Schritt beim Untersuchen einer Fabel ist folgender:
- Du liest die Fabel ausführlich und markierst Besonderheiten.
- Im Anschluss daran machst du dir Gedanken zum Inhalt und fasst diesen zusammen.
Quelle:
URL: https://www.projekt-gutenberg.org/lessing/fabel/fabel102.html [abgerufen am 05.09.2022]. -
Untersuche die Fabel „Der Hamster und die Ameise“.
TippsEin paar der Adjektive haben sich sogar im Text versteckt. Kannst du sie Hamster oder Ameise zuordnen?
LösungBeim Untersuchen einer Fabel ist es ratsam, sich mit folgenden Aspekten zu beschäftigen:
- Welche Tiere sind beteiligt? Dies wird oft bereits anhand des Titels ersichtlich.
- Wie werden die Tiere beschrieben? Häufig werden konkrete Adjektive eingesetzt, die die besonderen Eigenschaften der Tiere in der entsprechenden Fabel beschreiben.
- Generell werden Tieren oftmals allgemeine Eigenschaften zugewiesen. Berücksichtige das beim Untersuchen der Fabel.
Quelle:
URL: https://www.projekt-gutenberg.org/lessing/fabel/fabel102.html [abgerufen am 05.09.2022]. -
Arbeite Merkmale der Fabel heraus.
TippsTrotz ihrer gemeinsamen Herkunft unterscheiden sich die vom Menschen zugewiesenen Eigenschaften für Hühner und Rebhühner.
Wendepunkte sind typisch für Fabeln: Meist wechselt hier die Unter- und Überlegenheit der Tiere.
LösungTieren werden in der Textsorte Fabeln menschliche Eigenschaften zugeschrieben: Sie sprechen und handeln wie Menschen.
Außerdem werden Fabeltieren typische Eigenschaften zugeschrieben: Der Hamster gilt oft als raffgierig, die Ameise als fleißig, das Huhn eher als einfältig und der Fuchs häufig als listig.
Quelle:
URL: https://www.deutschland-lese.de/streifzuege/fabeln/aesop/die-huehner-und-das-rebhuhn/#:~:text=Ein%20Mensch%2C%20der%20sich%20viele,als%20freundlich%20zu%20dem%20Neuank%C3%B6mmling. [abgerufen am 05.09.2022]. -
Beschreibe den Aufbau einer Fabel.
TippsDas Ende einer Fabel ist klar markiert: Die Auflösung der Fabel gibt meist konkrete Hinweise auf die Lehre, die man aus der Fabel ziehen kann.
Eine Antwort passt nicht.
LösungNachdem du den Inhalt zusammengefasst hast, untersuchst du den Fabeltext. Dabei ist es wichtig, den Aufbau einer Fabel zu kennen:
- Die Ausgangssituation führt in die Handlung der Fabel ein.
- Der Handlungsverlauf verdichtet sich und es kommt in der Regel zu einem Konflikt, der oft einen Umschwung oder einen Wendepunkt markiert. Eine Handlung steht einer Gegenhandlung entgegen.
- Am Ende steht die Lösung. Der Konflikt wird aufgelöst und es wird oft auf eine Lehre hingewiesen.
-
Arbeite die Lehre der jeweiligen Fabel heraus.
TippsDie Maßlosigkeit ist das Gegenteil der Bescheidenheit. Bescheidenheit ist oft eine eine positive Form der Genügsamkeit.
Die Fabel „Der Löwe und die Maus“ soll zeigen, dass alle Tiere und Menschen gleich bedeutend sind, auch wenn sie kleiner und schwächer sind als andere.
LösungÄsop lebte wahrscheinlich im 6. Jahrhundert vor Christus und war ein griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen. „Der Löwe und die Maus“ sowie „Der Hirtenjunge und der Wolf“ stammen von ihm.
Gotthold Ephraim Lessing lebte im 18. Jahrhundert in Deutschland und war ein Dichter der sogenannten Aufklärung. Er schrieb unter anderem „Der Hamster und die Ameise“.
8.905
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.230
Lernvideos
35.784
Übungen
32.546
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor welche
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
sehr gut
Gur
Sehr
YURRR WAR SEHR GUT
richtig gut