Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fabeln – Merkmale und Aufbau

Fabeln sind kurze Erzählungen in Prosa- oder Versform, die eine Lehre vermitteln. Tiere mit menschlichen Eigenschaften spielen in Fabeln eine zentrale Rolle. Entdecke bekannte Fabeldichter wie Lessing und Äsop sowie typische Fabelmerkmale wie personifizierte Tiere. Interessiert? Dies und mehr in den folgenden Abschnitten!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Fabeln – Merkmale und Aufbau

Was versteht man unter einer Fabel?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Fabeln Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 1057 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Fabeln – Merkmale und Aufbau
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Beschreibung zum Video Fabeln – Merkmale und Aufbau

Du möchtest erfahren, warum Fabeln etwas ganz Besonderes sind? Bibliothekshüter Ira nimmt dich mit und du entdeckst Wissenswertes über Fabeln. Was hat es mit den Tieren und ihren menschlichen Eigenschaften auf sich, warum gilt der Fuchs als schlau und hinterlistig und der Hase manchmal als ängstlich und vorlaut? Ira zeigt dir an vielen Beispielen, wie Fabeln aufgebaut sind und an welchen Merkmalen du Fabeln erkennst. Mithilfe des Videos und der Übungen im Anschluss kannst du dein Wissen über Fabeln vertiefen und anwenden.

Grundlagen zum Thema Fabeln – Merkmale und Aufbau

Fabeln – kurz erklärt

Merke:
Eine Fabel ist eine kurze Erzählung in Prosa- oder Versform. Der Begriff stammt von dem lateinischen Wort fabula ab, was so viel wie „Erzählung“ oder „kleine Geschichte“ bedeutet.

Eine Fabel verfolgt das Ziel, eine Botschaft oder eine Lehre zu vermitteln. Die darstellenden Figuren in Fabeln sind meist Tiere, die menschlich handeln und menschliche Eigenschaften besitzen. Deshalb können Fabeldichter Kritik an negativen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Menschen üben, ohne direkt bestimmte Personen zu kritisieren.

Bekannte Fabeln und Fabeldichter

Neben Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) sind außerdem auch Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) und Äsop (6. Jahrhundert v. Chr.) bekannte Verfasser von Fabeln.

  • „Der Esel und der Wolf“ (Lessing)
  • „Der Kuckuck“ (Gellert)
  • „Der Fuchs und das Schaf“ (Äsop)
  • „Der Fuchs und der Storch“ (Äsop)

Wusstest du schon?
Fabeln gibt es schon seit über 2 500 Jahren! Eine der ältesten bekannten Fabeln stammt vom griechischen Dichter Äsop. Viele seiner Geschichten wie „Der Fuchs und die Trauben“ vermitteln auch heute noch wichtige Lebensweisheiten. Es ist faszinierend, dass diese kurzen Geschichten schon so lange Teil unserer Kultur sind, oder?

Merkmale einer Fabel

Es gibt bestimmte Fabelmerkmale, an denen sich Fabeln leicht erkennen lassen:

  • strenger Aufbau
  • meist Tiere mit menschlichen Eigenschaften
  • kurz und prägnant
  • keine Angaben zur Zeit oder zum Ort des Geschehens
  • keine Nebenhandlung
  • einfache Sprache

Fehleralarm
Viele Schülerinnen und Schüler verwechseln Fabeln mit Märchen. Während in Märchen häufig Zauberei und fantastische Wesen vorkommen, sind in Fabeln meistens Tiere die Hauptfiguren, die menschliche Eigenschaften haben und moralische Lektionen lehren.

Dreiteiliger Aufbau

Viele Fabeln setzen sich aus den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen. In der Einleitung wird die Ausgangssituation geschildert, der Hauptteil setzt sich aus Handlung und Gegenhandlung zusammen, die gemeinsam den zentralen Konflikt bilden und am Schluss kommt es zu einer Lösung.

Hier siehst du noch einmal alle wichtigen Begriffe zum Aufbau der Fabel zusammengefasst:

Ausgangssituation: Die Ausgangssituation ist kurz und einfach.

Handlung (Aktion): Spieler und Gegenspieler geraten in eine Konfliktsituation. Oft beginnt sie mit der direkten Rede eines Tieres.

Gegenhandlung (Reaktion): Der Gegenspieler, also meist das zweite Tier, handelt. Dabei kommt es oft zu einer überraschenden Wende. Diese nennt man Pointe. Das bedeutet, dass sich zum Beispiel das vermeintlich schwächere Tier durchsetzt.

Ergebnis (Lösung): Damit ist das Ende der Geschichte gemeint.

Tiere als Darsteller

In Fabeln denken und sprechen Tiere wie Menschen. Diese Vermenschlichung von Tieren bezeichnet man als Personifikation und Typisierung. Sie ist ein besonders auffälliges Merkmal von Fabeln.

Fabeltiere

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal beobachtet, wie sich Tiere im Zoo oder im Park verhalten. Manchmal scheinen sie menschliche Eigenschaften zu zeigen, wie etwa ein Affe, der eifrig eine Nuss knackt oder ein Fuchs, der schlau nach Futter sucht. In Fabeln werden solche Tiere oft mit menschlichen Eigenschaften dargestellt, um eine moralische Lehre zu vermitteln. Diese Darstellung hilft dir, die Botschaft der Fabel besser zu verstehen.

Prägnante Charaktere

Manche Fabeltiere kommen in unterschiedlichen Fabeln immer wieder vor. Sie haben wenige, aber dann wiederkehrende Charaktereigenschaften. Um diese zu betonen, haben viele Tiere auch bezeichnende Namen.

Tier Fabelname Charaktereigenschaft
Fuchs Reineke schlau, hinterlistig
Rabe Pflückebeutel einfältig, eitel
Hase Lampe oder Meister Lampe vorlaut, verängstigt
Storch Adebar stolz
Bär Meister Petz einfältig, freundlich
Wolf Isegrim verlogen, räuberisch, böse

Meist treffen Tiere aufeinander, die gegensätzliche Einstellungen oder Verhaltensweisen verkörpern.

Kontrovers diskutiert:
Expertinnen und Experten diskutieren, ob die Verwendung von Tieren in Fabeln heute noch sinnvoll ist. Manche argumentieren, dass Tiere als Figuren immer noch effektiv sind, um menschliche Schwächen darzustellen. Andere glauben, dass moderne Fabeln besser mit Menschen als Protagonistinnen und Protagonisten funktionieren würden, da dies direktere Verbindungen zu realen Lebenssituationen ermöglicht. Was denkst du?

Keine Angaben zur Zeit oder zum Ort des Geschehens

Wo genau und wann die Geschichte spielt, erfahren die Lesenden nicht. Meistens gibt es in Fabeln nur einen einzigen Handlungsort.

Kurze Handlung

Fabeln sind in der Regel eher kurz und prägnant. Das liegt unter anderem daran, dass die Geschichte in einer kurzen Zeitspanne spielt. Es gibt keine Nebenhandlung.

Einfache Sprache

Die Sprache in Fabeln ist einfach, um sie für jede und jeden verständlich zu machen.

Lehre/Moral

Eine Fabel enthält immer eine Lehre. Manchmal muss man als Leserin oder Leser die Lehre der Fabel selbstständig aus dem Text herauslesen. In einigen Fällen aber schließt die Fabel mit einer ausformulierten Lehre.

Fehleralarm
Ein verbreiteter Irrtum ist, dass Fabeln immer mit einer expliziten Moral enden. Obwohl dies oft der Fall ist, können Fabeln auch implizite Botschaften enthalten, die durch das Verhalten der Figuren vermittelt werden.

Beispiel einer Fabel: „Der Rabe und der Fuchs“

Ein Rabe fand ein Stück vergiftetes Fleisch und trug es in seinen Krallen weg, um es zu fressen. Auf einem Baum gelandet wollte er das Fleisch gerade fressen, als ein Fuchs herbeigeschlichen kam und ihn ansprach. Der Fuchs sprach: ‚Ich wünsche dir nur das Beste, Vogel des Jupiters.‘ Der Rabe war erstaunt und wollte wissen: ‚Für wen hältst du mich?‘ Der Fuchs erklärte: ‚Na, du bist doch der mächtige Adler, der jeden Tag von Zeus auf diese Welt geschickt wird, um die Armen mit Essen zu versorgen. Oder etwa nicht? Ich sehe doch das Stück Fleisch in deinen Krallen.‘
Der Rabe war sichtlich erstaunt, aber freute sich riesig, für einen Adler gehalten zu werden. Um den Fuchs in seinem Glauben zu lassen, ließ er das Stück Fleisch vom Baum fallen und flog stolz davon.
Der Fuchs fing die Beute auf und fraß sie gierig. Aber seine Schadenfreude verwandelte sich bald in furchtbare Schmerzen. Das Gift begann zu wirken und er starb. ‚Möchtet ihr euch nie etwas anderes als Gift erloben, verdammte Schmeichler!‘

Die Merkmale der Fabel „Der Rabe und der Fuchs“

Die Erzählung „Der Rabe und der Fuchs“ aus dem Jahr 1759 von Gotthold Ephraim Lessing erfüllt alle Merkmale einer Fabel.

Dreiteiliger Aufbau: Die Fabel beginnt mit einer einfachen Ausgangssituation, in der ein Rabe ein Stück vergiftetes Fleisch findet, damit auf einen Baum fliegt und vom Fuchs angesprochen wird. Anschließend setzt die Handlung (Aktion) mit dem Dialog ein. Jetzt folgt die Gegenhandlung (Reaktion), als der Rabe das Stück Fleisch fallen lässt und wegfliegt. Am Ende der Fabel folgt schließlich das Ergebnis oder die Lösung, in der der Fuchs das Fleisch frisst und stirbt.

Tiere als Darsteller: Darsteller der Fabel sind ein Rabe und ein Fuchs.

Prägnante Charaktere: Der Fuchs, meist Reineke genannt, ist schlau und hinterlistig. Der Rabe gilt in Fabeln dagegen oft als einfältig, besserwisserisch und diebisch.

Keine genauen Angaben zum Ort oder zur Zeit des Geschehens: Die Lesenden erfahren nicht, wo oder wann die Geschichte spielt.

Kurze Handlung: Die Geschichte ist übersichtlich und in wenigen Worten erzählt.

Einfache Sprache: Die Geschichte enthält keine seltenen Wörter. Der Satzbau folgt einfachen Regeln.

Lehre/Moral: Lessing macht mit der Fabel darauf aufmerksam, dass Ehrlichkeit im Leben zählt und dass sich falsche Schmeicheleien nicht auszahlen.

Schlaue Idee
Wenn du mit Freundinnen und Freunden spielst, überlege dir eine kleine Geschichte mit Tiercharakteren, die typische menschliche Eigenschaften zeigen. Auf diese Weise übst du den Aufbau und die Merkmale von Fabeln.

Ausblick – das lernst du nach Fabeln – Merkmale und Aufbau

Vertiefe dein Wissen über andere Literaturformen mit dem Thema Was ist ein Märchen?. Oder entdecke weitere spannende Themenseiten rund um die Fabel und beschäftige dich mit den Fabeln von Äsop und den Fabeln von Lessing.

Fabeln – Zusammenfassung

  • Unter einer Fabel versteht man einen kurzen Text in Prosa oder Versform, der meist von Tieren mit menschlichen Eigenschaften handelt und eine Botschaft bzw. Moral vermittelt.
  • Zu den bekanntesten Fabeldichtern zählen Gotthold Ephraim Lessing, Christian Fürchtegott Gellert und Äsop.
  • Fabeln lassen sich unter anderem an folgenden Merkmalen erkennen: strenger Aufbau, kurz und prägnant, meist Tiere mit menschlichen Eigenschaften, keine Angaben zur Zeit oder zum Ort des Geschehens sowie eine einfache Sprache.
  • Nicht zu verwechseln ist die Fabel mit dem Märchen, das im Gegensatz zur Fabel Zauberei und fantastische Wesen enthält.
  • Die Fabel umfasst in der Regel drei Teile: Ausgangssituation (Einleitung), Konflikt (Hauptteil) und Lösung/Moral (Schluss).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fabeln

Was ist eine Fabel?
Was ist die berühmteste Fabel der Welt?
Was sind Fabeln – kurz erklärt?
Was sind die Merkmale der Fabel?
Was ist eine Fabel Beispiel?
Wie hieß die erste Fabel?
Was sind die vier Teile einer Fabel?
Wie endet eine Fabel?
Wie heißen die Tiere in der Fabel?
Was muss man bei Fabeln beachten?
Wer schrieb berühmte Fabeln?
Welche Moral gibt es bei Fabeln?
Welche Eigenschaften haben Fabeltiere?
Welche Fabeln gibt es?
Was ist eine Handlung in einer Fabel?
Wie nennt man das Ende einer Fabel?
Was ist eine Ausgangssituation bei einer Fabel?
Was ist ein Konflikt in einer Fabel?
Wie ist der Aufbau einer Fabel?
Teste dein Wissen zum Thema Fabeln!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Fabeln – Merkmale und Aufbau

Pssst. Hinter mir im verwunschenen Wald hat sich eine Fabel verirrt.Wir müssen ganz leise sein, um sie nicht zu verschrecken. Ich zeig euch jetzt, wie man diese scheuen Geschöpfe einfängt! Fabeln scheinen etwas ganz besonderes zu sein. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum. Eine Fabel ist eine kurze Erzählung in Prosa- oder Versform. Der Begriff stammt vom Lateinischen "fabula", was so viel wie "Erzählung" oder "kleine Geschichte" bedeutet. Darsteller der Fabel sind meist Tiere, die oft menschlich handeln und menschliche Eigenschaften besitzen. Die Tiere denken und sprechen also wie Menschen. Man bezeichnet das als Personifikation und Typisierung. Auf diese Weise konnten die Fabeldichter Kritik an negativen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Menschen üben, ohne direkt BESTIMMTE Personen zu kritisieren. So kannst du aus Fabeln auch Lehren für dein eigenes Verhalten ziehen. Zum Beispiel, nicht unüberlegt zu handeln, oder niemals trügerischen Schmeichlern zu verfallen. Aber an welchen Merkmalen kannst du Fabeln jetzt genau erkennen? Auffällig ist, dass es in Fabeln keine Angaben zur Zeit oder zum Ort des Geschehens gibt. Meistens gibt es nur einen einzigen Handlungsort und eine kurze Zeitspanne, in der die Geschichte spielt. Außerdem gibt es in Fabeln keine Nebenhandlungen. Das liegt unter Anderem daran, dass Fabeln in der Regel eher kurz und prägnant sind. Die Sprache in Fabeln ist einfach, um sie für jede und jeden verständlich zu machen. Die vorher genannte Personifikation, also Vermenschlichung von Tieren, ist das wichtigste und auffälligste Merkmal von Fabeln. Meist treffen Tiere aufeinander, die gegensätzliche Einstellungen oder Verhaltensweisen verkörpern. Manche Tiere kommen in unterschiedlichen Fabeln immer wieder vor und haben immer ähnliche oder gleiche Charaktereigenschaften. Um diese zu unterstreichen, haben viele Tiere auch bezeichnende Namen. Der Storch Adebar ist stolz. Die Gans Adelheid gilt als geschwätzig. Der Bär Meister Petz ist oft gutmütig und stark, aber auch hin und wieder unklug. Der Wolf Isegrim hört meist auf seinen Bauch. Der Hase Meister Lampe ist ängstlich und vorlaut. Der Fuchs, meist Reineke genannt, hingegen ist schlau und hinterlistig. Lass uns anhand eines Beispiels herausfinden, wie der typische Aufbau von Fabeln aussieht. "Der Rabe und der Fuchs" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1759. Eine Fabel beginnt in der Regel mit einer einfachen Ausgangssituation: Ein Rabe fand ein Stück vergiftetes Fleisch und trug es in seinen Krallen weg, um es zu fressen. Auf einem Baum gelandet wollte er das Fleisch gerade fressen, als ein Fuchs herbeigeschlichen kam und ihn ansprach. Anschließend setzt unmittelbar die Handlung (Aktion) ein. Spieler und Gegenspieler geraten in eine Konfliktsituation. Oft beginnt die eigentliche Handlung einer Fabel auch mit der wörtlichen Rede eines Tiers. Der Fuchs sprach: "Ich wünsch dir nur das Beste, Vogel des Jupiters!" Der Rabe war erstaunt und wollte wissen: "Für wen hältst du mich?" Der Fuchs erklärte: "Na, du bist doch der mächtige Adler, der jeden Tag von Zeus auf diese Welt geschickt wird, um die Armen mit Essen zu versorgen? Oder etwa nicht? Ich sehe doch das Stück Fleisch in deinen Krallen..." Jetzt folgt die Gegenhandlung (Reaktion). Der Gegenspieler - also meist das zweite Tier - handelt. Dabei kommt es oft zu einer überraschenden Wende. Diese nennt man Pointe. Das bedeutet, dass sich zum Beispiel das vermeintlich schwächere Tier durchsetzt. Der Rabe war sichtlich erstaunt, aber freute sich riesig, für einen Adler gehalten zu werden. Um den Fuchs in seinem Glauben zu lassen, ließ er das Stück Fleisch vom Baum fallen und flog stolz davon. Am Ende der Fabel folgt schließlich das Ergebnis oder die Lösung. Der Fuchs fing die Beute auf und fraß sie gierig. Aber seine Schadenfreude verwandelte sich bald in furchtbare Schmerzen. Das Gift begann zu wirken und er starb. In einigen Fällen schließt die Fabel mit einer ausformulierten Lehre. Im Originaltext von Lessing heißt es zum Beispiel: "Möchtet ihr euch nie etwas anders als Gift erloben, verdammte Schmeichler!" Manchmal muss man als Leserin oder Leser die Lehre der Fabel aber auch selbstständig aus dem Text "herauslesen". Der Aufbau "Ausgangssituation...Handlung...Gegenhandlung und Ergebnis bzw. Lösung" ist jedoch immer gegeben. Neben Gotthold Ephraim Lessing sind außerdem auch Christian Fürchtegott Gellert und Äsop bekannte Fabeldichter. Okay: Showtime! Upsi.

126 Kommentare
  1. Ich finde es war sehr hilfreich. Ich bräuchte persönlich manchmal nur mehr Übungen…
    ☺️👍

    Von Zoey Kraus, vor etwa einem Monat
  2. Danke! Es macht viel Spaß

    Von Fatima, vor etwa einem Monat
  3. Oh es tut mir leid ich wollte das in einem anderen Video kommentieren . Das Video ( Aufbau einer Fabel

    Von Yara, vor etwa 2 Monaten
  4. Ich finde es hat mir nicht so gut geholfen , weil wir es ganz anders haben .

    1 . Einen Einleitungssatz ( TATTE Satz ) verfassen
    2 . Die Handlung in die folgenden Schritte : Ausgangssituation , Handlung , Gegenhandlung , Lösung einteilest . Trage deine Ergebnisse stichpunktartig
    3. auf Grundlage deiner Ergebnisse in deinem Heft die Handlung der Fabeln in eigenen Worten wiedergibst
    4. eine passende Lehre formulierst
    5. jeweils ein Merkmal des ( Tittel von der Fabel ) benennst und am Text nachweist
    6. am Text überprüfst , welche typischen Fabelmerkmale die Fabel aufweist . Vergiss hierbei nicht die Textbelege !

    Könnten Sie bitte mehr Videos zur Fabeln machen

    Von Yara, vor etwa 2 Monaten
  5. Ich habe ein buch von Äsop ein wunderschones es ist sehr alt da sind alle fabeln von Äsop drinnen

    Von Julia, vor 2 Monaten
Mehr Kommentare

Fabeln – Merkmale und Aufbau Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Fabeln – Merkmale und Aufbau kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme den Aufbau einer Fabel.

    Tipps

    Eine Fabel beginnt in der Regel mit einer einfachen Ausgangslage.

    Der anschließende Teil enthält häufig die wörtliche Rede eines Tiers.

    In einigen Fällen endet die Fabel mit einer ausformulierten Lehre. Manchmal muss man als Leserin oder Leser die Lehre der Fabel aber auch selbstständig aus dem Text „herauslesen“.

    Lösung

    Der folgende Aufbau ist bei einer Fabel immer gegeben:

    • In der Regel beginnt sie mit einer einfachen Ausgangssituation.
    • Die Handlung (Aktion) setzt unmittelbar danach ein, häufig mit der wörtlichen Rede eines Tiers. Spieler und Gegenspieler geraten hier in eine Konfliktsituation.
    • Es folgt die Gegenhandlung (Reaktion), meist des zweiten Tieres. Häufig gibt es eine überraschende Wende (Pointe).
    • Die Fabel endet mit einem Ergebnis / einer Lösung mit einer direkt oder indirekt ausformulierten Lehre, sodass man aus Fabeln auch Lehren für das eigene Verhalten ziehen kann.
  • Bestimme die Eigenschaften der Fabeltiere.

    Tipps

    Beginne mit den Zuordnungen, die du vielleicht sogar außerhalb von Fabeln kennst, z. B. durch die Redewendung „schlau wie ein ... sein“ oder auch „Sei doch kein ...hase!“.

    Die Gans Adelheid redet gern viel.

    Lösung

    Darsteller und Darstellerinnen der Fabel sind meist Tiere, die oft menschlich handeln und menschliche Eigenschaften besitzen. Die Tiere denken und sprechen also wie Menschen. Man bezeichnet das als Personifikation und Typisierung. Auf diese Weise konnten die Fabeldichter Kritik an negativen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Menschen üben, ohne direkt bestimmte Personen zu kritisieren.

    Manche Tiere kommen immer wieder in Fabeln vor und haben immer ähnliche oder gleiche Eigenschaften. Um diese zu unterstreichen, haben viele Tiere zudem bezeichnende Namen. Bestimmt kennst du auch schon aus deinem Alltag einige Eigenschaften, die den Tieren in Fabeln ebenfalls zugeschrieben werden, z. B. durch die Redewendung „schlau wie ein Fuchs sein“ oder auch „Sei doch kein Angsthase!“.

    Ein paar weitere Eselsbrücken für die Eigenschaften sind:

    • der stolze Storch Adebar
    • der Wolf Isegrim, der meist auf seinen Bauch hört: Denke z. B. an das Märchen Rotkäppchen, in dem der Wolf Rotkäppchen und dessen Großmutter zeitweise in seinem Bauch verschlingt.
    • Man spricht auch von „schnatternden Gänsen“, wenn Leute (zu) viel reden – so wie die geschwätzige Gans Adelheid.
  • Ermittle die Merkmale und den Aufbau einer Fabel.

    Tipps

    Wann und wo eine Fabel spielt, wird nicht genau angegeben. Du findest also keine ... und Ortsangaben in Fabeln.

    Eine Fabel ist sprachlich einfach gehalten.

    Lösung

    In dieser Aufgabe solltest du die Merkmale einer Fabel zusammentragen sowie deren Aufbau vervollständigen. Notiere dir am besten die wichtigsten Merkmale und den Aufbau einer Fabel (lat. fabula), damit dir das Erkennen einer Fabel in Zukunft ganz leicht fällt.
    Besonders leicht erkennst du eine Fabel an der Personifikation von Tieren, die dort sprechen und denken können wie Menschen. Außerdem handelt es sich bei der Fabel um eine kurze Erzählung in einfacher Sprache, ohne Zeit- und Ortsangaben, mit meist nur einem Handlungsort sowie Erzählstrang.
    Die Fabel ist weiterhin immer gleich aufgebaut und beginnt mit der Beschreibung der Ausgangssituation, worauf Handlung (Aktion) sowie Gegenhandlung (Reaktion) folgen. Sie schließt mit einem Ergebnis bzw. einer Lösung und enthält häufig eine Lehre am Ende.

  • Arbeite die Lehren heraus, die zu dieser Fabel passen.

    Tipps

    Lies dir die Geschichte in Ruhe durch. Lies wenn nötig auch ein zweites Mal. Überlege erst dann, welche Lehren zu der Fabel passen.

    Zwei Lehren passen zu dieser Fabel. Da die Lehre hier nicht ausformuliert ist, musst du sie selbst herauslesen.

    Muss der Fuchs jemandem schmeicheln, um an die Beute zu kommen?

    Wie viele Tiere streiten sich in dieser Fabel?

    Sowohl der Löwe als auch der Bär sind stärker als der Fuchs. Bringt ihnen ihre Stärke wirklich etwas in dieser Fabel?

    Lösung

    Fabeln sind nicht nur kurze, bedeutungsleere Erzählungen, sie vermitteln immer auch eine Lehre. Häufig kannst du außerdem Lehren für dein eigenes Verhalten daraus ziehen. In einigen Fällen schließt die Fabel mit einer ausformulierten Lehre, oftmals musst du sie aber selbstständig herauslesen. Auch in dieser Fabel von Äsop musstest du die Lehre selbst herausfinden.

    Dazu war es zunächst wichtig, dass du dir die Fabel über den Fuchs, den Bären und den Löwen in Ruhe und mehrfach durchliest. Erst danach ergibt es Sinn, sich Gedanken über die Lehre dieser Fabel zu machen.

    Die Lehren Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte. sowie Unfriede zerstört, Friede nährt. waren die beiden Lehren, die zu dieser Fabel passen. Diese Aussagen treffen zu, da:

    • sich hier zwei Tiere (Löwe und Bär) streiten, letztlich aber das dritte Tier (Fuchs), das abwartet, sich über die Beute freuen kann, und
    • die beiden Streithähne (Unfrieden) nichts von ihrer Beute haben, der schlaue Fuchs dagegen, der in Frieden abwartet, sich schließlich den Bauch vollschlagen kann.
    Quelle:
    URL: https://www.deutschland-lese.de/index.php?article_id=1476 [zuletzt abgerufen am 04.05.2020].

  • Nenne die Namen der Fabeltiere.

    Tipps

    Bei Meister Petz handelt es sich um ein sehr großes, bei Meister Lampe um ein sehr kleines Tier.

    Man spricht häufig vom „schlauen ...“. Weißt du, welches Tier gemeint ist? In Fabeln heißt es auch häufig Reineke.

    Lösung

    Die Personifikation, also die Vermenschlichung von Tieren, ist das wichtigste und auffälligste Merkmal von Fabeln. Manche Tiere kommen in unterschiedlichen Fabeln immer wieder vor und haben immer ähnliche oder gleiche Eigenschaften. Um diese zu unterstreichen, haben viele Tiere zudem bezeichnende Namen.
    Vielleicht hast du beispielsweise schon einmal vom Meister Lampe gehört und weißt, dass es sich dabei um einen Hasen handelt. Weitere Tiere, die häufig in Fabeln vorkommen, sind Adebar (Storch), Reineke (Fuchs), Meister Petz (Bär), Adelheid (Gans) und Isegrim (Wolf).

  • Vervollständige die Informationen zu den Merkmalen von Fabeln.

    Tipps

    In einer Fabel wird nicht angegeben, wo und wann sie spielt, Ort und ... sind also unbekannt.

    Erinnerst du dich an den Nachnamen des Dichters, dessen Fabel Der Rabe und der Fuchs du im Video kennengelernt hast?

    Fabeln kritisieren die Handlungen von Menschen, jedoch nicht direkt, sondern indirekt durch die Tiere.

    Lösung

    Nachdem du vorhin noch Hilfestellungen bei den Merkmalen und dem Aufbau einer Fabel hattest, musstest du dich hier schon gut auskennen und selbstständig die fehlenden Informationen ergänzen. Neben Merkmalen einer Fabel, zu denen du dir bereits in der vorherigen Aufgabe die wichtigsten Informationen notiert hast, wurden hier noch einmal berühmte Fabeldichter wiederholt: Gotthold Ephraim Lessing, Christian Fürchtegott Gellert und Äsop. Da Fabeln mit einer Lehre enden, z. B. Handle nicht, bevor du nachgedacht hast! (Der Fuchs und der Ziegenbock von Äsop), kannst du daraus meist auch Lehren für dein eigenes Verhalten ziehen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.385

Lernvideos

36.052

Übungen

32.600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden