„Reineke Fuchs“ (Goethe)
Klar, hier ist die überarbeitete Version der Zusammenfassung: Reineke Fuchs zusammengefasst: Ein schlauer Fuchs entkommt durch Tricks den Konsequenzen seiner Taten und gewinnt sogar an Macht. Entdecke die tieferen Bedeutungen von List und Gerechtigkeit. Interessiert? Lies die spannende Interpretation dieses klassischen Epos!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema „Reineke Fuchs“ (Goethe)
Reineke Fuchs – Entstehungsgeschichte
Der Text Reineke Fuchs handelt von einem Fuchs, dem es immer wieder gelingt, sich durch Lügen und List aus schwierigen Situationen zu befreien und aus diesen als Sieger hervorzugehen. Die Geschichte war bereits im Mittelalter populär. Im 15. Jahrhundert erschien Reynke de vos in Niederdeutsch. Hochdeutsche Ausgaben des Werks folgten ab dem 16. Jahrhundert.
Der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) nahm sich 1793 des berühmten Stoffs an und verfasste Reineke Fuchs in Versen neu. 1794 wurde das Werk veröffentlicht. Der Text besteht aus zwölf Gesängen und ist in dem Versmaß Hexameter geschrieben.
Die Gattung von Goethes Reineke Fuchs
Das Werk Reineke Fuchs wird als Epos bezeichnet. Allerdings weist das Epos Reineke Fuchs auch wesentliche Merkmale von Fabeln auf. Ein auffälliges Merkmal in Goethes Reineke Fuchs ist, dass Tiere menschlichen Eigenschaften haben.
Reineke Fuchs von Goethe – Zusammenfassung des Inhalts
Zu Pfingsten versammelt der König, Löwe Nobel, die Tiere an seinem Hof: Isegrim, den Wolf; Braun, den Bär; Hinze, den Kater; Lampe, den Hasen und Grimbart, den Dachs. Nur Reineke, der Fuchs, fehlt. Dies soll nicht sein einziges Vergehen sein, denn alle Tiere beschweren sich beim König Nobel über ihn.
Die Tiere fordern die Bestrafung des Fuchses Reineke, aber sein Neffe, der Dachs Grimbart, verteidigt ihn. Er beweist sogar, dass Reineke Fuchs auch Gutes tut. Als der Hahn Henning seine Henne Kratzefuß herbeischafft, die der Fuchs Reineke getötet haben soll, muss der König jedoch einschreiten. Er beauftragt den Bären Braun und den Kater Hinze, Fuchs Reineke zum Hofe zu bringen. Beide scheitern jedoch, weil Reineke ihnen eine Falle stellt. Sie entkommen schwer verletzt.
Der Dachs Grimbart überredet den Fuchs Reineke, sich für seine Taten zu verantworten. Er bringt ihn zum Hof des Königs, wo dem Fuchs Reineke der Prozess gemacht wird. Er soll für seine Untaten gehängt werden. Mit dem Kopf schon in der Schlinge bittet der Fuchs Reineke, Buße ablegen zu dürfen. Er erzählt eine Lügengeschichte von einem angeblichen Goldschatz. Er behauptet, der Bär Braun, der Wolf Isegrim und die anderen Tiere seien Übeltäter, die den König aus Gier töten wollten. Der König, der den Schatz haben möchte, begnadigt den Fuchs Reineke und bestraft stattdessen den Bären Braun und den Wolf Isegrim.
Der Fuchs Reineke macht sich auf den Weg nach Rom, wo er angeblich seine Beichte ablegen möchte. Unterwegs jedoch tötet er seinen Begleiter Hase Lampe. Lampes Kopf schickt er dem König. Daraufhin erkennt der König seinen Fehler und lässt den Bären Braun und den Wolf Isegrim wieder frei. Der Fuchs Reineke wird erneut von dem Dachs Grimbart zum Hof gebracht, wo ihm zum zweiten Mal der Prozess gemacht wird.
Der Fuchs Reineke muss gegen den Wolf Isegrim kämpfen. Allerdings ist ihm dieser an Größe sowie Kraft weit überlegen und der Fuchs Reineke hat kaum eine Chance, diesen Kampf zu überleben. Mit unsportlichen Mitteln gelingt es ihm jedoch, den Wolf zu überlisten und den Kampf zu gewinnen. Dies beeindruckt die Zuschauenden dermaßen, dass sie den König überreden, den Fuchs Reineke zu seinem Kanzler und Berater zu machen.
Charaktereigenschaften der Tiere
Alle Tiere in der Geschichte haben bestimmte menschliche Charaktereigenschaften. Wer in Goethes Reineke Fuchs vorkommt, zeigt folgende Auflistung:
Tier | Eigenschaften | Name |
---|---|---|
Fuchs | schlau, hinterlistig, bösartig | Reineke |
Löwe | stolz, mächtig, gefährlich | Nobel |
Dachs | ruhig, besonnen | Grimbart |
Bär | stark, dumm, brav | Braun |
Wolf | gutmütig, untertänig | Isegrim |
Kater | eigenwillig | Hinze |
Hase | ängstlich | Lampe |
Hahn | eitel | Henning |
Reineke Fuchs – kurze Interpretation
Der Fuchs Reineke schafft es durch Lügen und Hinterlist, der Bestrafung für seine Untaten zu entgehen und wird am Ende sogar mit einem lukrativen Posten am Hofe des Königs belohnt. Der Autor Johann Wolfgang von Goethe zeigt mit diesem Epos einerseits, wie einige Menschen mithilfe von Tricks und Lügen andere Menschen täuschen und sich selbst Vorteile verschaffen können. Andererseits veranschaulicht er auch, inwiefern sich Menschen durch die eigene Schuld wie Dummheit, Gier, Untertänigkeit oder Angst austricksen lassen. Mit diesem Epos wollte Goethe die Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft kritisieren.
Transkript „Reineke Fuchs“ (Goethe)
Hallo, ich bin Martina. Und in diesem Video geht es um den Fuchs. Genauer gesagt, geht es um Goethes "Reineke Fuchs". "Reineke Fuchs" wird als Epos bezeichnet, aber da die Figuren Fabeltiere sind, hat dieses Epos wesentliche Merkmale einer Fabel. Du weißt doch noch, was eine Fabel ist, oder? Wenn nicht, kannst du dein Wissen hier auf sofatutor noch einmal auffrischen. Hier geht es jedenfalls gleich los mit dem "Reineke Fuchs". Während ich dir den Inhalt vorstelle, kannst du dir schon mal überlegen, was das Besondere an einer Fabel und vor allem an den Fabeltieren ist. Und nun lausche der spannenden Geschichte vom "Reineke Fuchs": Zu Pfingsten versammelte der König Nobel die Tiere an seinem Hof. Isegrim der Wolf, Braun der Bär, Hinze der Kater, Lampe der Hase und Grimbart der Dachs. Alle sind gekommen, nur der Fuchs Reineke fehlt. Dies war nicht sein einziges Vergehen, denn alle Tiere beschweren sich beim König Nobel über den gemeinen Fuchs. Dem einen hatte er eine Wurst gestohlen, dem Hasen wollte er an den Kragen und so weiter. Die Tiere fordern die Bestrafung des Fuchses Reineke, aber sein Neffe Grimbart, der Dachs, verteidigt ihn und beweist sogar, dass der Fuchs auch Gutes tut. Als Henning, der Hahn, schließlich seine von Reineke getötete Henne Kratzefuß bringt, muss der König aber einschreiten. Er beauftragt Braun, den Bär und Hinze, den Kater, den Fuchs zum Hofe zu bringe. Beide scheitern jedoch, weil Reineke ihnen eine Falle stellt und sie entkommen nur schwer verletzt. Der Dachs Grimbart überredet schließlich seinen Onkel Reineke, sich für seine Taten zu verantworten. Er bringt ihn zum Hof des Königs, wo dem Fuchs der Prozess gemacht wird. Er soll für seine Untaten gehängt werden! Mit dem Kopf schon in der Schlinge bittet Reineke aber, Buße ablegen zu dürfen. Statt einer Beichte erzählt er allerdings eine weitere Lügengeschichte von einem angeblichen Goldschatz und davon, dass Braun, der Bär und Isegrim der Wolf und noch viele andere Tiere die Übeltäter sind. Denn SIE wollten den König aus Gier töten! Der König, der nun selber den Schatz haben möchte, begnadigt Reineke und bestraft stattdessen Braun und Isegrim. Reineke macht sich auf den Weg nach Rom, wo er angeblich seine Beichte ablegen möchte. Aber unterwegs tötet er seinen Begleiter Lampe, den Hasen. Lampes Kopf schickt er dem König Nobel und dieser sieht sofort seinen Fehler und lässt Braun und Isegrim wieder frei. Reineke wird wieder von Grimbart zum Hof gebracht, wo ihm zum zweiten Mal der Prozess gemacht wird. Reineke muss gegen Isegrim kämpfen. Und da ihm dieser an Größe und Kräften weit überlegen ist, hat Reineke kaum eine Chance, diesen Kampf zu überleben. Mit unsportlichen Mitteln gelingt es ihm jedoch, den Wolf zu überlisten und den Kampf zu gewinnen. Das beeindruckt die Zuschauer dermaßen, dass sie den König überreden, Reineke zu seinem Kanzler und Berater zu machen. So! Hat dir die Geschichte gefallen? Was denkst du über die Fabeltiere? Und was ist dir an ihnen aufgefallen? Sicherlich hast du bemerkt, dass alle Tiere bestimmte menschliche Charaktereigenschaften haben. Zum Beispiel der Fuchs. Was kannst du über ihn sagen? Er ist schlau, denn er rettet sich jedes Mal durch List aus ausweglosen Situationen. Zudem ist er aber auch hinterlistig, denn er lügt und betrügt die anderen Tiere. Und er ist stets auf seine eigenen Vorteile bedacht. Nobel, der Löwe. Er ist stolz und mächtig, aber auch gefährlich, denn er entscheidet über Leben und Tod in seinem Reich. Grimbart, der Dachs. Er ist ruhig und besonnen, denn ihm gelingt es, den König von Reinekes guten Taten zu überzeugen. Aber, er bewegt den Fuchs auch, sich für seine Untaten zu verantworten. Er vermittelt also zwischen Reineke und dem König. Braun, der Bär, ist stark, aber etwas dumm. Er wird losgeschickt, um Reineke zum Hof zu bringen, aber trotz seiner körperlichen Überlegenheit lässt er sich vom Fuchs austricksen. Wie sieht es aber nun mit der Moral am Ende der Geschichte aus? Hat die Geschichte für dich einen belehrenden Schluss oder ist es mehr eine Kritik, was meinst du? Der Fuchs schafft es durch Lügen und Hinterlist, der Bestrafung für seine Untaten zu entgehen und wird am Ende sogar mit einem lukrativen Posten am Hofe des Königs belohnt. Ich denke, dass Goethe mit diesem Epos Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft kritisieren wollte. Er wollte zeigen, dass einige Menschen durch Tricks und Lügen andere Menschen täuschen und sich selbst Vorteile verschaffen. Aber vielleicht hat die Geschichte auf dich eine andere Wirkung? Überlege doch einfach noch und frage dich, was du davon hältst! Wir sind jedenfalls am Ende des Videos angekommen. Ich hoffe, es hat dir gefallen! Bis zum nächsten Mal, Martina.
„Reineke Fuchs“ (Goethe) Übung
-
Erstelle eine Übersicht zu den Charaktereigenschaften, die den Tieren zugeschrieben werden.
-
Fasse den Inhalt von „Reineke Fuchs” zusammen.
-
Erläutere, wie Grimbart als Vermittler für Reineke fungiert.
-
Stelle einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung einzelner Handlungsstränge in „Reineke Fuchs” dar.
-
Ordne „Reineke Fuchs” literarisch ein.
-
Erkläre, inwiefern Form und Inhalt von „Reineke Fuchs” einen Gegensatz bilden.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
Die Fabel ist sehr gut das Thema nehmen wir gerade in der Schule. Durch das Video hat mir anscheinend sehr geholfen. Ich freue mich auf weitere Videos. Ich habe sogar schon meine Lehrerin gefragt, wann wir endlich mal die Fabel lesen. Ich liebe sofatutor und seine Videos. Die in Sachunterricht, die Videos bei Geschichte finde ich besonders gut. Vielen Dank, dass ihr so tolle Videos macht.
1+ mit⭐️
das viedio hat mir sehr geholfen danke
Danke das ihr das in den Viedeos so toll erklärt.Aber das ist schon brutal dass Reinecke alle Tiere umbringt:(
Reinecke ist ein Mörder!!!!!