Texte mit einer Merkliste überarbeiten
Erfahre, wie du mithilfe einer Merkliste deine Texte überarbeiten kannst. Vom Setzen der Satzzeichen bis zur Gestaltung einer Überschrift - entdecke praktische Tipps zur Textüberarbeitung. Interessiert? Das und vieles mehr findest du in unserem Beitrag!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Texte mit einer Merkliste überarbeiten
Texte überarbeiten
Wusstest du, dass Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre Texte immer wieder überarbeiten, bevor sie ein Buch veröffentlichen? Auch im Deutschunterricht deiner Grundschule überarbeitest du deine eigenen Texte. Auf was muss man beim Überarbeiten eines Textes alles achten?
Texte überarbeiten – Checkliste für die Grundschule
Es gibt verschiedene Strategien, um Texte zu überarbeiten. Im Folgenden erfährst du, wie die Überarbeitung mit einer Merkliste funktioniert.
Mit einer Merkliste kannst du Texte Schritt für Schritt nach bestimmten Kriterien überarbeiten. Der klare Aufbau dieser Methode hilft dir, keinen Schritt der Überarbeitung deines Textes zu vergessen.
So überarbeitest du Texte mit einer Merkliste:
Schritt 1 | Satzzeichen | Überprüfe, ob du alle Satzzeichen (Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen) gesetzt hast. Ergänze fehlende Satzzeichen. |
Schritt 2 | Großschreibung am Satzanfang | Schau dir deine Satzanfänge an. Das erste Wort eines Satzes wird immer großgeschrieben. Korrigiere deine Anfangsbuchstaben, falls nötig. |
Schritt 3 | Einleitung und Schluss | Hat dein Text eine Einleitung, die auf den Hauptteil vorbereitet? Gibt es einen Schluss, der deinen Text abschließt? Ergänze gegebenenfalls ein oder zwei Sätze am Anfang und Ende. |
Schritt 4 | Hauptteil | Hat dein Text einen Hauptteil, in dem die wichtigsten Informationen enthalten sind? Überprüfe und ergänze, falls etwas fehlt. |
Schritt 5 | Überschrift | Jeder Text braucht eine Überschrift. Setze eine passende Überschrift über deinen Text, falls du noch keine hast. |
Schritt 6 | Satzanfänge | Überprüfe deine Satzanfänge. Sie sollten möglichst abwechslungsreich sein. Versuche, eine Alternative zu finden, wenn mehrere deiner Sätze mit dem gleichen Wort beginnen. |
Auf dem Bild siehst du noch einmal alle Schritte der Überarbeitung mit einer Merkliste.
Texte überarbeiten – Beispiel
Im Folgenden siehst du anhand eines Beispiels, wie du einen Text Schritt für Schritt mit der Merkliste überarbeiten kannst.
Beispieltext:
theo und Pia spielen im Garten
pia nimmt den Gartenschlauch.
Pia spritzt Theo nass
Schritt 1 – Satzzeichen
Fehlen in dem Text Satzzeichen? Richtig, der erste und der dritte Satz haben keinen Punkt am Ende. Setze die fehlenden Satzzeichen.
theo und Pia spielen im Garten.
pia nimmt den Gartenschlauch.
Pia spritzt Theo nass.
Schritt 2 – Großschreibung am Satzanfang
Ist das erste Wort jedes Satzes großgeschrieben? Die ersten beiden Sätze müssen verbessert werden.
Theo und Pia spielen im Garten.
Pia nimmt den Gartenschlauch.
Pia spritzt Theo nass.
Schritt 3 – Einleitung und Schluss
Der Text hat eine Einleitung, in der wir erfahren, welche Personen vorkommen und wo sie sich befinden. Es fehlt jedoch noch ein Schluss. So könnte er aussehen:
Theo und Pia spielen im Garten.
Pia nimmt den Gartenschlauch.
Pia spritzt Theo nass.
Beide beginnen eine lustige Wasserschlacht.
Schritt 4 – Hauptteil
Der Text verfügt bereits über einen Hauptteil. In diesem Schritt muss also nichts verbessert werden.
Schritt 5 – Überschrift
Hat der Text eine Überschrift? Richtig, die muss noch ergänzt werden.
Die Wasserschlacht
Theo und Pia spielen im Garten.
Pia nimmt den Gartenschlauch.
Pia spritzt Theo nass.
Beide beginnen eine lustige Wasserschlacht.
Schritt 6 – Satzanfänge
Der zweite und der dritte Satz beginnen beide mit dem Wort Pia. Tausche eines der Wörter aus. Du kannst zum Beispiel im dritten Satz stattdessen das Wort sie einsetzen.
Die Wasserschlacht
Theo und Pia spielen im Garten.
Pia nimmt den Gartenschlauch.
Sie spritzt Theo nass.
Beide beginnen eine lustige Wasserschlacht.
Jetzt ist der Text überarbeitet. Klingt schon viel besser, oder? Bei sofatutor findest du weitere Übungen und Arbeitsblätter, die dir dabei helfen können, eigene Texte zu verfassen und zu überarbeiten. Probiere die Merkliste doch einmal an deinen eigenen Texten aus.
Transkript Texte mit einer Merkliste überarbeiten
Hallo, schön, dich wiederzusehen. Ich habe dir eine Geschichte über Pia und Teo mitgebracht. Willst du sie mal hören? Pia nimmt den Gartenschlauch pia spritzt Teo nass. Teo nimmt einen Schwamm und macht ihn nass. Dann wirft Teo den Schwamm auf Pia. Dann nimmt Pia den Schwamm, dann ist Pia nass. Und? Wie findest du meine Geschichte? An der Geschichte müssen wir wohl noch etwas arbeiten. Ich habe heute eine Merkliste mitgebracht. Die hilft uns, einen Text zu überprüfen. Ich zeige sie dir mal. Auf der Liste stehen alle Fehler, die oft passieren können. Lass uns doch mal meinen Text ansehen. Vielleicht finden wir ja einige Fehler. Hier siehst du meinen Text. Gucken wir uns zuerst die Satzzeichen an. Fehlt da eins? Genau. Hier fehlt ein Punkt. Dann zu Punkt 2: Großschreibung am Satzanfang. Ah, hier habe ich vergessen, das “P” von “Pia” großzuschreiben. Das ändern wir schnell. Jetzt gucken wir mal, ob ich eine Einleitung und einen Schluss geschrieben habe. Mh, eine Einleitung, die beschreibt, worum es überhaupt geht, gibt es nicht, oder? Was könnten wir denn schreiben? Vielleicht so was: Pia und Teo spielen im Garten. Teo ergänzt unsere Einleitung. Wie sieht es mit einem Schluss aus? Dann ist Pia nass. Und dann? Da muss uns noch etwas einfallen. Vielleicht so: Jetzt, wo Pia nass ist, gehen die beiden baden. Das gefällt den beiden. Wir ändern gleich den Satz. Zum Hauptteil, den haben wir ja. Das kann also so bleiben. Aber eine Überschrift fehlt noch. Dann ist Pia nass geworden, soll die Überschrift sein? Das klingt komisch für eine Überschrift. Was passt denn besser? Ich hab’s: “Eine lustige Wasserschlacht”. Pia findet das gut. Also nehmen wir diese Überschrift. Nun fehlen nur noch die Satzanfänge. Es fangen ja ganz schön viele Sätze mit „dann“ an. Ich glaube, das sollten wir ändern. Ich lese dir mal meinen überarbeiteten Text vor: “Eine lustige Wasserschlacht - Pia und Teo spielen im Garten. Pia nimmt den Gartenschlauch und spritzt Teo nass. Daraufhin nimmt Teo einen Schwamm und macht ihn nass. Dann wirft Teo den Schwamm auf Pia. Pia nimmt den Schwamm und wird ganz nass. Jetzt, wo Pia nass ist, gehen die beiden baden.” Und? Wie findest du meinen überarbeiteten Text? Hört sich viel besser an, oder? Teo und Pia gefällt er jetzt auch. Aber ohne meine Merkliste hätte ich das nicht geschafft. Mit einer Merkliste überprüfst du also folgende Dinge: 1. Satzzeichen; 2. Großschreibung am Satzanfang; 3. Einleitung und Schluss; 4. Hauptteil; 5. Überschrift; 6. Satzanfänge. Wenn du deine fertige Geschichte nach diesen Punkten noch einmal durchgehst, dann wird jede Geschichte super. Pia und Teo haben jetzt wirklich Lust bekommen, baden zu gehen. Ich hoffe, ich sehe dich bald wieder. Tschüss.
Texte mit einer Merkliste überarbeiten Übung
-
Was ist eine Merkliste zur Überarbeitung von Texten? Gib an.
-
Welche Satzzeichen und Anfangsbuchstaben fehlen in der Geschichte? Gib an.
-
In welcher Reihenfolge wird die Geschichte erzählt? Ordne.
-
Welche Satzanfänge passen in den Text? Bestimme.
-
Welche Satzzeichen gehören in den Text? Bestimme.
-
Welche Satzzeichen gehören in den Text? Bestimme.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
Zufällig heiße ich auch Teo🤣🤣🤣🤣
leute es war krass super sofatutor bitte noch mehr bitte danke
Es ist toll das ihr uns hälfst cool
Es ist eine seltene Geschichte, aber auch sehr cool
Das war eine lustiges Wasserschlacht Geschichte 😁