Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte
Du hast zwei Gedichte vorliegen und sollst diese sowohl interpretieren als auch vergleichen. Kennst du die Möglichkeiten, an eine solche Aufgabe heranzugehen? Diese hängen immer von der Aufgabenstellung ab. Welche liegt dir vor? Haben die Gedichte den gleichen Autor, das gleiche Thema oder stammen aus der gleichen Epoche? In diesem Video erfährst du, worauf es beim Analysieren und Vergleichen von lyrischen Texten ankommt. Am Ende entscheidest du selbst, welchen Weg du dabei wählst.
Transkript Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte
Keine Frage – die Aufgabe eine vergleichende Gedichtanalyse zu schreiben ist wirklich herausfordernd. Als ob es nicht schon schwer genug wäre, ein einzelnes Gedicht ordentlich zu analysieren und zu interpretieren. Aber nein, man traut dir mal wieder mehr zu: du sollst gleich zwei Gedichte auf einmal bearbeiten.
Damit dir das in Zukunft leicht fällt, erkläre ich dir in diesem Video, welche Möglichkeiten du hast, eine vergleichende Gedichtanalyse sinnvoll zu strukturieren.
Wir fangen mit einer kleinen Wiederholung an. Erinnerst du dich noch, worauf es grundsätzlich bei der Analyse eines Gedichts ankommt?
Genau: Nach einer Einleitung, in der du dich zur Gattung, dem Titel, dem Autor, der zeitgeschichtlichen Einordnung und der Aufgabenstellung äußerst, betrachtest du zuerst den allgemeinen Aufbau, den Inhalt und die von dir vermutete Aussageabsicht. Als nächstes siehst du dir das lyrische Ich, Wortwahl, Satzbau und verwendete Bilder an. Außerdem wirfst du einen Blick auf formale Merkmale wie Strophenform, Reim, Rhythmus und Klang. Zum Schluss fasst du deine Analyse in einer auf die Aufgabenstellung Bezug nehmenden Interpretation zusammen. Gegebenenfalls stellst du dabei die Aktualität des Gedichts bzw. der darin behandelten Aussagen dar.
Diese Schritte solltest du im Kopf haben, wenn du dich der Herausforderung einer vergleichenden Gedichtanalyse stellst. Natürlich würde keiner auf die Idee kommen, völlig wahllose Gedichte miteinander zu vergleichen. Normalerweise werden Gedichte ausgewählt, die eine Gemeinsamkeit aufweisen. Die Gedichte könnten dasselbe Thema behandeln, in derselben literarischen Epoche entstanden sein oder denselben Autor haben. Es kann passieren, dass du dir selbst überlegen musst, zu welchem Aspekt du die Gedichte vergleichst. Eine dieser drei Möglichkeiten ist es.
Drei Möglichkeiten hast du auch, bei deiner Analyse vorzugehen. Ich stelle dir drei Aufgabenstellungen vor und zeige dir, welche Methode du dabei verwenden kannst.
Aufgabenstellung 1:
- Interpretieren Sie das Gedicht von Eichendorff.
- Interpretieren Sie das Gedicht von Lichtenstein und vergleichen Sie es mit dem von Eichendorff.
Bei einer solchen Aufgabenstellung liegt es auf der Hand, dass du die Gedichte nacheinander behandelst, also wie in unserer Wiederholung nach Inhalt, Aufbau und Form untersuchst. Du kannst beide Texte voneinander unabhängig betrachten. Erst am Ende gehst du auf Übereinstimmungen und Unterschiede ein. In unserer Aufgabenstellung ist dabei kein Vergleichsaspekt vorgegeben. Du musst ihn dir selbst wählen. Erinnerst du dich an die drei Möglichkeiten? Es ist nicht derselbe Autor und auch nicht dieselbe Epoche. Bleibt noch eins: dasselbe Thema. Aufgabenstellung 2:
- Analysieren Sie das Gedicht „Maifest“ von Johann Wolfgang Goethe.
- Vergleichen Sie anschließend die Darstellung der Natur mit ihrer Darstellung in Bertolt Brechts Gedicht „Erinnerung an die Marie A.“
Bei dieser Aufgabe beginnst du wie beim Aufgabentyp 1 zunächst mit der Analyse des ersten Gedichts. Dabei erarbeitest du schon eine mögliche Deutung. Diese ergänzt du dann, indem du den zweiten Text vergleichend einfließen lässt. Der zweite Text ist vor allem dazu da, deine Deutung des ersten Gedichts zu erweitern. Beim zweiten Text musst du dich deswegen nur auf die in der Aufgabenstellung genannten Vergleichsaspekte konzentrieren und keine komplette Analyse mehr durchführen. Der Vergleichsaspekt ist in dieser Aufgabe vorgegeben: die Darstellung der Natur.
Aufgabenstellung 3:
- Vergleichen Sie, worin sich Gottfried Benns Gedichte „Schöpfung“ (1928) und „Ein Wort“ (1941) sprachlich und gedanklich ähneln und voneinander unterscheiden; erörtern Sie, was Benn zur Überarbeitung der ersten Fassung bewogen haben mag.
Diese Aufgabe erfordert von dir ein anderes Vorgehen als die beiden davor. Hier gehst du gleich von einem bestimmten Vergleichsaspekt aus und zeigst, wie er in beiden Gedichten bearbeitet wurde. Das bedeutet, dass du beide Gedichte parallel betrachtest. Es ist bei so offenen Aufgabenstellungen hilfreich, wenn du dir zu Beginn eine Struktur für diesen Vergleich überlegst und als Gliederung notierst. Auch hier wählst du die Vergleichsaspekte selbst. Dir ist in unserer Aufgabe nur vorgegeben, dass du sowohl die sprachliche Umsetzung als auch inhaltliche Aspekte betrachten sollst. Da es sich laut Aufgabenstellung um eine erste und eine überarbeitete Fassung eines Gedichts handelt, werden inhaltlich ähnliche Dinge besprochen, aber anders betont, weggelassen oder umgestaltet. Diese Veränderungen haben sich auf inhaltlicher sowie formaler Ebene abgespielt. Du untersuchst und erläuterst, wie sich inhaltliche Veränderungen in ihrer sprachlichen Umsetzung wie Wortwahl, rhetorischen Mitteln und Bildern, niederschlägt. Um den zweiten Teil der Aufgabe zu erfüllen, die Vermutungen über das persönliche Motiv zur Veränderung des Gedichts durch den Autor anzustellen, kannst du auf dein Wissen über die zeitgeschichtlichen Vorgänge zurückgreifen.
Welche Aufgabenstellung hast du gerade vor dir zu liegen? Jetzt ist es ganz einfach zu entscheiden, welches Vorgehen am besten dazu passt.
Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte Übung
-
Vervollständige die Herangehensweise an einen Gedichtvergleich.
TippsÜberlege noch einmal, welche Aspekte du bei einer Gedichtinterpretation betrachtest. Dieselben Aspekte bilden die Grundlage für einen Vergleich.
LösungBei einem Gedichtvergleich wie diesem gibt es einige Dinge zu beachten:
- Die Aufgabe fordert, dass beide Gedichte nacheinander behandelt werden. Dadurch bewahrst du einen klaren Überblick und ein Leser würde sich später besser in deinem Text zurechtfinden.
- Zunächst sollte man das erste Gedicht nach Inhalt, Aufbau und Form untersuchen. Das kennst du schon von der Interpretation eines einzelnen Gedichts.
- Anschließend wird das zweite Gedicht nach der gleichen Methode analysiert und interpretiert.
- Zum Schluss sollten Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den beiden Gedichten herausgestellt werden. Ein Vergleich erfordert, dass beides betrachtet wird, denn Gemeinsamkeiten allein sind noch nicht die Grundlage eines Vergleichs.
-
Ergänze die wichtigsten Schritte einer Gedichtanalyse.
TippsEine Gedichtanalyse ist aufgebaut wie die meisten Aufsätze.
Im Hauptteil werden Sprache, Form und Inhalt des Gedichts untersucht.
Im Schlussteil setzt man seine Deutung oftmals in Bezug zu anderen Kontexten wie der Literaturgeschichte oder zur Gegenwart.
Lösung- Die Gedichtanalyse gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, also drei Teile.
- In die Einleitung gehören Informationen zu Gattung, Titel, Autor, eine zeitgeschichtliche Einordnung und ein Bezug zur Aufgabenstellung.
- Im Anschluss fasst du die Inhalte des Gedichts zusammen und erläuterst den allgemeinen Aufbau.
- In der Deutungshypothese formulierst du eine von dir vermutete Aussageabsicht.
- Im Hauptteil betrachtest du das lyrische Ich und seine Position. Ist es Beobachter des Geschehens oder nimmt es aktiv daran teil? Dazu kommt eine Analyse von Wortwahl, Satzbau und den verwendeten Bildern.
- Danach analysierst du formale Merkmale wie die Strophenform, das Reimschema, den Rhythmus und den Klang des Gedichts. Damit stützt du deine Interpretation.
- Im Schlussteil formulierst du eine auf die Aufgabenstellung Bezug nehmende Interpretation. Gegebenenfalls stellst du die Aktualität des Gedichts heraus und beschreibst einen persönlichen Eindruck.
-
Ermittle die korrekte Vorgehensweise bei der Beispielaufgabe.
TippsIn der ersten Aufgabenstellung wird kein Thema genannt, unter dem das Gedicht „Maifest“ untersucht werden soll. Was bedeutet das für die Analyse?
Welche Schritte gehören zu einer ausführlichen Gedichtinterpretation? Was muss zuerst untersucht werden, was folgt darauf?
LösungDie folgende Vorgehensweise ist bei dieser Aufgabenstellung die sinnvollste:
- Zunächst analysiert man das Gedicht „Maifest“ von Goethe.
- Wie bei jeder Gedichtanalyse werden dabei Inhalt, Aufbau und Form in Bezug zueinander untersucht.
- Anhand der Analyseergebnisse kann man eine erste Deutung vornehmen.
- Anschließend soll anhand eines Vergleichsaspekts das zweite Gedicht analysiert werden.
- Dabei sollte man sich auf den in der Aufgabenstellung genannten Vergleichsaspekt der Naturdarstellung konzentrieren und keine zweite ausführliche Analyse durchführen.
-
Erläutere die Herangehensweise an den vorgegebenen Aufgabentypen.
TippsErgibt es für die Lösung der Aufgabe mehr Sinn die Gedichte gleichzeitig oder nacheinander zu analysieren?
LösungMan kann bei diesem Aufgabentypen von einem bestimmten Vergleichsaspekt beziehungsweise Vergleichsmerkmal ausgehen. Zur Lösung der Aufgabe sollte man:
- beide Gedichte parallel betrachten, immer mit Fokus auf den vorgegebenen Aufgabenschwerpunkt.
- sich zu Beginn eine Struktur überlegen und eine entsprechende Gliederung aufstellen. Das erleichtert das Schreiben und spart Zeit.
- sprachliche und inhaltliche Aspekte betrachten.
- die Einordnung der Gedichte in die Epoche der Romantik vornehmen. Hierbei sollten nur die für die Gedichte relevanten Aspekte eingebracht werden.
-
Bestimme, unter welchen Aspekten zwei Gedichte sinnvollerweise miteinander verglichen werden können.
TippsIst es wichtig, ob zwei Gedichte im selben Gedichtband erschienen sind?
Bei einem Autor könnte man die Entwicklung eines Textes untersuchen oder bestimmen, inwiefern sich sein Stil über die Jahre verändert hat. Denkst du, das ist ein sinnvoller Vergleichspunkt?
LösungEine vergleichende Gedichtanalyse ist nur sinnvoll, wenn die zu untersuchenden Gedichte eine Gemeinsamkeit aufweisen. Diese könnte sein:
- dasselbe Thema, welches in unterschiedlicher Art und Weise dargestellt wird.
- dieselbe literarische Epoche, um aufzuzeigen, dass verschiedene Autoren zu ähnlichen Themen und mit ähnlichen Darstellungsmitteln geschrieben haben.
- derselbe Autor, um die Entwicklung verschiedener Textversionen zu beleuchten.
-
Entscheide dich für mögliche Vor- und Nachteile der vergleichenden Gedichtanalyse.
TippsZwei Analysen sind zeitaufwendiger als eine.
Wenn zwei Gedichte genau analysiert werden, kann man dann noch wichtige Aspekte vergessen?
LösungEine vergleichende Gedichtanalyse ohne vorgegebenen Vergleichsaspekt dauert sehr viel länger als eine einfache Gedichtanalyse, weil beide Gedichte ausführlich untersucht werden müssen.
Anders verhält es sich bei der vergleichenden Gedichtanalyse mit vorgegebenem Thema. Hier grenzt man die Analyse auf einen bestimmten Untersuchungsaspekt ein. Damit geht natürlich auch ein geringerer Arbeitsaufwand einher. Wenn ein Gedicht sehr genau analysiert und das zweite nur zu Vergleichszwecken in kleinerem Umfang herangezogen wird, ist der Fokus des Aufsatzes klar definiert.
Natürlich können durch die vergleichende Analyse mit vorgegebenem Vergleichsaspekt auch andere Deutungen der Gedichte verloren gehen.
Wichtig ist immer, dass du erkennst, um welchen Aufgabentyp es sich handelt und dass du die richtige Herangehensweise wählst.
Gedichtinterpretation Schritt für Schritt
Gedichte: formale Merkmale und sprachliche Mittel
Eine Gedichtinterpretation schreiben – Einleitung
Eine Gedichtinterpretation schreiben – Hauptteil
Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss
Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte
Gedichtinterpretation – Klangfarbe und bildhafter Ausdruck
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.385
Lernvideos
36.052
Übungen
32.600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Voll gut 👍🏻
vamos adicioná-lo aos nossos gostos - eu listo !!!
Vamos!
bin ein fan
Hi, ich bin Lilly Arielle -
Echt gut