63%

Black Friday-Angebot

Nur bis zum 01.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63 % sparen.

Nur bis zum 01.12.2024

Lernpakete anzeigen

Dativ

Der Dativ bezeichnet eine Person oder Sache, der eine Handlung gilt, den Zweck einer Handlung oder für wen oder was etwas geschieht.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Die Funktionen des Dativ

Der Dativ bezeichnet die Person oder Sache, an die sich das Subjekt, also die handelnde Person oder Sache, wendet und antwortet damit auf die Frage "wem oder was?" und damit auch im übertragenen Sinne auf die Fragen "wofür?" und "wozu?".

Schau dir hier noch einmal die Endungen des Dativs im Singular und Plural für alle Deklinationen an, damit du sie im Text gut erkennst:

Tabelle_Dativ-Endungen_alle_Deklinationen.jpg

Der Dativ als Objekt

Es gibt einige intransitive Verben (also Verben, die kein Akkusativ-Objekt haben können), die aber durchaus durch ein Dativ-Objekt ergänzt werden können, z.B.:

  • placēre (gefallen)
  • prodesse (nützen)
  • respondēre (antworten)
  • parēre (gehorchen)
  • studēre (sich um etwas bemühen)

In dem folgenden Beispiel ist das intransitive Verb placet durch das Dativ-Objekt mihi ergänzt: Equus niveus mihi placet (Mir gefällt das schneeweiße Pferd.) Pferde.jpg

Ahnlich wie placere werden auch andere Verben meist oder nur unpersönlich gebraucht, das heißt, es gibt sie nur in der 3. Person. Auch von ihnen kann ein Dativ-Objekt abhängen:

Liberis ridere licet (Es ist den Kindern erlaubt zu lachen)

Auch von Adjektiven kann ein Dativ-Objekt abhängen. Zu den wichtigsten gehören:

  • communi (gemeinsam)
  • gratus (angenehm, dankbar)
  • fidus (treu)
  • utilis (nützlich)
  • invisus (verhasst)

Das ist genau so wie im Deutschen und sollte dir keine allzu großen Probleme bereiten.

Genauso wie intransitive Verben, können aber auch transitive Verben, also Verben, die ein Akkusativ-Objekt bei sich führen können, durch ein Dativ-Objekt ergänzt werden:

Tibi equum do. (Ich schenke dir ein Pferd.)

Besonderheiten beim Dativ-Objekt

Es gibt Verben, die im Lateinischen mit Dativ, im Deutschen aber mit Akkusativ stehen. Diese solltest du dir unbedingt gut einprägen! Die wichtigsten sind:

  • invidēre (jemanden beneiden)
  • parcere (jemanden/ etwas schonen)
  • persuadere (jemanden überzeugen)

"Ich überzeuge dich" heißt also auf Latein Tibi persuadeo und nicht wie man vermuten könnte Te persuadeo.

In dem Video "Was ist ein Dativ" werden dir die drei wichtigsten Funktionen, die ein Dativ erfüllt, näher erläutert. Was ist ein Dativ

Der Dativus (in)commodi

Der Dativus commodi bezeichnet eine Person oder Sache, zu deren Vorteil eine Handlung geschieht; der Dativus incommodi hingegen gibt an, zu wessen Nachteil sich etwas ereignet. Diese Dative antworten also auf die Frage "wofür?"

Vielleicht hast du ja schon einmal den Satz Non scholae, sed vitae discimus gehört (Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.) Non scholae (nicht für die Schule) ist ein Dativus incommodi, vitae (für das Leben) ein Dativus commodi.

Der Dativus finalis

Der Dativus finalis antwortet auf die Frage "wozu?" So ist auxilio - "zur Hilfe" in dem folgenden Satz ein Dativus finalis:

Mater amicum auxilio misit. (Die Mutter schickte einen Freund zur Hilfe.)

Die Verbindung von Dativus commodi (wofür?) mit einem Dativus finalis (wozu?) nennt man "doppelter Dativ". Hier ein Beispiel:

Gaudio (Dat. fin.) tibi (Dat. comm.) sumus. - Wörtlich bedeutet der Satz: Wir sind dir (Dat. comm.) für die Freude (Dat. fin.) da und damit man es besser versteht: "Wir sind zu deiner Freude da."

lachen.jpg

Das Video Dativus commodi gibt dir weitere Einblicke in das Thema.

Der Dativus possessivus

Der Dativus possessivus bezeichnet den Besitzer. Er ergänzt als Prädikatsnomen eine Form von esse und bildet so mit ihr das Prädikat:

Equus senatori est. (Das Pferd gehört dem Senator (wörtlich: Das Pferd ist dem Senator)) oder Mihi nullum gaudium erat. (Ich hatte keine Freude (wörtlich: Mir war keine Freude).

Mit dem Video Übersicht über die Funktionen kannst du mit Hilfe von Trainingssätzen dein Wissen zu dem Thema noch vertiefen.

Nun hast du also einen Überblick über den Dativ. Wenn du dir die Fragen merkst, auf die der Dativ antwortet - für wen? wofür? und wozu? - wirst du ihn gut meistern können! Viel Spaß beim Üben!