Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Grundzahlen – eins, zwei, drei ...

Grundzahlen im Latein bleiben meist unverändert, außer unus, duo und tres. Ihre Form variiert je nach Genus und Kasus des dazugehörigen Substantivs. Mehrstellige Zahlen können entweder vorangehen oder mit „et“ verbunden werden. Acht und neun folgen einem Abzugsprinzip. Interessiert? Entdecke alle Details und Beispiele im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Grundzahlen Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.7 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lateintutor
Grundzahlen – eins, zwei, drei ...
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Grundzahlen – eins, zwei, drei ...

Lateinische Grundzahlen

Die lateinischen Zahlwörter bilden vier Gruppen. Die Kardinalzahlen (Grundzahlen) sind eine davon. Genau wie im Deutschen geben sie die Menge an und antworten auf die Frage „Wie viele?“.

Deklination der Kardinalzahlen im Fach Latein

Die meisten Grundzahlen im Lateinischen bleiben unverändert. Dekliniert werden die ersten drei Kardinalzahlen unus, duo und tres. Dabei gibt es unus nur im Singular und duo und tres nur im Plural.

unus duo tres
m. f. n. m. f. n. m./f. n.
Nom. unus una unum duo duae duo tres tria
Gen. unius unius unius duorum duarum duorum trium trium
Dat. uni uni uni duobus duabus duobus tribus tribus
Akk. unum unam unum duo(s) duas duo tres tria
Abl. uno una uno duobus duabus duobus tribus tribus

Die Form der Zahl ist abhängig vom Kasus und Genus des Substantivs, zu der sie gehört. So wird z. B. ein maskulines Substantiv von einer Kardinalzahl im Maskulinum begleitet und so weiter. Das gilt auch für die Hunderter von ducenti, -ae, -a (200) bis nongenti, -ae, -a (900).

Beispiele – Grundzahlen

  • Unum os, duos oculos, duas aures habemus.
    Wir haben einen Mund, zwei Augen und zwei Ohren.

  • Quinque senatores vinum bibunt.
    Fünf Senatoren trinken Wein.

  • Annus trecentos sexaginta quinque dies habet.
    Das Jahr hat 365 Tage.

Besonderheit beim Gebrauch der Kardinalzahlen

Auch das lateinische Wort für tausend hat mehrere Formen, die im Gegensatz zu den oben genannten aber nichts mit dem Genus zu tun haben. Stattdessen geben diese Formen (Singular und Plural) an, über wie viele Tausend man redet:

  • Um anzuzeigen, dass es sich um eintausend handelt, benutzt man mille (Singular).
  • Um anzuzeigen, dass es sich um mehr als eintausend handelt, benutzt man milia (Plural).

Mehrstellige Zahlen

Bei mehrstelligen Zahlen kann die Zehnerzahl vorausgehen oder mit et angeschlossen sein:

  • viginti unus oder unus et viginti (21)
  • triginta unus oder unus et triginta (31)
  • quadraginta unus oder unus et quadraginta (41)

Zusammensetzung lateinischer Zahlen

Zahlen mit den Einern acht und neun werden durch Subtraktion vom nächsten Zehner gebildet.

  • duodetriginta (28), undetriginta (29)
  • duodequadraginta (38), undequadraginta (39)
  • duodequinquaginta (48), undequinquaginta (49)

Zusammenfassung – Grundzahlen

Die Grundzahlen geben eine Menge an. Die meisten Grundzahlen verändern ihre Form nicht. Dekliniert werden nur die Einer unus, duo, tres, die Hunderter von ducenti (200) bis nongenti (900) und der Plural von milia (Tausende).

Die Zehnerzahl kann vorausgehen (vgl. englisch twenty-one) oder mit et angeschlossen sein (vgl. deutsch einundzwanzig). Die Zahlen acht und neun werden meist durch Subtraktion vom nächsten Zehner gebildet, z. B. undetriginta (29), duodetriginta (28).

Liste der Zahlwörter für das Fach Latein

Arabische Zahl Römische Zahl Grundzahlen Latein
1 I unus, una, unum
2 II duo, duae, duo
3 III tres, tres, tria
4 IV quattuor
5 V quinque
6 VI sex
7 VII septem
8 VIII octo
9 IX novem
10 X decem
11 XI undecim
12 XII duodecim
13 XIII tredecim
14 XIV quattuordecim
15 XV quindecim
16 XVI sedecim
17 XVII septendecim
18 XVIII duodeviginti
19 XIX undeviginti
20 XX viginti
30 XXX triginta
40 XL quadraginta
50 L quinquaginta
60 LX sexaginta
70 LXX septuaginta
80 LXXX octoginta
90 XC nonaginta
100 C centum
200 CC ducenti, ae, a
300 CCC trecenti, ae, a
400 CCCC quadringenti, ae, a
500 D quingenti, ae, a
600 DC sescenti, ae, a
700 DCC septingenti, ae, a
800 DCCC octingenti, ae, a
900 CM nongenti, ae, a
1000 M mille
2000 MM duo milia
Teste dein Wissen zum Thema Grundzahlen Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Grundzahlen – eins, zwei, drei ...

Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin. Das Thema heute sind die Grundzahlen der lateinischen Sprache. Auch Kardinalzahlen oder auf Latein - cardinalia . genannt. An Vorwissen benötigt ihr die a- und o-Deklination der Adjektive. Fangen wir mit den Zahlen von 1 bis 10 an. Unus, -a, -um, duo, duae, duo, tres, tria, quattuor, quinque, sex, septem, octo, novem und decem. Die Zahlen von eins bis drei werden dekliniert, während die anderen Zahlen unverändert bleiben. Sehen wir uns also einmal die Deklinationen der ersten 3 Kardinalzahlen an. Der Nominativ lautet unus, una, unum. Der Genitiv für alle Genera unius. Der Dativ für alle 3 Genera uni. Der Akkusativ lautet unum, unam, unum und der Ablativ uno, una, uno. Da unus 1 beziehungsweise ein oder einer bedeutet, gibt es nur den Singular. Duo, duae, duo heißt zwei, kann demnach nur im Plural auftreten. Der Genitiv lautet duorum, duarum, duorum; der Dativ duobus, duabus, duobus; der Akkusativ duo oder duos, duas und duo und schließlich der Ablativ duobus, duabus und duobus. Bei tres sind Maskulinum und Femininum immer identisch, das Neutrum im Nominativ lautet tria. Der Genitiv für alle 3 Genera lautet trium; der Dativ tribus, der Akkusativ wieder tres und tria und der Ablativ tribus für alle 3 Genera. Was es bedeutet, dass die ersten 3 Zahlen dekliniert werden und die Zahl 4 zum Beispiel nicht, will ich an folgenden Ausdrücken verdeutlichen. Zwei Freunde heißt duo amici, während zwei Freundinnen duae amicae heißt. 4 Freunde heißt quattuor amici, und 4 Freundinnen heißt quattuor amicae. Das Zahlwort hat sich also nicht verändert. Betrachten wir nun die Zahlen von 11 bis 20, die allesamt nicht dekliniert werden. Undecim, duodecim, tredecim, quattuordecim, quindecem, sedecim, septendecim, duodeviginti, undeviginti, viginti. Die Zahlen 18 und 19 fallen hier auf, weil sie nicht mithilfe von octo oder novem gebildet werden - von 20 also viginti wurde hier sozusagen zurückgerechnet. Duodeviginti bedeutet soviel wie - 2 weniger als 20 - und - undeviginti 1 weniger als 20. Dieses Phänomen tritt auch bei 28 und 29, bei 38 und 39 und so weiter auf.  Jetzt können wir auf Latein bis 20 zählen! Damit wir bis hundert zählen können, benötigen wir die Zehner. 10 heißt decem, 20 viginti, 30 triginta, 40 quadraginta, 50 quinquaginta, 60 sexaginta, 70 septuaginta, 80 octoginta, 90 nonaginta und 100 centum. Durch das Zusammensetzen von Zehnern und Einern können wir jetzt die Zahlen bis 100 bilden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: 21 heißt entweder viginiti unus oder unus et viginti. 22 entweder viginti duo oder duo et viginti, und so weiter. Aber aufgepasst! 28 heißt duodetriginta, also 2 weniger als 30, und 29 heißt undetriginta. 98 heißt duodecentum, und 99 heißt undecentum. Um jetzt bis 1000 zählen zu können, brauchen wir die Hunderter. 100 heißt centum, 200 ducenti, 300 trecenti, 400 quadringenti, 500 quingenti, 600 sescenti, 700 septingenti, 800 octingenti, 900 nongenti und 1000 mille. Außer 100 und 1000 werden die Hunderter wie die Adjektive der a- und o- Deklination deklinert. 200 Männer heißt also ducenti viri, während 200 Frauen ducentae feminae heißt. Die Zahl 237 kann man jetzt wie folgt bilden - ducenti triginta septem oder ducenti septem et triginta. Für 238 gibt es allerdings nur eine Möglichkeit: Ducenti duodequadraginta. Will man jetzt noch weiter zählen, benötigen wir das Pluralwort von mille. Dieses lautet milia und wird wie ein Substantiv verwendet. 1000 Männer heißt mille viri, zweitausend Männer heißt duo milia virorum - wörtlich 2000 der Männer oder 2000 an Männern. Dabei ist virorum ein Genitivus partetivus. Milia kann man wieder deklinieren, und die Formen lauten - milia, milium, milibus, milia und milibus. Da milia ein Substantiv ist, hat es nur ein Genus, und das ist das Neutrum. 2500 Männer heißt also duo milia virorum et quingenti oder duo milia quingenti viri. Fassen wir zusammen: Zu lernen sind die Zahlen von 1 bis 20, die Zehner und die Hunderter sowie mille und milia. Alle anderen Zahlen kann man aus diesen Bausteinen bilden. Dekliniert werden die Zahlen von 1 bis 3, die Hunderter und milia. Ich hoffe, ihr verzählt euch nicht und verabschiede mich mit einem herzlichen Valete. Euer Lateintutor Martin

13 Kommentare
  1. Hallo Raura,
    12 heißt auf Latein (als Kardinalzahl) duedecim, 11 = undecim und 13 = tredecim.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Vreni S., vor fast 7 Jahren
  2. Hat sich erledigt

    Von Raura, vor fast 7 Jahren
  3. Aber heißt 12 dann dudecem oder duodecem? und wie ist das bei der 13 und der 11?

    Von Raura, vor fast 7 Jahren
  4. War sehr hilfreich. Außerdem kann ich jetzt endlich weiter als bis 3 auf Latein zählen smile

    Von Raura, vor fast 7 Jahren
  5. War sehr hilfreich. Außerdem kann ich jetzt endlich weiter als bis 3 auf Latein zählen smile

    Von Raura, vor fast 7 Jahren
Mehr Kommentare

Grundzahlen – eins, zwei, drei ... Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Grundzahlen – eins, zwei, drei ... kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die richtigen lateinischen Begriffe für die Zahlen.

    Tipps

    Die Zahlen 1-3 kann man deklinieren.

    Lösung

    Die Zahlen 1-10 sind die Grundlage, um alle anderen Zahlen im Lateinischen lernen zu können.

    Als Merkhilfe kannst du andere Sprachen heranziehen:

    • Englisch (one, three, six...)
    • Spanisch (uno, dos, tres...)
    • Italienisch (uno, due, tre...)
    • Französisch (un, deux, trois...)
    Die Zahlen in den romanischen Sprachen haben sich aus dem Lateinischen entwickelt, daher wirst du Ähnlichkeiten finden.

    Auch als Musiker/-in hat man es leichter, sich die Zahlen zu merken. Die Namen der Intervalle werden aus dem Lateinischen abgeleitet. Beispiele:

    Quarte = 4 = quattuor
    Quinte = 5 = quinque
    Sexte = 6 = sex

    Versuche Eselsbrücken zu bilden oder lerne die Zahlen auswendig.

    Wichtig ist, dass man die Zahlen 1-3 deklinieren kann. Man gibt daher das Geschlecht auch separat an.

  • Übersetze die Zahlen richtig.

    Tipps

    Die Zahlen 11-20 setzen sich aus den Grundzahlen 1-9 und decim zusammen (abgeleitet von decem = 10).

    19 und 18 heißen im Lateinischen: „20 minus 2" und „20 minus 1".

    Lösung

    Die Zahlen 11-20 setzen sich aus zwei Bestandteilen zusammen: den Grundzahlen 1-9 und dem Wörtchen decim. Das kommt von decem, also 10.

    Sie werden immer in einem Wort geschrieben. Dabei steht die Grundzahl vorne und dahinter decim. Meistens werden beim Zusammensetzen einige Buchstaben verschliffen. Es heißt also:

    • undecim = 11 (hier fällt die Endung -us weg)
    • duodecim = 12
    • tredecim = 13 (hier fällt das -s- von tres weg)
    • quattuordecim = 14
    • quindecim = 15 (hier fällt das -que von quinque weg)
    • sedecim = 16 (hier fehlt das -x- von sex)
    • septendecim = 17 (das m von septem wird zu n).
    18 und 19 bilden eine Ausnahme. Man bildet sie, indem man von 20 jeweils 2 und 1 abzieht. Man rechnet also zurück.
    • duo-de-viginti bedeutet also „2 weniger als 20" = 18
    • un-de-viginti bedeutet „1 weniger als 20“ = 19.
    20 hat ein eigenes Zahlwort: viginti.

    Wenn du diese Aufgabe gut lösen konntest, bist du fit bei den Zahlen 11-20.

  • Finde die richtige Entsprechung der Zahlwörter.

    Tipps

    Versuche das Wort in seine Bestandteile aufzuspalten.

    Bei der Bildung der Zahlwörter werden Zehner-Zahlen und die Grundzahlen von 1- 10 kombiniert.

    duo et octoginta ist dasselbe wie octoginta duo.

    Lösung

    Um die Zahlwörter der richtigen Lösungen zuzuordnen, musst du untersuchen, wie sie sich zusammensetzen.

    Schreibe sie dir am besten auf und versuche sie in einzelne Bestandteile zu gliedern. Rechne dann die Bestandteile zusammen.

    Ein Beispiel:

    • triginta septem - das Wort tringinta bedeutet 30. septem bedeutet 7. Wenn du jetzt 30 und 7 zusammenzählst, hast du das richtige Ergebnis: 37.
    Aufpassen musst du bei 8 und 9. Man bildet sie, indem man von der nächsthöheren Zehner-Zahl 2 und 1 abzieht.

    In der Übung bist du auf duodesexaginta gestoßen. Übersetzt bedeutet das: zwei weniger als 60. Also 58.

    Es gibt bei allen anderen Zahlen zwei Schreibweisen, um sie darzustellen.

    • Du kannst beide Wörter mit et verbinden (duo et octoginta = 82).
    • Du drehst die Wörter um und schreibst sie ohne et (triginta septem = 37).
  • Übersetze die lateinischen Zahlwörter.

    Tipps

    Versuche die Zahlwörter in ihre Bestandteile zu zerlegen. Welche Einzelzahlen stecken darin?

    Was bedeuten sie addiert?

    Die Endung -ginta weist darauf hin, dass es sich um eine Zehner-Zahl handeln muss.

    Lösung

    Du kannst die Zahlen einfacher übersetzen, wenn du sie in ihre Bestandteile gliederst. Mehrstellige Zahlen setzen sich aus den Zehner-Zahlen (20, 30, 40...) und den Grundzahlen (1, 2, 3...) zusammen.

    Normalerweise addiert man sie. Dabei steht die Zehnerzahl vorne. Dahinter schreibt man die Grundzahl.

    Ein Beispiel:

    • quadraginta tres bedeutet 40 und 3. Zählst du diese Zahlen nun zusammen, erhältst du die richtige Übersetzung: 43.
    Bei zwei- oder mehrstelligen Zahlen mit 8 oder 9 musst du anders vorgehen.

    Zunächst nimmst du die nächsthöhere Zehner-Zahl (z. B. septuaginta). Davon ziehst du 2 oder 1 ab.

    Es heißt zum Beispiel also „zwei weniger als 70" oder „1 weniger als 70". Die richtigen Zahlen sind also 68 bzw. 69.

    Hier noch die Auflösung:

    • triginta = 30
    • undecentum = eins bis hundert = 99
    • quadraginta tres = 40 + 3 = 43
    • octoginta unus = 80 + 1 = 81
    • duodeseptuaginta = zwei bis siebzig = 68.

  • Ermittle die richtige Reihenfolge der Zahlwörter - vom kleinsten zum größten.

    Tipps

    Beginne mit der niedrigsten Zahl und arbeite dich zur höchsten Zahl vor.

    Achtung: es fehlen manchmal Zahlen dazwischen!

    Ordne einfach die, die da stehen, der Größe nach.

    Lösung

    Bei dieser Aufgabe musstest du Zahlen zwischen 1-10 in die richtige Reihenfolge bringen. Schwierig dabei war, dass es nicht alle 10 waren. Einige haben gefehlt.

    Dazu musst du die Grundzahlen zunächst übersetzen. Die Übersetzung der genannten Zahlen ist:

    • duo = zwei
    • quattuor = vier
    • quinque = fünf
    • sex = sechs
    • septem = sieben
    • novem = neun
    • decem = zehn
    Die Übersetzung der Grundzahlen 1-10 ist die Voraussetzung dafür, dass du alle restlichen Zahlen bilden kannst.

  • Bestimme die richtige Übersetzung für das lateinische Zahlwort.

    Tipps

    Die Endung -genti steht für die 100er-Zahlen.

    -ginta steht für die 10er Zahlen.

    Versuche alle Zahlen in der Antwort einzeln zu übersetzen.

    Rechne sie dann alle zusammen. Wieviel ergibt das?

    Lösung

    Hier kannst du dein gesamtes Wissen über die lateinischen Zahlen auf die Probe stellen, um Garrulus zu helfen.

    Man kann die Zahlen leichter übersetzen, wenn man sie in ihre Bestandteile aufteilt und alle Zahlen einzeln übersetzt.

    duo milia quingenti duodeseptuaginta

    duo = zwei

    milia = tausend

    quingenti = fünfhundert

    duodeseptuaginta = 2 bis 70 = achtundsechzig

    Nun füge alle Übersetzungen zusammen:

    zwei-tausend-fünfhundert-achtundsechzig = 2568!

    Wenn Garrulus diese Zahl als Antwort gegeben hat, lag er richtig!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.228

Lernvideos

35.778

Übungen

32.540

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden