Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Martial – Epigramme

Martial – Der römische Dichter mit Biss. Entdecke sein scharfes Auge für die Gesellschaft im 1. Jh. und die Kunst des Epigramms. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Video!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Martial Epigramme Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 26 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Katrin Niemeyer
Martial – Epigramme
lernst du im 4. Lernjahr - 5. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Martial – Epigramme

Martial und das Epigramm

Vielleicht hast du im Lateinunterricht schon einmal über seine frechen Gedichte gelacht: Der römische Dichter Martial schreibt klug, frech und zielsicher über die Schwächen und Fehler der römischen Gesellschaft. Dabei beobachtet er die Menschen im römischen Alltag mit scharfem Auge – genauso, wie es die besten Comedians auch heute noch tun.

In diesem Video erhältst du einen Überblick über das Leben und Werk des Dichters Martial. Wir stellen dir das Epigramm als literarische Gattung vor, erklären Merkmale und Aufbau der Epigramme und geben dir anhand von Beispielen Ansätze zur Interpretation von Epigrammen.

Marcus Valerius Martialis: Überblick über sein Leben und Werk

Martial schreibt über sich selbst:

Jener ist es, den du liest, nach dem du fragst:
Martial, bekannt in der ganzen Welt
durch seine Epigrammbüchlein voll Geist und Witz.
(Mart. I, 1)

Marcus Valerius Martialis (40 n. Chr.–104 n. Chr.), kurz Martial, verließ mit ca. 25 Jahren seine Heimat in Bilbilis (Spanien) und ging nach Rom, um Anwalt zu werden. Dort wandte er sich der Literatur zu. Seinen Durchbruch als Dichter erlangte er im Jahr 80 n. Chr. mit seinem Epigrammbüchlein Liber spectaculorum über die Gladiatorenkämpfe zur Einweihung des Kolosseums, das er dem Kaiser Titus widmete. Von da an wurde er vom flavischen Kaiserhaus – auch unter Domitian – gefördert. Er wurde in den Ritterstand erhoben und besaß ein Stadthaus auf dem Quirinal. Nach Domitians Ermordung im Jahr 98 n. Chr. kehrte er in seine spanische Heimat zurück und starb dort um 104 n. Chr.

Teste dein Wissen zum Thema Martial Epigramme!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Martial und das Epigramm

Martials Hauptwerk sind die Epigrammaton libri duodecim, zwölf Bücher mit ca. 1.500 Epigrammen.

Definition: Was ist ein Epigramm?

Ein Epigramm (griech. epigramma = Grabinschrift) ist ein kurzes, prägnantes und witziges Gedicht. Es ist im elegischen Distichon verfasst, also in Verspaaren aus jeweils einem Hexameter und einem Pentameter.

Alle Epigramme sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

  • Beschreibung eines Ereignisses oder einer Tatsache
  • Überraschende Wendung
  • Witziger Kommentar als Pointe

Nach diesem Prinzip kommentiert Martial mit viel Witz zahlreiche Themen des römischen Alltags, z. B.:

  • Soziale Themen wie Liebe, Eheführung, Freundschaft
  • Gesellschaftliche Themen wie das Verhältnis zwischen Klient und Patron
  • Leben in den Thermen, Gladiatorenkämpfe
  • Beschreibung typischer Charakterschwächen wie Faulheit, Eitelkeit, Geiz
  • Beschreibung von Bauwerken
  • Sexualität und Erotik

Martial geht dabei nach folgendem Motto vor:

  • Parcere personis, dicere de vitiis.
    Personen schonen, von Fehlern berichten.

Schonungslos macht er sich über menschliche Fehler und Schwächen lustig und karikiert gesellschaftliche Missstände. Dabei tauchen fiktive Personen regelmäßig in den Epigrammen auf, wie beispielsweise die Figur Postumus.

Beispiel für ein Epigramm Martials

Petit Gemellus nuptias Maronillae
et cupit et instat et precatur et donat.
Adeone pulchra est? Immo foedius nil est.
Quid ergo in illa petitur et placet? – Tussit!
(Mart. I, 10)

Gemellus will Maronilla heiraten,
er begehrt sie und bedrängt sie und betet sie an und beschenkt sie.
Ist sie denn so hübsch? Im Gegenteil, es gibt nichts Hässlicheres.
Was will er also von ihr, was gefällt ihm? – Sie hustet!

Die Epigramme von Martial am Beispiel Gemellus und Maronilla Sie wird bald sterben! – Gemellus umwirbt die alte Maronilla.

Was wie ein romantisches Liebesgedicht beginnt, zeichnet schon ab dem dritten Vers ein anderes Bild. Wir erfahren überraschend: Die Angebetete des Gemellus ist nicht hübsch, sondern alt und hässlich. Und wir fragen uns: Warum begehrt er sie dann? Martial gibt uns die messerscharfe Pointe in einem einzigen Wort: Tussit! Kannst du dir vorstellen, warum das ein Grund ist, die alte Maronilla zu begehren? Richtig: Gemellus will Maronilla in der Hoffnung auf ein rasches Erbe nach ihrem Tod zur Heirat bewegen.

Übungen und Arbeitsblätter zu Martial und der Übersetzung und Interpretation seiner Epigramme findest du rechts.

Transkript Martial – Epigramme

Salvete! Seid gegrüßt! Latein einfach erklärt von Anne. Ich möchte dir in diesem Video einen ganz besonderen lateinischen Dichter vorstellen. Er schreibt über Verdauungsprozesse, Klatsch und Tratsch, Ehekrisen, Heuchler, Betrüger und sexuelle Eskapaden. Er beschreibt das unappetitliche Treiben in den Thermen, aber auch die Arena des Kolosseums oder die Kaiserpaläste auf dem Palatin. Wer wird denn mit solchen Themen berühmt? Und wie heißt dieser Dichter überhaupt? Sein Name ist Martial. Sein Werk sind die Epigramme. Schauen wir uns diesen Dichter und sein Werk einmal genauer an. Ich sage dir etwas zu seinem Leben, seinem Werk, gehe dann auf die Gattung Epigramm ein und zeige dir ein kurzes Beispiel. Du erfährst, über welche Themen Martial schrieb und welche Bedeutung er für uns hat. Zum Abschluss gebe ich dir eine kleine Zusammenfassung. Marcus Valerius Martialis, kurz Martial, wurde zirka 40 nach Christus in Bilbilis, im heutigen Spanien, geboren. Er studierte Rhetorik und Grammatik und ging mit 25 Jahren nach Rom. Sein Durchbruch, ca. 80 nach Christus, war ein Gedichtband für Kaiser Titus zur Einweihung des Kolosseums. Seitdem wurde er von mehreren Kaisern gefördert. 98 nach Christus kehrte er nach Spanien zurück, wo er um 104 nach Christus verstarb. Welche Werke gibt es von Martial? Berühmt wurde er mit einem Buch zur Einweihung des Kolosseums über Gladiatorenspiele, dem Liber Spectaculorum. Es wurde 80 nach Christus veröffentlicht. Später schrieb er kurze Gedichte zu speziellen Anlässen und Festen. Sie sind immer jemandem als Geschenk gewidmet. Sein Hauptwerk ist ein großes Buch mit Epigrammen. Es besteht aus 12 Einzelbüchern mit über tausend Gedichten. Aber was ist denn jetzt eigentlich ein Epigramm. Der Name Epigramm kommt vom griechischen epigramma. Das bedeutet Grabinschrift. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Epigramm zum kurzen, prägnanten Gedicht. Es hatte ganz unterschiedliche Themen. Epigramme sind meist im Versmaß des elegischen Distichon geschrieben. Das bedeutet, ein Hexameter und ein Pentameter wechseln sich ab. Epigramme haben einen typischen Aufbau. Zuerst berichtet der Dichter von einer Tatsache oder einem Ereignis. Dabei weckt er die Spannung des Lesers. Dann folgen eine überraschende Wende und ein Kommentar. Daraus ergibt sich eine lustige Pointe. Schauen wir uns so ein Epigramm von Martial einmal genauer an: “Occurris quocumque loco mihi, Postume, clamas Protinus et prima est haec tua vox „Quid agis?“ Hoc, si me decies una conveneris hora, Dicis: habes puto tu, Postume, nil quod agas.” “Überall, wo du mir begegnest, Postumus, rufst du sofort – und das ist dein erstes Wort: „Was treibste denn so?“ Auch wenn du mich zehnmal pro Stunde triffst, sagst du’s. Du hast, wie es mir scheint, Postumus, nichts, was du treibst.” Postumus taucht gleich in mehreren Epigrammen auf. Martial lässt kaum ein gutes Haar an ihm. Er stinke und habe Mundgeruch. In den ersten zwei Zeilen wird Spannung aufgebaut. Martial beschreibt die Tatsache, dass Postumus ihn andauernd überall anspricht. „Quid agis?“ “Was treibste denn so?” Das ist eine feste Begrüßungsformel, wie das englische „How do you do?“. Martial spielt damit, indem er das Wort agere am Ende wieder aufgreift und wörtlich nimmt. In den letzten beiden Zeilen meint er, auch wenn er Postumus zehnmal pro Stunde treffe, wolle dieser immer nur quatschen. Die Schlussfolgerung: Offenbar hat Postumus nichts zu tun und quatscht den ganzen Tag. Doch Martial schrieb nicht nur über nervige Leute. Seine Epigramme haben viele Themen. Ein Teil sind Widmungen an Gönner und Freunde. Manche behandeln Philosophie und Literatur, andere soziale Themen wie arm und reich. Und es gibt erotische Epigramme. In diesen schreibt Martial tabulos über Ausschweifung und Ehebruch. Er schildert typisch römische Charaktere: Geizkrägen, Erbschleicher oder Schönlinge. Manche Personen tauchen immer wieder auf. Sie tragen fiktive, erfundene Namen. Denn Martial hat ein literarisches Motto: “Parcere personis – dicere de vitiis.” “Personen schonen – über Laster sprechen.” Worin liegt nun die Bedeutung Martials? Martial machte die Epigrammdichtung in Rom gesellschaftsfähig. Er war ihr bedeutendster Vertreter. Er stellte gesellschaftliche Missstände dar, was auf großes Interesse stieß. Seine Werke bieten uns einen Einblick in das Alltagsleben Roms. Abschließend gebe ich dir nun eine kleine Zusammenfassung: Marcus Valerius Martialis lebte von 40 bis 104 nach Christus. Er war der Hauptvertreter der Epigrammdichtung. Ein Epigramm ist ein kurzes, prägnantes Gedicht. Er hat 12 Bücher mit über tausend Epigrammen verfasst und schrieb größtenteils im elegischen Distichon. Er behandelt in seinen Gedichten den römischen Alltag, Philosophie und Moral und zeigt typisch römische Charaktere. Ich hoffe, du hast dir einiges über Martial merken können. Res bene succedat. Viel Erfolg wünscht Anne.

Martial – Epigramme Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Martial – Epigramme kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.593

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden