Plusquamperfekt – a-Konjugation
Das Plusquamperfekt, auch "Vorvergangenheit" genannt, liegt in der Zeit noch weiter zurück als das Perfekt. In diesem Text werfen wir einen Blick auf seine Anwendung im Lateinischen und wie es gebildet wird. Du erfährst außerdem einige Beispiele. Bist du bereit, dein Lateinwissen zu erweitern? Dann lies einfach weiter!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Plusquamperfekt – a-Konjugation
Das Plusquamperfekt im Lateinischen – Verwendung
Die Bezeichnung Plusquamperfekt verrät dir bereits, um welches Tempus es sich handelt. Es besteht nämlich aus den lateinischen Wörtern plus (mehr), quam (als) und Perfekt – somit kannst du darauf schließen, dass diese Zeitform noch weiter in der Vergangenheit liegt als das Perfekt. Aus diesem Grund kann man das Plusquamperfekt auch als Vorvergangenheit bezeichnen.
Das Plusquamperfekt wird im Lateinischen ebenso verwendet wie das Plusquamperfekt im Deutschen und das Past Perfect im Englischen: Es bezeichnet einen Vorgang der Vergangenheit, der zeitlich vor einem anderen – ebenfalls vergangenen – Vorgang liegt.
-
Servus fures viderat. Itaque ad dominum cucurrit.
Der Sklave hatte die Diebe gesehen. Deshalb lief er zu seinem Herrn.
Das Plusquamperfekt im Indikativ Aktiv im Lateinischen
Jetzt, wo du weißt, wofür diese Zeitform verwendet wird, lernst du, wie du das Plusquamperfekt im Indikativ Aktiv bildest. Einige Beispiele für die a-Konjugation sind die folgenden Wörter:
- laudare (loben)
- potare (trinken)
- adiuvare (helfen)
- lavare (waschen)
- domare (zähmen)
- sonare (tönen)
- stare (stehen)
- dare (geben)
Um das Plusquamperfekt zu bilden, braucht man den Perfektstamm dieser Wörter. Dieser ist immer die zweite Stammform des Verbs. Die Perfektstämme der oben genannten Wörter lauten also folgendermaßen:
- laudav-
- potav-
- adiuv-
- lav-
- domu-
- sonu-
- stet-
- ded-
Man kann diese Verben vier verschiedenen Arten der Perfektbildung zuordnen: dem v-Perfekt (laudare und potare), dem Dehnungsperfekt (adiuvare und lavare), dem u-Perfekt (domare und sonare) und dem Reduplikationsperfekt (stare und dare). Die Endungen im Plusquamperfekt lauten allerdings immer gleich, egal um welche Perfektform es sich handelt. Außerdem lässt sich anmerken, dass die Endungen des Plusquamperfekts die Formen von esse (sein) im Imperfekt sind:
- -eram
- -eras
- -erat
- -eramus
- -eratis
- -erant
Das Plusquamperfekt im Indikativ Aktiv – Beispiele
Zum Abschluss erhältst du noch einige konkrete Beispiele, wie das Plusquamperfekt im Lateinischen aussieht.
- laudare (loben) → laudaveram (ich hatte gelobt)
- adiuvare (helfen) → adiuveras (du hattest geholfen)
- domare (zähmen) → domuerat (er/sie/es hatte gezähmt)
- dare (geben) → dederamus (wir hatten gegeben)
Wenn du auf der rechten Seite auf „Übungen starten“ klickst, kannst du nun ein paar Übungen zum Plusquamperfekt im Lateinischen erledigen.
Transkript Plusquamperfekt – a-Konjugation
Hallo, hier ist wieder eure Tutorin Fabula mit Geschichten aus dem römischen Reich, Informationen zur Grammatik, Tipps und Tricks und Übungen. In diesem Video geht es um das Plusquamperfekt und zwar bei den Verben der a-Konjugation. Du lernst einige Verben, den Perfektstamm, der ist wichtig für die Bildung vom Plusquamperfekt und die deutsche Übersetzung, kennen. Wenn du das Video zu Ende gesehen hast, dann ist das Plusquamperfekt für dich kein Problem mehr. Plusquamperfekt, so ein laaanges Wort, aber dafür verrät es uns auch schon, um welche Zeit es sich handelt. Denn das Plusquamperfekt ist halt Plus, -quam, -perfekt, als alter Lateiner oder kluger Mathematiker könnte sich dir die Bedeutung dieser Worte schnell erschließen, also plus wie in Mathe plus, quam das ist Latein und heißt so viel wie als, na ja und Perfekt bleibt Perfekt, das heißt also soviel wie “mehr als Perfekt”. Das bedeutet wir haben hier eine Zeitstufe, die noch weiter weg ist, noch weiter in der Vergangenheit ist, als das Perfekt. So benutzt auch der Lateiner das Plusquamperfekt. Es ist eine in der Vergangenheit vollendete Handlung, meistens in Beziehung zu einer anderen Handlung. Ein Beispiel: “Er hatte abgewaschen, dann kam die Freundin.” Dass er abgewaschen hatte, ist Plusquamperfekt und bereits vollendet, also abgeschlossen. Schauen wir uns mal ein paar Verben der a-Konjugation an: laudare, loben; potare, trinken; adiuvare, helfen; lavare, waschen; domare, zähmen; sonare, tönen; stare, stehen; dare, geben. Um das Plusquamperfekt zu bilden, brauchen wir zunächst den Perfektstamm dieser Worte. Wie lautet denn das Perfekt dieser Form? Kannst du schon ein paar? Die Perfektform, immer die zweite Stammform des Verbs, lautet in der ersten Person Singular laudavi, aber wir brauchen ja nur den Stamm, also nehmen wir nur laudav-, dann potav-, adiuv-, lav-, domu-, sonu-, stet- und det-. Man kann diese Verben vier verschiedenen Arten der Perfektbildung zuordnen, nämlich dem V-Perfekt, dem Dehnungsperfekt, dem u-Perfekt und dem Reduplikationsperfekt. Die Endungen im Plusquamperfekt lauten aber immer gleich. Egal um welche Perfektform es sich handelt. Ein kleiner wichtiger Tipp. Es sind die Formen von esse im Imperfekt. Also, Perfektstamm + esse im Imperfekt ergibt das Plusquamperfekt. Schauen wir uns das mal an. Nehmen wir mal laudare, die erste Form des Plusquamperfekts lautet: laudaveram, laudaveras, laudaverat, laudaveramus, laudaveratis und laudaverant. Bei sonare lauten die Formen: sonueram, sonueras, sonuerat, sonueramus, sonueratis und sonuerant. Okay und welches nehmen wir noch; nehmen wir lav-, also von lavare. Und zwar lauten da die Formen: laveram, laveras, laverat, laveramus, laveratis, laverant. Jetzt haben wir drei so schöne Verben im Plusquamperfekt konjugiert, jetzt wollen wir mal schauen, wie man die Formen im Deutschen übersetzt. Und zwar nehmen wir dafür domare. Domueram, ich hatte gezähmt; domueras, du hattest gezähmt; domuerat, er, sie, es hatte gezähmt; domueramus, wir hatten gezähmt; domueratis, ihr hattet gezähmt und domuerant, sie hatten gezähmt. Okay wollen wir mal schauen, was du dir schon gemerkt hast. Nehmen wir mal die Verben, die jetzt noch übrig sind, und zwar nehmen wir potare. Übersetz doch mal potaverant. Genau, das ist die 3. Person Plural und das heißt übersetzt: “Sie hatten getrunken.” Jetzt nehmen wir adiuvare und zwar adiuveras, das ist die 2. Person Singular, und heißt übersetzt: “Du hattest geholfen.” Dann nehmen wir jetzt nochmal stare und zwar steterat, und das heißt übersetzt: “Er, sie oder es hatte gestanden.” Und zu guter Letzt das was noch übrig ist, nämlich dare und zwar die Form dederamus: “Wir hatten gegeben.” So, genug gelernt für heute. Das war es fürs Erste. Vale! Lass es dir wohlergehen!
Plusquamperfekt – a-Konjugation Übung
-
Gib an, welche Formen Plusquamperfekt sind.
TippsÜberlege dir bei jeder Form, von welchem Infinitiv sie kommt.
Alle Verben hast du im Video kennengelernt.
Verwechsle nicht das Plusquamperfekt mit anderen Zeiten, zum Beispiel mit dem Imperfekt.
Achte immer genau auf den Stamm des Verbs. Nur wenn es der Perfektstamm ist, kommt das Plusquamperfekt in Frage!
Suche außerdem in der Verbform nach den Buchstaben -era.
LösungDas Plusquamperfekt wird gebildet, indem man den Perfektstamm eines Verbs nimmt und die Buchstaben -era- anhängt. Das ist das Tempuszeichen für das Plusquamperfekt. An das Ende kommen die Personalendungen, die du aus dem Imperfekt kennst: -m, -s, -t, mus, -tis, -nt. Eine fertige Form sieht dann so aus: laudav-era-m.
Du kannst dir das auch mit einer anderen Eselsbrücke merken: Perfektstamm des Verbs + Imperfekt von esse.
Um in der Aufgabe die Plusquamperfektformen zu finden, solltest du gezielt darauf achten, ob die Buchstaben -era- im Wort vorkommen - also das Tempuszeichen.
Zur Sicherheit solltest du immer überprüfen, ob die Form aus dem Perfektstamm gebildet ist, denn nur dann kannst du dir hundertprozentig sicher sein, dass es sich um das Plusquamperfekt handelt.
Folgende Formen sind Plusquamperfekt:
- laverat - er hatte gewaschen (3. Person Singular, von lavare)
- steterant - sie waren gestanden (3. Person Plural, von stare)
- dederamus - wir hatten gegeben (1. Person Plural, von dare)
- domueratis - ihr hattet gezähmt (2. Person Plural, von domare)
- adiuverat - er hatte geholfen (3. Person Singular, von adiuvare).
- laudavero ist die 1. Person Singular Futur II von laudare (ich werde gelobt haben)
- steterunt kommt von stare und ist die 3. Person Plural Perfekt (sie standen)
- dabam kommt von dare und ist die 1. Person Singular Imperfekt (ich gab)
- adiuvabant kommt von adiuvare und ist die 3. Person Plural Imperfekt (sie halfen).
-
Benenne alle Plusquamperfektformen in den lateinischen Sätzen.
TippsIn jedem Satz kommt mindestens eine Plusquamperfektform vor.
Es gibt insgesamt fünf Plusquamperfektformen in den lateinischen Sätzen.
Du erkennst das Plusquamperfekt an den Buchstaben -era-, die an den Perfektstamm gehängt werden.
Schau auch in die Übersetzung. Das Plusquamperfekt wird auch im Deutschen mit dem Plusquamperfekt übersetzt:
z. B. laudaverant - sie hatten gelobt.
LösungDas Plusquamperfekt drückt aus, dass etwas in der Vergangenheit schon passiert und abgeschlossen war, als etwas anderes geschehen ist. Das nennt man Vorvergangenheit.
Im Lateinischen bildest du das Plusquamperfekt, indem du den Perfektstamm eines Verbs nimmst und daran die Buchstaben -era- anhängst. An das Ende kommen die Personalendungen, die du vom Imperfekt schon kennst: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
Um die Plusquamperfektformen in den Sätzen zu finden, solltest du nach den Buchstaben -era- suchen. Achte aber immer darauf, dass sie an einen Perfektstamm angehängt sind!
Die Plusquamperfektformen sind:
- steterant - sie hatten gestanden (3. Person Plural, von stare)
- laudaverat - sie hatte gelobt (3. Person Singular, von laudare)
- adiuverat - er hatte geholfen (3. Person Singular, von adiuvare)
- laverat - sie hatte gewaschen (3. Person Singular, von lavare)
- domuerant - sie hatten gezähmt (3. Person Plural, von domare).
-
Übersetze die Formen im Plusquamperfekt.
TippsDas lateinische Plusquamperfekt übersetzt man mit dem deutschen Plusquamperfekt.
Du bildest es aus den Formen der Hilfsverben „hatte“ und „war“ und dem Partizip Perfekt, also: „ich hatte gedacht“ oder „ich war gewesen“.
Die Formen kommen von den Verben, die du im Video kennen gelernt hast:
- adiuvare - helfen
- dare - geben
- laudare - loben
- lavare - waschen
- potare - trinken.
LösungAlle fünf Formen stehen im Plusquamperfekt und kommen von Verben der a-Konjugation, die du im Video kennengelernt hast.
Das lateinische Plusquamperfekt musst du auch im Deutschen mit einem Plusquamperfekt wiedergeben. Schau dir zuerst die Form genau an. Überlege, von welchem Infinitiv die Form kommt und was er bedeutet. Dann achtest du auf die Endung. Bestimme die Person und den Numerus, also Singular oder Plural.
Hier die Übersicht:
- dederas kommt von dare, do, dedi (geben). Es ist die 2. Person Singular Plusquamperfekt. Man übersetzt: du hattest gegeben, oder: du hattest gewährt.
- laudaverant kommt von laudare, laudo, laudavi (loben). Es ist die 3. Person Plural Plusquamperfekt, also: sie hatten gelobt.
- laveramus kommt von lavare, lavo, lavi (waschen). Es ist die 1. Person Plural Plusquamperfekt. Also: wir hatten gewaschen.
- potaveram kommt von potare, poto, potavi (trinken) und ist die 1. Person Singular Plusquamperfekt. Es heißt also: ich hatte getrunken.
- adiuverat kommt von adiuvare, adiuvo, adiuvi (helfen). Es ist die 3. Person Singular Plusquamperfekt. Also: er / sie / es hatte geholfen.
-
Ordne die Buchstaben so, dass Plusquamperfektformen von dare, stare und laudare herauskommen.
TippsVerschaffe dir zuerst einen Überblick über die Buchstaben.
Von welchem der drei Verben könnte die Form stammen?
Du kannst auch damit beginnen, das Tempuszeichen und die Endung nach hinten zu ziehen.
Sie sehen aus wie das Imperfekt von esse.
Die erste Form kommt von stare, die zweite von laudare und die dritte von dare.
Die Perfektstämme der Verben lauten stet-, laudav- und ded-.
Es handelt sich um
- die 3. Person Plural,
- die 2. Person Singular und
- die 1. Person Singular.
LösungAls Erstes solltest du die Buchstaben in jeder Zeile überfliegen und überlegen, von welchem der Verben die Form stammen könnte.
Die Perfektstämme der Verben lauten:
- stet-
- laudav-
- ded-.
Da du weißt, dass daran immer ein Tempuszeichen und eine Endung angehängt wird, die aussieht wie das Imperfekt von esse, kannst du bei allen die Buchstaben -era- anfügen.
Anschließend suchst du noch die passende Personalendung heraus und hängst sie an Perfektstamm und -era- an.
Wenn du es richtig machst, kommen folgende Formen dabei heraus:
- steterant - sie hatten gestanden (3. Person Plural)
- laudaveras - du hattest gelobt (2. Person Singular)
- dederam - ich hatte gegeben (1. Person Singular).
-
Ordne die Formen einander zu, die in derselben Person und in demselben Numerus stehen.
TippsDie Verbformen links sind Perfekt, die rechts Plusquamperfekt.
Alle kommen vom Verb stare, sto, steti (stehen).
Nimm dir jeweils nur eine Form auf der linken Seite vor.
Schau dir die Personalendung an und bestimme, um welche Person es sich handelt.
Ist die Form Singular oder Plural?
Suche dann rechts nach dem passenden Partner im Plusquamperfekt.
Achte darauf, dass es im Perfekt andere Personalendungen gibt als im Plusquamperfekt!
LösungIn dieser Aufgabe wird das Verb stare (stehen) im Perfekt und im Plusquamperfekt einmal komplett durchkonjugiert. Die Stammformen des Verbs lauten: stare, sto, steti, statum. Die Formen links sind Perfekt, rechts Plusquamperfekt. Es passen jeweils nur zwei Formen zueinander. Deine Aufgabe ist es, alle passenden Paare zu finden, die in der gleichen Person und im gleichen Numerus stehen.
Nimm dir am besten immer nur eine Form von der linken Seite vor. Schau dir die Personalendung genau an und überlege, um welche Person es sich handelt - die 1., 2. oder 3. Person? Ist die Form Singular oder Plural?
Dann suchst du auf der rechten Seite nach einer Form, die dieselbe Person hat und in demselben Numerus steht.
Der Perfekstamm von stare ist stet-, daran sind im Perfekt die besonderen Personalendungen gehängt. Im Plusquamperfekt hängt man an den Perfektstamm die Buchstaben -era- und daran die Personalendungen, die du aus dem Imperfekt kennst.
Achte darauf, dass es im Perfekt und Plusquamperfekt unterschiedliche Personalendungen gibt!
Zusammen passen folgende Formen:
- stet-i (ich stand) und stet-era-m (ich hatte gestanden)
- stet-isti (du standest) und stet-era-s (du hattest gestanden)
- stet-it (er stand) und stet-era-t (er hatte gestanden)
- stet-imus (wir standen) und stet-era-mus (wir hatten gestanden)
- stet-istis (ihr standet) und stet-era-tis (ihr hattet gestanden)
- stet-erunt (sie standen) und stet-era-nt (sie hatten gestanden).
-
Vervollständige die Formen so, dass sie zur Übersetzung passen.
TippsManche Verbformen sind Perfekt, manche Plusquamperfekt.
Achte genau auf die Übersetzung!
Drückt sie eine Vergangenheit aus, oder etwas, das noch vor der Vergangenheit passiert ist?
Das Plusquamperfekt wird aus dem Perfektstamm und dem Tempuszeichen -era- gebildet.
Daran hängst du die Personalendungen.
Die Endungen im Perfekt lauten:
- -i
- -isti
- -it
- -imus
- -istis
- -erunt
Zwei Kärtchen müssen übrig bleiben.
LösungUm die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du dir die Übersetzung der Verbformen ganz genau durchlesen. Sie können Perfekt oder Plusquamperfekt sein.
Im Deutschen übersetzt man das Perfekt mit Präteritum oder mit Perfekt. Das Plusquamperfekt übersetzt man auch im Deutschen mit dem Plusquamperfekt. Also: laudav-i - ich lobte, laudav-eram - ich hatte gelobt.
Schau dir jeweils die Übersetzung an und überlege, ob es sich um das Perfekt oder Plusquamperfekt handelt. Zusätzlich musst du noch prüfen, in welcher Person die Form steht. Ist es die 1., 2. oder 3. Person, Singular oder Plural?
- „er hatte gelobt“ ist Plusquamperfekt und steht in der 3. Person Singular. Du brauchst deshalb die Buchstaben -erat. Also: laudaverat.
- „wir hatten gestanden“ ist auch Plusquamperfekt, und zwar die 1. Person Plural. Du setzt ein: -eramus, also: steteramus.
- „sie hatten gewaschen“ ist die 3. Person Plural Plusquamperfekt. Du brauchst die Endung*-erant*, also: laverant.
- „sie halfen“ muss Perfekt sein, und zwar die 3. Person Plural. Du setzt ein: -erunt, also: adiuverunt.
- „sie hatten geholfen“ ist ebenfalls die 3. Person Plural, aber Plusquamperfekt. Du setzt ein: -erant, also: adiuverant.
- „er lobte“ muss die 3. Person Plural Perfekt sein. Du brauchst die Endung -it, also: laudavit.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.251
Lernvideos
35.811
Übungen
32.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
War sehr gut vor allem das Video
Bibere kann auch trinken heißen, aber das Viedeo war sehr gut.
Hallo Bienchen!
Sowohl „bibere“ als auch „potare“ können mit „trinken“ übersetzt werden.
Dir auch einen schönen Tag! :)
Fehler!!! Stelle 6:43 bibbere heißt trinken, soweit ich weiß ,wer auch immer das ließt schönen tag noch :) .
War gut