Interrogativpronomen – Überblick
Lateinische Interrogativpronomen: Grundlagen und Deklinationen Interrogativpronomen sind im Lateinischen Fragewörter. Es gibt Substantiv- und Adjektiv-Interrogativpronomen. Die wichtigsten sind quis und quid. Kennst du den Unterschied zwischen ihnen? Erfahre mehr über ihre Formen und Verwendung!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Interrogativpronomen – Überblick
Was sind Interrogativpronomen im Lateinischen?
Interrogativpronomen sind, ebenso wie im Deutschen, fragende Fürwörter (von interrogare – fragen). Mit ihnen können wir nach Personen, Gegenständen oder Sachverhalten fragen. Dabei lassen sich substantivische von adjektivischen Interrogativpronomen unterscheiden.
Substantivische lateinische Interrogativpronomen
Die substantivischen Interrogativpronomen benötigen kein Bezugswort und können daher allein stehen. Die zwei häufigsten Interrogativpronomen sind quis und quid: Sie entsprechen den deutschen Fragefürwörtern wer und was. Verschaffen wir uns mithilfe einer Tabelle einen Überblick über ihre Deklination:
Fall | Frage nach Mann/Frau | Frage nach Sache |
---|---|---|
Nominativ | quis | quid |
Genitiv | cuius | cuius |
Dativ | cui | cui |
Akkusativ | quem | quid |
Ablativ | quo | quo |
Dir ist vielleicht aufgefallen, dass die Formen im Genitiv und Dativ besonders sind. Die Endungen sind dir bereits vom lateinischen Relativpronomen qui, quae, quod bekannt, auf das wir gleich zu sprechen kommen. Sehen wir uns vorher noch zwei Beispiele für Interrogativpronomen im Satz an.
Quis umquam Socratem prudentia superavit?
Wer hat jemals Sokrates an Klugheit übertroffen?Quid faciam?
Was soll ich tun?
Adjektivische lateinische Interrogativpronomen
Die adjektivischen Interrogativpronomen im Lateinischen benötigen ein Bezugswort, mit dem sie in KNG-Kongruenz stehen. Die häufigsten adjektivischen Interrogativpronomen sind qui, quae, quod, qualis (wie beschaffen) und quantus (wie groß, wie viel). Dabei werden qui, quae, quod als Interrogativpronomen genauso dekliniert wie als Relativpronomen. Sehen wir uns abschließend noch ein paar Beispiele an:
-
Quae fortitudo Hannibalem vincere potest?
Welche Tapferkeit könnte Hannibal besiegen?
Quantam calamitatem Galli Romanis intulerunt?
Welches Unheil haben die Gallier über die Römer gebracht?Qualis vir Verres est, iudices?
Was für ein Mann ist Verres, ihr Richter?
Sehr gut! Nun weißt du, welche Interrogativpronomen es im Lateinischen gibt und wie du sie übersetzt.
Wenn du deine Kenntnisse über lateinische Interrogativpronomen noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Interrogativpronomen – Überblick
Salvete, seid gegrüßt. Latein einfach erklärt von Anne. Quis, utra, quid, utrum, qui, quod, uter, quae? Siehst du vor deinem inneren Auge nur noch Fragezeichen? Dann sind wir schon mitten im Thema. Ich stelle dir in diesem Video die lateinischen Interrogativpronomina, Fragefürworter vor. Ich werde dir erklären was genau Interrogativpronomina sind und welche Arten von Interrogativpronomina es gibt. Danach lernst du anhand von Beispielen wie sie verwendet werden. Zum Schluss gebe ich dir eine kleine Zusammenfassung. Was sind Interrogativpronomina? Das Wort kommt von den zwei lateinischen Wörtern interrogare, fragen und pro, für, und nomen, Wort oder Name. Ein Interrogativpronomen ist also ein Wort, das anstelle eines Substantivs oder Namens steht und eine Frage einleitet. Zum Beispiel im Deutschen wer, was, welcher, welche, welches? Welche Interrogativpronomina gibt es im Lateinischen? Zuerst stelle ich dir das substantivische Interrogativpronomen quis, wer und quid, was, vor. Substantivisch bedeutet, dass es allein stehen kann genau wie ein Substantiv. Es braucht kein Bezugswort. Auf den ersten Blick ähnelt es dem Relativpronomen qui, quae, quod, das du schon kennengelernt hast. Aber es ist deutlich einfacher zu deklinieren. Quis bedeutet wer. Genauso wie im Deutschen kann damit ein Mann oder auch eine Frau gemeint sein. Also ist die Form identisch für maskulin und feminin. Quid bedeutet was und fragt nach einer Sache. Achtung bei den Genitiv- und Dativformen. Sie sehen etwas anders aus als die anderen und beginnen mit einem c. Cuius und cui. Allerdings sind sie für alle Geschlechter gleich. Quem heißt wen und fragt nach einem männlichen oder weiblichen Wort. Quid heißt was. Fällt dir was auf? Richtig. Akkusativ und Nominativ sind gleich. So ist das immer bei den Neutra. Die Ablativform lautet für alle quo, durch wen oder durch was. Schauen wir uns zu den substantivischen Interrogativpronomen ein Beispiel an. Quis asinum vendit. Das Interrogativpronomen quis ist das Subjekt, vendit das Prädikat, asinum das Akkusativobjekt. Wer verkauft einen Esel? Quis leitet hier die Frage ein. Das erkennst du auch an dem Fragezeichen am Ende des Satzes. Neben dem substantivischen gibt es noch das adjektivische Interrogativpronomen. Qui, welcher, quae, welche, quod, welches. Es sieht von der äußere Form genauso aus wie das Relativpronomen. Hier zeige ich dir noch einmal alle Formen auf einen Blick. Merke dir auch hier die Genitiv- und Dativform in Singular, die etwas anders als die übrigen Formen aussehen. Die Neutrum-Form stimmt im Singular und im Plural, im Nominativ und im Akkusativ überein. Dativ und Ablativ im Plural sind bei allen drei Geschlechtern gleich. Hier ein Beispiel dazu. Qui vir asinum vendit? Das Interrogativpronomen qui wird hier adjektivisch gebraucht. Das heißt es braucht ein Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. Wo ist hier dieses Bezugswort? Richtig, vir. Beide Formen sind Nominativ Singular maskulin. Qui vir, also welcher Mann, ist das Subjekt, vendit das Prädikat, asinum das Akkusativobjekt. Der Satz lautet welcher Mann verkauft einen Esel? Durch das Anhängsel, man sagt auch Suffix nam, kann das Interrogativpronomen verstärkt werden. Zum Beispiel quemnam asinum vis? Vis kommt von velle und ist Subjekt und Prädikat. Das adjektivische Interrogativpronomen quem wird hier durch das nam verstärkt. Es steht im Akkusativ Singular maskulin und gehört zu asinum. Im Deutschen kann man die Verstärkung wiedergeben, in dem man ein denn einfügt. Welchen Esel willst du denn? Es gibt noch eine Besonderheit im Lateinischen, wenn man nach jemandem oder etwas fragt und genau zwei Personen oder Dinge gemeint sind. Dann wird das duale Interrogativpronomen verwendet. Dual kommt von duo und bedeutet doppelt. Es lautet uter, welcher von beiden, utra, welche von beiden oder utrum, welches von beiden? Auch das duale Interrogativpronomen kann wie ein Substantiv oder wie ein Adjektiv verwendet werden. Die Formen richten sich nach der o-, a-Deklination. Beim Genitiv und beim Dativ musst du aber wieder aufpassen. Der Genitiv endet auf ius, Dativ auf i bei allen drei Geschlechtsformen. Schauen wir uns hierzu ein Beispiel an. Der Mann von vorhin geht zu verschiedenen Händlern und wird immer gefragt, welchen Esel er will. Stehen mehrere Esel zur Auswahl, fragt der Händler, wie wir schon gesehen haben, quem asinum vis? Quem asinum ist das adjektivische Interrogativpronomen im Akkusativ. Also welchen Esel. Der Satz lautet welchen Esel willst du? Stehen aber nur zwei zur Auswahl fragt der Händler utrum asinum vis? Hier steht das duale Interrogativpronomen uter. Es wird hier adjektivisch gebraucht und steht mit dem Bezugswort asinum im Akkusativ. Der Satz lautet welchen von beiden Eseln willst du? Sehr gut. Nun hast du viel über die verschiedenen lateinischen Interrogativpronomen gelernt. Hier eine kleine Zusammenfassung. Interrogativpronomen sind fragende Fürwörter. Quis, quid, wer, was, ist das substantivische Interrogativpronomen. Qui, quae, quod, welcher, welche, welches, ist das adjektivische Interrogativpronomen. Das heißt, es hat ein Bezugswort. Es sieht von der äußeren Form her genauso aus wie das Relativpronomen. Uter, utra, utrum, welcher, welche, welches von beiden, ist das duale Interrogativpronomen. Es steht, wenn von zwei Personen oder Dingen die Rede ist. Es wird sowohl adjektivisch als auch substantivisch gebraucht. Die äußere Form ähnelt der o-, a-Deklination. Achtung. Bei allen Formen der Interrogativpronomen lautet im Singular die Genitivendung auf ius, die Dativendung auf i. Res bene succedat. Viel Erfolg wünscht Anne.
Interrogativpronomen – Überblick Übung
-
Nenne alle Fragepronomen, die im Text vorkommen.
TippsIm Text kommen sechs Formen von Fragepronomen (Interrogativpronomen) vor.
Fragepronomen stehen immer am Anfang eines Fragesatzes.
Fragepronomen im Lateinischen beginnen nicht immer mit einem q. Erinnerst du dich an die weiteren Formen?
LösungEs gibt u. a. diese drei Arten von Interrogativpronomen (Fragepronomen): quis, qui und uter.
quis steht alleine und braucht kein Bezugswort. Es wird wie ein Substantiv verwendet. Im Text findest du es viermal:
- Quis olivas emere vult? – Wer will Oliven kaufen?
- Quid habes, mercatore? – Was hast du, Händler?
- Cui nondum panem vendidi? – Wem habe ich noch kein Brot verkauft?
- Cuius panis melius est? – Wessen Brot ist besser?
- Quas merces vendere vis? - Welche Waren willst du verkaufen?
Außerdem gibt es noch ein drittes Interrogativpronomen: uter, utra, utrum. Es steht immer, wenn man sich zwischen zwei Dingen entscheiden soll. Deshalb nennt man es auch duales Interrogativpronomen. Also: Welche/-r/-s von beiden? Im Text findest du es ganz am Schluss:
- Uter panis tibi delectat? – Welches Brot gefällt dir?
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsDas Fragepronomen ist im lateinischen Satz immer fett markiert. Es fehlt in der Übersetzung.
Schau es dir genau an und überlege, ob es alleine steht oder mit einem nachfolgenden Wort zusammengehört.
Welchen Kasus hat es? Versuche es genau zu bestimmen.
LösungEs gibt u. a. diese drei verschiedene Arten von Interrogativpronomen:
- quis?/quid? heißt: Wer?/Was? Es steht alleine und wird verwendet wie ein Substantiv.
- qui, quae, quod heißt: Welcher?, Welche?, Welches? Genau wie im Deutschen kann das nicht alleine stehen. Es braucht ein Substantiv, nach dem es fragt. Zum Beispiel Qui puer? – Welcher Junge?
- uter, utra, utrum leitet eine Entscheidungsfrage ein. Man übersetzt es mit: Welcher, welche, welches (von beiden)?
Meistens übersetzt man die Formen schon automatisch richtig. Bei qui, quae, quod aber solltest du aufpassen: Es bezieht sich ja immer auf ein Substantiv und passt sich ihm an. Zum Beispiel: Qui puer ridet? Hier gehört das qui zu puer. Du musst übersetzen: Welcher Junge lacht?
-
Ordne die Fragepronomen in die Sätze ein.
TippsLies dir die Übersetzung genau durch. Wie ist das fehlende Pronomen übersetzt?
Brauchst du eine Form von quis oder qui – oder das Pronomen uter, utra, utrum?
In welchem Kasus muss das Pronomen stehen?
Ist es Singular oder Plural?
LösungIm ersten Satz ist das fehlende Pronomen übersetzt mit: Welcher von beiden? Es ist also eine Entscheidungsfrage, bei der man zwei Auswahlmöglichkeiten hat. Du brauchst das Fragepronomen uter. Also heißt es: Uter consul in bello obiit?
Im zweiten Satz heißt es: Welche Berge hast du schon bestiegen? Das „welche“ bezieht sich auf die Berge und muss sich daran angepasst haben. Du brauchst also eine Form des adjektivischen Pronomens qui, quae, quod. Das Substantiv montes ist Akkusativ Plural maskulinum, also heißt es: Quos montes iam ascendisti?
In Satz drei brauchst du das Pronomen mit der Bedeutung: Was? Es steht allein. Das entsprechende Fragewort ist quid, also: Quid superiore nocte fecisti?
Im vierten Satz wird es etwas schwieriger. Die Übersetzung zeigt dir, dass ein Pronomen im Genitiv gesucht sein muss, denn es heißt: Wessen Begabung? In Frage kommt deshalb nur cuius, also: Cuius ingenium maius est quam philosophi?
Im fünften Satz gehört das Fragepronomen zusammen mit insidiis im Ablativ Plural. Es heißt: Durch welchen Hinterhalt ...?. Du brauchst quibus, das ebenfalls Ablativ Plural ist. Es heißt: Quibus insidiis Germani Romanos vicerunt?
-
Gib an, welche Fragen und Antworten zueinander passen.
TippsNimm dir immer nur eine Frage vor. Lies sie dir in Ruhe durch und überlege, wonach gefragt wird.
Gehe dann auf der rechten Seite die Antworten durch. Prüfe bei jeder, ob sie das Wort oder die Aussage enthält, nach der links gefragt wurde.
LösungIn den Fragen tauchen drei verschiedene Fragepronomen auf:
- Das substantivische Pronomen quis, quid (wer oder was?), das allein steht, also ohne ein Bezugswort.
- Daneben taucht noch das adjektivische Pronomen qui, quae, quod auf (welcher, welche, welches?), das immer zusammen mit einem Nomen steht.
- Außerdem gibt es noch einen Fragesatz mit dem Pronomen uter, utra, utrum (welcher/-e/-s von beiden?), bei dem man sich zwischen mehreren Dingen entscheiden muss.
Wenn du das herausgefunden hast, schaust du auf der rechten Seite die Antworten durch. Welche Antwort enthält das Wort, nach dem gefragt wurde?
Hier die Fragen und Antworten in der Übersicht:
- Quid hodie facis? – Was machst du heute? | Hodie in circum eo. – Heute gehe ich in den Zirkus.
- Quam puellam amas? – Welches Mädchen liebst du? | Hanc puellam amo. – Dieses Mädchen liebe ich.
- Utrum vinum bibis? – Welchen Wein trinkst du? | Hunc vinum bibo. – Diesen Wein trinke ich.
- Cui est hic canis? – Wem gehört dieser Hund? | Hic canis amici mei est. – Dieser Hund gehört meinem Freund.
- Quod templum spectas? – Welchen Tempel schaust du an? | Templum Iovis specto. – Ich schaue den Tempel Jupiters an.
-
Ordne die Fragepronomen der richtigen Übersetzung zu.
TippsNimm dir jeweils nur ein Fragepronomen vor. Überlege, ob es sich um das substantivische oder das adjektivische Pronomen handelt.
In welchem Kasus steht das lateinische Pronomen?
LösungInterrogativpronomen kann man deklinieren wie ein Nomen. Der Kasus ändert sich, je nachdem, wie man fragt. Fragt man: Wer oder was? – Dann steht der Nominativ, also quis oder quid. Nach dem Genitiv fragst du: Wessen? – Dann bekommst du cuius. Genauso geht es für alle anderen Fälle.
Beim Interrogativpronomen unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten:
- Dem substantivischen Pronomen quis, quid, das alleine steht (Wer?/Was?),
- Dem adjektivischen Pronomen qui, quae, quod, das immer zusammen mit einem Substantiv stehen muss (Welcher ...?, Welche ... ?, Welches ...?),
- Dem dualen Fragepronomen uter, utra, utrum (Welcher ... von beiden?), das man bei Entscheidungsfragen braucht.
Dann suchst du auf der rechten Seite nach der deutschen Frage für das Pronomen im selben Kasus.
-
Vervollständige die Sätze, indem du die Fragepronomen einsetzt.
TippsÜberlege bei den Formen von quis und qui genau, ob du das substantivische oder adjektivische Pronomen brauchst.
quis steht immer alleine, qui braucht ein Bezugswort, also ein Substantiv, mit dem es zusammen gehört.
Zwei Formen bleiben übrig!
LösungAnhand der Übersetzung kannst du erschließen, welches Pronomen du brauchst. Steht im Deutschen: Wer?, Was? oder Wem? – Dann benötigst du im Lateinischen eine Form von quis, quid. Dieses Pronomen kann wie im Deutschen alleine stehen.
Steht in der Übersetzung eine Form von: Welcher?, Welche?, Welches? – Dann brauchst du eine Form von qui, quae, quod. Dieses Pronomen gehört nämlich wie im Lateinischen mit einem Substantiv zusammen. Du fragst: Welcher Mann? Oder: Welche Frau? – Genauso heißt es auch in der lateinischen Frage: Quem regem? (Welchen König?) oder Qui Caesar? (Welcher Kaiser?).
Steht im Deutschen die Übersetzung: Welche/r/s ... von beiden? – Dann brauchst du eine Form von uter, utra, utrum. Zum Beispiel: Utrum mare navigavisti? – Welches von beiden Meeren hast du befahren?
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.250
Lernvideos
35.811
Übungen
32.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
super :)
super video
Cooles video war hilfreich
Danke
Das Video hat mir für meine Klassenarbeit sehr geholfen danke
hat mir geholfen :)