Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Geschichte der Verhaltensforschung

Die Beobachtung von Tieren war für das Überleben der Menschen entscheidend. Heute ist sie wichtig, um das Verhalten von Tieren und Menschen zu verstehen und dient als Grundlage für Disziplinen wie Psychologie und Soziologie. Hier erfährst du mehr über Pioniere wie Pawlow und die Entwicklung der Verhaltensforschung. Interessiert? All das und mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Geschichte der Verhaltensforschung

Welcher Wissenschaftler entdeckte den bedingten Reflex?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Geschichte Der Verhaltensforschung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Geschichte der Verhaltensforschung

Geschichte der Verhaltensforschung

Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, war lange Zeit entscheidend für das Überleben der Menschen. Denn nur so konnte man erfolgreich jagen und das eigene Überleben sichern. Heute steht Tierbeobachtung zum Zweck des Jagens nicht mehr im Vordergrund, trotzdem ist das Verstehen von tierischem und menschlichem Verhalten und damit die Verhaltensforschung ein wichtiger Baustein für unser Zusammenleben. Verhaltensforschung bildet die Grundlage für viele andere Disziplinen wie Psychologie, Soziologie oder Ökologie.

Zuerst wurden Tierbeobachtungen in Höhlenmalerei und Fabeln festgehalten – meist natürlich ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Wie die Anfänge der wissenschaftlichen Verhaltensforschung aussahen und wer wesentlich zu den ersten grundlegenden Erkenntnissen bis heute beitrug, erfährst du in diesem Text.

Meilensteine in der Geschichte der Verhaltensforschung

Erst seit dem 20. Jahrhundert begann die Geschichte der wissenschaftlichen Verhaltensforschung. Zuvor veröffentlichte Alfred Brehm (1829–1884) sein zwar eher populäres, aber doch sehr anerkanntes Werk Brehms Tierleben mit meisterlichen Tierbeschreibungen.

Erste wissenschaftliche Versuche, das Verhalten der Tiere zu erfassen, geschahen durch die Vitalisten und Mechanisten. Erstere erklärten das Verhalten der Tiere mit einer eigenen, unerklärbaren Lebenskraft, der Vis Vitalis oder Entelechie. Die zweite, gegensätzliche Strömung führte jegliches Verhalten der Tiere auf die Gesetze der Physik zurück.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Verhaltensforschung war die Entdeckung des bedingten Reflexes durch den Russen Iwan Petrowitsch Pawlow (1849–1936). Er entdeckte mit seinem Versuch, dem sogenannten pawlowschen Hund, die klassische Konditionierung. 1904 erhielt er zudem den Nobelpreis der Medizin für seine Erkenntnisse über Verdauungsdrüsen.

Pawlow untersuchte den bedingten Reflex am Beispiel des Speichelflusses eines Hundes. Der Speichelfluss beim Hund als Reaktion auf Futter ist ein natürlicher Reflex. Er konnte zeigen, dass durch die Konditionierung auf einen Klingelton der Speichelfluss ebenfalls ausgelöst werden kann. Dabei handelt es sich um einen erlernten, nicht angeborenen Reflex.

Gemeinsam mit anderen Reflexologen war er der Meinung, dass das Verhalten der Tiere als eine Aneinanderreihung einzelner Reflexe zu verstehen ist.

Behaviorismus

Die Erkenntnisse von Pawlow wurden in Amerika durch verschiedene weitere Wissenschaftler fortgesetzt. Die Strömung wurde als Behaviorismus bezeichnet und erklärte das Verhalten der Tiere mit einem Reiz-Reaktions-Schema. Lernen stand dabei im Vordergrund und dass Verhalten genetisch bedingt sein konnte, wurde geleugnet. Typische Versuche waren Labyrinthversuche. Die Erkenntnisse standen aber auch in der Kritik, da sie abseits eines natürlichen Umfelds stattfanden. Wichtige Vertreter des Behaviorismus sind:

  • J. B. Watson (Vater der Behavioristen, 1878–1958) \to Verhalten basiert auf Umweltreizen.
  • E. L. Thorndike (1874–1949) \to Lernen durch Versuch und Irrtum sowie Belohnung
  • B. F. Skinner (1904–1990) \to Skinner-Box: Lernen durch Belohnung und Bestrafung (operante Konditionierung)

Zwischen Behavioristen und Ethologen

Der deutsche Oskar Heinroth (1871–1945) galt als ein Tierliebhaber und führte wichtige vergleichende Untersuchungen zum Verhalten von Entenvögel durch. Anfang des 20. Jahrhunderts konnte er gemeinsame Wurzeln im Verhalten dreier Entengattungen zeigen.

Durch seine Erkenntnisse wurde zunehmend akzeptiert, dass das Verhalten auch genetisch bedingt sein musste. Er wurde später von Konrad Lorenz (1903–1989), seinem Schüler, zum Vater der vergleichenden Verhaltensforschung erklärt.

Ethologie – vergleichende Verhaltensforschung

Konrad Lorenz und seine Mitstreiter N. Tinbergen (1907–1988) und K. v. Frisch (1886–1982) erhielten 1973 für ihre Arbeiten in der vergleichenden Verhaltensforschung den Nobelpreis für Medizin und wurden so zusammen die Begründer der europäischen Ethologie.

Lorenz untersuchte vor allem das Prägeverhalten von Gänsen und beschrieb auf Grundlage seiner Beobachtungen Unterschiede in angeborenem und erlerntem Verhalten.

Zeitstrahl_Geschichte_Verhaltensforschung

Teste dein Wissen zum Thema Geschichte Der Verhaltensforschung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Zusammenfassung der Geschichte der Verhaltensforschung

Menschen haben schon seit jeher großes Interesse, tierisches und menschliches Verhalten zu verstehen. Wichtige Vertreter in der wissenschaftlichen Verhaltensforschung sind Pawlow mit seinen Untersuchungen zum bedingten Reflex und die Behavioristen Watson, Thorndike und Skinner. Heinroth wurde als der Vater der vergleichenden Verhaltensforschung angesehen. Sein Schüler Lorenz sowie seine Mitstreiter Tinbergen und Frisch erhielten für ihre Arbeiten zusammen den Nobelpreis und wurden damit als Begründer der europäischen Verhaltensforschung anerkannt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte der Verhaltensforschung

Geschichte der Verhaltensforschung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Geschichte der Verhaltensforschung kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.6 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Geschichte der Verhaltensforschung
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.040

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.584

Lernvideos

35.735

Übungen

32.493

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden