Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was sind Destruenten?

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Was sind Destruenten?

Was sind Destruenten in der Biologie?

Hast du dich schon einmal gefragt, was mit einem Blatt passiert, das vom Baum fällt? Oder warum ein alter Apfel im Garten plötzlich verschwindet? Dafür sind kleine, oft unsichtbare Helfer verantwortlich: die Destruenten. Sie sind so etwas wie die Recycling-Profis der Natur. In diesem Text lernst du, was Destruenten sind, warum sie für die Natur unverzichtbar sind und wie sie funktionieren.

Definition und Funktion von Destruenten

Destruenten sind Organismen, die totes organisches Material abbauen und in Nährstoffe umwandeln, die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen. Ohne diese Prozesse würden Laub, abgestorbene Tiere oder anderer organischer Abfall einfach liegen bleiben – und der Boden wäre nicht mehr fruchtbar. Destruenten sorgen also dafür, dass abgestorbenes organisches Material in der Natur wiederverwertet wird. Man bezeichnet Destruenten deshalb auch als Zersetzer. Dies geschieht meist durch einen Zersetzungsprozess. Dabei unterscheidet man zwischen primären Destruenten, die grobes Material wie Blätter und Holz zersetzen, und sekundären Destruenten, die die bereits aufgeschlossenen Produkte weiter abbauen.

Definition Destruenten:

Destruenten (z. B. Bakterien und Pilze) sind Organismen, die abgestorbene Pflanzen, Tiere und andere organische Stoffe zersetzen. Dabei wandeln sie diese in Nährstoffe um, die von Pflanzen wieder aufgenommen werden können. Sie schließen den Stoffkreislauf in der Natur.

Prozesse der Zersetzung

Die Zersetzung durch Destruenten läuft in mehreren Schritten ab:

  • Zerkleinerung: Tiere wie Regenwürmer oder Käfer zerbeißen Blätter und andere Pflanzenreste.
  • Abbau durch Mikroorganismen: Bakterien und Pilze zerlegen die Stoffe in winzige Bestandteile.
  • Freisetzung von Nährstoffen: Nährstoffe – z. B. Stickstoff oder Phosphor – werden in den Boden abgegeben und können von Pflanzen aufgenommen werden.

Beispiele für Destruenten

Destruenten gibt es in vielen Formen und Größen. Hier sind einige Beispiele:

Organismus Beschreibung
Bakterien Sie sind mikroskopisch klein und zersetzen organisches Material zu Grundstoffen (z. B. im Kompost).
Pilze Sie zersetzen organische Stoffe und schaffen somit Nährstoffe für Pflanzen.
Regenwürmer Durch ihre Körperbewegung belüften sie den Boden und zersetzen das Material, das sie fressen.
Insekten Viele Insekten, wie Käfer, zerlegen grobes Material, z. B. Holz oder tote Tiere.

Ohne diese Helfer würden überall abgestorbene Blätter und Tiere herumliegen und der Boden wäre unfruchtbar.

Destruenten im Stoffkreislauf

Destruenten spielen eine zentrale Rolle im Stoffkreislauf. Sie recyceln Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen. Besonders wichtig ist die Rolle der Destruenten im Kohlenstoffkreislauf. Beim Abbau von organischem Material setzen sie Kohlenstoffdioxid frei. Dieses wird von Pflanzen in der Fotosynthese genutzt, um neue Biomasse zu erzeugen. Ohne Destruenten würde der Boden an Fruchtbarkeit verlieren und Pflanzen hätten keine Grundlage, um zu wachsen.

Wie unterscheiden sich Destruenten von Produzenten und Konsumenten?

In einem Ökosystem gibt es drei Hauptgruppen von Organismen:

  1. Produzenten: Diese Organismen, wie Pflanzen und Algen, sind in der Lage, aus anorganischen Stoffen eigenständig Biomasse durch Fotosynthese oder Chemosynthese herzustellen.
  2. Konsumenten: Konsumenten sind Tiere, die sich von Pflanzen oder anderen Tieren ernähren.
  3. Destruenten: Sie schließen den Kreislauf, indem sie totes organisches Material zersetzen und damit Nährstoffe wieder in den Boden einbringen.

Nahrungskette

Lebensräume und Anpassungen

Destruenten kommen in nahezu allen Ökosystemen vor: in Wäldern, Gewässern, Wüsten und sogar in der Kompostkiste zu Hause. Viele von ihnen sind an extreme Bedingungen angepasst. Zum Beispiel gibt es Bakterien, die selbst bei niedrigen Temperaturen im Boden aktiv sind. Pilze und Mikroorganismen sind wichtige Helfer bei der Kompostierung, da sie organisches Material in nährstoffreichen Humus umwandeln.

Fehlalarm:
Destruenten sollten nicht mit Detritivoren verwechselt werden. Während Detritivoren wie Aasfresser großes organisches Material fressen, zersetzen Destruenten das Material auf molekularer Ebene.

Ausblick – das lernt du nach Destruenten

Hast du bereits einen guten Überblick über die Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem? Oder möchtest du einen Schritt weitergehen und über den Treibhauseffekt und seinen Einfluss auf alle Ökosysteme lernen? In der Natur ist alles miteinander verbunden und wir Menschen haben einen großen Einfluss darauf. Viel Spaß beim Erkunden!

Zusammenfassung – Destruenten

  • Destruenten sind Organismen, die totes organisches Material zersetzen.
  • Sie unterscheiden sich von Produzenten (die ihre aus anorganischen Stoffen eigenständig Biomasse herstellen) und Konsumenten (die andere Lebewesen fressen).
  • Typische Destruenten sind Bakterien, Pilze, Regenwürmer und bestimmte Insekten.
  • Ohne Destruenten wäre unser Boden unfruchtbar, weil keine Nährstoffe recycelt würden.

Häufig gestellte Fragen zu Destruenten

Was sind Destruenten?

Wie unterscheiden sich Destruenten von Produzenten und Konsumenten?

Welche Aufgaben haben Destruenten im Ökosystem?

Kann man Destruenten sehen?

Wie helfen Destruenten bei der Bodenfruchtbarkeit?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Was sind Destruenten?
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.178

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.638

Lernvideos

35.583

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden