Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)
Der HI-Virus ist ein sehr spezieller Erreger, der für die Krankheit AIDS verantwortlich ist. Immer wieder wird vor dem Virus gewarnt und an die Menschen appelliert, sich vor dieser sexuell übertragbaren Krankheit durch das Verwenden von Kondomen zu schützen. Doch was macht diesen Erreger so gefährlich? Das Besondere an diesem Erreger ist, dass er das Immunsystem selbst angreift. Der HI-Virus infiziert sein Erbgut in einer Zelle des Immunsystems, sodass diese dann nur noch die HI-Viren produzieren. Wenn die Krankheit nicht medikamentös behandelt wird, steigt die Anzahl der HI-Viren stetig, während die der Immunzelle sinkt. Das Immunsystem wird so sehr abgeschwächt, dass andere Infektionskrankheiten einen tödlichen Verlauf annehmen können. Dieses Video vermittelt dir den Vermehrungszyklus des HI-Virus und seine Folgen für den Organismus. Viel Spaß beim Zuschauen und Dazulernen!
Transkript Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)
Manche Erreger sind besonders heimtückisch. Sie greifen das Immunsystem selbst an. Wie das HI-Virus. Es ist für die Krankheit AIDS verantwortlich. AIDS steht für Acquired Immune Deficiency Syndrome, also: erworbenes Immunschwächesyndrom. Wie alle Viren nutzt das HI-Virus Wirtszellen, um sich zu vermehren. Aber im Gegensatz zu anderen Viren besiedelt das HI-Virus wichtige Zellen der Immunabwehr: Nämlich die T-Helferzellen. Es schleust seine Erbinformationen und Enzyme in diese Zellen ein und sorgt dafür, dass die T-Helferzellen nun nur noch HI-Viren produzieren. Die Viren verlassen durch Knospung die Zelle, wodurch sie ihre äußere Hülle erhalten. Sie können nun weitere Zellen infizieren. Die Virusproduktion schädigt und zerstört mit der Zeit die T-Helferzellen. Und auch das Immunsystem selbst sorgt für die Zerstörung infizierter T-Helferzellen. Einige Wochen nach der Infektion vermehrt sich das HI-Virus stark im Körper. Es können für kurze Zeit grippeähnliche Krankheitszeichen auftreten. Danach bleibt die Infektion oft viele Jahre ohne Symptome. Wird die Krankheit nicht behandelt, nimmt die Anzahl der T-Helferzellen im Laufe der Jahre immer weiter ab. Das Abwehrsystem wird dadurch geschwächt und die Anfälligkeit für viele andere Infektionskrankheiten steigt. Ist die Krankheit AIDS voll ausgebrochen, können zahlreiche typische Symptome und Nebenerkrankungen auftreten, zum Beispiel eine massive Gewichtsabnahme, Fieber, Durchfall oder bösartige Gewebewucherungen und Ausschläge. Im Endstadium kommt es häufig zu einer Lungenentzündung. Wird die Infektion früh erkannt, kann der Ausbruch der Krankheit heute mit Hilfe von Medikamenten verhindert oder zumindest sehr lange verzögert werden. Eine Heilung ist allerdings bislang nicht möglich. Daher sollte man sich unbedingt vor dieser heimtückischen Krankheit schützen. Da das HI-Virus meist sexuell übertragen wird, schützen Kondome vor einer Infektion.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viren – Aufbau

Viren: die Vermehrung von Viren

Viruserkrankungen – Grippe

HIV – der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen – HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger – Zahnkaries

Pest und Cholera

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren: Was sind Mikroorganismen?

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Pfeiffersches Drüsenfieber

Virusinfektionen – Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Nachweis von HIV/AIDS

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika – Anwendung und Wirkungsweise
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.584
Lernvideos
35.735
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch