Nachweis von Kohlenstoffdioxid
Erfahre, wie Kohlenstoffdioxid mithilfe einer Kalkwasserprobe nachgewiesen wird. Lerne, wie der Versuch aufgebaut ist, was man dabei beobachtet und wie das Ergebnis ausgewertet wird. Du bist neugierig, wie das funktioniert? Dann sieh dir auch das dazugehörige Video an und vertiefe dein Wissen mit interaktiven Übungen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Nachweis von Kohlenstoffdioxid
Nachweis von Kohlenstoffdioxid
Sicherlich hast du schon einiges über unterschiedliche Moleküle und ihre Reaktionen gelernt. Um überprüfen zu können, ob Reaktionen so ablaufen, wie wir denken, können wir Nachweisreaktionen durchführen. Mithilfe von Nachweisreaktionen kann man in der Chemie zum Beispiel feststellen, ob bei einer Reaktion ein bestimmtes Produkt entsteht. Ein wichtiger Nachweis in der Chemie ist die Kalkwasserprobe, der Nachweis des Kohlenstoffdioxids. Warum das so ist, erfährst du gleich.
Versuchsaufbau
Eine Kalkwasserprobe habt ihr vielleicht schon einmal im Chemieunterricht durchgeführt. Sicherlich habt ihr beim chemischen Experimentieren immer auf die richtige Schutzausrüstung (Schutzbrille, Kittel, Handschuhe) geachtet.
Für den Nachweis benötigt man ein Glas mit einer klaren Lösung von Calciumhydroxid in Wasser. Es handelt sich hierbei um eine alkalische Lösung, die schwach ätzend wirkt. Diese Lösung wird auch als Kalkwasser bezeichnet. Hierbei ist es wichtig, dass es sich um eine frische Lösung handelt. Im Laufe der Zeit reagiert das Kohlenstoffdioxid aus der Luft ebenfalls mit dem Kalkwasser, wodurch die Lösung trüb wird. Dies würde das Ergebnis des Nachweises verfälschen. Außerdem benötigt man noch einen Strohhalm sowie Luft oder ein anderes unbekanntes Gasgemisch, das auf Kohlenstoffdioxid untersucht werden soll. Man kann hierfür auch Atemluft verwenden. Dazu atmet man einmal tief ein und hält die Luft kurz an, anschließend wird vorsichtig mit dem Strohhalm in das Kalkwasser gepustet. Wenn man nicht die eigene Atemluft, sondern beispielsweise die Dämpfe einer brennenden Kerze auf Kohlenstoffdioxid testen will, baut man den Versuch für die Kalkwasserprobe wie in der folgenden Skizze auf. Mithilfe der Wasserstrahlpumpe werden die Dämpfe durch die Apparatur gesogen.
Beobachtung
Du kannst bei den Versuchen sowohl mit der Atemluft als auch den Dämpfen der brennenden Kerze beobachten, dass sich das zuvor klare Kalkwasser deutlich trübt.
Auswertung
Deine Atemluft, aber auch die Dämpfe der brennenden Kerze enthalten
$\ce{Ca(OH)2 (aq) + CO2 (g) -> CaCO3 (s) + H2O (f)}$
Wir können festhalten: Kohlenstoffdioxid kann durch eine Reaktion mit Calciumhydroxid nachgewiesen werden. Ist in der untersuchten Probe Kohlenstoffdioxid enthalten, kommt es aufgrund der Bildung von Calciumcarbonat zu einer Trübung der zuvor klaren Calciumhydroxid‑Lösung.
Nun weißt du alles, um die im Unterricht durchgeführte Kalkwasserprobe zu erklären und diese in einem Protokoll festzuhalten.
Zum Video
In diesem Video geht es um den Nachweis von Kohlenstoffdioxid mithilfe von Kalkwasser. Dazu wird der Nachweis zuerst praktisch durchgeführt, wobei Atemluft in ein mit Kalkwasser gefülltes Becherglas geleitet wird. Anschließend wird der Versuch ausgewertet und erklärt.
Im Anschluss an das Video kannst du zu dieser Thematik interaktive Übungen lösen und dein Wissen mit einem Arbeitsblatt testen.
Transkript Nachweis von Kohlenstoffdioxid
Hallo und herzlich Willkommen. In diesem Video geht es um den Nachweis von Kohlenstoffdioxid. Du kennst bereits Kohlenstoffdioxid und Calciumhydroxid als Kalkwasser. Nachher kannst du den Nachweis von Kohlenstoffdioxid selber ausführen und erklären. Der Film besteht aus 3 Abschnitten: Der Versuch, Beobachtung und Auswertung. Der Versuch: Ganz wichtig, wir benötigen eine Schutzbrille. Außerdem brauchen wir eine klare Lösung von Kalkwasser. Dann benötigen wir Trinkröhrchen - eigentlich nur eins, die anderen sind als Ersatz da - und Atemluft, die bereits verbraucht ist. Und die stammt dann natürlich von wem? Na klar: Von mir. Die Schutzbrille setze ich nun auf, schaffe etwas Ordnung und schon kann es losgehen. Ich hole tief Luft, halte die Luft eine Weile an und puste dann durch das Trinkröhrchen in das Becherglas mit Kalkwasser. Und das Ergebnis lässt auch nicht lange auf sich warten. Schaut euch an, was da passiert. Ich denke, es ist gut zu sehen. Beobachtung: Verbrauchte Atemluft führt zu einer deutlichen Trübung von Kalkwasser. Auswertung: Verbrauchte Atemluft enthält Kohlenstoffdioxid. Kalkwasser ist in Wasser gelöstes Calciumhydroxid. Kohlenstoffdioxid und Calciumhydroxid reagieren miteinander. Der weiße Niederschlag, der sich bei der Reaktion bildet, ist Calciumcarbonat, auch Kalkstein genannt. Das ist ein Salz der Kohlensäure. Die Formelgleichung für die Reaktion sieht so aus: Calciumhydroxid Ca(OH)2 und Kohlenstoffdioxid CO2 reagieren zu Calciumcarbonat CaCO3 und zu H2O. Außerdem entsteht Wasser. Wir sind nun fast schon am Ende. Fassen wir zusammen: Kohlenstoffdioxid wird durch Einleiten in eine klare Lösung von Calciumhydroxid.- das ist Kalkwasser - nachgewiesen. Calciumcarbonat fällt als schwer lösliches Salz aus. Ich glaube, jetzt hat keiner mehr was zu meckern. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Tschüss.
Nachweis von Kohlenstoffdioxid Übung
-
Nenne die wichtigen Geräte und Chemikalien, die für den Nachweis von Kohlenstoffdioxid benötigt werden.
TippsWoher stammt das Kohlenstoffdioxid, welches du nachweisen willst?
LösungWenn in der Chemie ein Experiment durchgeführt wird, dann ist der Schutz der beteiligten Personen wichtig. In unserem Fall ist dazu eine Schutzbrille nötig. Sie sorgt dafür, dass Tropfen von Kalkwasser, welche durch das Pusten aus der Becherglasöffnung herausspritzen könnten, nicht in die Augen gelangen.
Weiterhin benötigt werden ein kleines Becherglas und ein Trinkhalm. Letzterer wird genutzt, um das Gas in die klare Lösung einzuleiten, welche man zu Beginn in das Becherglas gegeben hat. Wenn man das Ergebnis besser sichtbar machen möchte, dann nimmt man schwarzes Papier und legt es unter das Becherglas oder stellt es dahinter.
Zu den Chemikalien gehört neben dem Gas Kohlenstoffdioxid $CO_2$, das aus der verbrauchten Atemluft stammt, noch die klare Lösung von Calciumhydroxid $Ca(OH)_2$. Von der Lösung werden ein paar Milliliter in das Becherglas gefüllt.
-
Werte den Nachweis von Kohlenstoffdioxid aus.
TippsDamit die Reaktionsgleichung richtig ausgeglichen ist, muss die Anzahl der Atome auf beiden Seiten des Reaktionspfeils gleich sein.
LösungDie im Becherglas befindliche Lösung nennt man Kalkwasser. Sie wird hergestellt durch Lösen von Calciumhydroxid in Wasser. Die zweite Chemikalie ist Kohlenstoffdioxid. Sie kommt von der Versuchsperson, indem diese durch einen Trinkhalm ausatmet.
Es reagieren somit Kohlenstoffdioxid und Calciumhydroxid miteinander. Das Produkt Calciumcarbonat ist in der Reaktionsgleichung bereits angegeben mit der Formel $CaCO_3$. Damit die Anzahl der Calciumatome gleich ist auf beiden Seiten des Reaktionspfeils, muss ein Mol Calciumhydroxid bei den Edukten eingetragen werden: $Ca(OH)_2$. Im Produkt ist weiterhin nur ein Kohlenstoffatom zu zählen. Somit kommt ebenfalls nur ein Mol Kohlenstoffdioxid zum Einsatz: $CO_2$. Nun fehlt nur noch das zweite Produkt. Man kann es durch Auszählen der Wasserstoff- und Sauerstoffatome ermitteln. Links vom Reaktionspfeil sind $4~O$-Atome zählbar und rechts bereits $3$. Folglich fehlt auf Seiten der Produkte noch ein Sauerstoffatom. $2$ Wasserstoffatome befinden sich auf Seiten der Edukte und noch keines auf der Seite der Produkte. Das letzte Produkte ist also Wasser. Über die Anzahl der $H$- und $O$-Atome ergibt sich als Lösung $H_2O$.
-
Erkläre den Nachweis von Kohlenstoffdioxid aus Mineralwasser.
TippsKalkwasser ist eine klare Lösung bestehend aus Wasser und Calciumhydroxid. Was geschieht beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid?
Achte darauf, richtig auszugleichen.
LösungDas nachzuweisende $CO_2$ liegt in Mineralwasser zum größten Teil gelöst vor. Ein kleiner Anteil reagiert mit Wasser zu Kohlensäure: $H_2CO_3$. Kohlensäure gehört zu den anorganischen Säuren. Ihre Salze nennt man Hydrogencarbonate und Carbonate.
Durch das Schütteln der Flasche tritt ein Teil des gelösten Kohlenstoffdioxids in die Gasphase über. Dadurch baut sich ein Druck auf. Dieser wiederum sorgt dafür, dass sich der Kolben der Spritze nach oben bewegt (das Gas strömt in die Spritze). Nachdem die Spritze voll ist, kann sie von der Kanüle abgenommen und auf das Reagenzglas aufgesetzt werden, welches die Calciumhydroxid-Lösung enthält. Ist die Spritze entleert, dann nimmt man sie ab, setzt den Stopfen auf das Reagenzglas und schüttelt dieses. Die zuvor klare Lösung wird trüb. Grund dafür ist wieder die Bildung von Calciumcarbonat, welches unlöslich ist und somit ausfällt.
$CO_2 + Ca(OH)_2 \longrightarrow CaCO_3 + H_2O$
Auch diese Vorgehensweise kann von dir als Schüler gut durchgeführt werden. Sie ist ungefährlicher, da du nicht mehr in die Chemikalie pusten musst.
-
Erläutere das Experiment zur Herstellung von Kohlenstoffdioxid.
TippsEs ist richtig ausgeglichen, wenn die Anzahl der jeweiligen Atome auf beiden Seiten des Reaktionspfeils gleich ist.
LösungWie in der Animation zu sehen ist, sind neben einem Reagenzglas, einem Reagenzglashalter, einem Brenner und einer Spritze auch noch ein Stopfen nötig.
Zu den nötigen Chemikalien gehört neben Aktivkohle auch noch Sauerstoff, der sich in der Umgebungsluft befindet.
Im ersten Schritt wird die Aktivkohle über dem Brenner erhitzt. Der Stopfen verhindert, dass das entstehende Gas in die Umgebung entweicht und nur in die Spritze geleitet wird. Zu beobachten ist dabei Folgendes: Die Kohle beginnt rot-orange zu glühen. Mit der Zeit nimmt die Menge des Feststoffes ab, wobei sich parallel dazu der Kolben der Spritze nach oben bewegt. Der Grund dafür ist das entstehende $CO_2$. Zum Schluss ist die Kohle vollständig verbraucht und der Kolben ist sehr weit aus der Spritze herausgedrückt worden.
Da wir Kohlenstoffdioxid als Produkt erhalten, findet hier die vollständige Verbrennung statt.
$C + O_2 \longrightarrow CO_2$
Um unser Produkt nachzuweisen, nutzen wir erneut Kalkwasser. Dazu wird die Spritze von der Kanüle gelöst und der Inhalt der Spritze in ein Reagenzglas überführt, in dem sich Kalkwasser befindet. Dann nimmt man die Spritze weg und setzt sofort einen Stopfen auf. Hat man das Reagenzglas kurz geschüttelt, dann trübt sich die zuvor klare Lösung. Der Grund dafür ist die Reaktion von $CO_2$ mit $Ca(OH)_2$ zu Calciumcarbonat ($CaCO_3$). Dieses ist nicht in Wasser löslich.
-
Schildere die Durchführung des Nachweises von Kohlenstoffdioxid und deine Beobachtungen.
TippsGehe jeden Schritt des Experiments im Kopf durch.
Vergleiche die Lösung im Becherglas vor und nach der Durchführung.
LösungZu Beginn eines jeden Experiments wird die Schutzbrille aufgesetzt. Sie sorgt dafür, dass keine Chemikalien in die Augen gelangen und diese schädigen.
Im zweiten Schritt wird tief eingeatmet und die Luft kurz angehalten.
Anschließend atmet man durch das Trinkrohr aus. Dieses steht im Becherglas und somit auch in der Calciumhydroxid-Lösung.
Während das Gas eingeleitet wird, kann man bereits eine Beobachtung machen: Es kommt zur Bläschenbildung. Diese Tatsache ist allerdings nicht das Hauptaugenmerk bei dem Experiment.
Wichtig ist die eindeutige Trübung des zuvor klaren Kalkwassers. Die Trübung kann zum einen verdeutlicht werden, indem das Becherglas mit der Lösung vor einem schwarzen Hintergrund steht. Auch möglich ist ein Vergleich mit einem zweiten Becherglas, welches noch unbenutztes Kalkwasser enthält.
-
Erkläre Darstellungsmöglichkeiten von Kalkwasser.
TippsBestimme die Anzahl der jeweiligen Atome auf beiden Seiten des Reaktionspfeils, um richtig auszugleichen.
LösungWenn Wasser mit Calciumoxid reagiert, dann kommt es zu einer großen Wärmeentwicklung und zur Bildung von Calciumhydroxid. Die Lösung für die erste Lücke ergibt sich dabei über die Anzahl der Calciumatome. Rechts vom Reaktionspfeil ist ein $Ca$-Atom zu zählen. Damit auf der linken Seite ebenfalls nur eins steht, muss die Lösung $CaO$ lauten. Nun vergleicht man die Anzahl an Wasserstoff- und Sauerstoffatomen. Rechts vom Reaktionspfeil sind $2~H$-Atome und $1~O$-Atom zu finden. Somit ist die Lösung für die zweite Lücke $H_2O$, also Wasser.
Bei der zweiten Darstellungsvariante entsteht neben $Ca(OH)_2$ auch Kaliumnitrat $KNO_3$, wenn Kaliumhydroxid $KOH$ und Calciumnitrat $Ca(NO_3)_2$ reagieren. Da die Calciumionen $Ca^{2+}$ zweiwertig sind und Kaliumionen $K^+$ einwertig, muss doppelt so viel des Kaliumsalzes eingesetzt werden.
Bei der letzten Methode reagiert Wasser mit Calciumhydrid. Neben dem Calciumhydroxid entsteht hierbei elementarer Wasserstoff. Es handelt sich um eine Redoxreaktion.
Darstellung und Nachweis von Wasserstoff
Nachweise von Wasserstoff und Sauerstoff
Nachweis von Kohlenstoffdioxid
Nachweise von Acetat- und Carbonat-Ionen
Nachweise von Sulfat-, Phosphat- und Nitrat-Ionen
Nachweise von Hydroxid- und Hydronium-Ionen
Metallionen und ihre Flammenfärbung
Flammenfärbung und Boraxperle
Nachweis von Chlorid, Bromid und Iodid
Nachweise der Salzsäure-Gruppe
Nachweise der Schwefelwasserstoff-Gruppe (1)
Nachweise der Schwefelwasserstoff-Gruppe (2)
Nachweise der Ammoniumsulfid-Gruppe
Nachweise der Ammoniumcarbonat-Gruppe
Nachweise der löslichen Gruppe
Nachweise der Reduktionsgruppe
8.994
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.249
Lernvideos
35.818
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Das Video ist gut verständlich, es bleiben keine Fragen offen.
Sehr gut erklärt und verständlich.
Hallo Andre Otto. Danke für deine Videos. Es macht mir Spaß und ich kann das alles gut verstehen und ich liebe deinen Still wie du es erzählst also nochmals Dankeschön.