Schreibtraining für Geschichten
Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Wie schreibe ich eine Erzählung?
Tolle und interessante Geschichten kennst du bestimmt aus Büchern und aus dem Fernsehen. Aber hast du auch schon einmal versucht, selbst eine Erzählung zu schreiben? Das ist eigentlich gar keine große Herausforderung. Wenn du ein paar Dinge beachtest, kannst auch du ein großartiger Schriftsteller werden!
Bevor du mit dem Schreiben loslegst, machst du dir zuerst ein paar Gedanken über das Thema. Worum soll es denn eigentlich in deiner Geschichte gehen? Dann überlegst du dir wichtige Dinge, die in der Erzählung vorkommen sollen, wie zum Beispiel die Namen der Hauptfiguren oder wo die Handlung stattfindet. Außerdem darf eine ansprechende Überschrift nicht fehlen. Beachte auch, dass Erzählungen stets im Präteritum geschrieben werden.
Wie kann ich Geschichten spannend erzählen? Besonders wichtig ist, dass deine Geschichte aus drei Teilen besteht:
In der Einleitung machst du den Leser neugierig auf das, was noch kommt und deutest an, was geschehen könnte. Dabei helfen dir die folgenden Fragen: Wer sind die Hauptfiguren? Wo und wann spielt die Geschichte?
Der Hauptteil mit dem Höhepunkt ist der längste und wichtigste Abschnitt in deiner Erzählung. Hier beschreibst du auf spannende Art und Weise, was passiert. Wie du die Spannung aufbaust, erfährst du später.
Im Schluss lässt du die Geschichte ausklingen. Du kannst ein überraschendes Ende verfassen, aber auch absichtlich offene Fragen lassen. So kannst du den Leser zum Nachdenken anregen.
Welche Arten von Erzählungen gibt es?
Erzählung ist nicht gleich Erzählung. Nicht nur in der Schule begegnen dir ganz unterschiedliche Arten davon. Diese drei Formen solltest du kennen:
Die Erlebniserzählung: Bei dieser Art von Erzählung informierst du den Leser über ein bestimmtes Erlebnis, z. B. deinen letzten Urlaub oder das vergangene Wochenende. Aus diesem Grund schreibst du die Erlebniserzählung meist in der Ich-Form.
Die Reizwortgeschichte: Hier bekommst du bestimmte Wörter (wie beispielsweise Strand, Eis, Sonnenbrand) vorgegeben, die du in deiner Erzählung mindestens einmal erwähnen solltest, am besten in der Einleitung und im Hauptteil.
Die Nacherzählung: Bei dieser Textform gibst du den Inhalt einer dir bereits bekannten Geschichte mit eigenen Worten wieder. Wichtig ist, dass du nichts hinzuerfindest und die gleiche Reihenfolge beibehältst. Gerne kannst du Einzelheiten nennen, aber pass auf, dass deine Nacherzählung kürzer bleibt als das Original.
Wie schreibe ich spannend?
Ein richtig guter Schriftsteller – so wie du einer bist – schreibt natürlich keine langweiligen Geschichten, sondern gestaltet sie anschaulich und mit Pfiff. Mit diesen Tipps gelingt es dir:
Beschreibe die Gefühle und Gedanken deiner Figuren. So kann sich der Leser gut in die Figuren hineinversetzen und mitfühlen. Setze die wörtliche Rede ein. Das macht die Erzählung lebendiger und der Leser hat das Gefühl, die Gespräche der Figuren hautnah mitzuerleben. Verwende viele Adjektive (z. B. aufgeregt, erschrocken, begeistert) und unterschiedliche Verben (statt sagen: rufen, schreien, plaudern). Je genauer du ein Erlebnis beschreiben kannst, desto aufregender wird dein Text!
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Schreibtraining für Geschichten (25 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Schreibtraining für Geschichten (22 Arbeitsblätter)
-
Eine Reizwortgeschichte schreiben
PDF anzeigen -
Mit Adjektiven beschreiben
PDF anzeigen -
Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern
PDF anzeigen -
Geschichten mit einem Wörterturm schreiben
PDF anzeigen -
Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreiben
PDF anzeigen -
Wie schreibe ich eine Bastelanleitung?
PDF anzeigen -
Wie schreibe ich eine Nacherzählung?
PDF anzeigen -
Nacherzählungen richtig schreiben
PDF anzeigen -
Nacherzählungen richtig schreiben - Übung
PDF anzeigen -
Übung zur Erzählung
PDF anzeigen -
Planungs- und Schreibhilfen
PDF anzeigen -
Texte mit einer Merkliste überarbeiten
PDF anzeigen -
Schritt für Schritt Texte verfassen
PDF anzeigen -
Eine Anleitung zum Geschichtenschreiben
PDF anzeigen -
Wortfelder – wie finde ich Wörter mit derselben Bedeutung?
PDF anzeigen -
Wie schreibe ich eine Einleitung?
PDF anzeigen -
Wie schreibe ich den Höhepunkt einer Geschichte?
PDF anzeigen -
Wie schreibe ich einen Hauptteil?
PDF anzeigen -
Wie schreibe ich einen Schluss?
PDF anzeigen -
Wie erzähle ich eine Geschichte spannend?
PDF anzeigen -
Geschichten mit Pfiff – anschauliches Erzählen
PDF anzeigen -
Einen Text in die Ich-Form umschreiben
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein