Sturm und Drang
Sturm und Drang bezeichnet eine Auflehnung gegen Traditionen und den Geniekult in der Literatur von 1765 bis 1785. Junge Männer betonen das Individuum und befreien sich von den Regeln der Aufklärung. Leidenschaftliche Sprache und Dramatik prägen die Werke von Goethe, Schiller und anderen. Interessiert? Entdecke dies und mehr im vollständigen Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sturm und Drang
Die Literaturepoche Sturm und Drang
Bei der literarischen Epoche des Sturm und Drang handelt es sich um eine revolutionäre Bewegung zwischen den Jahren 1765 und 1785, die vorwiegend durch junge Autoren geprägt wurde, die sich den gängigen Regeln und Konventionen von Literatur widersetzten und dabei auf ihr eigenes schöpferisches Genie vertrauten.
Diese neue Literatur soll in keine starren Vorgaben gedrängt werden. Sie soll frei und individuell sein. Dabei wird das Drama zur wichtigsten Gattung dieser Zeit. Um sich gegen die Regeln aufzulehnen, verzichten die jungen Literaten auf die Einheit von Handlung, Zeit und Ort. Die Sprache orientiert sich an der gesprochenen Sprache des Volks und ist sehr leidenschaftlich und ausdrucksstark. Dies wird besonders durch die stilistischen Mittel des Ausrufs, der verkürzten Sätze und der Interjektionen deutlich.
Die Stürmer und Dränger sind außerdem Anhänger des Geniekults. Dies kommt beispielsweise dadurch zum Ausdruck, dass sie davon ausgehen, dass Schriftstellerei nicht erlernt werden kann. Das Genie hält sich nicht an Regeln oder Autoritäten, sondern schöpft aus sich selbst heraus.
Der Sturm und Drang wird auch als Geniezeit bezeichnet.
Sturm und Drang – Zeit
Im Jahr 1765 wird Deutschland immer noch absolutistisch regiert. An der obersten Spitze steht der Adel und das Bürgertum. Gleichzeitig verbreiten sich die Ideen der Aufklärung und es gilt das Motto von Immanuel Kant: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Dadurch wird die Vernunft jedes einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gerückt.
Zu dieser Zeit versammeln sich einige Männer, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe, in Straßburg. Sie sind gegen die feudalen Verhältnissen, interessieren sich für die Literatur und wenden sich gegen den Vernunftbegriff der Aufklärung. Dies ist der Ausgangspunkt für die Entstehung des Sturm und Drang als Literaturepoche.
Wusstest du schon?
Die Bezeichnung der Epoche geht auf den Titel eines Dramas von Friedrich Maximilian Klinger zurück, das im Jahr 1776 erschienen ist und Sturm und Drang heißt.
In der Abbildung siehst du, wann die Epoche Sturm und Drang war.
Sturm und Drang – Merkmale
- Die Literaturepoche des Sturm und Drang lässt sich zwischen 1765 und 1785 datieren.
- Sie knüpft an die Empfindsamkeit an und geht später in die Klassik über.
- Die Epoche wird besonders von jungen Männern geprägt, die sich gegen die alten, traditionellen Werte auflehnen und diese erneuern möchten. Dabei steht das Individuum im Zentrum.
Sturm und Drang – Motive
Häufig wiederkehrende charakteristische Motive einer literarischen Strömung oder Epoche werden als Leitmotive bezeichnet.
Die Leitmotive des Sturm und Drang sind:
- das Individuum und seine Gefühle,
- die Hinwendung zum Heldentum,
- eine Kritik am Feudalismus,
- Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen,
- die Naturverbundenheit des Menschen,
- der Geniekult und
- Konflikte in der bestehenden Weltordnung.
Diese Leitmotive werden wiederum durch die Sprache und die Form der Literatur zum Ausdruck gebracht. Dazu lassen sich folgende Merkmale benennen:
- eine leidenschaftliche und ausdrucksstarke Sprache,
- verschiedene Stilmittel, unter anderem Ausrufe (Interjektionen), Hyperbeln, Lautmalerei (Onomatopoesie) sowie Metaphern,
- schlichte, volkstümliche Ausdrücke,
- insgesamt eine einfache und volksnahe Sprache,
- die freie Poetik (künstlerisch-individuelle Formen in der Sprache),
- ein vorherrschendes lyrisches Ich in der Lyrik und
- das Drama als zentrale Gattung.
Sturm und Drang – Autoren und Werke
Zu den bekanntesten Autoren des Sturm und Drang zählen:
-
Johann Gottfried Herder (1744–1803)
Ein einflussreicher Schriftsteller, kritischer Denker und Wegbereiter des Sturm und Drang. -
Johann Wolfgang Goethe (1749–1832)
Der bedeutendste deutsche Dichter, der neben dem Sturm und Drang auch die literarischen Epochen der Klassik und der Romantik prägte. -
Jakob Michael Reinhold Lenz (1751–1792)
Zu Lebzeiten blieb Lenz weitgehend unbekannt, inspirierte die Autoren der Zeit jedoch durch neue Impulse. Gewürdigt wird sein Schaffen erst ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. -
Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831)
Klinger war es, der der Epoche mit seinem Drama Sturm und Drang (1777) zu ihrem Namen verhalf. -
Friedrich Schiller (1759–1805)
Neben Goethe gilt Schiller als wichtigster Dichter der deutschen Sprache. Der Sturm und Drang regte ihn zum Schreiben an.
Sturm und Drang – Werke
Hier siehst du eine kleine Übersicht mit Werken des Sturm und Drang:
- Die Leiden des jungen Werther (1774) – Johann Wolfgang von Goethe
- Prometheus (1785) – Johann Wolfgang von Goethe
- Die Räuber (1781) – Friedrich Schiller
- Kabale und Liebe (1784) – Friedrich Schiller
- Volkslieder (1778/79) – Johann Gottfried Herder
- Sturm und Drang (1776) – Friedrich Maximilian Klinger
Sturm und Drang – Goethe
Johann Wolfgang von Goethe gilt als wichtigster Vertreter der Epoche des Sturm und Drang. Sein Briefroman Die Leiden des jungen Werther von 1774 verschaffte ihm Berühmtheit in ganz Europa. Die gefühlsbetonte Sprache, die Leidenschaftlichkeit, mit der der Protagonist dargestellt wird, machen diesen Roman zu einem der zentralen Werke der Epoche.
Eines seiner bekanntesten Gedichte des Sturm und Drang ist Prometheus aus dem Jahre 1774. Die Figur des Prometheus stammt aus der griechischen Mythologie und gehört zu den Titanen, die sich gegen die Götter des Olymp auflehnen.
Johann Wolfgang von Goethe – Prometheus (1774)
Bedecke deinen Himmel, Zeus,
Mit Wolkendunst,
Und übe, dem Knaben gleich,
Der Disteln köpft,
An Eichen dich und Bergeshöhn
Mußt mir meine Erde
Doch lassen steh’n,
Und meine Hütte, die du nicht gebaut,
Und meinen Herd,
Um dessen Glut
Du mich beneidest.
Ich kenne nichts Ärmeres
Unter der Sonn’ als euch, Götter!
Ihr nähret kümmerlich
Von Opfersteuern
Und Gebetshauch
Eure Majestät
Ihr darbtet, wären
Nicht Kinder und Bettler
Hoffnungsvolle Toren.
Da ich ein Kind war,
Nicht wußte, wo aus, wo ein,
Kehrt’ ich mein verirrtes Auge
Zur Sonne, als wenn drüber wär’
Ein Ohr, zu hören meine Klage,
Ein Herz wie meins,
Sich des Bedrängten zu erbarmen.
Wer half mir wider
der Titanen Übermut?
Wer rettete vom Tode mich,
Von Sklaverei?
Hast du nicht alles selbst vollendet,
Heilig glühend Herz?
Und glühtest jung und gut,
Betrogen, Rettungsdank
Dem Schlafenden da droben?
Ich dich ehren? Wofür?
Hast du die Schmerzen gelindert
Je des Beladenen? Hast du die Tränen gestillet
Je des Geängsteten?
Hat nicht mich zum Manne geschmiedet
Die allmächtige Zeit
Und das ewige Schicksal,
Meine Herren und deine?
Wähntest du etwa,
Ich sollte das Leben hassen,
In Wüsten fliehen,
Weil nicht alle Blütenträume reiften?
Hier sitz’ ich, forme Menschen
Nach meinem Bilde,
Ein Geschlecht, das mir gleich sei,
Zu leiden, zu weinen,
Zu genießen und zu freuen sich,
Und dein nicht zu achten,
Wie ich!
Im Gedicht kritisiert Prometheus Zeus und die anderen griechischen Götter. Sie sollen sich von der Erde fernhalten, die er geschaffen hat. Er wirft ihnen vor, neidisch zu sein und außerdem abhängig von den Schwächsten der Gesellschaft und deren Opfergaben.
Prometheus selbst hat mit der Zeit verstanden, dass es sein eigener Mut ist, der ihm Kraft gibt und nicht die Unterstützung der Götter. Zuletzt berichtet Prometheus davon, dass er Menschen schaffen wird, die ihm gleich sind: sie fühlen positive und negative Gefühle ganz bewusst und unterwerfen sich den Göttern nicht
Sturm und Drang – Zusammenfassung
- Die Literaturepoche des Sturm und Drang wird von 1765 bis 1785 datiert.
- Eine neue, junge Generation von Autoren lehnt sich mit ihren Texten gegen das Alte und Traditionelle in der Literatur und Gesellschaft auf.
- Die neue Literatur bricht mit Vorgaben und soll freier und individueller sein.
- Die Epoche wird dank dieser schöpferischen Freiheit auch als Geniezeit bezeichnet.
- Das Individuum wird in den Mittelpunkt gerückt.
- Der Mensch soll sich nicht nur seines eigenen Verstandes bedienen, sondern auch seinen Gefühlen Ausdruck verleihen.
- Dieses Ziel wird durch eine sehr emotionale, leidenschaftliche und ausdrucksstarke Sprache und wiederkehrende Motive erreicht.
- Viele junge Leserinnen und Leser der Zeit konnten sich mit dieser neuen Bewegung identifizieren, die bürgerliche Leserschaft jedoch störte sich an dieser neuen literarischen Strömung und empfand sie als unanständig.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Sturm und Drang
Transkript Sturm und Drang
Sturm und Drang
„Wie herrlich leuchtet / mir die Natur!“ Mit diesem Vers beginnt das Gedicht „Maifest“ von Johann Wolfgang von Goethe. Er enthält ein kleines Wort, das revolutionär ist für die damalige Lyrik und das den Kern des “Sturm und Drang” ausdrückt: mir. Denn das Individuum und seine Empfindungen stehen von nun an im Zentrum dieser literarischen Epoche.
Doch fangen wir von vorne an. Wir befinden uns im Jahr 1767. Deutschland wird noch immer absolutistisch regiert, von Fürsten, die über das Volk bestimmen. Doch die Gelehrten und allmählich auch das Volk sind erfasst von einer geistigen Bewegung: der Aufklärung. Jeder soll seinen Verstand benutzen, um sich aus der geistigen Unmündigkeit zu befreien, so lautet das Schlagwort der Stunde. Die Vernunft wird groß geschrieben.
In dieser Zeit versammeln sich einige junge Männer in Straßburg regelmäßig um einen Tisch. Wie die Aufklärer sind auch sie gegen die feudalen Verhältnisse, das heißt, gegen die herrschenden Fürsten und den Adel. Doch ihr Hauptinteresse gilt nicht der Politik, sondern der Literatur. Sie wenden sich gegen den Vernunftbegriff der Aufklärung. Die jungen Männer wollen nicht nur ihren Verstand gebrauchen. Sie wollen vor allem eines: fühlen, wild sein, und ihren Gefühlen Ausdruck verleihen.
Es trifft sich gut, dass in dieser Zeit Goethe nach Straßburg kommt. Er wird Teil der Tischgesellschaft. Und er unterhält Beziehungen zu einem geistigen Vater der jungen Bewegung: Johann Gottfried Herder. Sein Werk „Fragmente über die neuere deutsche Literatur“, 1767 erschienen, wird als Anfangspunkt des Sturm und Drang gesetzt. Es kritisierte die Arroganz der Aufklärer gegenüber dem einfachen Volk. Die Epochenbezeichung „Sturm und Drang“ geht übrigens auf den Titel eines Dramas von Friedrich Maximilian Klinger zurück.
Die Männer um Goethe und Herder in Straßburg bleiben nicht allein. Auch in Darmstadt, Frankfurt am Main und schließlich Göttingen bilden sich Zirkel. Doch wie ist der Ausdruck dieses Gefühls, mit dem die jungen Männer die Literatur erneuern wollen? Die starren Formen, die die Aufklärung lehrt, verachten sie. Dichtung soll nicht in Regelwerke gepresst werden. Sie befreien die Dichtung aus den herkömmlichen Formen.
Die beste Möglichkeit dazu bietet ihnen das Drama. Sie verzichten auf die Einheit von Handlung, Zeit und Ort. Ihre Sprache soll keine Schriftsprache sein, sondern orientiert sich an der gesprochenen Sprache des Volkes. Ihre Stücke sind voller Ausrufe, halber Sätze und Gefühlsäußerungen. Ein typisches Drama des Sturm und Drang ist „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz. Auch „Kabale und Liebe“ von Schiller gilt als Sturm-und-Drang-Drama, obgleich es der junge Schiller erst gegen Ende der Bewegung schreibt.
Ebenso wenden sich die Stürmer und Dränger dagegen, dass Schriftstellerei gelernt werden könne. Sie sind Anhänger des Genie-Kults. Das Genie hält sich nicht an Regeln, sondern schafft sich seine Gesetze selbst. Es schöpft aus sich heraus. Wichtig ist dabei die Natur. So ist auch ihre Lyrik vornehmlich Natur-Lyrik. Jedoch stehen nicht die Pflanzen oder Tiere im Mittelpunkt, sondern das Individuum: Es erlebt die Natur, es empfindet, es verbindet sich mit ihr - so wie in Goethes Gedicht: „Wie herrlich leuchtet / mir die Natur!“
Ein Schlüsselwerk der Epoche “Sturm und Drang” wird Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“. Im Mittelpunkt des Werks steht ein unglücklich verliebter Mann. Er verliert sich im Schwärmen und begeht schließlich Selbstmord. Der Roman hat sofort großen Erfolg über die Landesgrenzen hinaus. Es entsteht der sogenannte “Werther-Kult”: Goethes Roman über verzweifelte Liebe löst eine Selbstmordwelle aus und viele junge Leute der Zeit kleiden sich in der Werther-Tracht. Wie Goethe selbst übrigens auch, der damit das Bild des Literatur-„Popstars“ zelebrierte.
Doch die Stürmer und Dränger stoßen mit ihren rebellischen Ideen nicht nur auf Gegenliebe. Bürgerliche Leser empfinden gerade den Werther aufgrund seiner Thematik als störend und unanständig.
Die beiden berühmtesten Vertreter der Epoche, Schiller und Goethe, wenden sich ab 1785 der Klassik zu. Damit setzen sie der kurzen, aber intensiven Sturm-und-Drang-Phase ein Ende.
Die anderen jungen Männer sind heute nicht mehr bekannt: Gottfried August Bürger, Heinrich Leopold Wagner oder Friedrich Maximilan Klinger. Die meisten von ihnen entstammen dem Kleinbürgertum. Von der Literatur können sie nicht leben. So verdienen sie ihren Lebensunterhalt als Hauslehrer oder Pfarrer. Und nachdem die beiden großen Dichter sich von ihnen abwenden, hören einige ganz auf mit dem Schreiben.
So trifft denn Goethes Gedichtzeile „Wie herrlich leuchtet / mir die Natur!“ vielleicht in einem doppelten Sinn zu: Tatsächlich leuchtet die Natur vor allem ihm, dem Dichterstern. Andere Autoren, wie Jakob Michael Reinhold Lenz etwa, werden für lange Zeit komplett vergessen.
Sturm und Drang Übung
-
Charakterisiere die Epoche des Sturm und Drang.
TippsÜberlege noch einmal, inwiefern sich der Sturm und Drang von der durch Rationalität und Verstand dominierten Aufklärung unterscheidet.
LösungDer Sturm und Drang (1767-1785) wurde von jungen Schriftsteller/-innen geschaffen, die sich gegen das kühle, rationale Denken der Aufklärung stellten. Dafür brachten sie das Gefühl wieder ins Spiel, das in der Aufklärung mit ihren straffen Regelwerken allzu häufig unterdrückt wurde.
Die bevorzugte Gattung des Sturm und Drang war das Drama, denn hier konnten sie sprechen, wie man wirklich redete; dabei benutzten sie außerdem Ausrufe, gefühlsvolle Sprache, halbe Sätze. Auch die Einheit von Handlung, Zeit und Ort wurde gebrochen, die Texte fragmentierter.
-
Gib die Entstehung des Sturm und Drang wieder.
TippsAuch wenn Goethe einer der größten Vertreter des Sturm und Drangs ist, war er nicht von Anfang an dabei.
Die Stadt, in der die Bewegung ihren Ursprung nahm, gehört heute nicht mehr zu Deutschland.
LösungDer Sturm und Drang ist vor allem eine literarische Bewegung, denn es geht ihnen um Ausdruck von Gefühl, das allzu oft in der politischen Aufklärung verloren ging.
Die Bewegung gründete sich in Straßburg unter Beteiligung junger Literat-/innen, die sich häufig zur Straßburger Tischgesellschaft zusammenfanden. Hier trafen sich Goethe und Herder zum ersten Mal. Und hier wurde die Arroganz der Fürsten und die absolutistische Herrschaft kritisiert, aber auch die kühle Verstandeslogik und der Vernunftbegriff der Aufklärung.
Nach diesem Zirkel bildeten sich weitere in anderen Städten Deutschlands wie in Frankfurt, Darmstadt oder Göttingen.
-
Erkläre Inhalt und Rezeption des „Werther“.
TippsLies dir die Antworten genau durch, manche sind nur teilweise richtig.
Lösung„Die Leiden des jungen Werther“ war der erste große Erfolg Goethes. Durch ihn wurde er über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt.
Er ist ein Werk des Sturm und Drang. In gesammelten Briefen des Werther beschreibt dieser, wie er sich unglücklich verliebt und an seiner unerfüllten Liebe verzweifelt. Der Selbstmord des Werther am Ende des Buches löste eine Selbstmordwelle in ganz Deutschland aus.
Andererseits entsteht aus dem Buch ein Wertherkult: Die junge Generation kleidet und benimmt sich wie der Werther. Bei den älteren Leser/-innen stößt der Roman jedoch auf Ablehnung: Die empfindliche Darstellung der Gefühlswelt des Werther widerspricht der rationalen Vernunft der Aufklärung, die Liebesthematik wird als unanständig empfunden.
-
Untersuche, was es mit dem Geniekult auf sich hat.
TippsWie unterscheidet sich der Sturm und Drang von der Aufklärung? Wogegen wenden sich die Vertreter/-innen?
LösungDer Begriff des Genies erhielt eine große Bedeutung bei den Dichter/-innen des Sturm und Drang. Denn das Genie schafft seine/ihre eigenen Regeln und Formen, bricht die Grenzen zwischen Gattungen, führt neue Themen ein und einen neuen Stil. Alte Konventionen gelten nichts für das Genie. Damit konnten sich die Vertreter/-innen des Sturm und Drang gegen die Aufklärung wenden.
Um das Schaffende und Kreative in den Vordergrund zu stellen, bezogen sich die jungen Dichter/-innen auf die Natur. Denn die Natur schafft, wie das Genie, aus sich selbst und braucht nichts anderes zum Schaffen.
In dieser Naturbezogenheit findet sich das Ich, das Individuum, wieder, das die Natur wahrnimmt und erlebt und damit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.
-
Beschreibe den gesellschaftspolitischen und epochalen Kontext des Sturm und Drang.
TippsWeißt du noch, wie die Französische Revolution verlief, wann sie stattfand und was sie veränderte?
LösungAb Beginn des 18. Jahrhunderts werden immer mehr Stimmen laut, die sich gegen die allumfassende Macht der Fürsten und Könige wehren. Es ist ein Aufbegehren gegen Absolutismus und Feudalismus.
Diese Geisteshaltung wird zur Aufklärung. Ihr berühmtes Motto, von Immanuel Kant beschrieben, lautet: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen". Vernunft und Verstand sind die leitenden Prinzipien, die die Menschen zu mündigen Bürgern machen sollen und die letztlich in der Französischen Revolution münden.
Der Sturm und Drang schließt sich am Ende des 18. Jahrhunderts an diese Haltung an, jedoch mit vermehrtem Fokus auf das Gefühl, das in der Aufklärung häufig zu kurz kam.
-
Gib Gründe an, warum einige Schriftsteller/-innen nach der Sturm und Drang-Zeit bekannt blieben und andere nicht.
TippsWie konnte man damals als Künstler/-in Geld verdienen? War es einfach?
LösungDie Sturm und Drang-Zeit war eine kurze Übergangsphase, ein Auflehnen und Befreien von den Überzeugungen der Aufklärung, um danach zur formprägenden Klassik übergehen zu können. Sie entwickelte keine eigene, bleibende Philosophie, denn die Widersprüche zwischen rationalem Denken und Gefühl konnten erst in der Klassik überbrückt werden.
Da der Sturm und Drang den Geniebegriff so hochhielt, schafften es nur die als genial betrachteten Schriftsteller/-innen, im Licht der Öffentlichkeit zu bleiben. Mitbegründer wie Wagner, Klinger, Bürger oder Lenz fielen der Vergessenheit anheim.
Das lag unter anderem daran, dass sie, anders als Goethe oder Schiller, aus dem Kleinbürgertum kamen. Das heißt, dass ihre finanzielle Situation sie dazu nötigte, andere Berufe wie in Kirchen oder an Schulen zu ergreifen, wodurch sie sich nicht hauptberuflich dem Schreiben widmen konnten. Während Goethe und Schiller Unterstützung von Adligen bekamen, blieb anderen dieser Weg versperrt.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.251
Lernvideos
35.817
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein
Danke
Nicht nur ein sehr informatives Viedeo.
Sondern auch sehr kunstvoll und mit Liebe zum Detail gemacht.
toll
,,Sturm und Drang`` ist keine eigene Epoche, sondern nur ein Strömung in der Epoche der Aufklärung
Sehr liebevoll und schön gemachtes Video! Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen!