Endlich Lateinvokabeln merken!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Endlich Lateinvokabeln merken!
Puh, diese Lateinvokabeln kann sich doch kein Mensch merken! Kennst du das: Du lernst und lernst, aber die Vokabeln wollen einfach nicht in deinen Kopf...? In diesem Video erfährst du, wie du dir lateinische Vokabeln besser einprägen kannst. Wie viele sollte man auf einmal lernen? Was sollte man in den Lernpausen tun? Und zu welcher Tageszeit lernt es sich am besten? Ein Blick ins Video hilft dir, deine Lerngewohnheiten zu verbessern. Ob über Eselsbrücken, Merksätze oder Querverweise in andere Sprachen - mit den hier vorgestellten Tipps fällt es dir bestimmt bald leichter, konzentriert und effektiv Vokabeln zu lernen und zu wiederholen. Viel Erfolg!
Transkript Endlich Lateinvokabeln merken!
“Ach, verflixt. Wann kann ich mir nur endlich diese ganzen Lateinvokabeln merken?” “Na, Markus, wie läuft es mit den Vokabeln?” “Wenn ich doch nur wüsste, wie ich mir langfristig Vokabeln merken kann, ohne sie zu vergessen und wieder neu lernen zu müssen. Ich fürchte, solange ich nicht endlich einen Weg finde, mir langfristig zu merken, dass tandem im Deutschen endlich heißt, wird das heute nichts mit unserem Fahrradausflug.” “Ich glaube, da kann ich dir helfen. Mit ein paar nützlichen Lerntipps geht das ganz einfach. Sieh mal zum Beispiel hier, mein neues Tandem. Endlich habe ich ein Tandem.” “Nichts für ungut, Claudia, aber ich verstehe das nicht so ganz.” “Nun überlege doch mal. Fällt dir in diesem Satz nichts auf? Endlich habe ich ein Tandem.” “Ah, jetzt verstehe ich. Das ist eine Eselsbrücke. Auf diese Weise kann ich mir ganz einfach merken, dass tandem endlich heißt.” “Genau. Das wirst du jetzt nie wieder vergessen, weil du dich immer wieder an mein Beispiel mit dem Tandem zurückerinnern kannst.” “Na, aber Claudia, das ist nur eine Vokabel. Da sind noch so viele andere.” “Wenn du auf Wörter triffst, die du einfach nicht behältst, dann denk dir einfach einen Satz dazu aus. Zum Beispiel bei dem Wort hier: post. Hier könntest du sagen: Die Post bringe ich später nach dem Essen vorbei. Da hast du sogar gleich beide Bedeutungen des lateinischen post in einen Merksatz verpackt, nämlich später und nach. Und das kannst du mit jedem Wort machen, dessen Bedeutung du dir nur schwer merken kannst. Du musst dir nur kreative Eselsbrücken dazu bauen.” “Das leuchtet mir ein.” “Bei vielen lateinischen Verben und Substantiven kannst du aber auch nach Querverweisen und Analogien in andere bekannte Sprachen suchen. Du findest bereits in der deutschen, englischen und französischen Sprache viele Wörter, die aus dem Lateinischen übernommen wurden. Und kannst deine Lateinvokabeln mit bereits bekannten verknüpfen. So zum Beispiel bei dem Wort currere, laufen. Da siehst du sofort, dass darin das deutsche Wort Kurier steckt. Das Gleiche gilt für Substantive. Nimm nur mal das Wort pes mit seinem Genitiv pedis. Am Genitivstamm ped- erkennst du beispielsweise eine Verwandtschaft zu den deutschen Pedalen, die du am Fahrrad ja auch mit deinen Füßen betätigst.” “Stimmt! Oder auch im Englischen, das Verb to move kommt vom lateinischen movere.” “Das ist wahr. Es gibt wirklich eine Menge englischer Vokabeln, die eine direkte Ähnlichkeit zum Lateinischen haben. Schau bei jeder lateinischen Vokabel erst einmal genau hin. Vielleicht kennst du das Wort ja bereits.” “Aber Claudia, das klappt doch nicht immer. Es gibt so viele Vokabeln, die man einfach lernen muss. Die alle zu behalten, ist echt schwer.” “Stimmt! Da macht es Sinn, einmal einen Blick auf das Lernen selbst zu werfen, damit du das Gelernte nicht mehr so schnell vergisst. Vokabeln solltest du in kleinen Einheiten lernen. Sieben Vokabeln pro Lerndurchgang sind empfehlenswert. Konzentriert lernen solltest du zwanzig bis dreißig Minuten. In der Zeit schaffst du bestimmt drei bis vier Lerndurchgänge mit Wiederholungen und hast damit schon mindestens zwanzig Vokabeln in nur einer halben Stunde gelernt. Danach machst du eine kurze Pause von drei Minuten. Währenddessen bewegst du dich am besten und öffnest ein Fenster, um etwas Luft zu schnappen. Dann geht es weiter. In deiner Pause solltest du nichts tun, was dich ablenkt oder zerstreut, wie etwa telefonieren oder Computer spielen. Der Anschluss ans Weiterlernen fällt dadurch nur schwerer. Wiederhole die gelernten Vokabeln rechtzeitig und täglich. Dabei hilft dir ein Vokabelkasten mit einer Karteikarte für jede Vokabel. Auf diese Weise kannst du die gelernten Vokabeln durchmischen, was dir dabei hilft, das Gelernte besser zu festigen. Nutze vor allem auch Leerstellen in deinem Tagesablauf, um Vokabeln zu wiederholen. Zum Beispiel, wenn du im Bus sitzt oder Wartezeiten überbrücken musst. Das Wiederholen von Vokabeln ist am effektivsten kurz vor dem Schlafengehen. Dein Gehirn hat somit die Chance, das Gelernte dauerhaft zu speichern, während du schon schläfst. Und zu guter Letzt, beginne rechtzeitig mit dem Lernen und nicht erst kurz vor dem anstehenden Test. Zu spätes Lernen wird zum Stresslernen, das dich demotiviert. Das kurzfristig Gelernte wird nach dem Test verschwinden und du musst es beim nächsten Mal wieder neu lernen. Und denk immer daran, dir geht es genauso wie anderen. Vokabeln lernen geht wunderbar zu zweit. Wenn du ein kommunikativer Lerntyp bist, dann kannst du mit einem guten Freund oder einen guten Freundin ein Tandem bilden, und ihr fragt euch gegenseitig ab oder denkt euch gemeinsam Merkhilfen und Eselsbrücken aus. Na, siehst du, jetzt haben wir eine ganze Reihe von Lerndurchgängen gemacht. Da waren jetzt bestimmt nützliche Tipps dabei, die dir für dein weiteres Vokabellernen helfen werden.” “Damit hast du mir wirklich geholfen. Wer hätte gedacht, dass es so einfach sein kann, wenn man es nur richtig anpackt?” “Nach so vielem Lernen tut etwas Bewegung gut. Wollen wir eine Runde fahren?” “Klar. Ich komme mit gutem Gewissen mit”. “Na dann, steig auf.” “Aufsteigen heißt lateinisch übrigens ascendere.” “Ah, das wusste ich gar nicht. Na, ich würde mal sagen, du hast das Prinzip erkannt. Diese Vokabel werde ich nicht mehr vergessen.”
Endlich Lateinvokabeln merken! Übung
-
Nenne die lateinischen Wörter, von denen die deutschen und englischen Wörter abstammen.
-
Vervollständige, wie du wirkungsvoller Vokabeln lernen kannst.
-
Bestimme, welche englischen und lateinischen Wörter miteinander verwandt sind.
-
Entscheide, mit welchem der beiden Wörter die lateinischen, deutschen und französischen Begriffe verwandt sind.
-
Gib an, auf welches lateinische Wort das deutsche Fremdwort „zivil“ zurückzuführen ist und was es bedeutet.
-
Ordne die Lateinvokabeln den passenden Eselsbrücken zu.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
I LOVE IT💞💖
cool😆
Das ist toll
danke
Warum kann ich nicht wie bei Englisch meine Vokabeln hinzufügen?