Änderung der Entropie – zwei Betrachtungsweisen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Änderung der Entropie – zwei Betrachtungsweisen
Ich möchte mit euch in diesem Video zwei grundlegende Betrachtungsweisen der Thermodynamik besprechen. Die phänomenologische Betrachtungsweise löst die Probleme vom makroskopischen Standpunkt, während die kinetisch-statistische Betrachtungsweise Teilchen in die Betrachtung mit einbezieht.

Gasgesetze – Verhalten von Gasen

Gasgesetz – Temperatur, Druck, Volumen

Temperatur, Druck, Volumen (Das Gasgesetz)

Spezifische Wärmekapazität eines idealen Gases

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Erster Hauptsatz der Wärmelehre

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamisches System

Reale Gase

Universelle Gasgleichung

Übungsaufgaben zur Gasgleichung

Wärmeenergie und innere Energie

Entropie – Einführung

Entropie

Änderung der Entropie – zwei Betrachtungsweisen

Sachaufgaben zur Entropie
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.584
Lernvideos
35.735
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt