Zweitaktmotor
Ein Zweitaktmotor wandelt chemische Energie in mechanische Energie um. Im Gegensatz zum Viertaktmotor, bei dem alles in nur zwei Takte abläuft, verläuft hier alles in nur zwei Takte. Erfahre mehr über den Aufbau und die Funktionsweise in diesem Text! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du unten!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zweitaktmotor
Zweitaktmotor Physik
In unserem Video zum Dieselmotor hast du bereits Aufbau und Funktion eines Viertaktmotors kennengelernt. Für Mopeds sind diese allerdings zu groß und zu schwer. Es gibt jedoch eine kleine und dennoch leistungsstarke Alternative – den Zweitaktmotor. In diesem Text wird der Zweitaktmotor einfach erklärt.
Was ist ein Zweitaktmotor?
Ein Zweitaktmotor ist ein Verbrennungsmotor. Er wandelt durch die Verbrennung von Kraftstoff chemische Energie in mechanische Energie um. Er funktioniert ähnlich wie ein Viertaktmotor, jedoch finden immer zwei Schritte gleichzeitig statt, weshalb er nur zwei Takte benötigt. Der Aufbau eines Zweitaktmotors ist schematisch in der folgenden Grafik dargestellt.
Unterhalb des Kolbens befindet sich die Kurbelwelle und oberhalb die Brennkammer. Der Kolben ist mit der Kurbelwelle verbunden. Rechts oben ist der Abgaskanal zu sehen. Der Überströmkanal verbindet die Brennkammer mit der Kammer unterhalb des Kolbens. Unten links befindet sich die Einlassöffnung.
Funktion Zweitaktmotor
Die Funktionsweise des Zweitaktmotors ist in zwei Takte aufgeteilt. Dieses sogenannte Zweitaktprinzip ist schematisch in der folgenden Grafik dargestellt.
Im ersten Takt finden das Ansaugen und das Verdichten statt. Im zweiten Takt folgen das Arbeiten und Ausstoßen.
- Im ersten Takt bewegt sich der Zylinder nach unten und saugt das Brennstoff-Luft-Gemisch über den Überströmkanal in die Brennkammer. Bei der anschließenden Aufwärtsbewegung wird das Gemisch verdichtet und der Überströmkanal und der Abgaskanal werden geschlossen.
- Im zweiten Takt wird das Gemisch entzündet. Die Temperatur und der Druck in der Brennkammer steigen an. Das Gas dehnt sich aus und drückt den Zylinder nach unten und der Abgaskanal wird freigegeben. Die Abgase können entweichen.
Vor– und Nachteile des Zweitaktmotors
Ein Vorteil von Zweitaktmotoren ist, dass sie kleiner, leichter und billiger sind als Viertaktmotoren. Im Verhältnis zur Größe hat der Zweitaktmotor ein deutlich besseres Beschleunigungsvermögen als Viertaktmotoren. Auch hat diese Art von Motoren eine kurze Warmlaufphase. Ein großer Nachteil ist jedoch der deutlich geringere Wirkungsgrad und die höheren Abgaswerte. Auch hat der Motor eine deutlich höhere thermische Belastung.
Die Verwendung von Zweitaktmotoren erfolgt in Motorrädern, aber auch in Kettensägen oder Laubbläsern. Sie werden außerdem in Kraftwerken und auf Schiffen verwendet.
Transkript Zweitaktmotor
Es gibt viele Maschinen, die einfach, leicht und dennoch robust gebaut sein müssen, z.B. Mopeds. Viertaktmotoren sind für sie zu groß und zu schwer, aber es gibt eine kleine und dennoch leistungsstarke Alternative: Den Zweitaktmotor. Schauen wir uns einen solchen Motor etwas genauer an. Unterhalb des Zylinders befindet sich eine Kurbelwelle und oberhalb des Kolbens eine Brennkammer. Links oben befindet sich der Abgaskanal. Beide Kammern sind über den Überströmkanal miteinander verbunden. Im ersten Takt finden das Ansaugen und das Verdichten statt und im zweiten das Arbeiten und Ausstoßen. Im ersten Takt bewegt sich der Zylinder nach unten und saugt das Brennstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer. Bei der anschließenden Aufwärtsbewegung wird es verdichtet, und der Überströmkanal wird geschlossen. Im zweiten Takt wird das Gemisch entzündet. Die Temperatur und der Druck steigen an, so dass sich das Gas ausdehnt. Dadurch wird der Kolben nach unten gedrückt, und der Abgaskanal wird freigegeben. Die Abgase können entweichen. Wichtig für die Leistungsfähigkeit von Zweitaktmotoren ist ein spezieller Auspuff, der Resonanzauspuff. Durch seinen speziellen Aufbau kann der Brennstoff besser genutzt werden.
Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz
Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)
Arten von Wärmekraftmaschinen
Volumenarbeit
Energieumwandlung im Verbrennungsmotor
Ottomotor – Aufbau und Funktion
Dieselmotor – Aufbau und Funktion
Kältemaschine und Wärmepumpe
James Watt und die Dampfmaschine
Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor
Gasmotor
Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor
Verbrennungsmotoren – Dieselmotor
Zweitaktmotor
Wankelmotor
Brennstoffe und Abgase
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.385
Lernvideos
36.052
Übungen
32.600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt