Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Filmanalyse – Überblick

Tauche ein in die Welt der Filminterpretation! Die Filmanalyse konzentriert sich auf Themen, Handlungen und filmische Techniken. Erfahre, wie du deinen eigenen Analysefokus setzen kannst und entdecke die Kriterien für eine gelungene Filmanalyse. Interessiert? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Filmanalyse – Überblick

Welche der folgenden Aspekte sind Kriterien für die Filmanalyse?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Filmanalyse Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 76 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tim Weichselfelder
Filmanalyse – Überblick
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Beschreibung zum Video Filmanalyse – Überblick

Wie gehe ich bei einer Filmanalyse vor? In diesem Video erfährst du, wie du in einzelnen Schritten einen Film genauer analysieren kannst. Dir wird anhand vieler Beispiele erklärt, welche Analysekriterien du anwenden kannst und welche Besonderheiten du dabei beachten musst. Am Ende dieser Filmanalyse wirst du entdecken, dass in Filmen viel mehr steckt, als du auf den ersten Blick siehst.
Mit den Übungen und Arbeitsblättern kannst du das schrittweise Vorgehen üben. So siehst du, ob du alles verstanden hast.

Grundlagen zum Thema Filmanalyse – Überblick

Filmanalyse – Definition

Die Analyse eines Films oder einer Filmsequenz konzentriert sich auf die Beschreibung und Deutung von Thema, Handlung, Erzählstruktur, Figuren und filmischer Gestaltungsmittel. Sie orientiert sich an diesen verschiedenen Analysekriterien. Dabei kann sich je nach Schwerpunktsetzung der Aufbau einer solchen Analyse unterscheiden.

Filmanalyse – Aufbau

Grundlegend sollte man sich am Schema aus Einleitung, Hauptteil und Schluss orientieren. In der Einleitung sollte der Inhalt des Films in Form einer Inhaltsangabe wiedergegeben werden. Hier muss außerdem genau benannt werden, welche Aspekte des Films analysiert werden. Wird nur ein Ausschnitt oder eine Sequenz analysiert, muss diese im Anschluss detailreicher beschrieben und in den Handlungsverlauf eingeordnet werden.
Im Hauptteil folgt die eigentliche Analyse. Diese sollte durch eine Schwerpunktsetzung gegliedert sein. Es können Zwischenüberschriften gefunden werden, die zum Beispiel Figurenanalyse, Gestaltungsmittel oder Raum und Zeit heißen.
Im Schluss werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. Es sollte ein Bezug zur Einleitung hergestellt werden.

Teste dein Wissen zum Thema Filmanalyse!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Filmanalyse deutscher und internationaler Filme – Analysekriterien

Bei einer Filmanalyse können verschiedene Aspekte einbezogen werden. Wichtig ist dabei besonders, dass die Beobachtungsergebnisse verschiedener Aspekte aufeinander bezogen werden, zum Beispiel: Wie spiegelt sich das Thema eines Films in der Musik, in der Schauplatzgestaltung oder in den Figuren wieder? So lassen sich leicht Deutungshypothesen formulieren. Die folgenden Analysekriterien sind besonders wichtig:

  • Inhaltsanalyse
    In der Inhaltsanalyse werden Handlungsverlauf, Erzählstruktur, Dramaturgie und das Thema des Films betrachtet. Dabei müssen beispielsweise der Spannungsaufbau und die Lösung des Problems analysiert werden. Berücksichtigung sollten auch die gesellschaftlichen und historischen Hintergründe der Handlung finden.

  • Figurenanalyse
    In der Figurenanalyse stehen die Figuren und die Figurenkonstellation im Mittelpunkt. Name, Aussehen, Charaktereigenschaften, ihr Platz in der Gesellschaft und die Entwicklung von Figuren können dabei betrachtet werden. Sind es Haupt- oder Nebenfiguren? Sind es Protagonistinnen (Spielerin/Spieler) oder Antagonisten (Gegenspielerin/Gegenspieler)? Auch die Beziehungen von Figuren untereinander muss Eingang in die Analyse finden. Es können jedoch nicht alle Figuren und Beziehungen gleichzeitig betrachtet werden.

  • Filmische Gestaltungsmittel
    Bei der Analyse filmischer Gestaltungsmittel werden Szenenausstattung (z. B. Kostüm, Maske, Schauplatz), Bildaufbau (z. B. Licht, Schatten), Kamera (z. B. Einstellungsgröße, Perspektive, Position, Bewegung) sowie Musik und Geräusche betrachtet. Besonders wichtig ist die Betrachtung der Mise en Scène, also der Position und Stellung der Figuren im Raum, ihrer Mimik und Gestik und ihrer Blickachsen.

  • Leitmotive
    Leitmotive sind über einen Film hinweg wiederkehrende Phänomene wie beispielsweise bestimmte Farben, Objekte, Symbole oder Sätze. Sie prägen das Thema des Films häufig stark.

Wie schreibt man eine Filmanalyse?

Damit eine Filmanalyse gelingen kann, muss sie gut vorbereitet werden.

  • erstes Verständnis festhalten

Nachdem der Film zum ersten Mal gesehen wurde, werden erste Eindrücke schriftlich festgehalten. Außerdem muss nun die Aufgabenstellung zur Analyse erfasst werden.

  • Film aspektorientiert ansehen

Beim zweiten Mal sollten bereits Beobachtungsschwerpunkte feststehen, zum Beispiel: Wie verändert sich eine Figur? Wie sind die Schauplätze gestaltet? Welche Musik kommt zum Einsatz? Während der Film angesehen wird, werden Notizen zu den einzelnen Fragen oder Aspekten gemacht.

  • Beobachtungsergebnisse ordnen

Nun werden die Notizen genau betrachtet, erweitert und sortiert. Es lassen sich schon Deutungshypothesen formulieren.

  • Gliederung
    Hilfreich ist es, vor dem Schreiben einer Filmanalyse eine Gliederung zu erstellen. Diese orientiert sich am Schema von Einleitung, Hauptteil und Schluss. Für den Hauptteil können die einzelnen Analyseschwerpunkte oder -fragen als Zwischenüberschriften dienen. Eine Gliederung hilft auch dabei, keine wichtigen Aspekte zu vergessen.

  • Analyse schreiben
    Erst jetzt wird der Analyseaufsatz verschriftlicht. Dabei sollten die Analyseergebnisse entfaltet und auf einen roten Faden geachtet werden. Alle Notizen, die vorher gemacht worden sind, sollten einbezogen werden.

  • Analyse überarbeiten
    Am Ende wird der Text noch einmal genau überprüft. Sind alle wichtigen Aspekte und Untersuchungsergebnisse enthalten? Sind die Zusammenhänge logisch dargestellt? Ist der Text sprachlich korrekt?

Transkript Filmanalyse – Überblick

Hey Leute, ich bins, Tim! Du magst Filme? Dann ist das dein Video, denn es geht hier darum, die Struktur eines Spielfilms zu analysieren. Gute Unterhaltung! Im Film fließen Realität und Fiktion zusammen. Heutzutage werden Filme immer realer, und die Bilder und Geräusche des Films stellen die Wirklichkeit sehr genau dar. Da der Film aber prinzipiell nicht anders funktioniert als Theater und nur um einige Faktoren erweitert wurde, können wir auch dieselben Mittel zur Analyse anwenden. Dabei untersuchen wir die drei Ebenen und Verknüpfungen von Bild, Sprache und Ton bzw. Musik.

Zur Makroanalyse eines ganzen Filmes empfiehlt sich eine genauerer Betrachtung des Aufbaus der Sequenzen, des Handlungsverlaufs, der Entwicklung des Problems und der Figurenkonstellation. Dafür können wir einen Sequenzplan erstellen, in dem wir Sequenzen untersuchen, d.h. inhaltliche Einheiten, die örtlich oder zeitlich von anderen Einheiten abgegrenzt sind. Ganz eindeutig ist das manchmal nicht. Ein solcher Plan könnte sich aber aus den Kategorien “Sequenz”, “Dauer”, “Figuren”, “Inhalt” und “Kommentar” zusammensetzen. Unter “Kommentar” kannst du alles zusammenfassen, was dir sonst noch auffällt. Damit hast du schon ein gutes erstes Analyseinstrumentarium zur Hand.

Daneben sollten wir aber noch auf weitere Elemente achten wie z.B. Leitmotive. Das sind wiederkehrende Phänomene mit symbolischer Bedeutung wie z.B. Objekte, Farben, wiederkehrende Szenen mit gleichem Aufbau usw. Wichtig ist auch die Musik, die ähnliche Szenen verbindet oder bestimmte Personen begleitet, oder die Dialoge zwischen den Personen. Zuletzt gibt es noch filmtechnische Mittel wie z.B. Schwarz-Weiß, Zeichentrick, Zeitlupe, Zeitraffer etc. Daneben gibt es aber auch noch andere Analysekriterien: Wichtig ist auch die Frage: Um was geht es eigentlich in dem Film? Wir untersuchen die Handlung oder den Stoff. Das kann unterschiedlich genau geschehen: Die Story ist eine sehr genaue und ausführliche Inhaltsangabe. Der Plot ist das Grundmuster, das den Film durchzieht, unter Angabe der Protagonisten, deren Handlungen und Handlungsmotivationen, er ist viel kürzer als die Story. Außerdem kann man den Stoff eines Filmes immer einer gewissen Problematik und einem Thema zuordnen, z.B. der Kampf des Guten gegen das Böse oder der Suche nach dem Platz in der Gesellschaft. Dabei ist die Handlung häufig am dramaturgischen Aufbau des Theaters angelehnt, wie in den klassischen Western-Filmen: Einleitung, Konfliktaufbau, Höhepunkt, retardierendes d.h. verzögerndes Element, und Schluss.

Sofern es sich nicht um Dokumentationen handelt, gibt es im Spielfilm immer handelnde Subjekte oder Figuren. Meistens sind das Personen, die einen bestimmten Platz in der Handlung einnehmen und ein gewisses Menschenbild porträtieren. Wir untersuchen daher die einzelnen Charaktere und Beziehungen: Wer ist die Person? Wie sieht sie aus? Was für einen Charakter hat sie, und macht die Person Veränderungen durch? Welche Rolle spielt sie in der Filmhandlung und welchen Platz hat sie in der Gesellschaft? Die Lebensgeschichte der Person spielt dabei eine große Rolle, um ihre Handlungen und Motive zu verstehen. Solche Lebensgeschichten werden häufig mit Rückblenden oder durch Erzählungen dargestellt. Da wir aber nicht das ganze Leben eines Mensch beobachten können, sondern meistens nur bis zu drei Stunden Zeit haben, wird die erzählte Zeit - also häufig mehrere Tage, Wochen oder sogar Jahre - in wenige Stunden Erzählzeit gerafft. Es gibt nur selten Filme, in denen Realzeit und Filmzeit übereinstimmen. Andererseits gibt es nicht nur geraffte Zeit, die einen heiklen Moment schnell heranrücken lassen kann, sondern auch gedehnte Zeit, die Momente detailreich und verlängert darstellt und somit einen erwarteten Zeitpunkt mit Spannung hinauszögern kann.

Für die Charakterisierung der Figuren kann das Filmscript nützlich sein, soweit es verfügbar ist. Der entworfene und von den Schauspielern nachgestellte Text ist der Ansatzpunkt für eine literaturwissenschaftliche Analyse. Hier können wir wie beim Theater den Text auf Regieanweisungen, Dialoge, Stilmittel usw. untersuchen. Hier hat man schwarz auf weiß, was einen Großteil eines Filmes ausmacht, nämlich die Elemente der Filmkonstruktion im Unterschied zur Ausführung oder Darstellung. Oft unterscheiden sich aber auch geplante und ausgeführte Elemente, der Blick in das Script ist daher unerlässlich!

Ein letzter Punkt ist die Filmtradition, sozusagen das Genre des Films, denn jedes Genre hat eigene Merkmale, Stilmittel und Themen: Ist es ein Western, bei dem es häufig über die Beziehung zu Gesetz und Ordnung geht, oder ein Horrorfilm, der sich vor allem mit der Psyche des Menschen auseinandersetzt? Dabei wird häufig auf andere Filme Bezug genommen, z.B. durch ähnliche Kamereinstellungen, Zitate oder sogar wörtliche Erwähnungen. Es lohnt sich also immer, auf die Vorgänger des Films zu blicken und Spuren zu anderen Filmen zu folgen!

Wie analysieren wir also einen Film? - Wir untersuchen den Sequenzaufbau, z.B. mithilfe einer Liste. Dabei achten wir auf Leitmotive, Musik, Dialoge und filmtechnische Mittel. - Sodann sehen wir uns den Stoff und die Handlung an, indem wir die Story, den kurzen Plot oder das Thema beschreiben. Wie ist der Aufbau der Handlung? - Und welche Personen tauchen darin auf? Wie sind ihre Charaktere? Und wie ist ihre Beziehung? - Wie ist die Erzählzeit im Verhältnis zur erzählten Zeit? Wie ist Raffung und Dehnung, wie schnell oder langsam wird erzählt? - Im Script schauen wir, wenn das möglich ist, nach, wie Regieanweisungen und Dialoge gestaltet sind. - Und zu guter Letzt versuchen wir den Film in eine Tradition und ein Genre einzuordnen, indem wir ihn mit anderen vergleichen. Fertig! Probiers mal aus, in Filmen steckt sehr viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht! Wenn du noch mehr wissen willst, schau dir auch das zweite Video zur Detailanalyse des Films an. C ya dann!

5 Kommentare
  1. gut

    Von Lotta, vor mehr als einem Jahr
  2. Könnt ihr eine Video zu Hörverstehen machen?

    Von Varsaa, vor mehr als 2 Jahren
  3. Gut

    Von Jette, vor mehr als 3 Jahren
  4. gut

    Von leon, vor fast 4 Jahren
  5. gut

    Von Ninio, vor fast 4 Jahren

Filmanalyse – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Filmanalyse – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden