63%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

Konjunktionen

Konjunktionen sind verbindende Wörter, die Sätze, Satzteile, Wortgruppen oder Wörter miteinander verknüpfen. Es gibt nebenordnende und unterordnende Konjunktionen. Neben "und", "oder" (unter anderem) führen unterordnende Konjunktionen wie "weil" und "dass" Nebensätze ein. Interessant? Das und mehr kannst du im kompletten Text nachlesen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Konjunktionen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 588 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Konjunktionen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Konjunktionen

Was sind Konjunktionen?

Der Definition nach handelt es sich bei der Konjunktion, auch Bindewort genannt, um eine Wortart im Deutschen. Der Begriff Konjunktion stammt von dem lateinischen Wort coniunctio ab und bedeutet so viel wie „Verbindung“. Einfach erklärt besteht die Funktion von Konjunktionen darin, Teile von Sätzen oder ganze Sätze miteinander zu verbinden.

Funktion einer Konjunktion

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Konjunktionen: nebenordnende Konjunktionen und unterordnende Konjunktionen.

Nebenordnende Konjunktionen

nebengeordnete Konjunktion

Die nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze oder zwei andere gleichwertige Satzteile miteinander. Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören: und, denn, oder, aber, sondern, außer, sowie und doch.

Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele zu den nebenordnenden Konjunktionen:

Teilsatz 1 Konjunktion Teilsatz 2
Ich fahre gerne in den Urlaub … und ... (ich) mache viele Fotos.
Mila ist traurig, … denn ... sie hat ihren Teddy verloren.
Sollen wir ins Kino gehen … oder ... möchtest du lieber zu Hause bleiben?
Wir mögen ihn, … aber ... wir vertrauen ihm nicht.
Ihr sollt nicht reden, … sondern ... (ihr sollt) aufpassen!
Ich räume nicht auf, … außer ... ich kann heute lange aufbleiben.
Das Foto zeigt einen Mann … sowie ... (es zeigt auch) zwei Kinder.
Manchmal bin ich wütend, … doch ... ich habe dich lieb.

Beachte, dass manche unterordnenden Konjunktionen mit Komma stehen und andere nicht. Vor und, oder und sowie steht kein Komma.

Unterordnende Konjunktionen

Die unterordnenden Konjunktionen hingegen leiten immer Nebensätze ein und verbinden diese mit einem übergeordneten Hauptsatz oder einem übergeordneten Nebensatz. Zu den unterordnenden Konjunktionen gehören: weil, dass, als, bevor, nachdem, während, bis, damit, obwohl, ob, sodass, wenn, da und viele mehr.

Unterordnende Konjunktionen werden auch Subjunktionen genannt.

Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele zu unterordnenden Konjunktionen:

Hauptsatz Konjunktion Nebensatz
Wir gehen jetzt essen, … weil/da ... wir Hunger haben.
Ich denke, … dass ... du alt genug bist.
Meine Oma ist gestorben, … als ... ich noch klein war.
Bitte wasch dir die Hände, … bevor ... du zum Essen kommst.
Ich gehe immer duschen, … nachdem ... ich Sport gemacht habe.
Sei bitte still, … während ... die anderen noch schreiben.
Bleib ruhig hier sitzen, … bis ... ich wiederkomme.
Die Diebe tragen Masken, … damit ... sie keiner erkennt.
Ich spiele mit, … obwohl ... ich keine Lust dazu habe.
Meine Lehrerin möchte wissen, … ob ... wir fertig sind.
Die Sonne scheint, … sodass ... wir heute im Garten sitzen können.
Das besprechen wir, … wenn ... Mama nach Hause kommt.

Beachte, dass vor unterordnenden Konjunktionen immer ein Komma steht, da sie einen Nebensatz einleiten.

Mehrteilige Konjunktionen

mehrteilige Konjunktionen

Mehrteilige Konjunktionen bestehen, wie der Name schon sagt, aus mehreren Teilen. Dazu zählen: sowohl … als auch, weder … noch und entweder ... oder. Mehrteilige Konjunktionen verbinden immer Hauptsätze oder gleichrangige Satzteile miteinander und zählen daher zu den nebenordnenden Konjunktionen.

Beispielsätze für mehrteilige Konjunktionen kannst du der folgenden Tabelle entnehmen:

Konjunktion Beispiel
sowohl … als auch Ich mag sowohl Pizza als auch Nudeln.
nicht nur … sondern auch Sie ist nicht nur hübsch, sondern auch sehr intelligent.
weder … noch Die Kinder wollen weder Fisch noch Gemüse essen.
entweder … oder Entweder gehst du jetzt schlafen oder du wirst morgen nicht fit sein.
zwar … aber Das ist zwar ein guter Vorschlag, aber er ist schwierig umzusetzen.

Konjunktionen – Funktionen

Konjunktionen haben die Aufgabe, Wörter, Satzteile oder ganze Neben- bzw. Hauptsätze miteinander zu verbinden. Aus diesem Grund werden sie auch Bindewörter genannt.

Je nachdem welche Konjunktion eingesetzt wird, um Teilsätze miteinander zu verbinden, ändert sich auch die Gesamtaussage des Satzes. Die einzelnen Konjunktionen lassen sich somit verschiedenen Funktionen zuordnen, wie die nachstehende Liste zeigt:

Konjunktion Art der Konjunktion Funktion
und nebenordnend Aufzählung
sowie nebenordnend Aufzählung
oder nebenordnend Alternative
entweder … oder nebenordnend Alternative
aber nebenordnend Gegensatz
zwar … aber nebenordnend Gegensatz
doch nebenordnend Gegensatz
denn nebenordnend Grund (kausal)
sondern nebenordnend Widerspruch, Korrektur
außer nebenordnend Einschränkung
sowohl … als auch nebenordnend Aneinanderreihung (positiv)
weder … noch nebenordnend Aneinanderreihung (negativ)
nicht nur … sondern auch nebenordnend Hinzufügung
weil unterordnend Grund (kausal)
da unterordnend Grund (kausal)
als unterordnend Zeit (temporal)
wenn unterordnend Zeit (temporal)
bevor unterordnend Zeit (temporal)
nachdem unterordnend Zeit (temporal)
bis unterordnend Zeit (temporal)
sobald unterordnend Zeit (temporal)
seit unterordnend Zeit (temporal)
damit unterordnend Zweck (final)
um … zu unterordnend Zweck (final)
wenn unterordnend Bedingung (konditional)
falls unterordnend Bedingung (konditional)
obwohl unterordnend Einräumung (konzessiv)
während unterordnend Gegensatz (adversativ)
als unterordnend Vergleich (komparativ)
als ob unterordnend Vergleich (komparativ)
sodass/so … dass unterordnend Folge (konsekutiv)
dass unterordnend Aussage, indirekte Rede
ohne dass unterordnend Art und Weise (modal)
ob unterordnend indirekte Frage
je … desto … unterordnend Verhältnis (proportional) und
Art und Weise (modal)

Gerade bei den unterordnenden Konjunktionen ist es sehr wichtig, zwischen den einzelnen Funktionen zu unterscheiden. So kann beispielsweise die Konjunktion wenn je nach Kontext temporal oder konditional gebraucht werden.

Konjunktionen erkennen

Um die Konjunktion zu erkennen, musst du zunächst herausfinden, ob es sich bei den jeweiligen Satzteilen um Haupt- oder Nebensätze handelt. Zur Erinnerung: Einen Nebensatz erkennst du immer daran, dass er nicht allein stehen kann und das gebeugte Verb immer an letzter Satzgliedstelle steht.

Er mag kein scharfes Essen, weil er davon Bauchschmerzen bekommt.

→ Der zweite Satzteil kann nicht allein stehen. Es handelt sich hierbei also um einen Nebensatz, der durch die Konjunktion weil eingeleitet wird. Das gebeugte Verb bekommt steht außerdem an letzter Stelle im Nebensatz.

Ein Nebensatz kann jedoch auch vorgezogen werden. Dann steht die Konjunktion (hier damit) an erster Stelle im Satz. Das gebeugte Verb können ist nach wie vor an letzter Position im Nebensatz:

Damit die Freunde ihren Hunger stillen können, müssen sie bald etwas Passendes finden.

Während unterordnende Konjunktionen in Satzgefügen (Verbindungen aus Haupt- und Nebensatz) stehen, verbinden nebenordnende Konjunktionen Satzteile und Sätze, die grammatisch gleichrangig nebeneinanderstehen. Im nächsten Beispielsatz handelt es sich um zwei Hauptsätze, die gemeinsam eine Satzreihe bilden:

Sie isst gern Currywurst, aber heute möchte sie etwas Gesundes essen.

→ Hier erkennst du die beiden Hauptsätze daran, dass das gebeugte Verb jeweils an zweiter Satzgliedstelle steht (isst und möchte). Die nebenordnende Konjunktion aber wird bei der Ermittlung der Verbposition nicht mitgezählt.

Je nachdem ob eine nebenordnende oder unterordnende Konjunktion verwendet wird, spricht man von Satzreihe oder Satzgefüge. Mehr dazu erfährst du auf einer separaten Themenseite.

Konjunktionaladverbien

Neben Konjunktionen können auch Adverbien Sätze, Satzteile, Wortgruppen oder Wörter miteinander verbinden. Im Unterschied zur Konjunktion handelt es sich bei einem Konjunktionaladverb um ein Satzglied. Mehr zu Satzgliedern und Satzgliedproben erfährst du auf weiteren Themenseiten.

Beispielsätze für Konjunktionaladverbien sind:

  • allerdingsDas ist richtig, allerdings hilft es uns nicht weiter.
  • alsoHier ist es sehr schmutzig, also sollten wir jetzt aufräumen.
  • außerdemWir können heute zu Hause bleiben, außerdem läuft ein guter Film.
  • deswegenJohannes ist heute krank, deswegen ist er nicht da.
  • jedochDas Konzert war großartig, jedoch viel zu kurz.
  • schließlichDas Team trainierte hart, schließlich gewann es die Weltmeisterschaft.
  • trotzdemDas Wetter war schlecht, trotzdem hatten wir viel Spaß beim Picknick.

Daneben gibt es noch viele weitere Konjunktionaladverbien, zum Beispiel: einerseits … andererseits, anschließend, beziehungsweise, dabei, dadurch, dafür, dagegen, damit, danach, daneben, dann, darauf, darum, darüber, darunter, dazwischen, davor, dazu, dennoch, deshalb, folglich, genauso, immerhin, inzwischen, seitdem, somit, sonst, später, vorher, zudem, zuerst, zuvor.

Konjunktionen – Liste

Die folgende Liste bietet einen Überblick über die am häufigsten gebrauchten Konjunktionen:

Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen
aber als
ausgenommen anstatt
außer bevor
denn bis
desto da
doch damit
einerseits ... andererseits dass
entweder ... oder ehe
geschweige denn falls
je ... desto gleichwie
jedoch indem
oder indes
sondern insofern
sowie nachdem
sowohl nun
und ob
weder ... noch obwohl
wie ohne
zwar ... aber seit
seitdem
so
sobald
sodass
solange
sooft
sosehr
soweit
statt
trotzdem
um
umso
während
währenddessen
wann
weil
wenn
wo
wohingegen
zumal

Konjunktionen – Übungen

Wähle bei den folgenden Sätzen die passende Konjunktion aus: weil, obwohl, während, ob, falls, dass, indem, solange.

  1. Ich bleibe zu Hause, __________ es regnet.

  2. Lisa übt Klavier, __________ ihre Schwester Gitarre spielt.

  3. Ich frage mich, __________ das Konzert heute stattfindet.

  4. Sie konnte gut schlafen, __________ sie gestern Abend viel gegessen hat.

  5. __________ du Zeit hast, könnten wir zusammen ins Kino gehen.

  6. __________ ich viel Sport treibe, bleibe ich fit.

  7. Tim behauptet, __________ er schnell schwimmen kann.

  8. __________ es Winter ist, freue ich mich auf den Schnee.

Kontrolliere anschließend deine Ergebnisse mit den folgenden Lösungen.

Lösungen zu den Übungen

Ausblick – das lernst du nach Konjunktionen

Vertiefe dein Wissen im Bereich Konjunktionen, indem du dir die unterordnenenden Konjunktionen noch einmal genauer anschaust. Finde auch heraus, was es mit den Satzteilkonjunktionen auf sich hat. Du wirst sehen, Konjunktionen helfen dir, deine Sätze strukturierter und abwechslungsreicher zu gestalten!

Zusammenfassung – Konjunktionen

  • Konjunktionen sind eine eigene Wortart.
  • Sie werden auch Bindewörter genannt.
  • Es werden nebenordnende und unterordnende Konjunktionen unterschieden.
  • Manche nebenordnende Konjunktionen bestehen aus mehreren Teilen.
  • Konjunktionen können ganze Sätze, Satzteile oder auch nur einzelne Wörter und Wortgruppen verbinden.
  • Je nachdem wie diese Verbindung genau aussieht, gibt es verschiedene Funktionen, nach denen Konjunktionen eingeteilt werden können.

Häufig gestellte Fragen zu Konjunktionen

Was sind Konjunktionen?
Welche Funktion haben Konjunktionen?
Welche Arten von Konjunktionen gibt es?
Welche Konjunktionen verbinden Hauptsätze?
Welche Konjunktionen verbinden Nebensätze?
Welche Konjunktionen drücken einen Zweck aus?
Welche Konjunktionen beschreiben eine Bedingung?
Was ist der Unterschied zwischen einer Konjunktion und einer Präposition?
Teste dein Wissen zum Thema Konjunktionen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Konjunktionen

Smilla und Deri sind heute in der Stadt unterwegs. Sie wollen gemeinsam essen gehen, doch es ist gar nicht so leicht ein Gericht zu finden, das BEIDEN schmeckt. Während die beiden Freunde ein passendes Restaurant suchen, lernen wir „Konjunktionen“ kennen. Smilla und Deri sind hungrig. In diesem Satz gibt es ein Wort, das zwei andere Wörter des Satzes zusammenhält. Weißt du, welches Wort gemeint ist? Die Konjunktion „und“. Konjunktionen nennt man auch Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze miteinander verknüpfen. Konjunktionen sind eine eigene Wortart. Man kann sie in zwei Kategorien einteilen. In NEBENordnende Konjunktionen und in UNTERordnende Konjunktionen Ah, HIER könnten Deri und Smilla doch fündig werden! Aber Deri scheint gar nicht begeistert zu sein... Er mag kein scharfes Essen, weil er davon Bauchschmerzen bekommt. In diesem Satz finden wir eine UNTERordnende Konjunktion, „weil“. Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein und verbinden diese mit einem übergeordneten Satz. Der übergeordnete Satz kann ein Hauptsatz oder ein anderer Nebensatz sein. Zur Erinnerung: Einen Nebensatz erkennst du immer daran, dass er nicht alleine stehen kann. Das gebeugte Verb steht bei einem Nebensatz außerdem an letzter Satzgliedstelle, hier wäre das „bekommt“. Da das gebeugte Verb „mag“ hier an zweiter Satzgliedstelle steht und der Satz „er mag kein scharfes Essen“ auch alleine stehen kann, ist DIESER Satz ein HAUPTsatz. Die Verbindung aus Haupt- und Nebensatz nennt man übrigens „Satzgefüge“. Weitere unterordnende Konjunktionen sind beispielsweise „als“, „nachdem“, „während“, „bevor“, „bis“, „wenn“, „da“, „damit“, „dass“, „obwohl“, „ob“, oder „sodass“. Du kannst dir außerdem merken, dass vor unterordnenden Konjunktionen immer ein Komma steht. Oh, wie wär's mit Currywurst und Pommes? Deri läuft bereits das Wasser im Mund zusammen. Aber Smilla ist dagegen. Sie isst gern Currywurst, aber heute möchte sie etwas Gesundes essen. Auch hier kannst du eine Konjunktion finden. Allerdings handelt es sich bei „aber“ um eine NEBENordnende Konjunktion. Nebenordnende Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze, die grammatisch GLEICHrangig nebeneinanderstehen. In diesem Fall zwei Hauptsätze. Mehrere aneinandergereihte Hauptsätze nennt man übrigens „Satzreihe“. Weitere nebenordnende Konjunktionen sind beispielsweise „und“, „sowie“, „oder“, „sondern“, „denn“ und „doch“. Merke! UNTERordnende Konjunktionen nutzt man in SatzGEFÜGEN. NEBENordnende Konjunktionen in SatzREIHEN. Hier! DIESES Restaurant sieht doch aufregend aus! Hm, was soll das denn bedeuten? Ra--ta/to/....../il/.../le/?? Irgendwas mit Ratten? Nee! Schnell weiter! Es gibt viele Restaurants, doch die beiden können sich nicht einigen. Findest du die Konjunktion in diesem Satz? Doch. Weißt du, ob es sich um eine nebenordnende oder eine unterordnende Konjunktion handelt?

Doch ist eine nebenordnende Konjunktion, da sie zwei Hauptsätze verbindet. Deri will sowohl etwas Herzhaftes als auch etwas Süßes. Smilla will weder etwas Langweiliges noch etwas Ungesundes. Auch in diesen beiden Sätzen finden wir Konjunktionen. Da sie aus mehreren Teilen bestehen, nennt man sie „mehrteilige Konjunktionen“. Sowohl … als auch und „weder … noch“ gehören also jeweils zusammen. Mehrteilige Konjunktionen verbinden also immer Hauptsätze oder gleichrangige Satzteile miteinander. Oh, ein Waffelstand! Deri läuft das Wasser im Mund zusammen Smilla hat Angst vor Karies und will weitersuchen. Damit die Freunde ihren Hunger stillen können, müssen sie bald etwas Passendes finden. Dieses Beispiel zeigt, dass Konjunktionen auch am Satzanfang stehen können. Weißt du, welches Wort gemeint ist? Damit. Zählt „damit“ zu den neben- oder unterordnenden Konjunktionen? Damit ist eine unterordnende Konjunktion, da sie den Nebensatz einleitet.

Endlich! Ein Supermarkt! Dort können Deri und Smilla alles zu essen kaufen, was sie wollen. Oh manno! Ob die beiden Freunde in der Stadt noch fündig werden? Bevor wir das erfahren, fassen wir das Wichtigste zusammen. Konjunktionen sind eine eigene Wortart. Man nennt sie auch Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze miteinander verknüpfen. Man kann Konjunktionen grob in zwei Kategorien einteilen. In NEBENordnende Konjunktionen und in UNTERordnende Konjunktionen. Außerdem gibt es mehrteilige Konjunktionen. Endlich haben die beiden Freunde etwas gefunden. Das beste Restaurant der Stadt hat immer ein Plätzchen frei.

43 Kommentare
  1. Es ist super erklärt und sehr leicht zu verstehen. Sofatutor ist super!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Von Motte, vor 8 Tagen
  2. Ist ok

    Von Charlotte chan❣️, vor 19 Tagen
  3. ICH DENKE DANACH HABEN DIE DÖNER GEGESSEN

    Von Rüzgar, vor etwa 2 Monaten
  4. Bisschen komisch aber OK erklärt ⛍ 🛣

    Von Katerina, vor etwa 2 Monaten
  5. Die Texte sind zu lang
    Mehr super!!!!

    Von Ryankhanbonn, vor 6 Monaten
Mehr Kommentare

Konjunktionen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktionen kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Konjunktion hat sich jeweils in den folgenden Sätzen versteckt?

    Tipps

    Jeder Satz enthält eine Konjunktion.

    Konjunktionen nennt man auch Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze verknüpfen. Zum Beispiel:

    Smilla mag scharfes oder gesundes Essen.
    → Die Konjunktion oder verbindet zwei Satzteile miteinander.

    Lösung

    Hier siehst du noch einmal alle Sätze und die fett markierten Konjunktionen:

    • Smilla und Deri sind hungrig.
    → Die Konjunktion und verbindet die beiden Subjekte Smilla und Deri.
    • Sie suchen ein passendes Restaurant, denn sie wollen nicht selbst kochen.
    → Die Konjunktion denn verbindet zwei Hauptsätze.
    • Deri mag kein scharfes Essen, weil er davon Bauchschmerzen bekommt.
    → Die Konjunktion weil verbindet den Hauptsatz mit dem Nebensatz.
    • Smilla isst gern Currywurst, aber heute möchte sie etwas Gesundes essen.
    → Die Konjunktion aber verbindet zwei Hauptsätze.


    Konjunktionen ...

    • sind eine eigene Wortart.
    • sind Bindewörter, da sie Teile von Sätzen oder ganze Sätze verknüpfen.
    • lassen sich einteilen in nebenordnende (z. B. und, oder, aber), unterordnende (z. B. weil, wenn, damit) und mehrteilige Konjunktionen.
  • Nenne die Konjunktionen.

    Tipps

    Fünf Antworten sind korrekt.

    Lösung

    Achtung! Die folgenden Wörter sind beispielsweise keine Konjunktionen:

    • unter, nach, bei, seit, von, bis, zu → Präpositionen
    • ich, wir, uns, euch, sich → Pronomen
    • nur, jetzt, heute → Adverbien
  • Erschließe die passende Konjunktion.

    Tipps

    Achte auf die Groß- und Kleinschreibung! Am Satzanfang schreibst du die Konjunktion groß.

    Nicht alle Konjunktionen passen.

    Lösung

    Unterordnende Konjunktionen zeigen einen bestimmten Zusammenhang zwischen den Sätzen, zum Beispiel:

    • weil, daGrund (kausale Konjunktion)
    • nachdem, währendZeit (temporale Konjunktion)
    • damitZweck (finale Konjunktion)
  • Benenne die jeweilige Art der Konjunktion.

    Tipps

    Mehrteilige Konjunktionen bestehen aus mehreren Teilen. Welche sind das hier?

    Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein.
    Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze.

    Lösung
    • Nebenordnend bedeutet, dass die Sätze gleichrangig nebeneinanderstehen, beide sind Hauptsätze.
    • Nebensätze sind von einem Hauptsatz abhängig, sie sind diesem untergeordnet. Sie werden also von einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet.
  • Gib an: Satzgefüge oder Satzreihe?

    Tipps

    Das gebeugte Verb ist gefettet und hilft dir dabei, die Satzart zu erkennen.

    Satzgefüge = Hauptsatz und Nebensatz

    • Nebensatz: gebeugtes Verb an letzter Satzgliedstelle

    Satzreihe = Hauptsatz und Hauptsatz

    • Hauptsatz: gebeugtes Verb an zweiter Satzgliedstelle

    Lösung

    Das gebeugte Verb oder auch die finite Verbform ist die Form, die sich an die handelnde Person anpasst.

    • Grundform (infinite Form): gehen
    • finite Form: ich gehe; du gehst, er geht ...
    In einem Hauptsatz steht die gebeugte Verbform an zweiter Satzgliedstelle, in einem Nebensatz an letzter.

  • Bestimme die Art der Konjunktion.

    Tipps

    Die Konjunktion kann auch am Satzanfang stehen, sodass der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht:

    • Bis der Kellner endlich kam (NS), waren die Freunde ungeduldig (HS).

    Bei unterordnenden Konjunktionen steht das gebeugte Verb an letzter Satzgliedstelle.

    • Bis der Kellner endlich kam (NS), waren die Freunde ungeduldig (HS).

    Es gibt je vier unterordnende und nebenordnende Konjunktionen.

    Lösung

    Bei der Bestimmung von nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen kann dir die Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen helfen. Dafür musst du das gebeugte Verb im Satz erkennen. Steht der Nebensatz am Anfang, wird der ganze Nebensatz als Satzglied gezählt. Damit steht das gebeugte Verb des folgenden Hauptsatzes an zweiter Satzgliedstelle.

    Vergleiche:
    Da sie Hunger haben, suchen sie ein Restaurant.
    → Der Nebensatz (Da sie Hunger haben) zählt als Satzglied, sodass suchen an zweiter Satzgliedstelle steht.

    Sie suchen ein Restaurant, denn sie haben Hunger.
    → Hier handelt es sich um zwei Hauptsätze, da in beiden Teilsätzen das gebeugte Verb an zweiter Satzgliedstelle steht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.383

Lernvideos

36.025

Übungen

32.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden