63%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

Unterordnende Konjunktionen

Was sind unterordnende Konjunktionen? Erfahre, wie Konjunktionen Wörter und Teilsätze miteinander verbinden und lerne den Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen kennen. Entdecke die Funktionen, Beispiele und eine Liste von unterordnenden Konjunktionen! Interessiert? All dies und noch mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Unterordnende Konjunktionen

Was verbinden Konjunktionen?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Unterordnende Konjunktionen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Unterordnende Konjunktionen

Was sind unterordnende Konjunktionen?

Konjunktionen sind Bindewörter – sie verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze miteinander. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen: Coniungo heißt so viel wie „verbinden“. Konjunktionen heißen daher auch Bindewörter, weil sie Wörter und Teilsätze miteinander verbinden. Ein wichtiges Merkmal von Konjunktionen ist, dass sie ihre Form nicht verändern; sie gehören zur Gruppe der nicht flektierbaren Wortarten.

In diesem Überblick erfährst du mehr über die verschiedenen Formen der Konjunktionen. Dir wird der Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen erklärt und anhand von Beispielen lernst du viele unterordnende Konjunktionen kennen.

Unterschied zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen

Unterordnende und nebenordnende Konjunktionen begegnen dir etwa bei der Bestimmung von Haupt- und Nebensätzen. Aus diesem Zusammenhang kannst du dir den zentralen Unterschied der beiden Arten von Konjunktionen herleiten:

  • Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Teilsätze, Wörter oder Wortgruppen miteinander. Zentral ist bei diesen drei Verbindungen, dass die einzelnen Teile gleichrangig sind!
    Ich treffe gleich Razhi (HS) und wir gehen zusammen ins Kino (HS).

  • Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der – wie der Name schon sagt – dem Hauptsatz untergeordnet wird. Nebensätze können nicht alleine stehen und geben weitere Informationen zum Hauptsatz.
    Ich muss mich beeilen (HS), weil ich spät dran bin (NS).

Unterordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen
... ordnen einen Nebensatz dem Hauptsatz unter. ... verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Satzteile.
Beispiele: als, dass, falls, weil, wenn, während Beispiele: und, aber, oder, sondern, denn

Unterordnende Konjunktionen im Detail

Die Funktion von unterordnenden Konjunktionen ist die Verbindung eines Hauptsatzes mit einem Nebensatz. Alle diese Konjunktionen sorgen dafür, dass sich der Nebensatz unterordnet. In der Sprachwissenschaft werden sie auch als Subjunktionen oder subordinierende Konjunktionen bezeichnet.

Neben der unterordnenden Konjunktion erkennst du Nebensätze stets an der konjugierten Verbform, die im Nebensatz an letzter Satzgliedstelle steht. In den Beispielen ist die unterordnende Konjunktion und die konjugierte Verbform markiert.

Achte darauf, dass Nebensätze vor, zwischen oder nach dem Hauptsatz stehen können. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls wichtig, dass Nebensätze stets mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden. Wird der Nebensatz in einen Hauptsatz eingefügt, steht vor und nach dem Nebensatz ein Komma.

  • Ich glaube, dass du zu viel Geld für deine neuen Jeans ausgegeben hast.
  • Bitte warten Sie, bis Sie aufgerufen werden.
  • Bevor du noch mehr Geld ausgibst, prüfe erst deine Finanzen.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Nebensätze im Deutschen zu bilden. Deshalb gibt es auch zahlreiche unterordnende Konjunktionen.

Beispiele für unterordnende Konjunktionen:

Unterordnende Konjunktionen – Beispiele

Unterordnende Konjunktionen mit ähnlicher Bedeutung

Es gibt mehrere unterordnende Konjunktionen mit gleicher Vorsilbe bzw. einer verwandten Form, deren Bedeutung ähnlich ist:

als

  • Wir kochten, als sie kamen.
  • Das Gefühl ist zu besonders, als dass ich es mit Worten beschreiben könnte.
  • Alle schauten mich fragend an, als ob sie es bereits gewusst hätten.
  • Sie feierten, als wenn sie schon die Prüfung bestanden hätten.

anstatt

  • Sie trödelten, anstatt sich zu beeilen. (→ anstatt mit Infinitiv + zu)
  • Die beiden langweilten sich, anstatt dass sie angeregt zuhörten.
  • Er blieb länger in der Schule, statt dass er nach Hause kam.

so

  • Die Mädchen gingen zum Sport, sooft sie konnten.
  • Sosehr er auch hoffte, das Telefon klingelte nicht.
  • Sie probierten von den verschiedenen Eissorten, soviel sie mochten.
  • Das Turnier fand, soweit sie wussten, statt.

wenn

  • Selbst wenn ich wollte, könnte ich dir nicht helfen.
  • Sie zog eine lustige Grimasse, wenngleich sie traurig war.
  • Sie spielten weiter, wennschon das Essen langsam kalt wurde.

Liste unterordnender Konjunktionen

Hier findest du eine Liste mit den wichtigsten unterordnenden Konjunktionen auf einen Blick:

  • weil
  • da
  • dadurch
  • dass
  • wenn
  • falls
  • sofern
  • obwohl
  • obgleich
  • nachdem
  • wie
  • als
  • damit
  • während
Teste dein Wissen zum Thema Unterordnende Konjunktionen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Unterordnende Konjunktionen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Unterordnende Konjunktionen kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die Eigenschaften einer Konjunktion.

    Tipps

    Es gibt zwei richtige Antworten.

    Konjunktionen sind zum Beispiel: und, oder, weil, anstatt, womit, dadurch etc.

    Lösung

    Das Wort Konjunktion kommt aus dem Lateinischen, nämlich vom Wort coniungere, das heißt verbinden. Eine Konjunktion verbindet, und zwar alles, was man so verbinden kann: Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze. Wollen wir z.B. zwei Hauptsätze verbinden, um den Punkt wegzulassen, brauchen wir dafür eine Konjunktion. Meistens wird einer der beiden Sätze dann zum Nebensatz, und vor die Konjunktion kommt ein Komma.

    Die Besonderheit an Konjunktionen ist, dass sie niemals ihre Form verändern: Sie bleiben immer gleich, anders als Verben, Adjektive oder Substantive. Sie sind also nicht flektierbar.

  • Definiere die unterordnende Konjunktion.

    Tipps

    Fange mit den Wörtern an, bei denen du dir sicher bist.

    Das Präfix sub- hat die Bedeutung unter.

    Lösung

    Eine unterordnende Konjunktion ist eine besondere Verbindungsart zwischen Sätzen, denn sie verbindet einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Beim Nebensatz rutscht dabei das Verb nach ganz hinten. Der Nebensatz ist dem Hauptsatz untergeordnet, das heißt, er ist abhängig vom Hauptsatz und kann nicht alleine stehen:

    • Ich bleibe hier, weil ich dich liebe. (richtig)
    • Weil ich dich liebe. (falsch)
    Weil ist die unterordnende Konjunktion, auch Subjunktion genannt. Das Verb liebe steht ganz am Ende des Nebensatzes. Wären beide Teilsätze Hauptsätze, würde das weil wegfallen und die Sätze hießen: Ich bleibe hier. Ich liebe dich.

  • Bestimme, ob es sich bei den Teilsätzen um einen Haupt- oder Nebensatz handelt.

    Tipps

    Wenn es einen Nebensatz gibt, gibt es auch einen Hauptsatz. Nicht immer hat ein Hauptsatz aber auch einen Nebensatz.

    Manchmal hat ein Hauptsatz auch mehrere Nebensätze.

    Lösung

    Ein Nebensatz wird von einem Hauptsatz durch eine Konjunktion abgetrennt. Das ist meistens eine unterordnende Konjunktion, die auch Subjunktion heißt. Einen untergeordneten Nebensatz erkennen wir daran, dass das Verb am Ende des Satzteiles steht, wie im Beispiel: weil ich keinen Schlüssel hatte. Im Gegensatz dazu wäre es falsch, wenn man schreiben würde: weil ich hatte keinen Schlüssel. Ein sehr häufiger Fehler.

    Meistens wird der Nebensatz durch ein Komma abgetrennt, das in der Regel vor der Konjunktion steht. Wenn der Nebensatz am Anfang steht, dann wird das Komma an dessen Ende, also nach dem Verb des Nebensatzes gesetzt.

    Besitzt ein Satz eine Konjunktion und das Verb steht am Ende, dann weißt du, dass es sich um einen Nebensatz handelt. Manchmal hat ein Hauptsatz auch mehrere Nebensätze, wie im Beispiel: Ich werde ganz zappelig, wenn ich zuhause bleiben muss, weil ich dann zu viel Energie habe.

  • Bilde aus den zwei Hauptsätzen und der angegebenen Konjunktion einen Hauptsatz mit Nebensatz.

    Tipps

    Im Nebensatz folgt die Subjunktion zumeist hinter dem Komma .

    Im Nebensatz steht die finite Verbform ganz am Ende.

    Lösung

    Aus zwei Hauptsätzen machen wir einen Hauptsatz mit Nebensatz. Dabei müssen wir einen Hauptsatz dem anderen durch eine Subjunktion unterordnen, wodurch er zu einem Nebensatz wird.

    Welcher Satz der Hauptsatz bleibt und welcher zum Nebensatz wird, das bestimmt häufig die Konjunktion selbst. Haben wir eine weil-Konjunktion wie im ersten Beispielsatz, gibt es eine Ursache-Wirkung-Kette. Die Wirkung lautet: Ich blieb zuhause. Die Ursache dafür ist: weil ich krank war.

    Beim zweiten Satz handelt es sich um eine Einschränkung (konzessiver Nebensatz). Die Einschränkung ist, dass er sie mag. Umgekehrt würde der Satz keinen Sinn ergeben: Er mag sie, obwohl er geht. (falsch).

    Die finite Verbform steht im Nebensatz immer an letzter Stelle. Im letzten Beispielsatz steht das Verb des Nebensatzes im Plusquamperfekt: hätten gedacht (Präteritum von haben und Partizip II von denken). Das Partizip II (infinite Verbform) steht im Nebensatz (anders als im Hauptsatz) vor der finiten Verbform: Es passierte, wenngleich sie das niemals gedacht hätten.

  • Nenne Beispiele für Konjunktionen.

    Tipps

    Du kannst ganz einfach überprüfen, ob es sich um eine Konjunktion handelt: Versuche, mit den Beispielwörtern zwei Teilsätze zu verbinden.

    Lösung

    Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze miteinander. Dabei werden die Teilsätze meistens durch ein Komma getrennt. Nur bei den Konjunktionen und/oder wird kein Komma verwendet. Konjunktionen sind keine Adjektive wie ständig oder Personalpronomen wie ihr. Auch das Adverb hoffentlich kann nicht zwei Sätze verbinden.

    Um zu ist eine Infinitivkonjunktion, denn danach folgt ein Verb im Infinitiv, angezeigt durch das zu.

    Trotzdem ist eine nebenordnende Konjunktion, bei der es keine Rangfolge zwischen den Teilsätzen gibt (wie bei unterordnenden Konjunktionen/Subjunktionen). Bei einem Teilsatz mit einer nebenordnenden Konjunktion steht das Verb nicht am Ende.

    Und letztlich haben wir noch weil. Vom weil wissen wir, dass es eine unterordnende Konjugation ist, da das Verb in seinem Nebensatz am Ende steht.

  • Füge die Konjunktionen in die Sätze ein.

    Tipps

    Fange zuerst mit den Lücken an, bei denen du dir ganz sicher bist.

    Setze die Konjunktionen zunächst testweise ein und lese dir die Sätze und Teilsätze immer wieder durch. Überprüfe dabei, ob sie Sinn ergeben.

    Lösung

    Wir finden in dieser Aufgabe alle möglichen Konjunktionen: neben den unterordnenden wie dass, wenn, da und weil finden wir auch die Infinitivkonjunktion ohne zu, die mehrteilige Konjunktion entweder...oder und die nebenordnenden Konjunktionen und, oder und denn.

    Bei dieser Aufgabe hilft vor allem das Ausprobieren. Setze die Konjunktionen ein und lese dir die Sätze und Teilsätze immer wieder durch. Überprüfe dabei, ob sie Sinn ergeben. Vielleicht hilft es dir auch, wenn du die Verbindung zwischen den Teilsätzen genauer charakterisierst: Handelt es sich um eine Ursache-Wirkungs-Verbindung (weil, da), eine Bedingung (wenn) oder um eine Auswahl (entweder...oder)?

    Bei einer unterordnenden Konjunktion steht das Verb des Nebensatzes am Ende. Außerdem hat ein unterordnender Nebensatz kein zu, wie es bei den Sätzen mit Infinitivkonjunktionen der Fall ist.

Bewertung

Ø 3.3 / 266 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Unterordnende Konjunktionen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.383

Lernvideos

36.025

Übungen

32.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden