Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?

Erfahre, wie Adjektive aus Nomen gebildet werden und wie -ig bzw. -lich als Suffixe verwendet werden. Entdecke Beispiele wie sonnig oder freundlich und übe mit aufregenden Arbeitsblättern. Neugierig geworden? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?

Welches Adjektiv endet auf -ig?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Adjektive Mit Ig Und Lich Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 318 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?
lernst du in der Volksschule 3. Klasse

Grundlagen zum Thema Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?

Adjektive mit -lich und -ig

Adjektive mit -ig oder -lich können aus Nomen gebildet werden. Nomen beschreiben zum Beispiel Gegenstände, Zustände, Menschen oder Gefühle (zum Beispiel Freude, Kind). Nomen werden großgeschrieben. Zu einem Nomen gehört immer ein Artikel (die Freude, ein Kind). Auch ein Adjektiv kann vor das Nomen gesetzt werden (ein liebes Kind).

Adjektive sind Wiewörter. Adjektive, auch Eigenschaftswörter genannt, beschreiben Nomen genauer und werden meist kleingeschrieben. Adjektive können ganz unterschiedlich aussehen und verschiedene Endungen besitzen. Welches Wort im Satz ein Adjektiv ist, kann mit der Frage Wie ist …? herausgefunden werden.

  • Wie ist die Lehrerin? – freundlich
  • Wie ist das Essen? – genießbar
  • Wie ist sein Hund? – einsam
  • Wie ist Gonca? – schön
  • Wie ist ihr Vater? – groß
  • Wie ist Karim? – lustig
  • Wie ist das Zimmer? – hell

Welche Adjektive enden auf -ig?

Es gibt Nomen, aus denen Adjektive werden können, wenn man die Endung (Suffix) -ig anhängt. Hier findest du einige Beispiele:

  • der Mut – mutig
  • die Farbe – farbig
  • die Sonne – sonnig
  • die Blume – blumig
  • das Eis – eisig
  • das Blatt – blättrig
Teste dein Wissen zum Thema Adjektive Mit Ig Und Lich!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Welche Adjektive enden auf -lich?

Es gibt Nomen, aus denen Adjektive werden können, wenn man die Endung (Suffix) -lich anhängt. Hier findest du einige Beispiele:

  • der Freund – freundlich
  • das Glück – glücklich
  • das Herz – herzlich
  • der Herbst – herbstlich
  • das Kind – kindlich

Übungen zu Adjektiven mit -ig und -lich

A djektive mit -ig und -lich

Wann du -ig und -lich verwendest, kannst du auf verschiedene Weisen testen. Wenn du unsicher bist, ob du ein -ig oder ein -lich ans Ende des Adjektives setzt, kannst du die Wörter verlängern. Setze die Adjektive dafür vor ein Nomen. Am besten sprichst du die Wörter dann laut und deutlich in einem Satz aus:

  • Heute ist sonniges Wetter.sonnig
  • Das freundliche Kind spielt mit dem Ball.freundlich
  • Die Urlauber reisen in südliche Länder.südlich
  • Die glücklichen Tiere fressen Blätter.glücklich
  • Farbige Blätter fallen von den Bäumen.farbig
  • Das volljährige Mädchen fährt Auto.volljährig

Du kannst Adjektive auch steigern, um herauszufinden, ob du -ig oder -lich schreiben musst. Setze sie dafür in die erste Steigerungsform, den Komparativ. Wenn du die Wörter im Komparativ langsam und deutlich aussprichst, kannst du die Endung des Adjektivs und dessen Schreibung gut erkennen.

  • sonnig – sonniger
  • glücklich – glücklicher
  • nervig – nerviger
  • mutig – mutiger
  • freundlich – freundlicher

Weitere Übungen zum Thema Adjektive mit -ig und -lich findest du auf den Arbeitsblättern!

Transkript Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig?

Hallo. Schön, dass du da bist. Ich möchte dir heute von Pias Freund Theo erzählen. Theo ist nämlich sehr freundlich zu Pia gewesen, denn er hat Pia eine Stunde lang beim Schaukeln geholfen. Ist dir auch etwas aufgefallen? Ich habe Freund und freundlich gesagt. Komisch, das sind fast dieselben Worte. Darum geht es heute auch in unserem Video. Ich zeige dir, wie aus Nomen Adjektive mit der Endung –ig und –lich werden. Natürlich kann es auch andere Endungen geben, aber wir beschränken uns heute auf diese beiden Endungen. Machst du mir? Dann los! Wir wissen ja bereits, dass Nomen immer groß geschrieben werden. Du erkennst Nomen, weil sie Dinge, Menschen, aber auch Gefühle beschreiben. Die meisten Nomen kann man anfassen. Du erkennst Nomen auch daran, dass immer ein Artikel dazu gehört und du ein Adjektiv davor schreiben kannst. Wie zum Beispiel: der Freund, der gute Freund. Jetzt hängen wir an das Wort Freund mal ein –lich an. Na, was steht jetzt dort? Richtig. Freundlich. Hm. Ist freundlich denn ein Nomen? Nein, genau. Freundlich ist ein Adjektiv, weil es beschreibt wie etwas oder jemand ist. Wie ist Theo? Er ist freundlich. Wir merken uns also, dass es Nomen gibt, aus denen Adjektive werden können, wenn man die Endung –lich an den Wortstamm anhängt. Jetzt hängen wir an das Wort Mut mal ein –lich an. Na, was steht jetzt dort? Mutlich. Hm. Mutlich hört sich aber komisch an. Passt hier vielleicht eine andere Endung besser? Ja, genau. Mutig. Wir müssen die Endung –ig anhängen und mutig ist auch ein Adjektiv und wird somit klein geschrieben. Wie ist Theo? Er ist mutig. Wenn du unsicher bist, ob du am Wortende –ig oder –lich schreiben musst, dann verlängere es und spreche es laut und deutlich in einem Satz aus. Zum Beispiel: Heute ist sonniges Wetter. Da merkst du, dass es mit –ig geschrieben wird. Die Urlauber reisen in südliche Länder. Hier hörst du bei der Verlängerung, dass südlich mit –lich geschrieben wird. Lass uns doch noch ein wenig üben. Auf der linken Seite siehst du einige Nomen. Beginnen wir mit dem Nomen der Freund. Wenn wir an Freund die Endung –lich hängen, wird daraus freundlich. Das passt. Wie sieht es mit das Glück aus? Wenn wir an Glück die Endung –lich anhängen, wird daraus glücklich. Hurra! Das passt. Jetzt zu der Sand. Mit der Endung –lich würde es sandlich heißen, das passt nicht. Also die Endung –ig, sandig. Ja, das hört sich gut an. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du sandig schreibst, dann verlängere das Wort. Sandige. Sandig wird also mit –ig geschrieben. Und als letztes das Eis. Hm, lecker. Eislich gibt es nicht, aber eisig. Spitze! Also auch –ig als Endung. Das haben wir doch toll gemacht oder? Wir wissen jetzt also folgendes: Aus einigen Nomen können Adjektive entstehen. Dazu werden an das Nomen die Endung –ig oder –lich angehangen. Zum Beispiel Herz, herzlich. Spaß, spaßig. Denkt daran, dass wir das entstandene Adjektiv klein schreiben. Und merke dir, dass du die Worte verlängern kannst, wenn du unsicher bist. Schau mal, als Dankeschön, dass Theo Pia beim Schaukeln angeschubst hat, schenkt sie ihm einen Lolli. Und ich gehe jetzt glücklich nach Haus. Vielleicht findest du ja auch noch ein paar Nomen, aus denen du Adjektive mit der Endung –ig und –lich machen kannst. Tschüss!

31 Kommentare
  1. cool

    Von Ayan David, vor 21 Tagen
  2. Cool Cool Cool Cool

    Von Hannes, vor 6 Monaten
  3. Das video ist fantastich!!1

    Von miso, vor fast 2 Jahren
  4. 👌👌

    Von Ilknur, vor fast 2 Jahren
  5. Das ist sehr gut aber ich kenne das schon

    Von Ilknur, vor fast 2 Jahren
Mehr Kommentare

Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie werden aus Nomen Adjektive mit der Endung -lich und -ig? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden