Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

AcI mit Reflexivpronomen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Aci Reflexivpronomen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 99 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Auxilium
AcI mit Reflexivpronomen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema AcI mit Reflexivpronomen

Wie muss ich mit einem Reflexivpronomen im AcI umgehen? Stellst du dir manchmal noch diese Frage? Dann schau dir dieses Video an: Hier wird dir erklärt, was zu tun ist, wenn ein reflexives Pronomen im AcI steht. Nach einer kurzen Wiederholung zum einfachen AcI erkläre ich dir, wann Reflexivpronomina überhaupt im AcI verwendet werden und wie du sie übersetzen musst. Dabei solltest du dich immer fragen, ob das Reflexivpronomen im AcI mit dem Subjektsakkusativ identisch ist oder sich auf das übergeordnete Subjekt bezieht. Manchmal ist beides möglich und die richtige Übersetzung ergibt sich aus dem thematischen Kontext des Satzes.

Transkript AcI mit Reflexivpronomen

Hallo oder auf Latein: "Salvete discipuli discipulaeque". Ich bin Pia. In diesem Video möchte ich euch zeigen, wann Reflexivpronomen im AcI verwendet werden und wie ihr sie übersetzen müsst. Du solltest dafür bereits einen einfachen AcI ohne Reflexivpronomen übersetzen können und die Zeitverhältnisse im AcI kennen. Zur Erinnerung: AcI heißt "accusativus cum infinitivo". Er besteht aus einem Akkusativ und einem Infinitiv und hängt von einem übergeordnetem Prädikat, beziehungsweise Satz ab. Übersetzen kannst du ihn mit einem Nebensatz, zum Beispiel mit einem einfach "dass" Satz. In diesem wird der Akkusativ des AcI zum Subjekt und der Infinitiv des AcI zum Prädikat des Nebensatzes. Man spricht daher auch vom Subjektsakkusativ und Prädikatsinfinitiv des AcI. Häufig wird der AcI durch Objekte, Adverbien und Prädikatsnomen erweitert. Der AcI folgt nach Verben des Wahrnehmens, Glaubens, Fühlens, Wissens, Sagens oder Veranlassens. Also nach Verben, nach denen im Deutschen ein "dass" Satz folgen kann. Ein Beispiel für einen einfach AcI wäre: "Petrus me valere putat." Petrus ist hierbei das übergeordnete Subjekt, putat das übergeordnete Prädikat, me ist der Subjektsakkusativ und valere der Prädikatsinfinitiv des AcI. Übersetzt heißt dieser Satz: "Petrus glaubt, dass ich gesund bin." Wenn Petrus glaubt, dass er selbst gesund ist, sind Subjekt des übergeordneten Satzes und Subjektsakkusativ des AcI identisch. Es handelt sich in beiden Gliedsätzen um dieselbe Person. In diesem Fall muss im Lateinischen der Subjektsakkusativ durch das Reflexivpronomen "se" ausgedrückt werden. Reflexiv heißt nämlich rückbeziehend, also der Subjektsakkusativ des AcI bezieht sich auf das Subjekt des übergeordneten Satzes. Dieser Fall gilt nur für die 3. Person Singular und Plural. Der lateinische Satz muss dann heißen: "Petrus se valere putat." "Petrus glaubt, dass er gesund ist." Se wird dann also nicht mit der ursprünglichen Bedeutung "sich" übersetzt, sondern mit dem Personalpronomen "er". Also nicht Petrus glaubt, sich gesund zu sein, sondern Petrus glaubt, dass er gesund ist. Bei der Übersetzung musst du darauf achten, dass du die Übersetzung des Subjektsakkusativs "se" immer an das Subjekt des übergeordneten Satzes anpasst. Hierzu ein weiteres Beispiel: "Cornelia se valere putat." Se bezieht sich hier auf das übergeordnete Subjekt Cornelia. Dann muss es heißen: "Cornelia glaubt, dass sie gesund ist." In diesem Fall übersetzt du das Reflexivpronomen se also nicht mit er, sondern mit sie.Noch ein Beispiel: "Marcus et Gaius se valere putant." Se bezieht sich diesmal auf Marcus und Gaius. Hier muss es lauten: "Marcus und Gaius glauben, dass sie gesund sind." Auch wenn das Reflexivpronomen im AcI nicht der Subjektsakkusativ im AcI ist, kann es sich auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen. Ein Beispiel: "Gaius deos sibi adiuvare putat." Hier ist deos der Subjektsakkusativ und nicht das Reflexivpronomen sibi. Das Reflexivpronomen steht diesmal im Dativ und bezieht sich dennoch auf das Subjekt des übergeordneten Satzes. Bei der Übersetzung musst du es nun an das übergeordnete Subjekt und an den verwendeten Kasus anpassen. Übersetzt lautet der Satz dann: "Gaius glaubt, dass die Götter ihm helfen." Du solltest dir merken, dass das Reflexivpronomen im AcI in folgenden Varianten auftreten kann: Im Genitiv mit sui, im Dativ mit sibi, im Akkusativ mit se und im Ablativ mit se oder secum. Diese Formen gelten für alle Geschlechter im Singular und auch im Plural. Du weißt nun also, dass sich ein Reflexivpronomen im AcI auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen kann, und wie du es übersetzen musst. Das Reflexivpronomen muss ich aber nicht zwingend auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen. In einigen Fällen bezieht es sich, wenn es nicht selbst der Subjektsakkusativ des AcI ist, auf den vorhandenen Subjektsakkusativ des AcI. Ein kleines Beispiel hierfür: "Galli Romanos se non liberavisse dicunt." Se kann sich auf das übergeordnete Subjekt Galli, die Gallier, oder auf den Subjektsakkusativ des AcI Romanos, die Römer, beziehen. Der Satz kann dann entweder heißen: "Die Gallier sagen, dass die Römer sie (also die Gallier) nicht befreit haben." Oder: "Die Gallier sagen, dass die Römer sich (also die Römer sich selbst) nicht befreit haben." Aber keine Angst! Die richtige Übersetzung ergibt sich in so einem Fall durch den Sinn. Wir haben demnach gerade gelernt: Wenn das Subjekt des AcI dasselbe ist wie das Subjekt des übergeordneten Satzes, so wird der Subjektsakkusativ des AcI durch das Reflexivpronomen se ausgedrückt. Bei der Übersetzung musst du für se ein passendes Personalpronomen wählen. Ein Reflexivpronomen im AcI kann sich aber auch, wenn es nicht der Subjektsakkusativ des AcI ist, auf das übergeordnete Subjekt beziehen. Dann musst du die Übersetzung des Reflexivpronomens auch noch an den verwendeten Kasus des Reflexivpronomens anpassen. In einigen Fällen kann sich das Reflexivpronomen grammatikalisch gesehen sowohl auf das übergeordnete Subjekt als auch auf den Subjektsakkusativ des AcI beziehen. Die richtige Übersetzung ergibt sich aus dem Sinn. Danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal. "Valete discipuli discipulaeque." Eure Pia.          

26 Kommentare
  1. Supi

    Von Jacob, vor mehr als einem Jahr
  2. Tolles Video, die Arbeitsblätter sind auch sehr gut zum üben

    Von Lotta, vor mehr als 2 Jahren
  3. Wäre echt schön :)

    Von Vivienne, vor fast 4 Jahren
  4. Mir hilft es auch sehr. Echt cool! Ihr könntet aber auch ein SOFAHELD für Latein machen

    Von Vivienne, vor fast 4 Jahren
  5. Tolles Video! Sofatutor hilft mir extrem beim Lernen. Vielen Dank!

    Von Sonja Droege, vor fast 4 Jahren
Mehr Kommentare

AcI mit Reflexivpronomen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video AcI mit Reflexivpronomen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden