Das prädikative Gerundivum

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das prädikative Gerundivum
In diesem Video lernst du das prädikative Gerundivum kennen, welches in Kasus, Numerus und Genus an ein Bezugswort angepasst ist, und du erfährst, dass dieses auf die Frage: „Wozu?“ antwortet. Es drückt also einen finalen Sinn aus und gibt die Absicht oder den Zweck einer Handlung an. Steht das prädikative Gerundivum im Akkusativ und nach einem Verb mit der Bedeutung „geben“, „überlassen“ oder „schicken“, so wird es finales Gerundivum genannt. Lateinische Verben dieser Bedeutung sind „dare“, „tradere“, „mittere“, „permittere“ und „relinquere“. Dieses Video stellt dir das grammatikalische Phänomen an verschiedenen Beispielsätzen vor, sodass du in Zukunft sicher mit dem Gerundivum umgehen kannst und weißt, wie es zu übersetzen ist.
Transkript Das prädikative Gerundivum
Das prädikative Gerundivum. Salve! Lucius besucht heute seinen Onkel, den alten Philosophen Hippias. Der sagt ihm: „Bibliothecam meam tibi curandam relinquo. Hunc librum tibi legendum do!“ Ich überlasse dir meine Bibliothek, damit du dich darum kümmerst. Dieses Buch gebe ich dir zum Lesen! In den Sätzen von Hippias stecken zwei besondere Formen: curandam und legendum. Sie kommen von den Verben curare und legere. Beide sind ein Gerundivum. Curandam hat sich an bibliothecam angepasst, legendum an librum. Beides Mal antwortet das Gerundivum auf die Frage wozu, also damit du dich darum kümmerst und zum Lesen. Es hat also einen finalen Sinn und gibt die Absicht oder den Zweck an. Wir nennen es das finale Gerundivum. Schauen wir uns ein weiteres Beispiel an. Hippias sagt: „Omnia tibi discenda trado.“ Trado, von tradere, ist das Prädikat. Omnia, von omnis, ist das Akkusativobjekt. Wir sagen: „Ich überlasse dir alles.“ Discenda kommt von discere und ist wieder ein Gerundivum. Es ist kongruent mit omnia. Wir fragen wieder: „Wozu?“ Und bekommen: „Ich überlasse dir alles zum Lernen.“ Das Gerundivum gibt auch hier den Zweck oder die Absicht an. Es hat die Satzgliedfunktion eines Prädikativums. Es gilt nur zusammen mit dem Prädikat. Merkliste: Für das finale Gerundivum kannst du dir einige Dinge merken. Das finale Gerundivum drückt Absicht oder Zweck aus. Es antwortet immer auf die Frage wozu und es steht immer im Akkusativ. Du findest es nur nach Verben mit der Bedeutung: geben, überlassen, schicken. Das sind zum Beispiel: dare, geben; tradere, übergeben oder überlassen; mittere, schicken; permittere, erlauben oder überlassen; und relinquere, zurücklassen. Beispiel eins. Sehen wir uns noch ein paar Beispiele an: Hippias puero multa spectanda dedit. Hier findest du das Gerundivum spectanda. Es kommt vom Verb spectare. Es ist kongruent mit der Form multa. Wir sagen: „Hippias gab dem Jungen Vieles.“ Und fragen: „Wofür?“ oder „wozu?“. Also: Hippias gab dem Jungen Vieles zum Anschauen. Beispiel zwei. Lucius behält seinen neuen Schatz aber nicht für sich allein. Lesen wir weiter: Puer etiam amicis litteras admirandas mittit. Admirandas kommt von admirari und ist wieder ein Gerundivum. Es ist kongruent mit litteras, den Büchern. Wir sagen: „Der Junge schickt auch seinen Freunden Bücher.“ Und fragen: „Wozu?“ Er schickt seinen Freunden Bücher, damit sie sie bewundern. Nun weißt du schon viel über das finale Gerundivum. Vale! Und leb wohl.
Das prädikative Gerundivum Übung
-
Gib an, bei welchen Verben das finale Gerundivum steht.
-
Benenne alle finalen Gerundiva im lateinischen Text.
-
Ordne jedem Substantiv sein kongruentes Gerundivum zu.
-
Vervollständige die Übersetzung.
-
Vervollständige den Lückentext über das finale Gerundivum.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze anhand der Übersetzung.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Super Video