Gerundivum mit esse
Entdecke das Gerundivum mit esse im Lateinischen! Lerne, wie es als Prädikatsnomen verwendet wird, persönlich oder unpersönlich. Erfahre, wie man es übersetzt und den Urheber mit dem Dativus auctoris angibt. Interessiert? Tauche ein und werde zum Experten! Weitere Übungen findest du bei sofatutor.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gerundivum mit esse
Gerundivum mit esse
Das Gerundivum kann nicht nur als Attribut neben einem Bezugswort stehen, sondern auch als Prädikatsnomen bei esse Verwendung finden. In diesem Fall kann es persönlich, d. h. in
KNG-Kongruenz zu seinem Bezugswort, oder unpersönlich, d. h. im Neutrum, gebraucht werden:
- Fides semper servanda est. (persönlich, KNG-Kongruenz zu fides)
- Nunc non est bibendum. (unpersönlich)
Wie übersetzt man ein Gerundivum mit esse?
Wird das Gerundivum als Prädikatsnomen verwendet, drückt es eine sogenannte notio necessitatis, also eine Notwendigkeit, aus. Die Handlung steht dabei in der Regel im Passiv. Wir übersetzen es in positiven Aussagen als müssen, bei negativen Aussagen als nicht dürfen. Sehen wir uns noch einmal unsere Beispiele für die persönliche und unpersönliche Konstruktion an:
Fides semper servanda est.
Ein Wort muss immer gehalten werden. (persönlich, positive Aussage)Nunc non est bibendum.
Jetzt darf man nicht trinken. (unpersönlich, negative Aussage)
Häufig steht das Gerundivum mit esse als Prädikatsnomen im AcI:
-
Caesari persuasum est viam prima luce muniendam esse.
Cäsar war der Überzeugung, dass die Straße bei Tagesanbruch befestigt werden müsse.
Die Angabe des Urhebers – der Dativus auctoris
Der Urheber einer Handlung wird im Passiv normalerweise mit a + Ablativ ausgedrückt:
-
Cicero a multis Romanis maximus orator appellatus est.
Cicero wurde von vielen Römern als der bedeutendste Redner bezeichnet.
Beim Gerundivum mit esse steht der Urheber jedoch in der Regel im Dativ, weshalb er den Namen Dativus auctoris, also Dativ des Urhebers, erhalten hat.
-
Non omnia, quae audimus, nobis credenda sunt.
Nicht alles, was wir hören, darf von uns geglaubt werden.
Nicht alles, was wir hören, dürfen wir glauben.
Ist der Urheber angegeben, können wir das Gerundivum in unserer Übersetzung ins Aktiv wenden, wie im zweiten Fall geschehen.
Super! Jetzt kannst du das Gerundivum mit esse im Lateinischen erkennen, es in unterschiedlichen Zusammenhängen verstehen und übersetzen.
Wenn du deine Kenntnisse über das Gerundivum mit esse noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Gerundivum mit esse
Salvete, cari discipuli!
Wir haben heute die 9. Folge zum Thema Gerundivum, und zwar: „Das Gerundivum als Prädikatsnomen bei esse". Fortgeführt wird hiermit das Überblicksvideo zu Syntax und Übersetzung vom Gerundivum, Folge 2. Es wäre deshalb schön, wenn du das Video Gerundivum Folge 2 und vielleicht auch Folge 1 schon kennst. Das heißt, folgende Aspekte des Gerundivums sollten dir schon bekannt sein: - die Formbildung natürlich, - und dann der passive und futurische Charakter - der Nebensinn der Notwendigkeit und dass das Gerundivum in KNG-Kongruenz zu Nomen oder Pronomen steht - die Gerundivbildung bei Deponentien und ihre passivische Übersetzung; - und für die Syntax, um die es heute hauptsächlich geht, wäre es auch gut, wenn du dich mit dem Dativ auctoris auskennst. - Natürlich solltest du auch wissen, was 'prädikativ' heißt.
Der Kurs beginnt! Das Gerundivum kann auch prädikativ mit esse zusammenstehen und gilt dann als Prädikatsnomen bei esse. Dabei bleiben alle anderen Hauptkennzeichen, wie der passive, futurische und Notwendigkeit ausdrückende Charakter, bestehen.
Ein kurzes Beispiel: pacta sunt servanda. Abmachungen bzw. Verträge müssen eingehalten werden. Wir gehen den Satz mal nach den Kennzeichen des Gerundivs durch. Wir haben mit servanda bei sunt ein Prädikatsnomen. Die wörtliche Übersetzung wäre schließlich: Verträge sind einzuhaltende. servanda steht in KNG-Kongruenz mit pacta. Das Gerundivum servanda wird passivisch gebraucht. Der futurische und notwendige Aspekt ist auch vorhanden: Die Verträge müssen jetzt und demnächst, in Zukunft, eingehalten werden.
Noch ein Beispiel: Quod erat demonstrandum – das verwendet man gerne am Schluss eines mathematischen Beweises – was zu beweisen war/ was bewiesen werden musste. Mit servanda und demonstrandum sind zwei Gerundiva aus transitiven Verba gebildet worden. Die tauchen hier auf mit Subjekt. Habe ich intransitive Verben, also Verba, die nicht den Akkusativ regieren, dann taucht das Gerundivum als Prädikatsnomen ohne Subjekt auf.
Ein Beispiel für ein intransitives Verb, in diesem Fall dormire: in schola dormiendum non est – in der Schule soll oder darf nicht geschlafen werden. Kürzer und mit Hilfe von man unpersönlich aktivisch übersetzt: Man darf in der Schule nicht schlafen. Es fehlt hier das persönliche Subjekt, wie immer bei intransitiven Verben beim Gerundivum als Prädikatsnomen. Stattdessen haben wir bei intransitiven Verba immer den unpersönlichen Gebrauch; das Prädikatsnomen steht also im Neutrum.
Noch ein Beispiel dafür: Auxilio veniendum erit – man wird zu Hilfe kommen müssen. Das Genitiv-, Ablativ- oder Dativobjekt, wie hier auxilio, darf das Gerundiv als Prädikatsnomen ergänzen. Das Subjekt fehlt natürlich auch bei transitiven Verben, wenn sie absolut gebraucht werden. Scribendum est – man muss schreiben.
Bei Horaz kommt vor: Nunc est bibendum! Jetzt muss getrunken werden! Jetzt muss man trinken! Die handelnde Person steht im Dativ.
Mihi scribendum est – ich muss schreiben. Mihi ist hier der Dativus auctoris: Es muss von mir geschrieben werden.
Genau so funktioniert das auch bei Gerundiva als Prädikatsnomina, die aus transitiven Verben gebildet wurden. Gebrauche ich ein Gerundiv aus einem transitiven Verb als Prädikatsnomen wie bei einem persönlichen Passiv, also mit Subjekt, kann der Dativus auctoris natürlich ebenfalls auftauchen.
Epistula scribenda est – der Brief muss geschrieben werden / man muss den Brief schreiben. Die handelnde Person setzen wir in den Dativ auctoris ein, epistula mihi scribendum est – der Brief muss von mir geschrieben werden / ich muss den Brief schreiben.
Was passiert nun, wenn wir den Dativ auctoris haben und einen weiteren Dativ als Objekt? Schauen wir uns das an. Legibus nobis parendum est – wir müssen den Gesetzen gehorchen. Hier nun kann, muss aber nicht, aus dem Dativus auctoris, nobis, ein Ablativus auctoris werden. Wir brauchen dazu die Präposition a, a nobis. Ist dabei der Sinn zweideutig, so werden wir den Ablativus auctoris wohl in der Regel finden, es sei denn, der Autor will diese Zweideutigkeit absichtlich. Nobis parentibus parendum est. Hier habe ich so eine Zweideutigkeit: Wir müssen den Eltern gehorchen oder die Eltern müssen uns gehorchen, beides wäre möglich.
Durch den Ablativus auctoris kann ich den Satz jeweils eindeutig machen: A nobis parentibus parendum est / a parentibus nobis parendum est. Jetzt haben wir die Dativobjekte genau festgelegt, wie oben legibus. Während im ersten Satz auch ohne Ablativbildung der Urheber klar ist, ist das im zweiten Satz nicht so; hier brauchen wir den Ablativus auctoris.
Wird ein Gerundivum aus einer Deponens gebildet und als Prädikatsnomen bei esse eingesetzt, wird es genau so behandelt wie ein Gerundivum aus einem verbum activum: Ocasione nobis utendum non erat – wir durften die Gelegenheit nicht benutzen. Trotz der sonst aktivischen Bedeutung der Deponentien wird ihr Gerundiv immer passivisch gebraucht. utendum non erat, das Prädikat, wird hier unpersönlich gebraucht und im Gegensatz zur eigentlichen Gerundivkonstruktion bleibt die Intransitivität von uti hier bestehen. Deshalb steht mit ocasione der Ablativ, und der Dativ auctoris steht mit nobis auch wieder dabei. Und ein Gerundiv aus einer transitiven Deponens funktioniert als Prädikatsnomen bei esse genau so wie bei den anderen Verben.
Iughurta Adherbali adoriendus est. Wir haben das Prädikat adoriendus est mit einem Gerundivum als Prädikatsnomen aus einem transitiven Verb, adoriri, gebildet. Dazu gibt es das Subjekt Iughurta und den Dativ auctoris Adherbali. Jughurta muss von Adherbal angegriffen werden. Kehren wir die Übersetzung ins Aktiv um, heißt es: Adherbal muss Jughurta angreifen. Auch in einem A.c.I. finden wir das Gerundivum als Prädikatsnomen bei esse, dort natürlich im Akkusativ. Wir hatten den Satz Iughurta Adherbali adoriendus est.
Daraus wollen wir jetzt einen A.c.I. Machen. Adherbal arbitratus est Iughurtam sibi adoriendum esse. Adherbal war der Meinung, dass er Jughurta angreifen müsse. Der Infinitiv esse vom A.c.I. wird oft auch weggelassen.
Besonders häufig lässt das esse Cäsar weg; wir schauen uns das jetzt mal an einem Beispiel an. Caesar partiendum sibi ad latius distribuendum exercitum putavit - Cäsar glaubte, er müsse das Heer teilen und weiter auseinanderlegen.
Wir bewegen uns dem Ende des Videos zu. Im Wiederholungsteil fasse ich für dich noch mal das Wichtigste zusammen. In seiner Funktion drückt das Gerundivum als Prädikatsnomen bei esse das Müssen aus bzw. Nicht-Dürfen, die sogenannte „Necessität“, Notwendigkeit, und hat passivischen Charakter. Du erkennst es daran: Es steht immer in Verbindung mit einer Form der Kopula esse, wobei die Kopula im A.c.I. auch wegfallen kann; es entsteht dann eine Ellipse. Außerdem kann das Gerundivum hier nur im Nominativ, beim A.c.I. auch Akkusativ, Singular oder Plural auftreten. Beispiele: a) mit Subjekt bei Gerundiva aus transitiven Verben: pecunia comparanda est – man muss das Geld beschaffen. b) ohne Subjekt bei bei Gerundiva aus intransitiven Verben, hier haben wir den unpersönlichen Gebrauch und das Gerundivum steht im Neutrum: Exercendum est – man muss üben.
Handelnde Personen stehen im Dativ auctoris: vobis pecunia comparandum est – ihr müsst das Geld beschaffen; ei exercendum est – er muss üben.
Wir verlassen jetzt den Kurs über das Gerundivum. Ich hoffe, all die Gerundivkonstruktionen und -übersetzungen waren für euch nicht zu anstrengend und ihr seid jetzt echte Gerundivianer. Schwimmt weiter wie ein Fisch im mare latinum.
Valete et gaudete, euer Lateintutor Radetzki.
Gerundivum mit esse Übung
-
Ordne die Wendungen mit Gerundivum der richtigen Übersetzung zu.
TippsBei diesen Wendungen mit Gerundiv findest du kein Subjekt und sie stehen mit einer Form von esse.
Wie kannst du sie übersetzen?
Die Bedeutung der Verben hilft dir, die richtigen Paare zu finden. Schlage notfalls nach:
- audire
- parēre
- dorminre
- exercēre
- scribĕre.
LösungDas Gerundivum als Prädikatsnomen zusammen mit esse drückt eine Notwendigkeit aus - man nimmt es, wenn man sagen will, dass man etwas machen muss oder nicht machen darf.
In den Wendungen dieser Übung hat das Gerundivum drei Kennzeichen:
- es ist mit dem Verb esse verbunden
- es hat kein Subjekt
- es steht im Neutrum.
Bei verneintem Gerundivum übersetzt man nicht mit „müssen“, sondern mit nicht dürfen: dormiendum non est - man darf nicht schlafen.
-
Bestimme den Dativus auctoris in den Sätzen.
TippsDativus auctoris bedeutet Urheber. Welche Funktion hat er also im Satz?
Frage dich: Wer muss etwas tun oder darf es nicht?
Diese Person steht im Dativus auctoris.
Achtung: der Dativ steht nicht immer an erster Stelle!
LösungZuerst sollst du jeden Satz durchlesen. Nachdem du das Gerundivum mit esse gefunden hast, sollst du dich fragen, wer etwas im Satz machen muss oder nicht machen darf. Der ist der Dativus auctoris, denn auctor bedeutet Urheber, und steht im Dativ.
Ein Beispielsatz:
Discipulis libri legendi sunt: Das Gerundivum ist legendi, das zum Substantiv libri kongruent ist. Um den Dativus auctoris zu bestimmen, fragst du: Wer muss die Bücher lesen? Die Antwort gibt discipulis, das im Dativ steht und unser Dativus auctoris ist: die Schüler müssen die Bücher lesen.
So kannst du auch bei den anderen Sätzen vorgehen. Die Dative sind:
- agricolis - die Bauern
- militibus - die Soldaten
- Romanis - die Römer.
-
Übersetze die Wendungen mit Gerundivum.
TippsDie Bedeutungen der Verben:
dormire: schlafen
laborare: arbeiten
venire: kommen
pugnare: kaempfen
flere: weinen.
Pass auf die Verneinung auf!
Hast du bemerkt, dass es kein Subjekt gibt und dass das Gerundivum im Neutrum steht? Wie kann man das Gerundivum in diesem Fall übersetzen?
Achtung: eine Form von esse steht in der Vergangenheit!
LösungBei diesen Wendungen merken wir, dass das Gerundivum mit esse kein Subjekt hat. Es steht im Neutrum Singular und hat die Endung -um. Alle Gerundiva kommen von intransitiven Verben. Das bedeutet, sie können kein Akkusativobjekt bei sich haben.
Die Gerundiva sind also alle unpersönlich gebraucht. Man übersetzt diese Wendungen mit „man muss“, oder verneint: „man darf nicht“. Etwas umständlicher ist die Formulierung mit „es ist“: es ist zu schlafen oder zu lesen.
Hier alle richtigen Übersetzungen:
- dormiendum est: man muss schlafen, es muss geschlafen werden oder: es ist zu schlafen.
- laborandum est: man muss arbeiten, es muss gearbeitet werden es ist zu arbeiten.
- veniendum erat: man musste kommen, es musste gekommen werden, es war zu kommen. Achtung: erat ist Imperfekt!
- pugnandum non est: man darf nicht kämpfen, es darf nicht gekämpft werden, es ist nicht zu kämpfen.
- flendum non est: man darf nicht weinen, es darf nicht geweint werden, es ist nicht zu weinen.
-
Ordne die Bilder anhand des lateinischen Textes richtig zu.
TippsLies alle Sätze durch und versuche, die Gerundiva zu übersetzen.
Hier die Bedeutungen der Verben, die im Gerundiv stehen:
- edere: essen
- bibere: trinken
- piscis ist der Fisch und uva die Traube.
LösungAlle Anweisungen des Arztes enthalten ein Gerundivum. Es kommt von den Verben edere (essen) und bibere (trinken). Der Arzt gibt dem Mann also Tipps, was er essen oder trinken darf - und was nicht.
Das Gerundivum mit esse drückt eine Notwendigkeit aus, das heißt, etwas, das man machen muss oder nicht machen darf. In diesem letzten Fall wird es durch non verneint.
Der Dativus auctoris gibt an, wer etwas macht. In unserem Fall ist das tibi: du musst oder darfst nicht.
Hier die ganze Übersetzung:
- Panis tibi edendus est, uvae edendae non sunt. - Brot musst du essen, Trauben darfst du nicht essen.
- Etiam piscis tibi edendus est. - Auch Fisch musst du essen.
- Aqua tibi bibenda est, vinum non est. - Wasser musst du trinken, Wein darfst du nicht.
-
Nenne die richtige Endung des Gerundivums in jedem Satz.
TippsErinnere dich: Das Gerundivum muss zum Subjekt kongruent sein.
Pass auf die Deklination des kongruenten Substantivs auf!
LösungZuerst sollst du das Gerundivum und das Subjekt in den Sätzen bestimmen. Das Subjekt ist immer kongruent zum Gerundivum. Das bedeutet: Sie müssen im gleichen Kasus, Numerus und Genus stehen.
Sobald du Kasus, Genus und Numerus des Subjekts bestimmt hast, kannst du die notwendige Endung des Gerundivs einsetzen.
Vergiss aber nicht: Man dekliniert das Gerundivum immer wie ein Adjektiv der a- und o-Deklination.
Ein Beispielsatz:
Bellum imperatori faciendum est: Das Subjekt des Satzes ist bellum, denn es steht im Nominativ Singular neutrum. Nun kannst du die Endung des Gerundivum einsetzen, die auch im Nominativ Singular neutrum stehen muss: faciendum.
Genauso geht es bei den anderen Sätzen:
- curanda bezieht sich auf corpora und braucht deshalb die Endung -a,
- scribendae bezieht sich auf epistulae und braucht die Endung -ae,
- paranda bezieht sich auf cena und braucht deshalb auch die Endung -a.
-
Übersetze die Sätze mit Gerundivum.
TippsPass auf den Dativus auctoris auf! Frage dich: Wer macht etwas im Satz?
Wiederhole: Wie übersetzt man das Gerundivum mit esse allgemein?
Wie ist es bei der Verneinung mit non?
LösungZuallererst sollst du das Gerundivum bestimmen. Von welchem Verb kommt es? Zu welchem Substantiv gehört es? Dann solltest du fragen: Ist es durch das Verb esse begleitet? Gibt es einen Dativus auctoris, also eine Person, die etwas tun muss oder nicht tun darf?
Nachdem du alle diese Fragen beantwortet hast, kannst du die Sätze übersetzen.
Das Gerundivum mit esse übersetzt man mit den Verben müssen - oder nicht dürfen, wenn der Satz verneint ist.
Falls du einen Dativus auctoris findest, ist es das Subjekt deiner Übersetzung. Das Substantiv, das im Nominativ steht, wird zum Objekt in unserem deutschen Satz.
Ein Beispiel:
Servi domino reprehendendi sunt: Hier finden wir einen Dativus auctoris, und zwar domino. Das ist derjenige, der im Satz etwas machen muss. Dann finden wir auch ein Substantiv im Nominativ, servi. Es wird in unserer Übersetzung zum Objekt. Wir übersetzen dann: Der Herr muss die Sklaven tadeln.
Hier die restlichen Lösungen:
- Discipuli magistro docendi sunt. - Der Lehrer muss die Schüler belehren, die Schüler sind vom Lehrer zu belehren.
- Lex omnibus servanda est. - Alle müssen das Gesetz schützen, einhalten, retten oder bewahren.
- Milites imperatori non monendi sunt. - Der Feldherr darf die Soldaten nicht ermahnen.
Gerundium und Gerundivum
Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung
Das prädikative Gerundivum
Gerundivum – Formen und Bedeutung
Gerundivum – Verwendung im Satz
Gerundivum als Attribut
Gerundivkonstruktion – Einführung
Gerundivkonstruktion – Vertiefung
Gerundivum – finaler Gebrauch
Gerundivum mit esse
Gerundium
Gerundium ohne Objekt
Gerundium (Übungsvideo)
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.251
Lernvideos
35.811
Übungen
32.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hallo Luis,
was genau ist dir denn noch unklar geblieben beim Gerundivum mit esse? Wenn du konkrete Fragen hast, helfen wir dir hier oder im täglichen Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr gern weiter!
Viele Grüße aus der Redaktion
zu schwer erklärt :( :( :( :( :( :( :( :( :( :(
Hilft nicht so gut
Hilft zwar, aber ist schwer verständlich !
Zu komplex; zu viel Spezifika kombiniert und damit für den Schulunterricht nur bedingt geeignet. Außerdem: Adherbal wird nicht auf der mittleren Silbe betont.