63%

Cyber Monday-Angebot

Nur bis zum 09.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63 % sparen.

Nur bis zum 09.12.2024

Lernpakete anzeigen

ferre – Konjugation und Übersetzung

Die Konjugation von "ferre" im Lateinischen ist unregelmäßig. Die Stammformen des Verbs sind "fero, tuli, latum". Es bedeutet "tragen, bringen, ertragen" und hat verschiedene Formen in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Übe weiterhin die Konjugationen und die Bedeutungen von "ferre" mit den angebotenen Übungen. Möchtest du mehr dazu erfahren? Dann lies den folgenden Text.

Inhaltsverzeichnis zum Thema ferre – Konjugation und Übersetzung
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ferre Konjugation Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Juno
ferre – Konjugation und Übersetzung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema ferre – Konjugation und Übersetzung

Wie konjugiert man ferre?

Das Verb ferre hat unregelmäßige Stammformen. Sie lauten: fero, tuli, latum. Die Übersetzung von ferre hängt vom Kontext des Satzes ab. Seine Grundbedeutungen sind „tragen, bringen, ertragen“. Zudem leitet die Wendung ferunt (man berichtet) oft einen AcI ein.

Die Konjugation vom lateinischen Verb ferre weist im Präsensstamm (Indikativ Präsens, Imperfekt, Futur I) einige Besonderheiten auf.

Indikativ Präsens Präsens Imperfekt Imperfekt Futur I Futur I
Aktiv Passiv Aktiv Passiv Aktiv Passiv
1. Sg. fer-o fer-or fer-eba-m fer-eba-r fer-a-m fer-a-r
2. Sg. fer-s fer-ris fer-eba-s fer-eba-ris fer-e-s fer-e-ris
3. Sg. fer-t fer-tur fer-eba-t fer-eba-tur fer-e-t fer-e-tur
1. Pl. fer-i-mus fer-i-mur fer-eba-mus fer-eba-mur fer-e-mus fer-e-mur
2. Pl. fer-tis fer-i-mini fer-eba-tis fer-eba-mini fer-e-tis fer-e-mini
3. Pl. fer-u-nt fer-u-ntur fer-eba-nt fer-eba-ntur fer-e-nt fer-e-ntur

Konjugation von ferre im Konjunktiv Präsens und Imperfekt:

Konjunktiv Präsens Präsens Imperfekt Imperfekt
Aktiv Passiv Aktiv Passiv
1. Sg. fer-a-m fer-a-r ferre-m ferre-r
2. Sg. fer-a-s fer-a-ris ferre-s ferre-ris
3. Sg. fer-a-t fer-a-tur ferre-t ferre-tur
1. Pl. fer-a-mus fer-a-mur ferre-mus ferre-mur
2. Pl. fer-a-tis fer-a-mini ferre-tis ferre-mini
3. Pl. fer-a-nt fer-a-ntur ferre-nt ferre-ntur

Das Verb ferre im Imperativ:

  • fer
  • ferte

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) von ferre lautet ferens.

Der Perfektstamm im Aktiv wird, im Gegensatz zum Präsensstamm, regelmäßig konjugiert, also mit dem Perfektstamm tul- und den entsprechenden Endungen. Die Passivformen werden ebenfalls regelmäßig gebildet: PPP (latus, -a, -um + esse).

Indikativ Perfekt Perfekt Plusquam. Plusquam. Futur II Futur II
Aktiv Passiv Aktiv Passiv Aktiv Passiv
1. Sg. tul-i latus sum tul-eram latus eram tul-ero latus ero
2. Sg. tul-isti latus es tul-eras latus eras tul-eris latus eris
3. Sg. tul-it latus est tul-erat latus erat tul-erit latus erit
1. Pl. tul-imus lati sumus tul-eramus lati eramus tul-erimus lati erimus
2. Pl. tul-istis lati estis tul-eratis lati eratis tul-eritis lati eritis
3. Pl. tul-erunt lati sunt tul-erant lati erant tul-erint lati erunt

Konjugation von ferre im Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt:

Konjunktiv Perfekt Perfekt Plusquam. Plusquam.
Aktiv Passiv Aktiv Passiv
1. Sg. tul-erim latus sim tul-isse-m latus essem
2. Sg. tul-eris latus sis tul-isse-s latus esses
3. Sg. tul-erit latus sit tul-isse-t latus esset
1. Pl. tul-erimus lati simus tul-isse-mus lati essemus
2. Pl. tul-eritis lati sitis tul-isse-tis lati essetis
3. Pl. tul-erint lati sint tul-isse-nt lati essent

Satzbeispiele mit ferre

  • Vineae Histriae optimum vinum ferunt.
    Istriens Weinberge bringen den besten Wein hervor.
  • Ennius poeta paupertatem et senectutem patientissime ferebat.
    Der Dichter Ennius ertrug sehr geduldig seine Armut und sein (hohes) Alter.
  • Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.
    Egal was es ist, ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen.
  • Fer patienter onus!
    Trag(e) geduldig deine Last!

Geschafft! Du weißt nun, was die Formen und die Übersetzungsmöglichkeiten von ferre sind. Übungen und Arbeitsblätter zu ferre findest du rechts.

Teste dein Wissen zum Thema Ferre Konjugation!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript ferre – Konjugation und Übersetzung

Salvete discipuli. Hier ist Juno und ich möchte euch heute das Verb ferre näher vorstellen. Dafür betrachten wir die Konjugation und die Übersetzung. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben, also die entsprechenden Personalendungen im Aktiv und Passiv sowohl im Präsens als auch im Perfekt kennen. Zudem ist es wichtig, zu wissen, welche Nominalformen, also Infinitive und Partizipien, es im Lateinischen gibt. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich euch das Verb ferre mit seinen Stammformen und den Bedeutungen vorstellen. In Punkt 2 folgt dann die Konjugation im Präsensstamm und anschließend im Perfektstamm. Dann kommen die Nominalformen. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Wie lauten die Stammformen und die Bedeutung von ferre?” Das Verb ferre hat unregelmäßige Stammformen. Sie lauten in der ersten Person Präsens fero, in der ersten Person Perfekt tuli und das PPP lautet latum. Ferre wird im Deutschen mit „tragen“ und „bringen“ übersetzt. Es kann aber auch manchmal „ertragen“ heißen. Hier ist es wichtig, auf den Kontext im Satz zu achten. Nun kommen wir zum Präsensstamm. Dieser weist einige Besonderheiten auf. Im Indikativ Präsens Aktiv werden die Endungen an den Präsensstamm ferre gehängt. Der Singular lautet also fero, fers, fert, ferimus, fertis, ferunt. Im Konjunktiv Präsens wird dann eigentlich ganz regelmäßig der Stamm fer- mit dem Vokal für den Konjunktiv -a- und der Personalendung verbunden. Also feram, feras, ferat, feramus, feratis, ferant. Im Präsens Passiv sieht ferre im Indikativ dann folgendermaßen aus. An den Stamm werden nun einfach die Passivendungen gehängt. Feror, ferris, fertur, ferimur, ferimini, feruntur. Und dann entsprechend im Konjunktiv: ferar, feraris, feratur, feramur, feramini, ferantur. Nun kommen wir zum Indikativ Imperfekt Aktiv. Hier wird der Präsensstamm fer- mit dem Erweiterungsvokal -e- und dem Tempuszeichen -ba- und der Personalendung gebildet. Also ferebam, ferebas, ferebat, ferebamus, ferebatis, ferebant. Im Konjunktiv dann regelmäßig mit dem Infinitiv Präsens und der Personalendung. Ferrem, ferres, ferret, ferremus, ferretis, ferrent. Im Imperfekt Passiv werden dann auch einfach die Passivendungen verwendet. Dieser lautet also im Indikativ: ferebar, ferebaris, ferebatur, ferebamur, ferebamini, ferebantur. Und entsprechend im Konjunktiv: ferrer, ferreris, ferretur, ferremur, ferremini, ferrentur. Zuletzt betrachten wir im Präsensstamm das Futur I. Dies bilden wir im Aktiv mit den Formen entsprechend mit dem Präsensstamm fer- und in der ersten Singular mit dem Vokal -a- und der Personalendung, in den folgenden Personen dann mit dem Stamm und dem -e- als Vokal und der Personalendung. Also feram, feres, feret, feremus, feretis, ferent. Im Konjunktiv dann einfach mit der passivischen Endung. Ferar, fereris, feretur und so weiter. Nun kommen wir zum Perfektsstamm von ferre. Dieser wird nun entgegen dem Präsensstamm regelmäßig gebildet. Also mit dem Perfektstamm tuli- und den entsprechenden Endungen. Zum Beispiel im Perfekt Indikativ tuli und tulisti und so weiter. Oder im Plusquamperfekt Indikativ tuleram, tuleras und so weiter. Und dann entsprechend im Konjunktiv tulerim, tuleris und so weiter und tulissem, tulisses im Plusquamperfekt. Auch im Perfekt Passiv wird ferre regelmäßig gebildet, nämlich mit dem PPP latus, -a, -um und den entsprechenden Formen von esse. Also im Indikativ Perfekt latus und dann der Indikativ Präsens von esse. Also latus sum, latus es, latus est und so weiter. Im Konjunktiv dann latus sim, latus sis, latus sit. Im Plusquamperfekt Indikativ mit dem Indikativ Imperfekt von esse. Latus eram, latus eras, latus erat und so weiter. Und im Konjunktiv latus essem, latus esses, latus esset und so weiter. Nun kommen wir zu den Nominalformen von ferre. Hier beginnen wir mit den Infinitiven. Im Präsens lauten diese im Aktiv ferre und im Passiv ferri, was „getragen werden“ heißt. Im Perfekt dann tulisse im Aktiv und latum esse im Passiv – “getragen haben” und “getragen worden sein”. Im Futur dann entsprechend laturum esse im Aktiv – “tragen werden”. Und im Passiv latum iri – “getragen werden werden”. Die Imperative von ferre lauten fer! Im Singular und ferte! im Plural. Bei den Partizipien finden wir folgende Formen. Das PPP lautet latus, -a, -um – im Deutschen: “Einer, der getragen worden ist.” Dann das PPA. Ferens und im Genitiv ferentis – “einer, der trägt”. Und zuletzt das PFA. Laturus, -a, -um – “einer, der tragen wird”. Beim Gerundium wird die Form ferendum gebildet und beim Gerundivum ferendus, -a, -um. Nun fasse ich das Gelernte noch einmal zusammen. Heute habt ihr also die Bildung und Übersetzung des Verbs ferre näher kennengelernt. Hier zuerst die Stammformen fero, tuli und latum und dann die Übersetzung mit „tragen“, „bringen“ und „ertragen“. Anschließend habe ich euch den Präsensstamm mit seinen Besonderheiten und anschließend den regelmäßigen Perfektstamm vorgestellt. Zuletzt folgten dann die Nominalformen, also die Infinitive, Partizipien und Gerundium und Gerundivum. Ich hoffe, ich konnte euch einen ersten Überblick von ferre bieten. Bis bald! Eure Juno.

9 Kommentare
  1. Das Video war sehr hilfreich. :) Damit konnte ich mir im Unterrich eine glatte 1 abholen...

    Von Nuan, vor etwa 2 Monaten
  2. @Kian Veiser: Lieber Kian,
    kannst du noch einmal genauer beschreiben, welche Lösung dir als falsch angezeigt wird?
    Ich habe die Aufgaben noch einmal überprüft und konnte keinen Fehler entdecken.
    Liebe Grüße aus der Redaktion!

    Von Till S., vor mehr als 5 Jahren
  3. Bei Aufgabe 4 Scheint ein Programierfehler vor zu liegen da das Richtige Ergebniss asls falsch gewertet wird.

    Von Kian Veiser, vor mehr als 5 Jahren
  4. Hallo Angelika,
    wir haben die Aufgaben überprüft und keinen Fehler gefunden. Hast du deine Antworten mit dem Lösungsweg abgeglichen?
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Vreni S., vor etwa 7 Jahren
  5. bei der ersten aufgabe in der nummer 2 hatte ich einen "Fehler" den ich nicht ausgebesert habe. Bei der Lösung war dann das was ich falsch hatte als richtig gezeigt.

    Von Angelika Millegger, vor etwa 7 Jahren
Mehr Kommentare

ferre – Konjugation und Übersetzung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video ferre – Konjugation und Übersetzung kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne alle Formen von ferre, die im Text vorkommen.

    Tipps

    Die Formen von ferre werden aus verschiedenen Stämmen gebildet. Die Stammformen lauten fero, tuli, latus.

    Im lateinischen Text tauchen insgesamt sieben Verbformen von ferre auf.

    Beachte auch die deutsche Übersetzung!

    Eine Konjunktivform von ferre taucht in diesem Text nicht auf.

    Lösung

    Um die Formen von ferre zu erkennen, musst du wissen, wie dieses Verb gebildet wird. Es hat drei verschiedene Stämme, je nachdem, in welcher Zeit man es konjugiert: den Präsensstamm fer-, den Perfekt-Aktiv-Stamm tul- und das PPP latus, aus dem die Passivformen im Perfekt gebildet werden.

    Wenn wir den Text durchgehen, finden wir folgende Formen:

    • ferebam - ich habe ertragen. Das ist Indikativ Imperfekt Aktiv in der 1. Person Singular.
    • fero - ich ertrage. Das ist Indikativ Präsens Aktiv in der 1. Person Singular.
    • ferre - ertragen. Das ist der Infinitiv Präsens Aktiv.
    • latus est - es wurde gebracht. Das ist Indikativ Perfekt Passiv in der 3. Person Singular.
    • (arma) tulerunt - sie haben (Waffen) erhoben. Das ist Indikativ Perfekt Aktiv in der 3. Person Plural.
    • tuli - ich habe gebracht. Das ist Indikativ Perfekt Aktiv in der 1. Person Singular.
    • fer! - bringe! Das ist der Imperativ Singular.

  • Ordne die Formen der richtigen Übersetzung zu.

    Tipps

    Alle Verbformen stehen in der 3. Person Singular.

    Nimm dir jeweils nur eine Form vor. Überlege, ob sie aus dem Präsensstamm, dem Perfektstamm oder dem PPP-Stamm kommt.

    Achtung bei feret und ferret: Eine Form ist Konjunktiv Imperfekt, die andere Futur I.

    Kläre für dich noch einmal den Unterschied zwischen diesen drei deutschen Formen: er wird bringen, er würde bringen, er wird gebracht.

    Eine ist Passiv, eine steht für das Futur und eine ist Konjunktiv.

    Lösung

    Die Stammformen von ferre lauten: fero, tuli, latus. Das Verb hat also drei verschiedene Stämme: den Präsensstamm fer-, den Perfektstamm tul- und das PPP latus.

    Ein Beispiel: Aus dem Präsensstamm wird das Präsens, das Futur und das Imperfekt gebildet. Alle Formen, die die Silbe fer- enthalten, müssen also in eine dieser drei Zeiten gehören.

    Alle Verbformen stehen in der 3. Person Singular. Nimm die Formen auseinander, um sie genauer zu bestimmen:

    • tulit: Hierin steckt der Perfektstamm tul-, daran hängt die Endung -it. Es ist Indikativ Perfekt Aktiv in der 3. Person Singular. Die passende Übersetzung ist: er brachte.
    • latus est: Das ist Perfekt Passiv. Es ist zusammengesetzt aus dem PPP latus und der Form von esse. Es heißt: er wurde gebracht.
    • feret und ferret: Pass bei diesen beiden Formen auf. Beide kommen aus dem Präsensstamm fer- und sehen sich ziemlich ähnlich. Bei feret (mit einem r) wurde ein -e- und die Endung angehängt. Das -e- ist das Tempuszeichen für das Futur. Es heißt also: er wird bringen. ferret dagegen ist der Konjunktiv Imperfekt und bedeutet: er würde bringen.
    • tulerat: Hier sind an den Perfektstamm tul- die Silben -erat gehängt. Das zeigt dir, dass es sich um das Plusquamperfekt im Indikativ Aktiv handeln muss. Die Form heißt übersetzt: er hatte gebracht.
    • fertur: Das ist eine Form aus dem Präsensstamm (fer-). Daran hängt die Endung -tur. Sie steht für das Passiv. Es heißt also: er wird gebracht.

  • Ordne die Buchstaben so, dass Formen von ferre herauskommen.

    Tipps

    Es sind nur Formen des Präsens und Perfekt-Aktiv-Stamms.

    Die Anfangsbuchstaben sind zweimal f- und zweimal t-.

    Alle Verbformen sind Indikativ und Aktiv.

    Es handelt sich um die folgenden Verbformen:

    • 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv
    • 3. Person Singular Indikativ Imperfekt Aktiv
    • 2. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv
    • 2. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Aktiv

    Lösung

    Das Schwierige bei dem Verb ferre ist, dass sich der Präsensstamm, der Perfektstamm und das PPP grundlegend unterscheiden: fero, tuli, latus. Deswegen zählt es auch zu den unregelmäßigen Verben.

    In dieser Aufgabe sind nur Formen gesucht, die aus einem Wort bestehen. Deshalb fallen Formen mit latus raus. Der Anfangsbuchstabe muss ein f- oder ein t- sein.

    In den ersten beiden Formen finden wir ein f-. Wir können die Buchstaben fer- schon an den Anfang ziehen, denn das ist der Präsensstamm, der immer gleich bleibt. Wenn wir die übrigen Buchstaben anschauen, können wir folgende Formen herausfinden:

    • ferimus - das ist die 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv. Sie heißt übersetzt: wir bringen.
    • ferebat - das ist die 3. Person Singular Indikativ Imperfekt Aktiv. Das erkennst du an der Silbe -ba- für das Imperfekt. Sie heißt übersetzt: er brachte.
    In den anderen beiden Formen kommt jeweils die Silbe tul- vor. Das ist der Perfektstamm. Wir können ihn an den Anfang ziehen. Aus dem Rest bilden wir folgende Formen:
    • tulisti - das ist die 2. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv. Übersetzt heißt das: du brachtest.
    • tuleras - das ist die 2. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Aktiv. Übersetzt: du hattest gebracht.

  • Bilde das Perfekt zu den Formen. Behalte Person und Numerus bei.

    Tipps

    Die Stammformen von ferre lauten fero, tuli, latus.

    Achte darauf, ob die Form aktiv oder passiv ist!

    Schau genau auf die Endung.

    Lösung

    Die Verbformen in der Aufgabe stehen alle im Präsens. Einige Formen sind Aktiv, andere Passiv. Und das Perfekt wird ganz unterschiedlich gebildet, je nachdem, ob es Aktiv oder Passiv ist.

    Das Perfekt Aktiv von ferre bildest du aus dem Perfektstamm tul- und hängst daran die normalen Perfektendungen, die du von anderen Konjugationen schon kennst.

    Das Perfekt Passiv bildest du aus dem PPP latus und einer Form von esse im Präsens.

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, musst du also nicht nur schauen, in welcher Person die Form steht und ob sie Singular oder Plural ist, sondern ganz besonders darauf, ob sie Aktiv oder Passiv ist.

    • Die Formen fero, ferunt und ferimus sind aktiv. Im Perfekt heißen sie tuli, tulerunt und tulimus.
    • Die Formen fertur und feruntur sind Passiv. Das Perfekt dazu lautet latus est und lati sunt.
    Achte darauf, dass auch das PPP latus sich verändert, wenn du die Form von esse in den Plural setzt.

  • Ordne die Formen ein: links Aktiv, rechts Passiv.

    Tipps

    Alle Formen stehen in der 3. Person Singular im Indikativ.

    Überlege, aus welchem Stamm die Formen gebildet sein müssen: dem Präsensstamm oder dem Perfekstamm.

    Vorsicht beim Perfekt und Plusquamperfekt: Hier sieht das Aktiv völlig anders aus als das Passiv!

    Lösung

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du zunächst wiederholen, aus welchem Stamm die Aktiv- und Passivformen jeweils gebildet werden.

    • Formen des Präsens, Imperfekt und Futur werden alle aus dem Präsensstamm fer- gebildet.
    • Formen des Perfekt und Plusquamperfekt Aktiv werden aus dem Perfektstamm tul- gebildet.
    • Das Perfekt und Plusquamperfekt Passiv bildet man mit Hilfe des PPPs latus und einer Form von esse.
    Wenn du das weißt, kannst du mit der Einordnung beginnen.

    Im Präsens heißen die gesuchten Formen fert und das Passiv dazu fertur.

    Die Formen tulit und tulerat müssen Perfekt und Plusquamperfekt Aktiv sein. Die Endung -it steht für das Perfekt, die Silbe -era- für das Plusquamperfekt.

    Die beiden Formen latus est und latus erat müssen Perfekt und Plusquamperfekt Passiv sein. Den Unterschied erkennst du an der Form von esse.

    Jetzt noch die restlichen Formen: Das Imperfekt erkennst du am leichtesten an der Silbe -ba-. Die Form ferebat ist Aktiv, ferebatur ist Passiv.

    Im Futur wird an den Stamm fer- das Tempuszeichen -e- gehängt und daran die Endung. Futur sind also feret und feretur.

  • Bilde die Form von ferre, die der von vocare enspricht.

    Tipps

    Bestimme zunächst die Form von vocare genauer. In welchem Tempus steht sie? Welche Person wird durch die Endung zum Ausdruck gebracht? Steht die Form im Singular oder im Plural?

    Überlege genau, welchen Stamm von ferre du brauchst. Das hängt davon ab, ob die Form mit dem Präsensstamm, dem Perfektstamm oder dem PPP gebildet wird.

    Achtung bei vocati sunt: Das ist Perfekt Passiv. Hier brauchst du auch bei ferre das PPP.

    vocare bildet das v-Perfekt. Das heißt, der Perfektstamm ist vocav-.

    Alle Formen, in denen dieser Stamm vorkommt, sind entweder Perfekt oder Plusquamperfekt.

    Lösung

    Schau dir zuerst die Form von vocare genau an. Überlege, in welchem Tempus sie steht. Bestimme genau die Person und den Numerus.

    Dann nimmst du dir ferre vor und überlegst, welchen Stamm du für die Bildung der gleichen Form brauchst: den Präsensstamm fer-, den Perfektstamm tul- oder das PPP latus und eine Form von esse?

    Hier die einzelnen Formen in der Übersicht:

    • vocant - Das ist die 3. Person Plural Präsens Aktiv. Die entsprechende Form von ferre lautet ferunt (sie bringen).
    • vocabat - Das ist die 3. Person Singular Imperfekt Aktiv. Für die Form von ferre nimmst du den Stamm fer- und hängst daran die Silbe -ba- für das Imperfekt und daran wiederum die Endung. Davor kommt noch der Bindevokal -e-. Also heißt es: fer-e-ba-t (er hat gebracht).
    • vocavit - Das ist die 3. Person Singular Perfekt Aktiv. Um die entsprechende Form von ferre zu bilden, brauchst du den Perfektstamm tul-. Daran hängst du die gleiche Endung wie bei vocav-it. Es heißt also: tul-it (er brachte).
    • vocati sunt - Das ist die 3. Person Plural Perfekt Passiv. Für die gleiche Form von ferre brauchst du das PPP latus. Du musst es wie vocati in den Plural setzen. Es heißt also: lati sunt (sie wurden gebracht).
    • vocavisse - Das ist der Infinitiv Perfekt Aktiv. Von ferre heißt er: tul-isse (gebracht haben).
    • vocaverat - Das ist die 3. Person Singular Plusquamperfekt Aktiv. Bei ferre brauchst du wieder den Perfektstamm tul- und hängst dieselbe Endung daran: tul-erat (er hatte gebracht).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.383

Lernvideos

36.025

Übungen

32.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden