ferre und Komposita (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema ferre und Komposita (Übungsvideo)
In dem Video geht es um das Verb ferre und seine Komposita. Dafür wird nun ein Training durchgeführt, welches die Besonderheiten der einzelnen Komposita verdeutlichen soll. Es wird zuerst noch einmal der Begriff des Kompositums geklärt. Dann folgt die Beschreibung des Präfix und seine Bedeutung für die Veränderung des Verbs sowie für die Wichtigkeit bei der Übersetzung. Danach werde ich dir die verschiedenen Komposita von ferre in ihren unterschiedlichen Bedeutungen an einzelnen Beispielen sowohl im Lateinischen als auch im Deutschen vorstellen. Dazu gehören: afferre, auferre, conferre, deferre, differre, efferre, inferre, offerre, perferre, proferre, referre, sufferre und transferre. Wir werden an vielen Beispielen einüben. Schau dir das Video ruhig mehrere Male an und drücke die Pausentaste, um mit mir zusammen zu üben.
ferre und Komposita (Übungsvideo) Übung
-
Ordne die Infinitive den richtigen Übersetzungen zu.
-
Ordne die lateinischen Verbformen der richtigen Übersetzung zu.
-
Übersetze die lateinischen Formen ins Deutsche.
-
Bilde aus den Buchstaben Verbformen von deferre, referre und auferre.
-
Vervollständige die Formen, indem du die passende Vorsilbe einsetzt.
-
Bilde die gesuchten Verbformen der Komposita von ferre.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.639
Lernvideos
35.583
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
@ Astrid Muench: Vielen Dank für den Hinweis! Das stimmt vollkommen: Die im Video gezeigte Form „afferrent“ ist 3. Pl. Ind. Imperfekt Akt. Hingegen ist „afferent“ (mit einem „r“) 3. Pl. Ind. Futur I Akt.
Wir werden das Video so schnell wie möglich korrigieren!
Viele Grüße aus der Redaktion!
Bei 6:55 ist es (affrrent) Konjunktiv Imperfekt Aktiv und nicht Futur I, Futur I wäre: afferent