Partizip als Attribut und Substantiv
Entdecke, wie Partizipien wie laudatus von laudare als Adjektive fungieren und zu attributiven Partizipien werden! Beispiele zeigen, wie Caesar exercitum fugientem besiegte. Wusstest du, dass Partizipien auch als Substantive dienen können? Interessiert? Das und vieles mehr in den Übungen auf sofatutor!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Partizip als Attribut und Substantiv
Lateinisches Partizip als Attribut einfach erklärt
Die Partizipien (PPA und PPP) werden auch als Verbaladjektiv bezeichnet, weil sie Adjektive sind, die von einem Verb stammen, z. B.:
- laudatus (gelobt) von laudare (loben)
- amatus (geliebt) von amare (lieben)
Das Partizip kann deshalb – genau wie ein Adjektiv – Attribut zu einem Substantiv sein. Man nennt es dann auch attributives Partizip. Zum besseren Verständnis folgen nun Beispiele zum Partizip als Attribut:
-
Caesar exercitum inimicum vicit. (Adjektivattribut)
Caesar besiegte das feindliche Heer. -
Caesar exercitum fugientem vicit. (Partizip als Attribut, PPA)
Caesar besiegte das fliehende Heer.
Übersetzung lateinischer Partizipien mit Relativsatz – Beispiel
Das aedificatum ist PPP und Attribut zu pontem. Die vorgegebene Übersetzung ist wörtlich. Man kann das attributive Partizip aber auch als Relativsatz übersetzen.
- Caesar überquerte die Brücke, die von Soldaten erbaut worden war.
Die Übersetzung mit einem Relativsatz empfiehlt sich aus stilistischen Gründen dann, wenn das Partizip – wie hier – mehrere Erläuterungen besitzt.
Beachte: Partizipien signalisieren ein Zeitverhältnis zum Prädikat des selben Satzabschnitts. Dies muss bei der Übersetzung mit Relativsatz berücksichtigt werden.
-
Magister discipulis ludentibus pilam dat.
Der Lehrer gibt den spielenden Kindern einen Ball.
Der Lehrer gibt den Kindern, die spielen, einen Ball. -
Servus amphoram ab artifice factam emere debet.
Der Sklave muss eine von einem Künstler geschaffene Amphore kaufen.
Der Sklave muss eine Amphore, die von einem Künstler geschaffen wurde, kaufen.
Lateinisches Partizip als Substantiv einfach erklärt
Steht das Partizip ohne Bezugswort, dann kann es substantiviert werden.
-
Capti fugiunt.
Die Gefangenen fliehen.
Die, die gefangen wurden, fliehen.
Das capti ist ein Partizip Perfekt Passiv (PPP). Es steht hier aber nicht als Attribut zu einem anderen Substantiv, sondern es hat in diesem Fall die Funktion eines Substantivs. Das Partizip ist hier nämlich Subjekt des Satzes. Das lateinische Partizip kann auch Objekt des Satzes sein:
-
Marcus fugientes adiuvat.
Marcus hilft den Fliehenden.
Marcus hilft denen, die fliehen.
Geschafft! Du weißt nun, was ein Partizipialattribut im Lateinischen ist und wie man ein Partizip als Attribut, Substantiv und Relativsatz übersetzen kann. Wenn du deine Kenntnisse über das Partizip als Attribut und Substantiv vertiefen möchtest, findest du Übungen und Erklärungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Partizip als Attribut und Substantiv
Ein herzliches Salvete von eurem Latein-Tutor Martin. Thema heute ist das Partizip als Attribut und als Substantiv. An Vorwissen benötigt ihr das Partizip Präsens Aktiv und das Partizip Perfekt Passiv, darüber hinaus brauchen wir die Wortarten Substantiv und Adjektiv sowie die Satzteile Subjekt, Objekt und Attribut. Das Partizip wird gerne auch als Verbaladjektiv bezeichnet, weil es ein Adjektiv ist, das von einem Verb gebildet wurde. Ein Beispiel: laudatus heißt gelobt und kommt von dem Verb laudare, das loben heißt. Die Verwandtschaft von Adjektiv und Partizip will ich euch an folgendem Beispiel zeigen: Caesar exercitum inimicum vicit. Cäsar besiegte das feindliche Heer. Inimicum ist ein Adjektiv und als Satzteil ein Attribut zu exercitum. Der gleiche Satz mit einem Partizip: Caesar exercitum fugientem vicit. Cäsar besiegte das fliehende Heer. Fugientem ist Partizip, genauer gesagt Partizip Präsens Aktiv, und als Satzteil ebenfalls Attribut zu exercitum. Das Partizip kann also - genau wie ein Adjektiv - Attribut zu einem Substantiv sein. Man nennt es dann auch attributives Partizip. Ein weiteres Beispiel: Caesar pontem a militibus aedificatum transiit. Cäsar überquerte die von Soldaten erbaute Brücke. Aedificatum ist Partizip Perfekt Passiv und Attribut zu pontem. Diese Übersetzung ist wörtlich. Man kann dieses attributive Partizip aber auch mit einem Relativsatz übersetzen: Cäsar überquerte die Brücke, die von Soldaten erbaut worden war. Kommen wir nun zum Partizip als Substantiv. Folgendes Beispiel: Capti fugiunt. Die Gefangenen fliehen. Capti ist Partizip Perfekt Passiv, steht hier aber nicht als Attribut zu einem anderen Substantiv, sondern hat hier selbst die Funktion des Substantivs, nämlich in diesem Fall als Subjekt des Satzes. Noch ein letztes Beispiel: Marcus fugientes adiuvat. Marcus hilft den Fliehenden. Fugientes ist ein Partizip Präsens Aktiv und hat hier, wie ein Substantiv, die Funktion eines Akkusativobjektes. Eine Übersetzung als Relativsatz ist ebenfalls möglich: Marcus hilft denen, die fliehen. Fassen wir zusammen: Das Partizip kann wie ein Adjektiv die Rolle eines Attributs und wie ein Substantiv die Rolle eines Subjekts oder Objekts annehmen. Die Übersetzungen erfolgen jeweils wörtlich oder als Relativsatz. Ich hoffe, ihr kommt jetzt mit dem Partizipien zurecht und verabschiede mich mit einem herzlichen valete! Eurer Latein-Tutor Martin.
Partizip als Attribut und Substantiv Übung
-
Benenne die Sätze, in denen Partizipien wie ein Substantiv gebraucht werden.
TippsWird ein Partizip als Substantiv verwendet, dann steht es ganz für sich allein, ohne ein Bezugswort.
Untersuche, ob das in den Sätzen so ist, oder ob das Partizip mit einem Nomen zusammengehört, mit dem es kongruent ist.
Das Partizip als Substantiv kann zum Beispiel ein Subjekt oder Objekt im Satz sein.
LösungPartizipien kann man verschieden verwenden. Entweder, sie stehen zusammen mit einem Substantiv oder anderen Nomen, mit dem sie kongruent sind. Dann funktionieren sie wie ein Adjektiv und beschreiben als Attribut das andere Wort genauer.
Steht das Partizip ganz für sich allein, dann wird es wie ein Substantiv verwendet. Es hat kein kongruentes Bezugswort. Als Substantiv kann das Partizip zum Beispiel Subjekt oder Objekt des Satzes sein.
Mit diesem Wissen kannst du die Sätze durchgehen. Prüfe immer, ob das Partizip allein steht oder mit einem anderen Wort kongruent ist.
Hier ist das Partizip als Substantiv gebraucht:
- In circo populus pugnantes incitat. - Im Zirkus feuert das Volk die Kämpfenden an.
- Romani ab hostibus occisos sepeliverunt. - Die Römer begruben die von den Feinden Getöteten.
- Victi in silvam currunt. - Die Besiegten rennen in den Wald.
- discipulis ludentibus - den spielenden Kindern
- furem fugientem - den fliehenden Feind.
-
Bestimme die Bezugswörter der attributiven Partizipien.
TippsDas Bezugswort steht mit dem Partizip in KNG-Kongruenz.
Beide Formen stimmen also in Kasus, Numerus und Genus überein.
Falls von der Form her mehrere Wörter als Bezugswort in Frage kommen, dann überlege, welches inhaltlich zum Partizip passt.
LösungIn der Aufgabe kommen nur attributive Partizipien vor. Das bedeutet, sie sind wie ein Adjektiv verwendet und haben immer ein Bezugswort, mit dem sie in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen (KNG-Kongruenz). Sie beschreiben dieses Bezugswort genauer, sind also ein Attribut.
Manchmal ist es nicht so leicht, das richtige Bezugswort zu finden - besonders in langen Sätzen. Dort können verschiedene Nomen im gleichen Fall stehen. In solchen Situationen musst du dir überlegen, zu welchem Wort das Partizip gehört. Übersetze erst den Rest des Satzes. Zum Schluss schaust du dir das Partizip an und überlegst, zu welcher Form es inhaltlich am besten passt.
Ein solcher Fall ist der letzte Satz dieser Übung:
- Ille comites a Circe in porcos mutatos liberare conatus est.
In den restlichen Sätzen sind folgende Nomen die Bezugswörter:
- Dominus ancillam vocatam in forum mittit.
- In taberna servus amphoram ab artifice creatam emere debet.
- Ulixes maria navigans multis periculis restitit.
-
Vervollständige die Übersetzung der Partizipien.
TippsAchte darauf, alle Wörter der Partizipgruppe zu übersetzen.
Die zu übersetzenden Teile sind fett hervorgehoben.
Du kannst ein Partizip auch als Relativsatz übersetzen.
Dann musst du alle Wörter der Partizipgruppe in den Relativsatz verschieben.
Vokabelhilfen:
- fugere, fugio, fugi, fugitum - fliehen
- vestis, -is (f.) - das Kleid
- emere, emo, emi, emptum - kaufen
- laborare, laboro - arbeiten
- ager, agri (m.) - das Feld, der Acker
- laudare, laudo - loben
LösungFür die Übersetzung des Partizips als Substantiv oder als Adjektiv hast du folgende Möglichkeiten:
- Du kannst beide wörtlich übersetzen. Beim substantivischen Partizip genügt es, das deutsche Partizip groß zu schreiben. Beim attributiven Partizip müssen das Bezugswort, das Partizip und alle dazugehörigen Wörter aneinander gereiht werden. Besonders bei langen Partizipgruppen kann das im Deutschen sehr kompliziert werden. Dann ist eine andere Übersetzung meistens günstiger.
- Du kannst das Partizip in einen Relativsatz umformen. Dabei schreibst du alles, was zum Partizip gehört, mit in den Nebensatz, den du mit „der, die, das“ oder „welcher, welche, welches“ beginnst.
- Mit schlechten Schiffen befahren die Fliehenden (oder: die, die fliehen) das Meer - substantivisches Partizip.
- Beim Gastmahl trägt Lucretia das gekaufte Kleid (oder: das Kleid, das sie gekauft hat) - adjektivisches Partizip.
- Die Ehefrau ruft ihren auf dem Feld arbeitenden Mann (oder: ihren Mann, der auf dem Feld arbeitet) - adjektivisches Partizip.
- Die von Caesar Gelobten (oder: diie, die von Caesar gelobt wurden) nehmen Lorbeerkränze entgegen - substantivisches Partizip.
-
Vervollständige die lateinischen Sätze, indem du das Partizip in der richtigen Form einsetzt.
TippsAchte auf die Satzgliedfunktion des Partizips.
Steht es wie ein Substantiv allein oder gehört es zusammen mit einem Bezugswort?
gladius ist nicht das Bezugswort zu stringens, sondern das Objekt.
LösungIn dieser Übung findest du nur das Partizip eines einzigen Verbs: stringere. Die Wendungen gladium stringere bedeutet: das Schwert ziehen. stringens ist aber verschieden verwendet: mal ist es ein substantivisches Partizip, mal ein adjektivisches und steht dann zusammen mit einem Bezugswort.
Das Partizip steht außerdem in verschiedenen Fällen. Bevor du die richtige Form einsetzen kannst, musst du also den restlichen Satz analysieren. Nur so erfährst du, welche Funktion das Partizip einnimmt und wie du es übersetzt.
Die Lösung lautet:
- Gladium stringens hostem petit. Hier ist stringens ein substantivisches Partizip und Subjekt des Satzes (der das Schwert Ziehende). Deshalb muss es im Nominativ stehen.
- Hostis gladium stringentem videt amicumque auxilio acessit. Hier ist es auch wieder ein substantivisches Partizip, aber als Objekt verwendet. Deshalb brauchst du den Akkusativ stringentem.
- Nunc multi viro gladium stringenti obstant. Hier ist es ein adjektivisches Partizip und gehört zusammen mit viro. Achtung: vir (der Mann) wird nach der o-Deklination gebildet, das PPA nach der 3. Deklination. Trotzdem sind stringenti und viro kongruent und stehen beide im Dativ.
-
Nenne alle Partizipien im Text und bestimme, ob sie als Adjektiv oder Substantiv verwendet werden.
TippsSuche zuerst nach dem Partizip im Satz.
Dann schaue, ob es ein Bezugswort hat oder nicht.
Die Partizipien sind ludentes, fugientes, currentes, icti und fluentem.
Wie sind sie verwendet?
LösungEin Partizip kann man wie ein Adjektiv als Attribut verwenden. Dann hat es ein Bezugswort und stimmt mit ihm in Kasus, Numerus und Genus (KNG) überein.
Das Partizip kann aber auch wie ein Substantiv allein stehen. Dann ist es zum Beispiel Subjekt oder Objekt des Satzes.
In der Aufgabe solltest du zuerst alle Partizipien suchen und dann ihre Verwendung bestimmen. Es sind entweder ein PPA oder ein PPP.
Schauen wir uns das an einem Beispielsatz an:
- Apud silvam liberi ludentes deos simulant.
Findest du in einem Satz kein Bezugswort, dann ist es ein substantivisches Partizip. Das ist so zum Beispiel bei: Mars fugientes captat. - Als Mars jagt er die Fliehenden. Das Partizip fugientes steht hier allein und hat kein Bezugswort. Es ist das Objekt des Satzes.
Attributive Partizipien sind:
- liberi ludentes - die spielenden Kinder
- liberos currentes - den laufenden Kindern
- rivulum fluentem - das fließende Bächlein.
- fugientes - die Fliehenden
- icti - die Geschlagenen.
-
Übersetze die Partizipien im Text.
TippsWenn dir die wörtliche Übersetzung zu umständlich ist, übersetze das Partizip als Relativsatz. Erinnere dich, was mit den Wörtern der Partizipgruppe passiert.
Achte auf die Zeitverhältnisse der beiden Partizipien:
- das PPA ist gleichzeitig zur Handlung des Prädikats,
- das PPP ist vorzeitig zur Handlung des Prädikats.
Vokabelhilfen:
- advenire, advenio - ankommen
- bibere, bibo - trinken
- vincere, vinco, vici, victum - besiegen
- certamen, certaminis (n.) - der Wettkampf.
LösungBei der Übersetzung von Partizipien hast du viele Möglichkeiten. Aus diesen kannst du frei wählen, solange es inhaltlich passt. In der deutschen Übersetzung musst du aber bestimmte Eigenschaften der Partizipien richtig wiedergeben. Ansonsten ist die Übersetzung schnell falsch.
- Das PPA ist aktiv. Es beschreibt eine Handlung, die gleichzeitig mit der des Prädikats stattfindet.
- Das PPP ist passiv. Es beschreibt eine Handlung, die schon abgeschlossen und vorüber ist.
Du kannst sagen:
- Denn die Ankommenden, oder: die, die ankommen trinken viel.
- Die Wein Trinkenden, oder: die, die Wein trinken spielen mit einem Würfel und singen Lieder.
- Zuletzt müssen die im Wettkampf Besiegten, oder: die, die im Wettkampf besiegt worden sind, den Wein bezahlen.
Partizipien (PPA und PPP) – Einführung
PFA – Partizip Futur Aktiv
PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen
Partizipien – Bildung und Funktion
Partizipien (PPP, PPA und PFA) – Bildung und Formen
Partizip – Zeitverhältnis
Partizip – Stamm und Verwendung
Partizip als Attribut und Substantiv
Partizip – Übersetzung als Relativsatz
AcP – Akkusativ mit Partizip
8.910
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.241
Lernvideos
35.789
Übungen
32.546
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Mea Culpa!!!!
Mea culpa!
Hallo Carolin,
da stand ich nun sorgenvoll in der Arena und grüßte den erhabenen Claudius auf jene bekannte Weise mit „Salve, etc.“, wobei ich dachte, ob es meinem Schicksal hier unten auf dem Sandrondell weniger abträglich wäre, wenn statt eines Mannes eine Frau, "eine Claudia" dort oben säße. Eine „Carolin“ konnte ich mir allerdings da nicht vorstellen, "Unsere" Carolin – so dachte ich -, hätte an so grausamen Spielen wohl keine Freude.
Nund, ich habe die Namen, aber keineswegs die Personen verwechselt. - Dennoch: Mea maxima culpa!
Das finde ich auch gut, wenn man sich gegenseitig ein bisschen stützt. Man übersieht so leicht etwas, was u.a. wohl auch an den vielen lateinischen Formmerkmalen liegt. - Aber eines ist schon klar: "Ohne Claudias Freude uns an ihrem Fachwissen teilhaben zu lassen, ginge das nicht!"
Ei, ja „moriturus ( a, um) “ ist ein „Partizip Futur im Aktiv“; man kann das wohl übersetzen mit „sterben werdend“ – oder – wie es in meinem kleinen Wörterbuch steht „dem Tode geweiht“. Die Partizipien werden, wie ich gesehen habe, von Verb „mori“ = „sterben“ gebildet, das ein sogenanntes Deponens ist – oder schreibt man „Deponenz“ mit „-z“? (Mir ist es, als hätte ich beide Schreibweisen schon gesehen.)
Habe nun den berühmten Satz bei Wikipedia gefunden:
"Ave, Imperator, morituri te salutant" ("Hail, Emperor, those who are about to die salute you".
Toller Satz , wenn auch ein bisschen … ja, wie soll ich sagen … vielleicht „pervertiert“? .. Das ist wohl der Grund dafür, dass Claudius geantwortet haben soll: "Aut non" ("or not").
Hallo ihr beiden,
schön, dass ihr euch gegenseitig helft! Die Beispielsätze sind korrekt. Natürlich kann auch das PPA Subjekt oder Objekt eines Satzes sein.
Das Partizip im Satz "Morituri te salutant!" ist allerdings ein Partizip Futur Aktiv (PFA), erkennbar an der Endung -uri. Gängig ist ja die Übersetzung: Die Todgeweihten grüßen dich! Man könnte aber auch mithilfe eines Relativsatzes folgendermaßen übersetzen: Die, die sterben werden, grüßen dich!
Demnach haben wir jetzt Beispiele für alle Partizipformen als Subjekt eines Satzes zusammengestellt. Viel Spaß beim Lernen!
Hallo Hood of Mercy,
vielen Dank für die Hilfestellung. Ja, gestern Abend war ich nicht besonders in Form und habe, was Immanuel Kant mit Recht wohl kritisiert hätte, mich nicht meines eigenen Verstandes bedient – oder bedienen können (manchmal sind die Umstände so).
Aber es scheint doch so zu sein, dass PPA sich davor drückt, die Funktion des Subjekts zu übernehmen – ja gerade vor einem Subjekt-Dasein flüchtet.
So ein Satz wie „Amans amat“ (Der Liebende liebt) oder – je nach Kontext - „Amans fugit“ (Die Liebende flüchtet) klingt ein bisschen konstruiert. Aber „Liebende“ sind wohl immer etwas unberechenbar.
Da ist ein Satz mit PPP-Subjekt wie „Morituri te salutant!“ schon handfester, da ist mehr drin was Leiden schafft – eben echte „Leidenschaft“!
Ob Carolin der Tutor Martin wohl eine klärende Anmerung zu Problem "PPA als Subjekt" machen wird?