Temporalsätze – dum
Entdecke Temporalsätze mit dum im Lateinischen: Rahmen für gleichzeitige Handlungen. Lerne Übersetzungen, z.B. während, solange. Präsens im dum-Satz, aber im selben Tempus wie im Hauptsatz. Interessiert? Finde Übungen und mehr Infos dazu auf unserer Seite!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Temporalsätze – dum
Temporalsätze mit dum im Lateinischen einfach erklärt
Das Wörtchen dum ist eine Subjunktion. Subjunktionen leiten immer einen Nebensatz ein. Nebensätze mit dum gehören zu den lateinischen Temporalsätzen. Sie drücken einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne aus. In den Temporalsätzen mit dum passiert eine Nebenhandlung. Sie bildet einen Rahmen für die Handlung des Hauptsatzes. Die Handlungen beider Sätze finden gleichzeitig statt.
Temporalsätze mit dum – Übersetzung
In dem Teilsatz mit dum wird immer das Tempus Präsens und der Modus Indikativ verwendet. Übersetzt wird dum mit während oder solange. Dabei muss beachtet werden, dass trotz Präsens im Temporalsatz (dum-Satz) das gleiche Tempus wie im Hauptsatz gewählt wird. Steht im Hauptsatz das Prädikat in der Vergangenheit, muss das Prädikat des dum-Satzes auch in der Vergangenheit übersetzt werden, obwohl es im Präsens steht.
Satzbeispiele – Temporalsätze mit dum
-
Dum discipuli in schola sunt, discebant.
Während die Schüler in der Schule waren, lernten sie. -
Dum milites bella gerunt, cives Romae in pace vivebant.
Während die Soldaten Kriege führten, lebten die Bürger in Rom in Frieden. -
Dum Troiani urbem defendunt, Graeci equum ligneum construxerunt.
Während die Trojaner die Stadt verteidigten, bauten die Griechen das hölzerne Pferd.
Merke: Die Prädikate der dum-Sätze stehen im Präsens (sunt, gerunt und defendunt), werden aber mit Vergangenheit übersetzt, weil die Zeitstufe beim Übersetzen von dum-Sätzen angepasst werden muss.
Zusammenfassung – dum in der lateinischen Grammatik
Nebensätze mit dum sind Temporalsätze. Sie drücken einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne aus. Die Handlung des dum-Satzes umrahmt die Handlung des Hauptsatzes, sie findet im Hintergrund statt. Beides passiert gleichzeitig. Dum übersetzt man deshalb mit: während, solange.
Im Teilsatz mit dum wird immer der Indikativ Präsens verwendet. Da Haupt- und Nebensatz aber gleichzeitig ablaufen, müssen beide im gleichen Tempus wiedergegeben werden. Steht also im Hauptsatz Vergangenheit, muss auch das Prädikat des Nebensatzes mit Vergangenheit übersetzt werden.
Geschafft! Nun weißt du, was das lateinische Wort dum bedeutet und wie man dum-Sätze übersetzt. Übungen und Arbeitsblätter zum Thema „Temporalsätze mit dum“ findest du rechts.
Transkript Temporalsätze – dum
Salvete discipuli! Hier ist Juno, und heute werde ich euch die Temporalsätze, die mit dum eingeleitet werden, näher erklären. Als Vorwissen solltet ihr die Unterteilung in Haupt- und Nebensätze bereits kennen. Außerdem ist es wichtig, den Unterschied zwischen Indikativ, also der Wirklichkeitsform, und dem Konjunktiv, der Möglichkeitsform, im Lateinischen zu kennen. Zum Beispiel im Präsens Indikativ “laudat”, “er lobt”, mit dem Konjunktiv “laudet”, “er möge loben”. Oder im Imperfekt: Dort lautet der Indikativ “laudabant”, “sie lobten”, und der Konjunktiv “laudarent”, “sie würden loben”. In diesem Video möchte ich zuerst die Frage klären: Was sind Temporalsätze? Im zweiten Punkt gehe ich dann näher auf die Temporalsätze, die mit dum eingeleitet werden, ein. Hier wird die Verwendung und die Übersetzung näher erläutert. Im dritten Punkt folgen dann einige Übungssätze, durch die die Übersetzung trainiert werden soll. Am Ende steht eine kurze Zusammenfassung. Es gibt viele verschiedene Arten von Nebensätzen. Wir beschäftigen uns heute mit den Temporalsätzen. Was sind nun Temporalsätze? Temporalsätze sind Nebensätze, die einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne ausdrücken. Sie geben ein Ereignis, zu dem das Geschehen im Hauptsatz in einem bestimmten zeitlichen Verhältnis steht, wieder. Sie stehen im Lateinischen meist im Indikativ. Als nächstes kommen wir nun zu den Temporalsätzen, die mit dum eingeleitet werden. Die Konjunktion dum wird im Lateinischen verwendet, um die Gleichzeitigkeit zweier Vorgänge auszudrücken. Nebensätze mit dum betonen eine durative, also eine andauernde Nebenhandlung, die die momentane Handlung im Hauptsatz umrahmt. Dum steht immer mit dem Indikativ Präsens. Im Deutschen wird dum plus Indikativ Präsens mit während oder solange übersetzt. Die Handlung im Nebensatz mit dum ist also immer gleichzeitig zum Geschehen im Hauptsatz. Als nächstes wollen wir uns nun einige Sätze ansehen, in denen dum verwendet wird. Der erste Satz lautet: “Dum Romani consultant, iam saguntum summa vi oppugnabatur”. Wir haben hier zunächst den Temporalsatz mit dum und mit Indikativ Präsens. Dann folgt der Hauptsatz, der mit dem Imperfekt oppugnabatur steht. Wir übersetzen den Nebensatz nun also gleichzeitig zum Hauptsatzgeschehen. Daher müssen wir auch den dum-Satz mit Imperfekt übersetzen. Wir übersetzen also: “Während die Römer noch berieten, wurde Sagunt bereits mit größter Macht bestürmt.” Consultant wird also nicht, wie im Lateinischen vorgegeben, mit Präsens, sondern mit Imperfekt übersetzt. Der zweite Satz lautet: “Lucanius dum filio subvenit, interficitur.” Dieser beginnt mit dem dum-Satz und wieder mit Indikativ Präsens. Wir sehen, dass dum hier auch an zweiter Stelle stehen kann. Anschließend folgt der Hauptsatz, nur bestehend aus dem Prädikat interficitur, das im Präsens steht. Da der dum-Satz immer die Gleichzeitigkeit ausdrückt und wir hier im Hauptsatz Präsens haben, können wir also auch den dum-Satz mit Präsens übersetzen. Die Übersetzung lautet dann: “Während Lucanius seinem Sohn zur Hilfe eilt, wird er getötet.” Beide Sätze stehen hier also gleichzeitig im Präsens. Der nächste Satz lautet: “Dum spiro, spero.” Der Temporalsatz, mit dum eingeleitet, steht wieder mit Indikativ Präsens. Und auch im Hauptsatz steht wieder Präsens. Wir übersetzen also gleichzeitig: “Solange ich lebe, hoffe ich.” Der vierte Übungssatz lautet: “Dum Romani dormiunt, hostes in urbem venerunt.” Dum dormiunt beinhaltet wieder den Nebensatz mit dum und Indikativ Präsens. Anschließend folgt der Hauptsatz. Wir müssen nun wieder auf das tempus im Hauptsatz achten. Venerunt steht im Indikativ Perfekt. Daher müssen wir auch den Nebensatz mit Perfekt übersetzen, um die Gleichzeitigkeit herzustellen. Die deutsche Übersetzung lautet also: “Während die Römer schliefen, kamen die Feinde in die Stadt.” Dormiunt wird hier also nicht mit sie schlafen, sondern mit sie schliefen übersetzt. Der letzte Satz lautet nun: “Dum Cicero dicit, senatores tacuerunt.” Wir finden hier den temporalen dum-Satz mit dicit im Indikativ Präsens. Anschließend wieder den Hauptsatz. In diesem steht tacuerunt im Indikativ Perfekt. Also übersetzen wir den Nebensatz auch in der Vergangenheit, damit die Gleichzeitigkeit hergestellt wird. Übersetzt wird der Satz: “Während Cicero sprach, schwiegen die Senatoren.” Die beiden Prädikate stimmen also zeitlich überein, und die Handlung findet gleichzeitig statt. Bei Nebensätzen mit der Konjunktion dum ist es also stets wichtig, bei der Übersetzung im Deutschen darauf zu achten, dass diese gleichzeitig zum Hauptsatz ist. Im Lateinischen steht stehen sie nämlich immer mit dem Indikativ Präsens. Bei der Übersetzung ergeben sich daher zahlreiche Unterschiede, die beachtet werden müssen. Heute habt ihr also gelernt, dass es bei den temporalen Nebensätzen die Form der Temporalsätze mit dum gibt und was diese ausdrücken. Sie stehen im Lateinischen immer mit Indikativ Präsens. Im Deutschen dagegen werden sie mit während oder solange übersetzt und drücken stets eine Gleichzeitigkeit aus. Sie richten sich daher immer nach dem Tempus im Hauptsatz. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen und an einigen Beispielen vorführen. Bis bald! Eure Juno.
Temporalsätze – dum Übung
-
Entscheide dich für die korrekte Übersetzung des Temporalsatzes.
-
Vervollständige den Text über die Temporalsätze mit dum
-
Ordne die Nebensätze den passenden Hauptsätzen zu.
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du die Prädikate richtig wiedergibst.
-
Entscheide, welche Aussagen über die Temporalsätze mit dum korrekt sind.
-
Vervollständige die dum-Sätze, indem du die Prädikate in der richtigen Form einfügst.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
in dem Video ist ein rechtschreibfehler