Temporalsätze mit postquam
Tauche ein in die Welt der Temporalsätze mit postquam im Lateinischen! Verstehe die Vorzeitigkeit von Handlungen und lerne, wie man sie richtig übersetzt. Interessiert? Entdecke weitere Erklärungen und Beispielsätze in unserem Video und den begleitenden Arbeitsblättern!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Temporalsätze mit postquam
Temporalsätze mit postquam – einfach erklärt
Das lateinische Wörtchen postquam leitet Nebensätze ein. In der lateinischen Grammatik wird ein solches Wort als Subjunktion bezeichnet. Das lateinische postquam wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung früher passiert ist als die im übergeordneten Satz. Das nennt man Vorzeitigkeit.
Wie übersetzt man die lateinische Subjunktion postquam?
Das lateinische postquam wird mit nachdem übersetzt. Das Prädikat des postquam-Satzes steht immer im Modus Indikativ und im Tempus Perfekt. Findet der ganze Satz in der Vergangenheit statt, muss das Prädikat im Deutschen im Plusquamperfekt wiedergegeben werden.
Hinweis: Bei Temporalsätzen mit postquam steht das absolute Tempus. Es bedeutet, dass auf das Zeitverhältnis zwischen Hauptsatz und Nebensatz keine Rücksicht genommen wird. Das Gegenteil davon ist das bezogene Tempus.
Temporalsätze mit postquam – Beispielsätze
-
Postquam domina servum conspexit, eam punivit.
Nachdem die Herrin den Sklaven erblickt hatte, bestrafte sie ihn. -
Postquam Cicero causam perdidit, Milo damnatus est.
Nachdem Cicero den Prozess verloren hatte, wurde Milo verurteilt. -
Postquam Caesar Romam venit, bellum civile ortum est.
Nachdem Caesar nach Rom gekommen war, brach der Bürgerkrieg aus.
Die Nebensätze, die mit postquam beginnen, sind immer vorzeitig zum Hauptsatz. Das bedeutet, dass die Handlung bereits abgeschlossen ist, wenn die Handlung des Hauptsatzes beginnt. Steht der Hauptsatz in der Vergangenheit, übersetzt man den postquam-Satz im Deutschen mit Plusquamperfekt, um die Vorzeitigkeit auszudrücken. Aus diesem Grund wurden auch die Prädikate (conspexit, perdidit, venit) im postquam-Satz im Deutschen mit Plusquamperfekt wiedergegeben, auch wenn sie im Lateinischen im Perfekt stehen.
Temporalsätze mit postquam – Zusammenfassung
Das Wörtchen postquam verwendet man, um auszudrücken, dass eine Handlung vor einer anderen passiert ist. Es leitet immer Nebensätze ein und steht mit dem Indikativ. Im Lateinischen steht dabei immer das Perfekt. Im Deutschen brauchen wir aber das Plusquamperfekt, um die Vorzeitigkeit richtig auszudrücken. Übersetzt wird das postquam immer mit nachdem.
Geschafft! Weitere Erklärungen und Beispielsätze zum lateinischen postquam findest du im Anschluss an das Video und in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Temporalsätze mit postquam
Salvete discipuli! Hier ist Juno, und heute werde ich euch die Temporalsätze, die mit postquam eingeleitet werden, näher erklären. Als Vorwissen solltet ihr die Unterteilung in Haupt- und Nebensätze bereits kennen. Außerdem ist es wichtig, den Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv, also der Wirklichkeitsform und der Möglichkeitsform im Lateinischen, zu kennen. Zum Beispiel im Präsens Indikativ: laudat, er lobt, und im Konjunktiv: laudet. Oder im Imperfekt, dort lautet der Indikativ laudabant, sie lobten, und der Konjunktiv, laudarent. In diesem Video möchte ich zuerst die Frage klären: Was sind Temporalsätze? Im zweiten Punkt gehe ich dann näher auf die Temporalsätze mit postquam ein. Hier wird die Verwendung und die Übersetzung näher erläutert. In Punkt drei kläre ich dann die Begrifflichkeit des absoluten Tempus, die bei Sätzen mit postquam gilt. In Punkt vier folgen dann einige Übungssätze. Und am Ende steht eine kurze Zusammenfassung. Es gibt viele verschiedene Arten von Nebensätzen. Wir beschäftigen uns heute mit den Temporalsätzen. Was sind nun Temporalsätze? Temporalsätze sind Nebensätze, die einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne ausdrücken. Sie geben ein Ereignis, zu dem dann das Hauptgeschehen im Hauptsatz in einem bestimmten zeitlichen Verhältnis steht, wieder. Sie stehen im Lateinischen meist im Indikativ. Als nächstes kommen wir nun zu den Temporalsätzen, die mit postquam eingeleitet werden. Die Konjunktion postquam wird im Lateinischen verwendet, um die Vorzeitigkeit einer Handlung anzugeben. Postquam steht immer mit dem Indikativ Perfekt als absolutem Tempus. Diesen Begriff werde ich euch in Kürze noch näher erläutern. Im Deutschen wird postquam mit nachdem übersetzt. Der Nebensatz wird dann mit Plusquamperfekt wiedergegeben. Nun möchte ich euch zunächst den Begriff “absolutes Tempus” näher erklären. In Nebensätzen werden die Tempora in der Regel nicht selbstständig gesetzt, sondern in Bezug zu dem übergeordneten Satz gewählt. Sie dienen so zur Angabe des Zeitverhältnisses. Man nennt dies “bezogenes Tempus”. Der Bezugspunkt für die Bestimmung des Zeitverhältnisses liegt im Tempus des Prädikats im Hauptsatz. Im Verhältnis zu diesem ist dann die Aussage im Nebensatz entweder vorzeitig, gleichzeitig oder nachzeitig. Neben dem bezogenen Tempus gibt es auch einen Tempusgebrauch, der auf das Zeitverhältnis keine Rücksicht nimmt. Dies nennt man dann “absolutes Tempus”. Postquam steht im Lateinischen immer mit dem Indikativ Perfekt als absolutem Tempus. Da es jedoch vorzeitig mit “nachdem” im Deutschen gebraucht wird, wird es dann dort mit Plusquamperfekt übersetzt. Als nächstes wollen wir nun die Verwendung und Übersetzung von postquam einüben. Dafür sehen wir uns einige Übungssätze genauer an. Der erste Satz lautet: “Caesar, postquam in Treveros venit, Rhenum transire constituit.” Wir sehen hier zuerst den Nebensatz mit postquam eingeleitet und den Indikativ Perfekt mit venit und anschließend den Hauptsatz. Der Hauptsatz steht mit constituit im Perfekt. Wir müssen also den Postquam-Satz vorzeitig zu diesem Hauptsatz übersetzen. Dafür wählen wir die Zeit vor dem Perfekt, also das Plusquamperfekt. Wir übersetzen den Satz: “Nachdem Caesar in das Land der Treverer gekommen war, beschloss er, den Rhein zu überqueren.” Das Geschehen im Nebensatz ist also vor dem im Hauptsatz passiert. Im Lateinischen steht jedoch postquam nur mit dem absoluten Tempus Indikativ Perfekt. Der zweite Satz lautet: “Lucius, postquam cum uxore sua iam multos annos apud Germanos vixit, Romam iit.” Hier beginnt der Satz mit dem Hauptsatz, der dann durch den temporalen Nebensatz mit postquam unterbrochen wird und ab Romam weitergeführt wird. Postquam steht hier auch wieder mit dem Indikativ Perfekt vixit. Wieder übersetzen wir den Nebensatz vorzeitig zum Hauptsatz mit nachdem und Plusquamperfekt. “Nachdem Lucius mit seiner Ehefrau schon viele Jahre bei den Germanen gelebt hatte, ging er nach Rom.” Im nächsten Satz: “Postquam amici advenerunt, Marcus eos salutavit”, sehen wir zuerst den Nebensatz mit postquam und Indikativ Perfekt und dann den Hauptsatz. Wir übersetzen, wie eingeübt: “Nachdem die Freunde angekommen waren, begrüßte Markus sie.” Die Tatsache, dass die Freunde ankommen, passiert also vor der Begrüßung. Es muss natürlich der Postquam-Satz wieder vorzeitig mit Plusquamperfekt übersetzt werden. Der vierte Übungssatz lautet: “Postquam tuas litteras legi, me convenit Servius.” Wie gewohnt übersetzen wir: “Nachdem ich deinen Brief gelesen hatte, kam Servius zu mir.” Wir finden im Lateinischen das postquam plus Indikativ Perfekt, im Deutschen dann das nachdem mit dem Indikativ Plusquamperfekt. Wir betrachten jetzt den letzten Übungssatz: “Postquam pax cum incolis Britanniae facta est, Caesar cum navibus in Galliam renavigavit.” Wir haben hier den temporalen Nebensatz mit postquam und den Indikativ Perfekt facta est. Dann folgt der Hauptsatz. Wir können also wieder zunächst den Nebensatz mit nachdem und Plusquamperfekt übersetzen und dann den Hauptsatz. “Nachdem der Friede mit den Einwohnern Britanniens geschlossen worden war, segelte Caesar mit seinen Schiffen nach Gallien zurück.” Bei Nebensätzen mit der Konjunktion postquam ist es also stets wichtig, bei der Übersetzung im Deutschen darauf zu achten, dass diese vorzeitig zum Hauptsatz ist. Im Lateinischen steht sie immer mit dem absoluten Tempus Indikativ Perfekt. Bei der Übersetzung ergeben sich daher zahlreiche Unterschiede, die beachtet werden müssen. Heute habt ihr also gelernt, dass es bei den temporalen Nebensätzen die Form der Temporalsätze mit postquam gibt und was diese ausdrücken. Sie stehen im Lateinischen immer mit Indikativ Perfekt, im Deutschen dagegen werden sie mit nachdem und Plusquamperfekt übersetzt. Sie drücken nämlich stets eine Vorzeitigkeit aus. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen und an einigen Beispielen vorführen. Bis bald! Eure Juno.
Temporalsätze mit postquam Übung
-
Vervollständige den Text über die Sätze mit postquam.
-
Gib an, welche Abschnitte der Sätze vorzeitig sind.
-
Ordne die passenden Haupt- und Nebensätze einander zu.
-
Übersetze jeweils den Nebensatz mit postquam.
-
Gib an, welche Übersetzungen des lateinischen Satzes richtig sind.
-
Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Sätze.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.639
Lernvideos
35.583
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
:)
Erster Kommentar